@neue medienordnung plus leider nicht direkt. Im Wikipedia Artikel wurde viel von Spenden geschrieben. Unteranderem von Musk und Microsoft. Beide erhoffen sich für ihre jeweiligen Produkte exklusive Vorteile. GPT läuft beispielsweise bei MS in der Azure Cloud und Zugang wird als SaaS verkauft.
Ich empfinde, dass es ein Jammer ist, dass jetzt nach dem die Allgemeinheit scheinbar hilflos hingenommen hat, dass sie, Allgemeinheit auf Biegen und Brechen den Megakonzernen ausgeliefert ist, wenn es darum geht die Informationen im Digitalen Raum zu erfassen und zu finden. Das die Art, wie wir miteinander kommunizieren, auch von den Megakonzernen dirigiert wird.
Jetzt geht die #^https://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkeffekt NETZWERKEFFEKT-Spirale in die nächste Runde. Jetzt konzentriert sich scheinbar unaufhaltsam die macht auf dem Markt der KI, der Sprachmodelle in den Händen von einigen wenigen Akteuren. Ich wünschte mir, dass es anders wäre. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Allgemeinheit die Hebel und die Ressourcen besitzt um hier Ruder herumreißen und dafür Sorgen, dass die Regie in Sachen KI-Infrastruktur an die Allgemeinheit übertragen wird.
Ich habe hier
#^https://textsynth.com/playground.html mit der Option
"Frage/ Antwort" ohne vorgefertigte antwort diese Frage gestellt
FRAGE: Wie ist es zu verstehen, wenn ein Mensch im Bundesland Hessen sagt "uffbasse"?
GPT-NeoX 20B Antwort: Das ist eine typische Hessisch-Ausdrucksweise, die man in der Region auch „uffbasse“ nennt.
Dann hat mir GPT-NeoX 20B drei mal meine Frage und dazu wiederholt die Antwort generiert. Wo ich mit inhaltsreichen gepflegten Dialogen mit dem ChatGPT-Bot von OpenAI verwöhnt bin, frustriert mich diese Leistung ;-|. Evtl. kann ich mit dem Tool hier
textsynth.com nicht umgehen ;-(. Zum Vergleich die Antwort von
ChatGPT von
OpenAI auf die gleiche Frage:
"Uffbasse" ist ein hessisches Wort, das in der Regel als Ausdruck der Überraschung oder Verwunderung verwendet wird. Es kann als Äquivalent zu einem "Wow!" oder "Oh!" auf Englisch verstanden werden, und kann sowohl in positiven als auch negativen Situationen verwendet werden. Es kann auch verwendet werden, um jemanden zu beeindrucken oder zu beeindrucken. Allerdings ist es ein regionales Wort und kann nicht in allen Teilen Deutschlands verstanden werden.
Ich behaupte nicht, dass die Antwort von Chat GPT korrekt ist. Wer mehr über "Uffbasse" wissen möchte kann nach der Zeichenfolge "
Bülent Ceylan: Uffbasse! Wer von euch kann folgende Wörter von "Monnemerisch" in Hochdeutsch übersetzen?" stöbern. Oder hier
#^https://www.rheinpfalz.de/politik/rheinland-pfalz_artikel,-uffbasse-_arid,1388113.html sich mit einem Anwendungsfall vertraut machen.
Vollständigkeitshalber der Link zu
#^https://de.wikipedia.org/wiki/Fabrice_Bellard , der
bellard.org betreibt. Ein Paar Auszüge aus der Antwort der ChatGPT auf die Frage
Hast du eine Meinung zu den Sprachmodellen, die von Fabrice Bellard hier #^https://textsynth.com bereitgestellt sind?
hier:
Als künstliche Intelligenz-Modell habe ich keine persönlichen Meinungen und Emotionen, aber ich kann Ihnen sagen, dass Fabrice Bellard ein erfahrener Entwickler und Mathematiker ist und er hat einige beeindruckende Projekte entwickelt. Die Sprachmodelle, die auf textsynth.com bereitgestellt werden, basieren auf einer Technologie namens LSTM (Long Short-Term Memory), die in der Vergangenheit in der Textgenerierung verwendet wurde. LSTM hat gezeigt, dass es in der Lage ist, natürliche Sprache auf eine Weise zu generieren, die für menschliche Leser schwer von echtem Text zu unterscheiden ist, und ist eine interessante alternative zu den neueren Modellen wie GPT-3 und GPT-2. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Leistung von LSTM-Modellen im Vergleich zu neueren Modellen wie GPT-3 und GPT-2 nicht so hoch ist und die Ergebnisse können nicht so gut sein, und das kann dazu führen, dass die Ergebnisse nicht so natürlich klingen.
@
linus Letztens haben sie aber zum Glück wieder was open source gemacht: #^https://www.heise.de/news/Open-Source-OpenAI-veroeffentlicht-automatisches-Spracherkennungssystem-Whisper-7273104.html
Im heise.de-Artikel - soweit ich es verstanden habe, geht es schwerpunktmäßig um die Lösungen für die Spracherkennung. Ich persönlich interessiere mich zum jetzigen Zeitpunkt schwerpunktmäßig mit den KI-Lösungen, die vorgaukeln, dass der Benutzer/ die Benutzerin mit der KI-Infrastruktur sinnvolle Dialoge führen kann :-). Für Spracherkennung und die Generierung von Bildern entsprechend der Textbeschreibung liefern die aktuelle KI-Implementierungen beeindruckende Ergebnisse und vlt. komme ich auch noch dazu, sich damit zu befassen, aber aktuell fehlt mir dafür die Zeit.
#
RuderHerumreißen #
NETZWERKEFFEKT #
uffbasse #
ufbass #
ufbasse #
Hessen #
NETZWERKEFFEKTSpirale #
BülentCeylan