#Forschungsmagazin

Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2025-10-30

Frisch erschienen: eine neue ATTEMPTO-Ausgabe in Print und online 🤩👍📣Highlights dieser Ausgabe sind:

✅Nicht alles schrumpft im Alter
✅Der Papst, die Mathematik und die Unendlichkeit
✅Adipositas im Gehirn

Jetzt reinschauen 👉 www.uni-tuebingen.de/attempto

📷: Jörg Jäger, Titelfoto: Valentin Marquardt, MockUp: pixpine

#UniTübingen #Forschung #Attempto #Forschungsmagazin

Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2025-10-07

Yoga als Medizin 🧘‍♀️🧘‍♂️Zahlreiche Studien belegen die gesundheitlichen Vorteile von Yoga. Aber ist es auch das Geheimnis für ein langes Leben?
Weiterlesen? Den gesamten Artikel gibt es in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Tübingen ✅ATTEMPTO! ✅in Print oder online 👉 uni-tuebingen.de/de/282042 Diesen und die weiteren Artikel gibt es auch in englischer Sprache!

#attempto #unitübingen #forschungsmagazin #yoga #meditation

Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2025-08-28

Lymphknoten aus dem Computer 💻 Florian Wimmers will Menschen mit einer Krebserkrankung bessere Impfungen ermöglichen. Bei seiner Forschung unterstützt ihn KI.

Weiterlesen? Den gesamten Artikel gibt es in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Tübingen ✅ATTEMPTO! ✅ in Print oder online: 👉 uni-tuebingen.de/de/281622

#attempto #unitübingen #forschungsmagazin #ki #krebsforschung

Florian Wimmers steht mit verschränkten Armen vor einer grauen Wand mit gelbem Muster, das eine Zellstruktur darstellen könnte. Text im Bild: Lymphknoten aus dem Computer. Florian Wimmers will Menschen mit einer Krebserkrankung bessere Impfungen ermöglichen. Bei seiner Forschung unterstützt ihn KI.Graue Wand mit gelber Zellstruktur. Text im Bild: Er und sein Team gehen der Frage nach, warum Menschen, die an Krebs erkrankt sind, häufig schlechter auf Impfstoffe ansprechen und ein deutlich höheres Risiko haben, an Infektionen zu sterben. "Ein möglicher Grund ist die Tumorerkrankung selbst, aber auch viele Krebstherapien schwächen das Immunsystem und sorgen dafür, dass Impfungen schlechter ansprechen", erklärt der Experte für Systemimmunologie.Computerbildschirm mit Programmiercode, Florian Wimmers betrachtet den Bildschirm. Text im Bild: Mithilfe von künstlicher Intelligenz simuliert Florian Wimmers Impfungen. Ein virtueller Lymphknoten liefert rekordschnell Ergebnisse!
Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2025-08-07

Genug Luft zum Atmen ⏩Drei Studien des Instituts für Arbeitsmedizin der Universität Tübingen veränderten die Empfehlungen zum Tragen von Masken am Arbeitsplatz während der Corona-Pandemie. 😷
Weiterlesen? Den gesamten Artikel gibt es in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Tübingen ✅ATTEMPTO! ✅ in Print oder online 👉 uni-tuebingen.de/de/281721
#attempto #unitübingen #forschungsmagazin #forschung #masken #arbeitsmedizin

Universität Heidelberguniheidelberg@bawü.social
2025-07-25

Minnesang und Hamsterrad – vom Machen und Erdulden: Neue Ausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA widmet sich dem Begriffspaar AKTIV & PASSIV uni-heidelberg.de/de/newsroom/
_________

Minnesang and Rat Race – Doing and Suffering: The new edition of the research magazine RUPERTO CAROLA is devoted to the paired concepts ACTIVE & PASSIVE uni-heidelberg.de/en/newsroom/

#universität #heidelberg #uniheidelberg #forschung #forschungsmagazin #magazin

Cover des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA
Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2025-07-16

Elon Musk und die Narrative der extremen Rechten ⏩ Der reichste Mann der Welt redet gerne vom Verfall der Kultur und einer ersehnten Rettung. So wie alle anti-demokratischen Bewegungen.
Weiterlesen? Den gesamten Artikel gibt es in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Tübingen ✅ATTEMPTO! ✅ in der Printausgabe oder online 👉 uni-tuebingen.de/de/281628
#attempto #unitübingen #forschungsmagazin #forschung #ElonMusk

Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2025-06-10

📢 Eine neue Ausgabe von ATTEMPTO! – der Zeitschrift für Forschung der Universität Tübingen - gibt es online und als Printmagazin.

Hier eine Auswahl der aktuellen Themen:
✅Lymphknoten aus dem Computer
✅ Elon Musk und die Narrative der extremen Rechten
✅ Yoga als Medizin

🤗 Wir wünschen viel Lesevergnügen: www.uni-tuebingen.de/attempto

➡️ The University of Tübingen magazine ATTEMPTO! is also available in English: uni-tuebingen.de/en/70

📷: Illustration: ChatGPT / DALL-E; Titelfoto: Valentin Marquardt, MockUp: pixpine

#unitübingen #attempto #forschungsmagazin #forschung

Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2025-05-30

Ethik im Praxistest ➡️ Der Deutsche Ethikrat berät Politik und Öffentlichkeit bei heiklen Themen, von Impfstrategie bis Pränataldiagnostik. Der Tübinger Moraltheologe Professor Franz-Josef Bormann hat acht Jahre lange die Stellungnahmen des Rats mitgeprägt, bis zum Ende seiner Amtszeit. Eine Bilanz.

Mehr erfahren? Das Forschungsmagazin der Uni Tübingen gibt es als Print- oder Online-Ausgabe 🌐 Zum Artikel: uni-tuebingen.de/de/273837

#attempto #unitübingen #forschungsmagazin #forschung

🌾 Das neue FELD-Magazin ist online! Schwerpunktthema ist die #Lausitz:

🍄🌿 Mit Trüffeln, Drohnen, nachhaltiger Landwirtschaft & #Bioökonomie gestalten die Partner des WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz den #Strukturwandel im Kohlerevier mit.

Jetzt online lesen:👉 webkiosk.zalf.de/feld-01-2025/
#ZALF #Forschungsmagazin

FELD - Magazin des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF).

Bild: BTU Cottbus
Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2025-05-20

Zellen bei der Arbeit zuhören👂. Peter Jones und Udo Kraushaar testen Wirkstoffe an einzelnen menschlichen Zellen. Der eine entwickelt dafür miniaturisierte Test-Chips, der andere wendet die Chips im Experiment an. Die Methode trägt dazu bei, die Zahl von notwendigen Tierversuchen vor der Zulassung von Medikamenten deutlich zu reduzieren. Den gesamten Artikel gibt es im Attempto!-Magazin und online 👉 uni-tuebingen.de/de/273774
🌐Das Forschungsmagazin gibt es online als Download unter uni-tuebingen.de/attempto – viel Spaß beim Lesen!

#attempto #unitübingen #forschungsmagazin #forschung

Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2025-04-22

Zahlen begreifen – ein Artikel aus dem Forschungsmagazin der Universität Tübingen 🔢 Zählen und Rechnen mithilfe der Finger ist in uns allen verwurzelt. Das nutzt die Bildungsforscherin Dr. Stephanie Rösch, um die mathematischen Fähigkeiten von Kindern gezielt zu fördern. Den gesamten Artikel gibt es im Attempto!-Magazin und online: uni-tuebingen.de/de/273732 🌐 Das gesamte Forschungsmagazin gibt es online unter www.uni-tuebingen.de/attempto als Download – viel Spaß beim Lesen!
#attempto #unitübingen #forschungsmagazin #forschung

Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2025-03-27

Philosophie aus dem Aschegrab - ein Artikel aus dem Forschungsmagazin der @unituebingen 💡
Der Ausbruch des Vesuv begrub vor 2.000 Jahren die Städte Pompeji und Herculaneum unter einer heißen Aschewolke. Nun hilft KI bei der Sichtung verkohlter Schriftrollen – ein technologischer Sprung, der eine zweite Renaissance einleiten könnte. Den gesamten Artikel gibt es im Attempto!-Magazin online: uni-tuebingen.de/de/273711
🌐Das Forschungsmagazin gibt es online unter uni-tuebingen.de/attempto als Download – viel Spaß beim Lesen!

#attempto #unitübingen #forschungsmagazin #forschung #philosophie

Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2025-02-20

❓Hatten Dinosaurier ein Fell? Dieser Frage geht PD Dr. Ingmar Werneburg, Kustos der Paläontologischen Sammlung der Uni Tübingen, in einem Artikel der aktuellen ATTEMPTO!-Ausgabe nach. Anhand von einzigartigen Fossilien aus der Paläontologischen Sammlung wird gezeigt, in welchen Schritten sich nach und nach das Fell in der Evolution unserer Vorfahren entwickelte.

😀 Mehr erfahren? Das Forschungsmagazin der Uni Tübingen gibt es als Print- oder Online-Ausgabe. Zum Artikel 👉 uni-tuebingen.de/de/273708

📷: Berthold Steinhilber 📹 J. Kochannek, C. Jäckle/ Uni Tübingen
#attempto! #forschungsmagazin #unitübingen #paläontologie

Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2025-01-23

Das Glyphosat-Rätsel: Regen wäscht das Herbizid #Glyphosat aus Äckern – so erklärten sich Umweltbehörden und Wissenschaftler lange den Stoff in unseren Gewässern. Bis Professorin Carolin Huhn von der Universität Tübingen und Kollegen einen weiteren wichtigen Ursprung der Substanz ausfindig machten. 🔍 Den gesamten Artikel gibt es im Attempto!-Magazin und online 👉 uni-tuebingen.de/de/273747 🌐Das #Forschungsmagazin gibt es online als Download! #Attempto #Forschung

2024-07-17

Wie können wir mit Wasser besser wirtschaften, wie hilft die Forschung gegen Manipulation bei Deepfakes oder Desinformation, und könnte Ammoniak die Wende der Klimakrise bedeuten? Diese sowie viele weitere Themen beleuchten wir in der aktuellen Ausgabe des Fraunhofer-Magazins.

Hier geht’s direkt zum E-Paper: fraunhofer.de/s/ePaper/Magazin
#FraunhoferMagazin #Forschungsmagazin #Wissenschaftsmagazin

2023-11-15

Psssst...die neue Ausgabe "Weltweit vor Ort" zum Schwerpunktthema #Sprache ist da! 🤫🗣️🗨️

🔗📖Das #ePaper sowie das Anmeldeformular für ein kostenloses #Printabo gibt es hier: ow.ly/tkqO50Q7lzo

Vielen Dank an alle Autor*innen, Interviewpartner*innen und Wissenschaftler*innen , die an dieser Ausgabe mitgewirkt haben!

#WeltweitVorOrt #WeltweitForschen #MWS #Forschungsmagazin

Coney von 1LandConey_von_1Land
2022-12-14

Druckfrisch: die neue Ausgabe des @Thuenen_aktuell |s "Wissenschaft erleben" 2022/2. Mit spannenden Beiträgen rund um , , , eine neue App zur -Prognose u.v.m.
Online: thuenen.de/de/thuenen-institut

Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2022-11-08

Jetzt erschienen: Die aktuelle Ausgabe von ATTEMPTO! – dem Forschungsmagazin der @uni_tue@twitter.com. Online gibt es das Heft zum Download - viel Freude beim Lesen: uni-tuebingen.de/.../veroeffen #attempto #forschungsmagazin #unitübingen

Foto: Prostock-studio, Adobe Stock
Universität Jenaunijena
2022-02-14

Romantik-Forschende @UniJena@twitter.com rezitieren ein romantisches Gedicht, denn die neuen sind da und widmen ihren Schwerpunkt der ❣️Die Epoche begann in Deutschland vor gut 200 Jahren und zwar genau hier: in .

➡️uni-jena.de/220211-lichtgedank

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst