#Konjunktiv

2025-11-12

Schade, ich habe es mir nicht aufgeschrieben. Aber in der #tagesschau habe ich gestern einen #Konjunktiv vermisst. Es hieß in etwa: "Die AfD kritisierte, dass das viel zu wenig (oder zu viel, ich erinnere mich nicht) ist."
Hat jemand auch gestern Tagesschau gesehen und erinnert sich?
#sprachkritik

Philip Stellerphillo@fedifreu.de
2025-09-15

Hier, ich meine, das könnte man mal lesen, würde hilfreich sein wenn man sich präziser, direkter und konkreter ausdrücken wollen würde:

engel-zimmermann.de/blog/diese

#kommunikation #sprache #konjunktiv

Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-09-03

Ein #Kanzler, der im #Konjunktiv spricht … hält sich nicht alle Optionen offen … er verliert die Richtung! Wer in #Schwellenzeiten nur monetäre Parameter sieht, aber nicht den Menschen, der dahintersteht, ist keine Führungspersönlichkeit, sondern ein Risiko für die Gesellschaft. #noMerz

"Nachgiebigkeit fehl am Platz"
Merz nennt Putin "vielleicht schwersten Kriegsverbrecher
unserer Zeit"
03.09.2025 06:56
Putins Armee erzielt in der Ukraine weitere Geländegewinne.
(Foto: REUTERS)
A Artikel anhören
Hinweis zur Stimme v
Ein baldiges Ende des Krieges in der Ukraine scheint in weitere Ferne zu rücken. Russland greift die Ukraine mit unverminderter Härte erneut an. US-🖖
Deutsch entdecken mit Stefaniestefanie_sensei
2025-08-04

Und weiter noch einmal schnell mit dem Konjunktiv II. Der Konjunktiv II mit hätte. Ganz einfach 😂. Wir machen dann noch Quizze für wäre, würde und hätte ☺️. Ist nicht so schlimm. Macht Spaß

Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-07-28

Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk … #ÖRR nur noch im #Konjunktiv berichtet, bleibt die Wahrheit auf der Strecke. #DemokratieBrauchtKlartext … besonders dann, wenn falsche Entscheidungen verschleiert und nicht benannt werden. #noCDU #noCSU #noAFD @ard.de Sitzt man beim 1. nicht …🖖

tagesschau
Ukraine
Nahost
Inland
Ausland
Wirtscha
Nach US-Zoll-Deal
Für von der Leyen könnte es ungemütlich werden
"Kein Meisterstück", die EU sei eingeknickt: In Brüssel hagelt es Kritik wegen des EU-Zoll-Deals mit den USA. Kommissionschefin von der Leyen stehen stürmische Zeiten bevor. Aus der eigenen Partei gibt es vorsichtigen Rückhalt. Von A. Meyer-Feist. mehr🖖
2025-03-04

Stellt euch vor, ganz plötzlich würden aus den #Nachrichten alle #Vermutungen, #Erwartungen, #Spekulationen und #Konjunktive verschwunden sein:

Wie bescheuert würde sich das anhören?

2025-02-03

@PvBebenburg @FR

#Leserbrief #AfDVerbot​stext #FR-Text

Dass die Zivilgesellschaft gefordert ist, also wir alle gefordert sind, ist wichtig hervorzuheben und auch genauso zu benennen: Es ist sehr gut, dass der Text klar stellt, dass die Forderung eines AfD-Verbots nebst Verfahren allein nicht reicht und es sich hier um ein sowohl-als-auch handelt.

⚠️Falscher Konjunktivgebrauch: #fakenews - hier ein Textzitat zum falschen Konjunktivgebrauch (erster Satz):
»Eine AfD an der Macht könnte die Institutionen zersetzen und Angriffe auf die Menschenwürde politisch realisieren. In Thüringen, wo sie die stärkste Partei stellt, und in Sachsen, wo CDU und BSW eine Minderheitsregierung bilden, besteht diese Gefahr sehr real.«

Was für Caren Miosga gilt, gilt auch für Pitt van Bebenburg (vgl. aktuelle Talkshow mit Robin Alexander, Alice Weidel und einer #Automobilindustrie-#Lobbyist​in). Ich meine hier den Konjunktivgebrauch:
Wenn Caren Miosga Fakten im #Konjunktiv bringt, produziert sie #fakenews

👉🏼 Ein Beispiel zum Realitätsabgleich (der zweite Satz weist darauf hin, kein Konjunktiv):
Wenn ich mich allein an die kürzliche Eröffnungssitzung des Thüringer Landtags, jener eröffnet durch seinen Alterspräsidenten, ein AfD-Parlamentarier, denke, überfällt mich immer noch das Gruseln.

👉🏼👉🏼 Es war ein Ausblick dessen, was uns unter der AfD alles passieren wird - kein Konjunktiv! Zur Sperrminorität der AfD im Thüringer Landtag muß ich mich nicht äußern. All das war und ist Realität. Der faschistische Staatsumbau ist der AfD immanent. Was soll das "andere Deutschland" einer Alice Weidel sonst sein?

⚠️ »Wo die Partei stark ist, wächst die Gewalt gegen Migrantinnen und Migranten, gegen Schwule und Lesben, gegen andere Parteien und gegen die linke, antifaschistische Szene. Dem muss Einhalt geboten werden.«

💯 100% Zustimmung, dennoch eine Kritik, zur #Menschenwürde gehört auch eine finanzielle #Grundsicherung. Es sollte in Deutschland Konsens sein, dass niemand hier hungern muß und ein Dach über den Kopf hat. Arbeitslager für Erwerbslose sind faschistisch.
→ Diesbezüglich weist der Bebenburgische Text eine Leerstelle auf (#Klassismus der #afd).

#Armutsbetroffen
#IchBinArmutsbetroffen
@armutsbetroffen
@ichbinarmutsbetroffen
.

2024-12-28

@sixtus Merz, ein Jurist, sollte es besser wissen. Ein #Obersatz ist ein feststehender Begriff im juristischen Studium und hat in einem Gutachten immer im #Konjunktiv zu stehen. Darüber hinaus sollte dieser bewiesen oder widerlegt werden können. Davon sehe ich im Quote von #FriedrichMerz nichts!

#Jura #fckafd #fckcdu

2024-11-18

Der #Journalismus ist bei den #ÖRR hierzulande mittlerweile zum #Spekulierismus verkommen. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da in den Nachrichtensendungen der #Konjunktiv nur sehr, sehr selten zu hören war – heute höre ich nur sehr, sehr selten etwas anderes als Konjunktive.

2024-07-15

Wie elegant der #Konjunktiv ist!

Wenn einer sagt, etwa wäre soundso, oder sei in einer bestimmten Weise geschehen, also einen Take abliefert – dann steht ja nur fest, dass jemand das behauptet. Nicht, dass das auch stimme, oder so passiert sei.

Berichtet man über solche Behauptungen, kann man also einfach schreiben (statt „der hat gesagt, es _ist_ soundso“): „der hat gesagt, es _sei_/_wäre_ so.“

Warum? Präzise unterschwellige Rezeption!

Konjunktiv Konjunktiv Konjunktiv, bitte. Danke. 🙏

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-03-19

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.

Statt auf Teilhabe setzen viele Politiker:innen bei Bezahlkarten auf Abschreckung und Kontrolle. Geflüchtete werden so Opfer von billigem Populismus. Ein Kommentar.

„Die Bezahlung mit Bargeld ist ein Stück Freiheit“, sagte Christian Lindner. CC-BY-SA 2.0 debaird

Bezahlkarten könnten eine tolle Sache sein: Wer noch kein eigenes Konto hat, bekommt eine in die Hand, Geld drauf, fertig. Zum Automaten gehen, ein paar Euro abheben, im Supermarkt mit Karte zahlen, was im Internet bestellen. Wenn das Konto dann eröffnet ist, geht es da weiter. Es könnte so einfach sein, könnte Asylsuchenden ein Stück Würde zurückgeben, könnte Verwaltungsmitarbeitende entlasten.

Doch in Deutschland bleibt Menschenwürde für Geflüchtete in Konjunktiv-Sätzen stecken. Weil die Söders, die Lindners, weil all die austauschbaren Hardliner verschiedener Parteibücher das so wollen. Sie wollen offenkundig nicht, dass Schutzsuchende von ihrem wenigen Geld, mit dem sie hart am Existenzminimum kratzen, am Kiosk eine Schachtel Kippen bar bezahlen können. Sie wollen Abschreckung um jeden Preis.

„Komm bloß nicht nach Deutschland, wir behandeln dich so schlecht, wie es die Gesetze gerade noch so zulassen“, so lautet ihre Nachricht. Und die richtet sich offenkundig nur halb an die Schutzsuchenden selbst. Zu einem guten Teil ist offenbar sie für ein Klientel bestimmt, das sich von demokratischen und freiheitlichen Grundsätzen unserer Gesellschaft bereits verabschiedet hat. Es ist Wahlkampfpopulismus auf Kosten von Geflüchteten.

Fischen im rechten Lager

Das ist ekelhaft. Wer mit solchen Forderungen im rechten Lager fischen geht, sollte sich schämen. Und steht bald selbst im braunen Wasser.

So wird eine CDU-Landrätin aus Greiz zitiert, die schon vor Monaten in Talkshows über ihre gute Zusammenarbeit mit „vernünftigen Pragmatikern“ redete, auch wenn sie in der AfD sitzen. Und die jetzt eine vermutete „Verstetigung von Abreisen“ als Effekt der Karten präsentiert.

Viel Spielraum für die Bundesländer

Die in den Schlagzeilen geforderten Einschränkungen sind nicht nur unwürdig. Viele davon sind auch gar nicht technisch umsetzbar, geschweige denn wirksam.

Das Märchen vom Leberkäse

Niemand kann vollständig verhindern, dass Menschen von dem wenigen, das sie haben, etwas in ihre Herkunftsländer schicken. Auch wird niemand verhindern können, dass Geflüchtete Bargeld bekommen. Zumindest solange wir noch nicht in einer Gesellschaft leben, in der sich Kassenpersonal als Hilfspolizei einspannen lässt und jedem, der nicht „deutsch“ genug aussieht, das Pfandgeld verweigert.

Auch mit der Mär vom verhinderten Alkoholkauf und dem erwünschten Leberkäse aus Bayern wird es nichts, denn das lässt sich gar nicht nachvollziehen. Wobei sowieso in Frage steht, warum Landesvater Markus Söder ausgerechnet den Alkohol ins verbale Visier nahm, wo er doch gern mit der Traditionsdroge Bier öffentlichkeitswirksam posiert.

Es gibt eine Möglichkeit, Menschen das Leben mit einfachen Mitteln ein bisschen besser zu machen. Genau das sollten wir fordern und nichts anderes. Welche Einschränkungen die Bundesländer wollen, werden wir bald sehen. Bezahlkarten zum Kontroll- und Abschreckungsinstrument zu pervertieren, dürfen wir nicht zulassen.

Das Bundesverfassungsgericht hat 2012 in einem Urteil gesagt: „Die Menschenwürde ist migrationspolitisch nicht zu relativieren.“ Damit nicht und schon gar nicht mit billigem Populismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: Anna Biselli

https://www.bachhausen.de/bezahlkarten-fuer-gefluechtete-menschenwuerde-bleibt-im-konjunktiv/

#bezahlkarten #bleibt #gefluchtete #konjunktiv #menschenwurde

Araucana 💚🌱🐔🥾🎶🌳🍎🦋araucana@hessen.social
2024-02-15

Wenn ein Huhn auf einem Sojaschnitzel säße und man das Schnitzel essen würde, wäre das noch #vegan.
Das Huhn würde natürlich vorher heruntergehoben worden sein.
#Konjunktiv

Pascal Leinert 🌹🌻🗽pasci_lei@social.tchncs.de
2023-08-21

Der #Konjunktiv ist die beste Gesetzeslücke.

HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴HistoPol
2023-06-03

@letterus

(1/2)

Nur " schreibt man nicht im .

In vielen Sprachen ist er Teil der Gefühlskultur, der auf ein emotionales Verb wie "fürchten" folgt. Auch im ursprünglichen, bildungsprachlichen ist er grammatikalisch richtig.

Gerade in einer Welt, die gerade ihre Evolutionsgescheindigkeit erhöht hat, benötigt man den Konjunktiv für die essentielle ...
@fundraiser @padeluun

2023-03-13

"Die Frequenzillusion kann auch als eine Art mentale Abkürzung gesehen werden, die man Heuristik nennt. 1974 schrieb der Psychologe Kahnemann mit seinem Kollegen Amos Tversky in der Fachzeitschrift Science, Heuristiken hülfen uns, Entscheidungen zu treffen und Aufgaben schneller zu erfüllen."

Diesen Konjunktiv sieht man wahrlich selten und der Artikel ist auch interessant :-)

dw.com/de/frequenzillusion-wen

#konjunktiv #frequenzillusion #heuristik #BaaderMeinhof

Alexandra Nü 🚲💚AlexandraN@muenchen.social
2022-12-30

Gibt es so etwas wie zuviel #Konjunktiv?
Im Radio: seine Anhänger fürchten, dass er vielleicht im Sterben liegen könnte.

Meiner Meinung nach reicht: ... fürchten, dass er im Sterben liegt.

Meinungen?

Dr. LinguoDrLinguo
2022-12-06
2022-11-12

#Konditionalgefüge mit #Konjunktiv II (Wäre x so und so, könnte z dies und das) führen manchmal dazu, dass bestimmte If-Clauses im Englischen nach dem gleichen Muster gebildet und somit falsch werden.

Lösung: Im Deutsch- und Englischunterricht thematisieren wir die Unterschiede parallel. In Englisch von den If-Clauses ausgehend, in Deutsch von den Konditionalgefügen ausgehend. In beiden Fächern werden die englische und deutsche Version thematisiert und geübt.

#FediLZ

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst