Radverkehrsinfrastruktur braucht viel mehr Investitionen
Radverkehrsinfrastruktur braucht viel mehr Investitionen
In der aktuellen Stunde geht es gerade um die "Fortschreibung des #Radverkehrskonzeptes der Landeshauptstadt #Dresden".
Während andere gegen den #Radverkehr schießen, stellt @mswdresden (#Piraten) klar:
"Radverkehr fördert die Stadt der kurzen Wege und Radverkehr ist die günstigste Art Menschen zu befördern. Wenn wir in Dresden wenigstens 20 € pro Kopf in den Radverkehr investieren würden, dann wären wir wenigstens im Mittelfeld mit anderen Städten. Aber das machen wir nicht. Deshalb müssen wir als Stadt erkennen, dass wir hier investieren müssen.
Ich bin gerne bereit, das Radverkehrskonzept weiterzuentwickeln. Das Radverkehrskonzept sind auch Bauwerke, das sind auch Brücken und nicht nur eine weiße Linie auf der Straße"
So jetzt #Staddrat, #Autoholger eröffnet die aktuelle Stunde zum #Radverkehrskonzept.
#verkehrswende #LandkreisSchwalmEder
Das #Radverkehrskonzept wurde gestern im Kreistag beschlossen
Joa… Mhh… Autofreier Spontanurlaub! – #Piratencast #91
@tabs, @tim_l und @ueckueck sind frisch aus dem Urlaub zurück und berichten von der autofreien Neustadt, dem #Radverkehrskonzept für #Dresden und vergangenen und geplanten Videos.
Nutzt es zahlreich, damit alle wissen, wo der Schuh, äh Reifen, drückt.
https://www.jetzt-mitmachen.de/radverkehrskonzept-lehrte/
#adfcregionhannover #lehrte #sehnde #adfclehrtesehnde #fahrrad #radverkehrskonzept
Ich musste morgens noch ein bisschen an den Vorbereitungen für die kommende Kommunalwahl in NRW arbeiten, war mit den vorgenommenen Tätigkeiten im Garten aber gegen 13 Uhr fertig und mit dem Ergebnis halbwegs zufrieden. Um 14 Uhr sollte die erste „Radeln mit dem Landrat„-Tour seit fünf Jahren starten und ich war mir wegen meiner Rückenschmerzen unsicher, ob ich wirklich los sollte. Aber das Wetter war super und Alex bestärkte mich, trotz ihres Geburtstages. Also schnell die Radklamotten übergeworfen und um 20 nach 13 Uhr rollte ich vom Hof Richtung Rothenuffeln. Fünf Minuten vor dem veranschlagten Start bzw. der Sammelzeit, kam ich bei der Sparkassenfiliale an. Es waren überraschend viele Menschen mit Fahrrädern vor Ort – damit hatte ich nicht gerechnet.
Am Treffpunkt warteten überraschend viele Menschen.Ich kannte etliche ADFC-Mitglieder, ansonsten aber niemanden. Gut, den Landrat hatte ich schon mal gesehen, aber ansonsten schien aus Bad Oeynhausen niemand dabei zu sein. Auch nicht von den veranstaltenden Unternehmnen. Auch aus der Politik schien ich der einzige Bad Oeynhausener gewesen zu sein. Folgerichtig vergaß der Landrat in seiner Auftaktrede unseren schönen Ort vor dem Berg auch völlig. Alle möglichen Gemeinden und Kommunen von hinterm Berg wurden aufgezählt, unser Kurort aber nicht erwähnt. Den vergisst man im Kreis augenscheinlich immer schnell.
Um 14:19 Uhr setzte sich die Masse in Bewegung und wir fuhren gut geführt und vom ADFC sehr gut an Einmündungen abgesichert auf Nebenstrecken rund um das Hiller Moor. Ich dachte, es ginge noch mehr durch das Moor, aber da wurde mir erläutert, dass das bei schlechtem Wetter schon eine ziemliche Schlammschlacht geworden wäre und man sich deshalb fast ausschließlich auf asphaltierte Wege festgelegt hat.
Es waren wohl doch über 100 Menschen unterwegs.An Einmündungen und Kreuzungen wurde gekorkt, entgegenkommende motorisierte Fahrzeuge meist zum Anhalten gebeten. Daran haben sich nicht alle gehalten. Besonders ein sehr junger Mann mit dem wahrscheinlich ersten LK-Kennzeichen machte durch Motoraufheulen und wildes Rasen mitten im Pulk der Radfahrenden auf sich aufmerksam. Mit Glück ist nichts passiert. Was für ein Arschloch! Ach ansonsten bemerkte nicht nur ich viel Kopfschütteln hinter den Steuern der KFZ angesichts des großen Troß. Was soll das? Wann ist denen abhanden gekommen, einfach mal entspannt zu sein? Niemand musste länger als drei bis 4 Minuten warten.
Zweimal ging es über den Mittellandkanal.Zweimal querten wir den Mittellandkanal, nach etwas über einer Stunde gab es eine kurze Kaffee- und Kuchenpause an der Mühle Südhemmern und um 16:55 Uhr waren wir zuück an der Sparkasse in Rothenuffeln. Geplant waren 30 Kilometer Rundtour, mit einem extra eingefügten kleinen Schlenker sind es dann 24 Kilometer geworden. Ich habe nicht gewartet, ob es eine Abschlussrede gab und bin gleich rechts abgebogen, um schnell nach Hause zu fahren. Immerhin musste ich noch einmal „über’n Berg“ und wir hatten am Abend anlässlich des Geburtstages einen Tisch im Hexenhäuschen gebucht. Da wollte ich vorher etwas ausdünsten.
Oben in Bergkirchen habe ich kurz pausiert und festgestellt, dass ein bisschen Sonnenschutz im Gesicht vorteilhaft gewesen wäre. Danach nur noch bergab und um 17:30 Uhr war ich dann nach fast genau vier Stunden und ca. 44 Kilometern wieder zu Hause. Erneut habe ich festgestellt, dass Fahrradfahren in einer so großen Gruppe nicht mein Plaisier ist. Es war mir mit 14 bis 15 km/h viel zu langsam und anstrengend. Ständig aufpassen in niemanden rein zu rauschen, nicht den eigenen Tritt fahren können, nicht meine Welt. Als politische Aktion OK, aber zum Vergnügen? Nein.
https://www.andreas-edler.de/blog/2025/05/radeln-mit-dem-landrat-2025/
#ADFC #Alltagsradverkehr #FahrradfreundlicheStadt #Fahrradklimatest #Fahrradstraße #Landrat #Radtour #Radverkehrskonzept #Wiehengebirge
Bei drei von dreizehn Maßnahmen heißt es, dass "aufgrund der angespannten personellen Situation […] eine kurzfristige
Umsetzung nicht möglich" ist. Genau wie bei der schleichenden Umsetzung des #Radverkehrskonzept|s scheitert die #Verkehrswende u.a. an unbesetzten Stellen. 👎
Gestern Abend war hier in #Schöppenstedt ein öffentlicher Workshop zur Beteiligung der Menschen an einem #Radverkehrskonzept. Und ich muß sagen, das ich echt angenehm überrascht war. Gute Gespräche, gute Ideen und eine realistische Herangehensweise unter Einbindung aller Menschen. Echt toll. Könnte öfter so laufen.
Hallo xxxx,
vor 5 Jahren am 20.05.2020 haben wir im Ausschuss für Stadtentwicklung https://www.badoeynhausen.sitzung-online.de/public/vo020?VOLFDNR=10250 beschlossen, den MIV in Bad Oeynhausen um mindestens 15% zu reduzieren. Bestätigt wurde dieser sehr gute und notwendige Beschluss im Rat am 27.05.2020.
[…] Es wird beschlossen im Zusammenhang mit dem Beschluss VO/19/1668-1 zur Erreichung der Klimaziele und zur Durchführung großer Infrastrukturmaßnahmen (Planungssicherheit) eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) um mindestens 15 % bis zum Jahr 2030 ausgehend vom Jahr 2020 zu erreichen. […]
Ich habe damals bereits darauf hingewiesen, dass der Beschluss nur umgesetzt werden kann, wenn man im avisierten Zeitraum den Modal Split regelmäßig kontrolliert und dessen Veränderung mit den erfolgten Maßnahmen abgleicht. Mir wurde erläutert, dass dies selbstverständlich geschieht.
Da wir nun ziemlich genau Halbzeit für diesen Beschluss haben, bitte ich um Darstellung des aktuellen Modal Split und wie sich dieser aufgrund welcher erfolgten Maßnahmen verändert hat. Die Zahlen müssen ja vorliegen.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Edler
—
Fraktion „BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN“ im Rat der Stadt Bad Oeynhausen
#Anfragen #AusschussFürStadtentwicklung #Auto #klimafreundlicheMobilität #Kommunalpolitik #Kommunikation #MIV #Radverkehrskonzept #Stadtrat #Verkehrswende
Sicher Radfahren im Veedel?
16. Januar 2025, 18:00:00 UTC - GMThttps://events.fedibikes.social/events/f51a8eb4-8ad3-4d9d-bc69-ee135939e55a
Heute war der ADFC Jena-Saaletal mit zwei Mitgliedern aus dem Saale-Holzland-Kreis bei der AG #Radverkehr des Landkreises in #Eisenberg vertreten. Letztes Jahr wurde das #Radverkehrskonzept erarbeitet und nun müssen Mehrheiten gefunden werden, um in den Kommunen, im Landkreis und beim Freistaat die Arbeit anzustoßen und Projekte mit den notwendigen Budgets festzulegen.
Mehr Infos zum Radverkehrskonzept gibt es auf der Website des Landkreises
https://www.saaleholzlandkreis.de/landkreis/landkreisfoerderung/radverkehrskonzept/
Die heutige Erkenntnis aus dem Straßenbauausschuss des Landkreises #Ammerland: Einige Mitglieder haben nicht verstanden, weshalb sie ein #Radverkehrskonzept mit beschlossen haben und was damit erreicht werden soll. Anders kann ich mir nicht erklären, weshalb für (noch nicht mal konkret geplante) Maßnahmenvorschläge geprüft wurde, ob dort schon Radfahrer unterwegs sind.
Eine Veloroute sollte zum zum Fahren gestaltet sein und nicht zum Parken.
„Bochum reißt mit dieser Planung die selbst gesteckten Kriterien der Stadtregierung. Das Radverkehrskonzept wurde im Mai 2023 vom Rat der Stadt Bochum beschlossen und darf nicht unterlaufen werden. Als ADFC erwarten wir stellvertretend für alle Radfahrerinnen und Radfahrer der Stadt Bochum Nachbesserungen."
#adfc #bochum #verkehsrswende #Veloroute #Radverkehrskonzept
Die Bürgermeisterin hat gestern die richtigen Vorgaben zur Stadtentwicklung und dem #Radverkehrskonzept in #Magdeburg :md: gemacht. Wir erwarten, dass die Fachbereiche kontinuierlich an der Infrastuktur arbeiten und sich nicht ständig in ihrer Blockadehaltung winden.
Wir erinnern sonst auch gern noch mal an Arbeitsweise bei internen Konzepterstellungen.😉 🚴♀️🚴♂️
@mastobikes_de
Das Thüringer Ministerium f. Infrastruktur u. Landwirtschaft hat den Zwischenbericht zur Umsetzung des #Radverkehrskonzept:s 2.0 veröffentlicht. Manches hat sich in den letzten Jahren durchaus positiv entwickelt. Gerade im Bereich der Infrastruktur finden wir aber: Da geht noch mehr!
Und vom Thüringer Ministerium f. Bildung, Jugend u. Sport wünschen wir uns ganz klar eine Ausweitung der #Radverkehrsausbildung an Schulen über das Grundschulalter hinaus! 🚴♀️🚴👍
👉 https://thueringen.adfc.de/neuigkeit/zwischenbilanz-radverkehrskonzept-20-adfc-fordert-einhaltung-der-ziele
#Thüringen
Gut, dass es Bezahlschranken gibt, dann braucht man sich mit den ganzen Sandmännchen-Aktionen auch nicht zu befassen, lohnt sich ja doch nicht.
Eine #Verkehrswende findet nicht statt.
"#Mobilität : #Radverkehrskonzept für #Krefeld soll Ende des Jahres beschlossen werden"
https://www.wz.de/nrw/krefeld/krefeld-radverkehrskonzept-soll-ende-des-jahres-kommen_aid-107399571
Der Radlerclub fordert Radwege auch auf dem Wasaplatz in Dresden, wenn die neue Straßenbahntrasse dorthin gebaut wird. Das könnte allerdings eng werden:
https://striesen-oiger.de/2023/11/25/fahrradclub-will-radwege-auf-dem-wasaplatz/
#Radler #Radweg #strehlen #dresden #sachsen #Strassenbahn #tram #ADFC #Radverkehrskonzept #Verkehr #Mobilität #Umwelt #auto
Ein voll gestellter Rathausmarkt bedeutet dann ganz schnell gesellschaftliche Kosten in Höhe von einer halben Million Euro pro Jahr.
Dies zeigt mehr als deutlich: Eine #Verkehrswende weg vom Auto ist nicht nur sinnvoll um das Klima zu schützen. Wir sparen uns dadurch immense Ausgaben. Auch deshalb setzen wir #Grüne uns für besseren ÖPNV und sichere Fuß- und Radwege ein. Das #Stockelsdorf|er #Radverkehrskonzept ist ein erster Schritt auf diesem Weg.