#Solarleistung

2025-11-10

Auflösung:

2004 dauerte der Zubau von 1 GW #Solarleistung noch etwa ein Jahr.

Im Jahr 2023 hat die Welt den Stand erreicht, dass durchschnittlich pro Tag 1 GWp Solarleistung zugebaut wurde. In diesem Umfeld bewegen wir uns heute. 👍 🤓

ourworldindata.org/data-insigh

#Solarenergie #energiewende #photovoltaik #Solarzellen #Solarkraftwerk #Solarmodule

2025-11-09

@AchimTheobald @tinoeberl

Das kommt ganz darauf an in welchem Teil der Welt diese Solarleistung instaliert werden soll. Am Beispiel China kann man sehen das es recht flott gehen kann.

" Bis zum Jahr 2030 will China in der Wüste Gobi und in anderen Wüstengebieten insgesamt 445 Gigawatt an Solar- und Windkraftwerken installieren. "

" Allein im vergangenen Jahr hat das Land 277 Gigawatt an neuen Fotovoltaikanlagen errichtet. Zum Vergleich: Chinas Atomkraftwerke haben zusammen eine installierte Leistung von 58 Gigawatt; Deutschlands Solaranlagen kommen zusammen auf 100 Gigawatt. "

wiwo.de/technologie/wirtschaft

#Solarleistung #Solarenergie #China ##Gigawatt #Ausbau

2025-11-03

Wie lange dauert es heute im Schnitt, um 1 #Gigawatt #Solarleistung zu installieren?

Für Freunde der #Kernkraft: Das ist ein fedder #AKW-Block. 🤓 💥

#Solarenergie #energiewende #photovoltaik #Solarkraftwerk #Solarmodule #Solarpark #Steckersolar

2025-08-27

USA setzen auf 33 GW #Solarleistung statt #Kohlekraft - Markt ignoriert Trumps #Fossil-Agenda

Quelle: IWR

share.google/lTtSt66jJDKfbN1TQ

2025-08-25

#China hat als erstes Land weltweit die Marke von 1.000 GW installierter #Solarleistung überschritten.

Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden 210 GW neu zugebaut. Das Land setzt gezielt auf Erneuerbare Energien, um fossile Abhängigkeiten zu verringern und seine industrielle Position zu stärken.

Bis Ende 2025 sollen rund 1.300 GW erreicht werden. Die #Photovoltaik-Produktion übertrifft damit bald die weltweite #Atomstrom-Erzeugung.

iwr.de/news/china-ueberschreit

#Solarenergie #Energiewende

Sebastian Zwingmannzwingy@troet.cafe
2025-08-24

..allem die hohen Importrisiken und geopolitischen Abhängigkeiten von fossilen Energien wie Öl, Gas und Kohle reduzieren, um aus eigener industriepolitischer Stärke auf den Weltmärkten agieren zu können...

<Warum lesen wir so etwas nicht für #deutschland ? Stattdessen gibt es genau das Gegenteil 😬🤨>

#energiewende #fossileLobby
#Solarleistung #solarpunk share.google/lsshwo6OYqeE8vx50

klstone / Klaus Steinfelderklstone.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-08-23

Im ersten Halbjahr 2025 hat #China 210 GWp #Solarleistung neu gebaut. Dies ist als Zubau doppelt so viel Solarleistung, wie Deutschland insgesamt im Bestand hat. Damit hat #China nun als erstes Land eine PV-Leistung von > 1 #Terawatt (1.000 GW)... 1/3

China überschreitet als erstes...

2025-07-07

China setzt erstmals schwimmende #Solaranlagen im offenen #Meer ein.

Die Offshore-Anlagen erzeugen Strom und ermöglichen gleichzeitig #Fischzucht.

Vor #Qingdao liefert ein 7,5-Megawatt-Kraftwerk Energie für die Industrie. Ein weiteres Großprojekt kombiniert 1,15 Gigawatt #Solarleistung mit Marikultur (Aquakultur). Damit soll der Ausbau erneuerbarer Energien an der Küste vorangetrieben werden.

telepolis.de/features/China-se

#Photovoltaik #OffshoreSolar #Energiewende #China #Klimaschutz

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-06-24

Diese Kreise haben die höchste Solarleistung in Deutschland

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Klimawandel

Diese Kreise haben die höchste Solarleistung in Deutschland

Die Solarenergie in Deutschland boomt. CORRECTIV zeigt, welche Landkreise seit 2021 Solaranlagen am stärksten ausgebaut haben. Doch schon bald könnte der dringend notwendige Ausbau gebremst werden.

von Max Donheiser
, Elena Kolb

24. Juni 2025

Damit der Solar-Boom in Deutschland anhält, braucht es mehr Speicherkapazitäten. (picture alliance/Westend61/Jake Jakab)

Deutschland greift nach der Sonne. Um die Klimaziele bis 2045 zu erreichen, muss extrem viel Solarleistung ausgebaut werden. In einigen Landkreisen klappt das deutlich besser als in anderen.Das zeigt eine Auswertung von CORRECTIV in Kooperation mit dem Verein klimadashboard.de.

Von 2021 bis heute ist hierzulande der Solar-Boom in jedem einzelnen deutschen Kreis abzulesen. Deutschlandweit hat sich die Solarleistung fast verdoppelt. Die Spitzenreiter auf Kreisebene haben noch mehr ausgebaut: In Essen ist die Leistung seit 2021 um mehr als das Sechsfache angestiegen. Es folgen der Kreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz und Leipzig. Die Analyse der Solarleistung beruht auf Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur.

Der Ausbau der letzten Jahre ist eindrücklich. Doch für ein klimaneutrales Deutschland fehlt noch eine wichtige Ergänzung: „Damit der Solar-Boom fortgesetzt werden kann, braucht es dringend auch die nötigen Speicherkapazitäten. Nirgendwo in Deutschland gibt es davon im Moment genug“, sagt Leonard Probst. Er forscht am Fraunhofer-Institut für Solar Energiesysteme ISE in Freiburg und ist verantwortlich für die Plattform Energy-Charts.info.

Kreise mit höchster Solarleistung in Ostdeutschland

Noch läuft es beim Solar-Boom aber glänzend: In vier ostdeutschen Kreisen wurden Solaranlagen installiert, die unter optimalen Bedingungen bis zu einem Gigawatt (GW) Strom leisten können. Damit können etwa 300.000 Haushalte versorgt werden. Ganz vorn liegt Märkisch-Oderland in Brandenburg, gefolgt vom Landkreis Leipzig, Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern und der Mecklenburgischen Seenplatte. In diesen Regionen dominieren Freiflächenanlagen, die bis zu 80 Prozent der Solarleistung im jeweiligen Kreis ausmachen.

Gesetzesänderungen treiben den Boom voran 

Der Solar-Boom seit 2021 hat mehrere Ursachen. In den vergangenen Jahren wurden einige Hürden für den Ausbau genommen. Zum Beispiel wurde schon 2020 der sogenannte Solar-Deckel abgeschafft. Das Gesetz hatte der damalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) eingeführt, es sollte die deutschlandweite Solarförderung auf 52 Gigawatt begrenzen. In der Branche wurde es als absoluter Bremser wahrgenommen. Ende 2024 lag die Solar-Gesamtleistung in Deutschland bei 99,3 Gigawatt.

Seit 2021 ist die Anschaffung von Solaranlagen außerdem von der Umsatzsteuer befreit. Dadurch wurden sie für Verbraucher viel billiger. Der russische Angriff auf die Ukraine 2022 und die dadurch steigenden Strompreise verstärkten außerdem bei vielen Menschen das Interesse daran, sich unabhängig mit Energie versorgen zu können.

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhöhte die Ampel-Regierung 2023 die Ausbauziele: Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren kommen. Außerdem erhalten Betreiber seitdem mehr Geld für den Strom, den sie über ihre Solaranlage ins Netz einspeisen. Das Solarpaket I vereinfachte zudem den Betrieb von Balkonkraftwerken.

Stagniert die Solar-Revolution? 

Aber für ein klimaneutrales Deutschland bis 2045 muss das Tempo eigentlich noch angezogen – mindestens aber gehalten werden. Die Ziele für den Solarausbau sind äußerst ambitioniert. Nach dem aktuellen Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) sollen bis 2030 schon 215 Gigawatt Solarkraft gebaut sein.

Und es gibt noch ein weiteres Problem: Immer häufiger gibt es Stunden mit sogenannten „negativem Strompreis“, weil zu viel Strom auf dem Markt ist und dieser nicht zwischengespeichert werden kann. Während dieser Zeit können Betreiber ihren Strom nicht verkaufen: Windräder stehen teils still, Solaranlagen werden vom Netz genommen.

Nirgendwo in Deutschland existieren genug Speicher

Zwar steigt auch der Ausbau der Speicher in Deutschland in den letzten Jahren an. Aber bisher reicht das nicht. Aktuell sind in Deutschland inklusive aller Heimspeicher gut 20 Gigawattstunden Batteriespeicher installiert. Der Bedarf liegt aber eigentlich doppelt so hoch: bei etwa 40 bis 50 Gigawattstunden. Bis 2030 ergeben die Energiesystemmodelle für Deutschland einen Bedarf von rund 100 bis 150 Gigawattstunden, so Leonard Probst vom Fraunhofer-Institut ISE.

Auf den Solar-Boom müsste also eigentlich längst ein Speicher-Boom folgen. CORRECTIV hat alle Bundesländer nach ihren Zielen zum Solar-Ausbau gefragt. Aus 15 von 16 Bundesländern kamen Antworten. Obwohl die meisten Länder Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien haben, kann bei den Speichern kein einziges Land ein konkretes Ziel vorweisen.

Aus Mecklenburg-Vorpommern heißt es, der Ausbau der Speicherkapazitäten erfolge „derzeit im Wesentlichen marktgetrieben“. Auch in Hamburg gebe es keine „quantitativen Landesziele“, man warte auf „bundesseitige Vorgaben gemäß Koalitionsvertrag“. Nur Nordrhein-Westfalen legte 2024 im „Handlungskonzept Energiespeicher“ konkrete Schritte für den zügigen und effizienten Ausbau „aller relevanten Speichertechnologien“ vor.

Längst nicht alle Länder prüfen im Detail, wie groß ihre Speicherkapazitäten eigentlich sind. Größtenteils verlassen sie sich dabei auf das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Dabei sieht Leonard Probst vom Fraunhofer-Institut allerdings noch erhebliche Probleme mit der Datenqualität. Zu oft seien Fehler passiert, da bei kleinen Anlagen die Betreiber selbst für die Einträge verantwortlich seien und häufig fehlerhafte Einträge machen würden. Das verfälsche die Gesamtkapazität, so Probst.

Speicher als Störfaktor für die Energiewirtschaft

Dass sich der Speicher-Boom im Vergleich zum Solar-Boom verzögert, hat weitere Gründe. Zum einen sind noch einige technische Fragen offen – beispielsweise können Batteriespeicher Strom nur für kurze Zeit speichern. Außerdem stehen Betreiber bei der Installation oft vor hohen bürokratischen Hürden, denn Speicher werden für Genehmigungen eher noch als Störfaktor, denn als Erleichterung für das Stromnetz verstanden, sagt Urban Windelen, Geschäftsführer des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V.. Oft würden die Regularien für Batteriespeicher „noch aus den 1970er- oder 1980er-Jahren stammen“, sagte Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung gegenüber der FAZ.

Hinzu kommt das grundsätzliche Problem, dass Deutschlands Energieversorgung jahrzehntelang auf einer zentralen Erzeugung aus fossilen Quellen und langen Stromtrassen basiert. Für die Erneuerbaren und ihre Speicher muss dieses nun Schritt für Schritt zu einem dezentralen System umgebaut werden.

Redaktion: Justus von Daniels, Samira Joy Frauwallner, Frida Thurm Faktencheck: Frida Thurm Kommunikation: Katharina Roche

Zur Quelle wechseln
Author: Elena Kolb

#deutschland #diese #haben #hochste #kreise #solarleistung

2025-05-25

✅ Erstmals wird weltweit im Sommer 2025 mehr Strom aus #Solarenergie als aus #Kernkraft erzeugt werden.

Möglich macht das ein rasantes Kapazitätswachstum. Seit 2014 hat sich die #Solarleistung verzehnfacht. Während #Sonnenstrom vor allem tagsüber Spitzenwerte erreicht, zwingt seine Unregelmäßigkeit #Netzbetreiber zu Anpassungen, etwa durch #Batteriespeicher.

reuters.com/markets/commoditie

#ErneuerbareEnergie #Energiewende #Stromversorgung #Photovoltaik #Klimaschutz #Photovoltaik #Solarparks

2025-05-08

#EcoFlow bringt seine #Balkonkraftwerk-Serie jetzt auch in die #USA, zunächst exklusiv in Utah.

Die plug-and-play Systeme wie das Stream Ultra ermöglichen Mieter:innen und Hausbesitzer:innen, #Solarstrom direkt per Steckdose ins #Hausnetz einzuspeisen.

Mit bis zu 2000W #Solarleistung, #Notstromfunktion und erweiterbarer #Batteriespeicherung ist das System flexibel einsetzbar.

theverge.com/news/661640/ecofl

#ErneuerbareEnergie #Energieeffizienz #DIY #SmartHome #Energiesparen #Energiewende

DigitalDaddigitaldad
2024-10-02

💡 Visualisiere deine Solarleistung mit smarter LED-Technologie! 💡🌞

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, die Leistung deiner Solaranlage einfach und visuell anzuzeigen? Mit einer smarten LED und ioBroker kannst du den aktuellen Solarstromverbrauch und die Produktion über einen Farbwechsel sehen – in Echtzeit! 🎨🔄


youtu.be/sy4LpEGSMhA

2024-06-19

Diese Woche findet die Fachmesse The smarter E Europe der #Energiewirtschaft statt.

Die #Solarbranche in Deutschland erwartet 2024 ein zweistelliges Wachstum bei der neu installierten #Solarleistung und den #Solarstromspeichern. Jedes zweite Unternehmen und über 60% der privaten #Immobilieneigentümer
planen Investitionen in #Solaranlagen. Firmendächer und Freiflächen werden zunehmend für die Solarenergie genutzt.

#Solarenergie #Photovoltaik #Energiewende

solarwirtschaft.de/2024/06/18/

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst