#ChangingCities

2025-11-02

@bahnkundenv @wdr ein Artikel, der erläutert, dass der November der verkehrsreichste Monat ist. Aber 0 darauf eingeht woher das kommt. Ich würde vermuten, dass viele RadfahrerInnen nicht mehr Radfahren wegen: schlechte Radwege sind im Dunkeln und bei Regen noch schlimmer, ganz zu schweigen von nassen Blättern, die nicht geräumt werden, schlechte Infrastruktur von ArbeitgeberInnen keine Dusch/Trocken-Möglichkeiten und Rücksichtslosigkeit von Autofahrenden. #Fahrrad #ChangingCities #Verkehrswende

2025-11-01

Die Torstraße in Berlin-Mitte soll ab 2026 umgebaut werden, doch Bezirk und Senat sind uneins. Der Bezirk warnt vor einer "Auto-Hölle", die CDU-Verkehrsverwaltung sieht Platz für alle.

rbb24.de/panorama/beitrag/av7/

#NieWiederCxU #wegnermussweg #ChangingCities #verkehrswende #berlin #Torstraße #fahrradbubble

2025-10-29

Lust, dich für lebenswerte Städte zu engagieren?
In unserem kurzen Lunch-Call am 30.10., 12:00–12:30 Uhr stellen wir dir Changing Cities vor – und zeigen, wie du bei uns mitmachen kannst. 💪
Natürlich bleibt Zeit für deine Fragen & Ideen.
👉 Online – jetzt anmelden: changing-cities.org/civicrm/ev
#Engagement #ChangingCities

Offenes Treffen Lunch Call am 30. Oktober um 12:00 Uhr online
2025-10-26

@primonatura
Auch, wenn ich hier keinen Anteil hatte: Manchmal macht mich "meine" Stadt doch ein kleines bisschen stolz. Und ich möchte, dafür sorgen, das häufiger sagen zu können.
💜
#Frankfurt #ChangingCities #Energiewende

2025-10-20

Du willst, dass sich in Berlin etwas bewegt?
Dann komm morgen zu unserem offenen Treffen!

📆 21. Oktober, 18 Uhr
📍 Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin

Weitere Termine auf unserer Website unter "Aktuelles".
#ChangingCities #MachenStattMeckern

Offenes Treffen von CC: 21. Oktober, 18 Uhr in der Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin
2025-10-20

✨ Vorstandsmitglied gesucht ✨

🦺 Erfahrung in Vereinsarbeit oder Projektsteuerung ist hilfreich, aber keine Voraussetzung – wichtiger sind Verantwortungsbereitschaft, Teamspirit und Zeit für regelmäßige Vorstandsarbeit. #ChangingCities

Wir suchen zeitnah ein neues Mitglied für den ehrenamtlichen Gesamtvorstand von Changing Cities. Wenn Du Lust hast, die strategische Weiterentwicklung unseres Vereins mitzugestalten, Entscheidungen mitzutragen und das Team mit zu unterstützen, freuen wir uns auf Deine Bewerbung.
fahrradtermine-berlin.de (FTB)events@fahrradtermine-berlin.de
2025-10-15

Netzwerktreffen Fahrradfreundliches Friedrichshain-Kreuzberg (NFFK)

Kiezbüro Naunynstraße 73, Mittwoch, 19. November um 19:00 MEZ

Das Netzwerktreffen Fahrradfreundliches Friedrichshain-Kreuzberg findet ab sofort regelmäßig statt. Zusammen drehen wir Berlins besten Bezirk :)

Wir treffen uns jeweils am dritten Mittwoch im Monat im Kiezbüro Naunynstraße 73.

Der aktuelle Einladungslink in die Signal-Gruppe isthttps://signal.group/#CjQKINN12O5OhV0HKWsU0LERuk-HtFlioBV-ouP1Qkmhaw2DEhBl7k05DfwsKebactnJvZeBhStand: 13.10.2024 11:20 Tom+Ursila

fahrradtermine-berlin.de/event

Netzwerktreffen Fahrradfreundliches Friedrichshain-Kreuzberg (NFFK)
fahrradtermine-berlin.de (FTB)events@fahrradtermine-berlin.de
2025-10-13

Wir setzen der A100-Irrfahrt ein ENDE! Rad-& Fußdemo von A100 wegbassen auf dem 16. Abschnitt der A100

Hatun-Sürücü-Brücke, S Sonnenallee -Auffahrt Sonnenallee zur A100 Richtung Treptower Park - ZK: A 100 (in Sichtweite der Dieselstraßenbrücke) - Abschlusskundgebung auf der A100 nahe Ausfahrt Treptower Park, Samstag, 18. Oktober um 14:00 MESZ

Am 18.10. eröffnen wir mit einer Rad-& Fußdemo auf der A100 die Autobahn für ALLE!

Sonnabend, 18.10.25 | 14 Uhr

Start: Hatun-Sürücü-Brücke, S Sonnenallee

Egal ob zu Fuß, mit Rad, Skates, Rollstuhl oder anderem – Hauptsache ohne Auto!

Nicht erst seit der völlig misslungenen Eröffnung des 16. Abschnitts der A100 ist klar: Ein Autobahnbau quer durch die gewachsene Stadt ist:

ungerecht

lebensgefährlich

destruktiv

gesundheitsschädlich

‼️Daher fordern wir: Kein Weiterbau der A100 quer durch Berlin! Keine Weiterplanung des 17. Bauabschnitts!

Umnutzung des eröffneten 16. Abschnitts gemäß der tatsächlichen Bedürfnisse der Berliner*innen!

Gemeinsam laufen & radeln wir ab der Anschlussstelle Sonnenallee über den 16. Abschnitt bis zu dessen Ende am Treptower Park. Damit zeigen wir, was auf der Betonschneise möglich ist. Seid kreativ & bringt eure Schilder, Ideen, Visionen & Forderungen mit!

fahrradtermine-berlin.de/event

Wir setzen der A100-Irrfahrt ein ENDE! Rad-& Fußdemo von A100 wegbassen auf dem 16. Abschnitt der A100
StauBotStauBot
2025-10-13

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A1: Euskirchen -> Köln, zwischen 1.2 km hinter AS Euskirchen und 6.3 km vor Oberste Heide und blockieren die .

Die machen eine Sympathiedemo und freuen sich, dass sich Bürger in vielen Städten nach dem Vorbild der Berliner Initiative dafür einsetzen, dass eine bessere bekommen. (Quelle: )
changing-cities.org/bundesweit

ClaudiaT 🚴🏼‍♀️🌱claudia_t@troet.cafe
2025-10-11

@ADFC_Berlin
Der Kampf um den sicheren Radweg auf der #Kantstraße und gegen die Rückabwicklung des Pop-Ups haben es in eine Petition der @umwelthilfe geschafft 💪

Hier könnt ihr unterzeichnen 👇
duh.de/mitmachen/verkehrswende

#changingcities #respectcyclists #sichereradwege #radwegestopp #nichtmituns #adfc #fahrradalltag #fahrraddemo

fahrradtermine-berlin.de (FTB)events@fahrradtermine-berlin.de
2025-10-10

Zubringer A100 Wegbassen über die A100

Invalidenpark, Samstag, 18. Oktober um 00:00 MESZ

Zubringer zum A100 Wegbassen Spezial von Fridays for Future und einem breiten Bündnis an Rad Orgas

Unsere Raddemo fährt von Verkehrsministerium, am Bundestag, der CDU und SPD vorbei zum S Tempelhof, wo wir 13:15 eine Zwischenkundgebung machen und dann über die Autobahn zur Startkundgebung der A100 Wegbassen Demo fahren.

fahrradtermine-berlin.de/event

fahrradtermine-berlin.de (FTB)events@fahrradtermine-berlin.de
2025-10-04

Senior Mass - Senior*innen für viel mehr sichere Radwege

links vom Eingang zum Tempelhofer Feld (am S-Bhf Tempelhof), Samstag, 18. Oktober um 13:00 MESZ

Für immer mehr Seniorinnen und Senioren ist das Fahrrad ein wichtiges Fortbewegungsmittel.

Die SENIOR MASS bringt Senior:innen - und zukünftige Senior:innen - zusammen, für die das Fahrrad eine wichtige und aktive Art der Fortbewegung ist.
Am 18. Oktober machen wir uns und unser Anliegen sichtbar: Um gesund mobil zu sein, brauchen wir mehr Radwege, auf denen wir sicher fahren können, ohne von Autos und LKWs bedrängt und bedroht zu werden. Als ältere Menschen setzen wir uns mit all unserer Kraft für die Verkehrswende ein - auch im Sinne einer gesunden und lebenswerten Zukunft für unsere Enkelkinder.

Mit unseren Fahrrädern treffen wir uns nahe des S+U Bahnhof Tempelhof neben dem Eingang zum Tempelhofer Feld. Wir radeln über die Autobahn zur Sonnenallee.

Dort gibt es die Möglichkeit, sich "Der A100 Irrfahrt ein Ende setzen" anzuschließen.

fahrradtermine-berlin.de/event

Senior Mass - Senior*innen für viel mehr sichere Radwege
StauBotStauBot
2025-09-29

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A3: Nürnberg -> Frankfurt, zwischen 0.3 km hinter Würzburg und 3.8 km vor AS Würzburg/Kist und blockieren die .

Die machen eine Sympathiedemo und freuen sich, dass sich Bürger in vielen Städten nach dem Vorbild der Berliner Initiative dafür einsetzen, dass eine bessere bekommen. (Quelle: )
changing-cities.org/bundesweit

Becca 🌳🚀🛀rlcw@ecoevo.social
2025-09-22

Der Deutschlandfunk hätte gerne Input zum Kernthema ihrer Denkfabrik - dabei haben sie das Thema #Klimawandel komplett außen vor gelassen. Aber zum Glück ist das Thema Klimawandel so groß und wichtig, dass man jedes Thema darauf Münzen kann. Ich habe das z.B. mit "dem Recht des Stärkeren" gemacht. Vielleicht fällt euch auch was ein.

deutschlandradio.mysurveyhosti

Cc @fff@chaos.social @FFF@climatejustice.social @xrgermany #Climate #ClimateChange #ChangingCities @BUNDBerlin @chrisstoecker @sixtus @Graslutscher

Bild von meinem Input zum DLF Themenblock. Voller Text: "Dieses Thema im Zusammenhang mit dem Klimawandel - welche Chancen werden verpasst und vertan, weil Autokraten (und die, die es gerne wären) nur persönliche Bereicherung schauen und kein Interesse an einem guten Leben für das gro der Menschen hat. Welche Folgen hat das für die Bevölkerung, wenn diese Personen Nebenschauplätze (wie Migration) zum Thema Nummer 1 erheben und der weltverändernde Klimawandel trotzdem weiter voranschreitet? Welche Auswirkungen hat das auf unsere (wirtschaftliche) Zukunft, wenn wegen dieser Themenverschiebung und starken Lobbyvereinen (denn "Stärkere sitzen ja nicht nur in Regierungen), die Entwicklung und Förderung von Schlüsseltechnologien für die Zukunft blockiert wird und abwandert? Warum sind die Zukunftsvisionen dieser Stärkeren allesamt Dystopien? Würde eine positive Zukunftsvisionen ihre Macht untergraben? Warum steigen die Medien diesen Personen so unkritisch hinterher? (Tiefergehende und kritische Auseinandersetzungen sind fast immer nur Meinungsbeträge einzelner oder nieschige Sonderformate. In der klassischen Kurzmeldung kommt Kritik an Autokraten und Rechten kaum vor und Medien mit guten Journalisten wirken wie zahnlose Tiger)? Warum lassen sich die Medien vom Klimawandel, dem wichtigsten Thema unserer Zeit, dem Kern der meisten Konflikte von diesen Stärkeren so ablenken? Macht das die "Stärkern" Nicht überhaupt erst stark?"Bild von meinem Input zum DLF Themenblock. Voller Text: "Dieses Thema im Zusammenhang mit dem Klimawandel - welche Chancen werden verpasst und vertan, weil Autokraten (und die, die es gerne wären) nur persönliche Bereicherung schauen und kein Interesse an einem guten Leben für das gro der Menschen hat. Welche Folgen hat das für die Bevölkerung, wenn diese Personen Nebenschauplätze (wie Migration) zum Thema Nummer 1 erheben und der weltverändernde Klimawandel trotzdem weiter voranschreitet? Welche Auswirkungen hat das auf unsere (wirtschaftliche) Zukunft, wenn wegen dieser Themenverschiebung und starken Lobbyvereinen (denn "Stärkere sitzen ja nicht nur in Regierungen), die Entwicklung und Förderung von Schlüsseltechnologien für die Zukunft blockiert wird und abwandert? Warum sind die Zukunftsvisionen dieser Stärkeren allesamt Dystopien? Würde eine positive Zukunftsvisionen ihre Macht untergraben? Warum steigen die Medien diesen Personen so unkritisch hinterher? (Tiefergehende und kritische Auseinandersetzungen sind fast immer nur Meinungsbeträge einzelner oder nieschige Sonderformate. In der klassischen Kurzmeldung kommt Kritik an Autokraten und Rechten kaum vor und Medien mit guten Journalisten wirken wie zahnlose Tiger)? Warum lassen sich die Medien vom Klimawandel, dem wichtigsten Thema unserer Zeit, dem Kern der meisten Konflikte von diesen Stärkeren so ablenken? Macht das die "Stärkern" Nicht überhaupt erst stark?"
fahrradtermine-berlin.de (FTB)events@fahrradtermine-berlin.de
2025-09-17

Kidical Mass Schöneberg & Charlottenburg-Wilmersdorf 20. September 2025

Bayerischer Platz, Samstag, 20. September um 15:00 MESZ

Am Samstag, den 20.09.2025, startet die Charlottenburg-Wilmersdorfer zusammen mit der Schöneberger Kidical Mass um 15 Uhr am Bayerischen Platz (Ostseite). Wir machen uns auf eine große Runde!

Kommt einfach rum, wir setzen uns ein für:

  • Geschützte Fahrradwege an allen großen Straßen!

  • Behebung von Gefahrenstellen und sichere Querungen!

  • Tempo 30 in der Stadt!

  • Schulstraßen statt Stau vor Bildungseinrichtungen!

Wir wollen eine kinderfreundliche, barrierefreie und sichere Mobilität in unserer Stadt!

Infos und Route: https://www.rad-chawi.de/2025/09/familienfreundliche-fahrraddemo-kidical-mass-september-2025/ und https://berlin.adfc.de/artikel/kidical-mass-schoeneberg-charlottenburg-wilmersdorf-20-september-2025

fahrradtermine-berlin.de/event

Kidical Mass Schöneberg & Charlottenburg-Wilmersdorf 20. September 2025 Copyright: Philipp Heinlein, Svenja Didavi, Changing Cities
2025-09-08

SPD und CDU spielen in Berlin gerade das ABC Utopia Skript von 2019 im Real Life durch. Nur halt im Fast Forward.
Berlin schafft drei Jahre Fortschritt direkt am ersten Tag:
youtu.be/LTCZZBrhORs

#Berlin #A100 #Autolobby #ChangingCities #Verkehrspolitik #Comedy

EngelMichelman🐸 AntifaschistEngelMichelmann@digitalcourage.social
2025-09-06

Heute stand in der Fußgängerzone in #Lübeck ein etwa 30m langes rotes Sofa. Daneben ein "kleiner Parkplatz" mit 8 Bobbycars zum Spielen für die Kinder. Es war lebhaft. Schön. Alt und Jung saßen auf dem Sofa ubd zu allem Überfluss war auch noch der Riesenseifenblasen-Stand da. So geht lebhafte und lebenswerte Innenstadt.
Leider bleibt das Sofa nicht.
#ChangingCities
#übergangsweise*
luebeck-tourismus.de/uebergang
@CCitiesOrg

*ein gefördertes Projekt

fahrradtermine-berlin.de (FTB)events@fahrradtermine-berlin.de
2025-09-06

Schluss mit Horrorstraßen: Fahrraddemo für sichere Hauptverkehrsstraßen in Berlin

Fehrbelliner Platz, Freitag, 17. Oktober um 17:00 MESZ

https://berlin.adfc.de/artikel/demo-schluss-mit-horrorstrassen-am-17102025-wir-fahren-wieder

Am Freitag, den 17. Oktober 2025 findet unsere 2. Fahrraddemo "Schluss mit Horrorstraßen!" für den Umbau gefährlicher Straßen statt. Wir starten um 17 Uhr am Fehrbelliner Platz, kommt einfach dazu!

Wir sind erneut für sichere Hauptverkehrsstraßen in Berlin unterwegs: Es geht weiter, wir bleiben dran! Nachdem es bei unserer ersten “Schluss mit Horrorstraßen!” Demo am 14. Mai 2025 am Lützowplatz losging, starten wir diesmal ab Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf. Von dort aus demonstrieren wir mit unseren Fahrrädern auf einer nicht weniger gruseligen Route als bei unserer 1. Horrorstraßendemo. 

Wir sagen: Fehlende Radwege, gefährliche Kreuzungen und eine Verkehrspolitik, die den Autoverkehr priorisiert, sind kein Naturgesetz!

Sie sind das Ergebnis politischer Entscheidungen, die auf Kosten von weniger geschützten Verkehrsteilnehmenden geht. In Berlin sind gerade Hauptverkehrsstraßen auf weiten Strecken gefährlich für alle, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, oder zu Fuß.

Wir fahren erneut über Straßen, die heute wie das reinste Horrorkabinett wirken.

Keine, kaputte oder zu schmale Radwege, gefährliche Kreuzungen, viel zu enger und schneller Autoverkehr: Wer auf den Hauptverkehrsstraßen unserer 2. Demo-Route Horrorstraßen mit dem Fahrrad unterwegs ist, lebt gefährlich. Das wollen wir nicht länger hinnehmen!

Save the Date - Schluss mit Horrorstraßen! 

Wann: Freitag 17. Oktober 2025

Start: 17 Uhr am Fehrbelliner Platz, Berlin Wilmersdorf

Wir fahren wieder: für sichere Hauptverkehrsstraßen in Berlin

Gefährliche Kreuzungen, fehlende Radwege, Tempo-30-Rücknahmen: das muss sich ändern!

Die Route: führt über Hauptverkehrsstraßen, die gefährlich sind für Radfahrende, weil sie kaum Radinfrastruktur haben, oder nur schlechte Radwege. Fehrbelliner Platz (AK, Platz zwischen Barstraße und Hohenzollerndamm) - Hohenzollerndamm - Bundesallee - Berliner Straße - Dominicusstraße, Sachsendamm - Ella-Barowsky-Straße/Sachsendamm (ZK, ggü. von der Ausfahrt der Stadtautobahn) - Sachsendamm, Schöneberger Straße - Manteuffelstraße - Alarichstraße - Rathausstraße -Großbeerenstraße - Marienfelder Alle - Marienfelder Allee (ZK, Nr. 107 Platz vor der Stadtteilbibliothek Marienfelde) - Marienfelder Allee - Hildburghauser Straße - Mariannenstraße - Lorenzstraße - Lankwitzer Straße - Kranoldplatz - Königsberger Straße - Ostpreußendamm - Siemensstraße -Albrechtstraße - Neue Filandastraße - Neue Filandastr./Albrechtstraße (ZK) - Neue Filandastraße - Joachim-Tiburtius-Brücke - Schildhornstraße - Maßmannstraße - Laubacher Straße - Blissestraße - Brandenburgische Straße - Fehrbelliner Platz (EK)

Bikerouter: https://bkrtr.de/Sl48w

Was wir fordern:

Tempo 30 flächendeckend - mindestens vor Kitas, Schulen und Einrichtungen für Senior:innen und Menschen mit Behinderungen

Sichere, durchgängige Radwege auf allen Hauptverkehrsstraßen und ein sicheres Radwegenetz nach dem Berliner Mobilitätsgesetz

Umbau gefährlicher Kreuzungen und sichere Querungsmöglichkeiten für alle, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Roller oder Rollstuhl

Eine gerechte Aufteilung des Straßenraums - weg von der autogerechten Stadt, hin zur menschengerechten Stadt

Finanzierung von Radprojekten sichern - statt sie kaputt zu sparen

Was wir zusätzlich gewinnen: 

Unsere Forderungen sind eine Frage der Sicherheit, aber nicht nur. Sie sind auch ein Versprechen für mehr Lebensqualität, mehr Gesundheit, mehr Wohlbefinden.

  • Weniger Lärm, mehr Ruhe

  • Saubere Luft, gut für unsere Gesundheit und fürs Klima

  • Mehr Platz für Begegnung, Spiel und Aufenthalt

  • Straßenzüge, die nicht nur Durchfahrstraßen sind, sondern Lebensraum

Was geschieht stattdessen, aktuell? 

Die Berliner Verkehrssenatorin will auf bis zu 25 Hauptverkehrsstraßen Tempo 30 wieder aufheben, obwohl Tempo 30 nachweislich Leben rettet. Statt sichere Radwege zu bauen, priorisieren die aktuelle Regierungskoalition und die Senatsverwaltung für Verkehr SenMVKU: den Autoverkehr. 

Das widerspricht dem Berliner Mobilitätsgesetz, dem Berliner Verkehrssicherheitsprogramm und der Vision Zero: keine Schwerverletzten im Verkehr, keine Verkehrstoten.

Wir sehen es nicht ein: 

Die Berliner Koalitionsregierung aus CDU und SPD hat im Koalitionsvertrag 2023 vereinbart, das Mobilitätsgesetz weiterzuentwickeln:

  • Bestehende Radwege sanieren

  • Sichere, getrennte Radspuren schaffen

  • Gefährliche Kreuzungen umbauen

Im Berliner Verkehrssicherheitsprogramm 2030 von November 2024 wurden außerdem klare Handlungsschwerpunkte für Radverkehr, Kinder, Jugendliche und Senior:innen festgelegt. Doch statt Umsetzung erleben wir Rückschritte: 

  • Der Radwegebau wird verzögert oder gar zurückgenommen

  • Projekte bleiben liegen, Kfz-Verkehrsberuhigung wird bekämpft

  • Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen wird abgeschafft

Wir sehen nicht ein, warum zugesagte Verbesserungen nicht realisiert und umgesetzt werden.

Sicherheit und VisionZero sind möglich: Helsinki macht vor, wie es geht.

Tempo 30 auf mehr als der Hälfte der Straßen, sichere Radwege, umgebaute Kreuzungen, strengere Ahndung von Verkehrsdelikten - Ergebnis: seit Juli 2024 keine Verkehrstoten mehr. Berlin könnte das auch: wenn der politische Wille da wäre.

Wir bleiben dran - und fahren wieder los! 

Unsere Fahrraddemo wird von der Berliner Polizei begleitet. Seid dabei und rollt mit uns, geschützt, über 26 Kilometer Horrorstraßen. Es wird drei Zwischenkundgebungen geben, und mehrere Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. Nähere Infos folgen, haltet Augen und Ohren offen. 

Organisation: ADFC Stadtteilgruppen Schöneberg, Tempelhof, CityWest, Steglitz-Zehlendorf 

Zusammen mit uns rufen auf: Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg, Netzwerk Fahrradfreundliches Steglitz-Zehlendorf, Changing Cities, Volksentscheid Berlin autofrei, VCD Nordost, Respect Cyclists

Wir werden von zahlreichen weiteren Verbänden und lokalen Initiativen unterstützt.

Tragt euch den Termin ein, verteilt das Sharepic, kommt mit! Gemeinsam sorgen wir für sichere Straßen.

fahrradtermine-berlin.de/event

Schluss mit Horrorstraßen: Wir fahren wieder für sichere Hauptverkehrsstraßen in Berlin

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst