#Speichertechnologie

2025-11-13

Bei #Zerbst ist ein neues #Hybridkraftwerk aus #Solarpark und #Batteriespeicher in Betrieb gegangen.

Die Anlage erzeugt jährlich rund 50.000 Megawattstunden #Strom und kann Überschüsse direkt vor Ort speichern. So wird der Strom bedarfsgerecht eingespeist, ohne auf #Netzausbau angewiesen zu sein.

Branchenexperten sehen in dieser Kombination aus #Photovoltaik und #Speichertechnologie ein Zukunftsmodell für die #Energiewende.

mdr.de/nachrichten/sachsen-anh

#Stromspeicher #Netzinfrastruktur #energy

2025-11-08

👻 #Mythos zum #Frühstück: 😱

„Erneuerbare Energien sind die teuersten“.

Eine Umfrage hat diesen Glauben in der deutschen Bevölkerung erst 2025 wieder gezeigt. Schauen wir uns die Kosten an. Wie schneiden #Solarenergie und #Windenergie gegen #Kohlekraft, #Erdgas und #Kernkraft ab? Wie ist die #Preisentwicklung der vergangenen Jahre?

oekologisch-unterwegs.de/energ

#Energiewende #Photovoltaik #Speichertechnologie #Energiezukunft #Faktencheck

2025-11-03

Anzahl der #Stromspeicher im #Notstromaggregateinsatz je #Speichertechnologie in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.

2273 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum wurden ausgefiltert.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: #Recycling von #Windenergieanlage​n: Was tun mit den #Rotorblätter​n?
oekologisch-unterwegs.de/energ

(Analyse V3)

#Energiewende #Stromspeicher #RegenerativeEnergien #Netzstabilität

Anzahl der Stromspeicher im Notstromaggregateinsatz je Speichertechnologie in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025 auf einer logarithmischen Skala. 1588431 Stromspeicher ohne Verwendung als Notstromaggregat. 2273 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Mit großem Abstand dominieren Batteriespeicher mit über 180.000 Einheiten. Wasserstoffspeicher und Druckluftspeicher sind im zweistelligen und einstelligen Bereich.  Schwungrad- und Pumpspeicher kommen gar nicht zum Einsatz. Die Daten stammen von der Bundesnetzagentur.
2025-11-03

#Bruttospeicherleistung je #Speichertechnologie in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.

Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetriebnahmedatum.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: So funktioniert die #Stromspeicherung in Deutschland – von Batterie bis #Wasserstoff
oekologisch-unterwegs.de/energ

Lineare Skala vs. logarithmische Skala
tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

(Analyse V3)

#Energiewende

Das Balkendiagramm zeigt die Bruttospeicherleistung je Speichertechnologien in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025 in Gigawatt (GW) auf einer logarithmischen Skala. 2273 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Pumpspeicher dominieren, gefolgt von Batterien. Druckluftspeicher, Wasserstoffspeicher und Schwungräder spielen eine sehr geringe Rolle.
2025-11-03

#Stromspeicherkapazitäten je #Speichertechnologie in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.

Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetriebnahmedatum.

Wert für #Pumpspeicher ist fix. Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: MaStR vs. Realität: Was #Pumpspeicher wirklich leisten
oekologisch-unterwegs.de/energ

Lineare Skala vs. logarithmische Skala
tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

(Analyse V3)

#Energiewende

Das Balkendiagramm zeigt die nutzbare Speicherkapazität je Speichertechnologien in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025 in Gigawatt (GW) auf einer logarithmischen Skala. 2273 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Pumpspeicher dominieren, gefolgt von Batterien. Druckluftspeicher, Wasserstoffspeicher und Schwungräder spielen eine sehr geringe Rolle.
2025-10-30

In Abu Dhabi entsteht mit 19 GWh #Speicherkapazität der bislang größte #Batteriespeicher der Welt.

Das Projekt kombiniert einen 5,2-GW-#Solarpark mit kontinuierlicher #Energieversorgung rund um die Uhr.

Sinkende Preise ermöglichen den Ausbau großskaliger #Speichertechnologien. Ab 2027 sollen jährlich 5,7 Millionen Tonnen #CO2 eingespart werden. Das Vorhaben nutzt unter anderem #KI und schafft über 10.000 Arbeitsplätze.

iwr.de/news/weltrekord-abu-dha

#Energiewende #Speichertechnologie #energy

2025-10-24

#Stromspeicherkapazitäten je #Speichertechnologie in #Deutschland mit Stand vom 23.10.2025.

Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetriebnahmedatum.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: So funktioniert die Stromspeicherung in Deutschland – von Batterie bis Wasserstoff
oekologisch-unterwegs.de/energ

Wünsche von #Steady-Unterstützern gerne. 😉

#Stromspeicher #RegenerativeEnergien #Netzstabilität

Das Balkendiagramm zeigt die nutzbare Speicherkapazität verschiedener Speichertechnologien in Deutschland mit Stand vom 23.10.2025 in Gigawatt (GW) auf einer logarithmischen Skala. 2241 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Pumpspeicher dominieren, gefolgt von Batterien. Druckluftspeicher, Wasserstoffspeicher und Schwungräder spielen eine sehr geringe Rolle.
2025-10-20
apfeltalk :verified:apfeltalk@creators.social
2025-10-13

Australiens Weg zu 100 Prozent erneuerbarer Energie – so gelingt Energiewende
Australien arbeitet konsequent daran, sein Stromnetz komplett auf erneuerbare Energiequellen umzustellen. Der Ansatz könnte a
apfeltalk.de/magazin/news/aust
#News #Tellerrand #Australien #Energiemarkt #Energiewende #ErneuerbareEnergien #Klimaschutz #Kohleausstieg #Marktstruktur #Netzstabilitt #Solarenergie #Speichertechnologie

2025-09-23

Trotz Schirmherrschaft bleibt #Wirtschaftsministerin Katherina #Reiche der #HusumWind fern.

In der Branche sorgt das für Unverständnis. #PNE-Chef Heiko Wuttke warnt vor politischen Signalen, die den Ausbau der #Windenergie bremsen könnten.

Für eine bezahlbare und klimaneutrale #Stromversorgung brauche es klare Prioritäten – und ein konsequentes Bekenntnis zu den #Erneuerbaren.

n-tv.de/wirtschaft/Unsere-Schi

#Energiewende #Stromversorgung #Speichertechnologie #Energiepolitik #Klimaziele #Windkraft

2025-09-06

Laut #Deloitte droht #Europa bei der #Batterieproduktion für #Elektroautos in eine gefährliche Abhängigkeit von #Asien zu geraten.

2024 stammten nur 13 Prozent der weltweiten #Batterien aus Europa, fast alle von chinesischen oder südkoreanischen Herstellern.

Für #Versorgungssicherheit und technologische #Souveränität wäre ein Marktanteil von mindestens 40 Prozent nötig.

heise.de/news/Europas-Batterie

#Energiezukunft #Mobilität #Automobilindustrie #Energiewende #Speichertechnologie

WinFuture.deWinFuture
2025-08-26

Der - macht Fortschritte. Jetzt wurde ein skalierbares Herstellungsverfahren entwickelt. Die innovative vereint - mit -. winfuture.de/news,153202.html?

Liebe Ministerin Katherina Reiche,
Was macht Deutschland zum Thema erneuerbare Energien?
schauen Sie sich an, wie es in China vorangeht?
Wann gibt es die ersten ernstzunehmenden Technologien in Deutschland?
Speicher, PV-Anlagen, Netze, etc.
Wir wollen doch immer an der Spitze sein, immer vorbildlich!

utopia.de/energieexperte-noch-

#ErneuerbareEnergien #PV #AgriPV #PluginPV #Speichertechnologie #Vorbild #Deutschland #BesserMitDerNatur #besser #Technologie #Wirtschaft #CDU #CDU_CSU #China #MadeInGermany #made_for_Germany #Spitze

Wirtschaft vor Klima? Ministerin Reiche im Rückwärtsgang
„Klimaschutz interessiere nicht mehr vorrangig, dafür sei jetzt das Umweltministerium zuständig. Wichtig sei, dass die Wirtschaft wachse.“
→ Klingt nach Wirtschaft um jeden Preis. Falsch gedacht! Zukunft braucht Zusammenarbeit – MIT dem Umweltministerium.

2009 klang Reiche noch anders:
„Wir wollen unseren Kindern eine saubere und intakte Umwelt hinterlassen. Mit der Natur lässt sich auch schwer verhandeln.“
→ Und heute? Gaskraftwerke statt Erneuerbare. Was ist passiert?

„Der Zubau von erneuerbaren Energien habe zu massivem Netzausbau und hohen Netzentgelten geführt.“
→ Nein, Frau Reiche! Netzausbau und Speicher sind notwendig, nicht das Problem.

„Mit der Rückbesinnung aufs Gas verwandelt Frau Reiche Deutschland in ein Industriemuseum.“
→ Zukunft sieht anders aus.

„Hohe Stromkosten machen Wärmepumpen und Elektroautos weniger attraktiv.“
→ Nicht bei autarker Stromproduktion!

„Es werde einige Zeit dauern, bis sie »den Laden gedreht« habe.“
→ Vielleicht drehen wir den Kurs – zurück zur Reiche von 2009!

Link zum Artikel mit dem eingebetteten Video aus 2009 in den Antworten!

spiegel.de/wirtschaft/katherin

#Klimaschutz #Energiewende #Zukunftsfähigkeit #Nachhaltigkeit #ErneuerbareEnergien #Netzausbau #Speichertechnologie #Wärmepumpe #Elektromobilität #AutarkeEnergie #GrüneWirtschaft #Industriepolitik #Politikversagen #Doppelmoral #Wendehals #Gasstrategie #Industriemuseum #Klimagerechtigkeit #Generationenverantwortung #KooperationStattKonfrontation

2025-05-17

Die geplanten #Gaskraftwerke mit 20 GW Leistung sollen #Versorgungssicherheit stärken. Doch hohe Investitions- und #Betriebskosten machen sie teuer und ineffizient.

Zugleich könnten sie #Investitionen in #Batteriespeicher und den Ausbau erneuerbarer Energien bremsen. Günstiger Strom aus #Wind und #Sonne gerät so ins Hintertreffen, obwohl er langfristig wettbewerbsfähiger ist.

golem.de/news/neue-gaskraftwer

#Strompreis #Energiepolitik #Klimaschutz #Speichertechnologie #Klimapolitik #Gasministerin

2025-03-20

#RWE investiert in einen 600-MW-#Batteriespeicher in #Hamm, der bis 2028 ans Netz gehen soll.

Mit einer Kapazität von 1,2 GWh dient er der #Netzstabilität, #Spitzenlastkappung und der Bereitstellung von #Momentanreserve.

Der Speicher entsteht auf dem Gelände eines ehemaligen #Steinkohlekraftwerks.

pv-magazine.de/2025/03/14/rwe-

#Speichertechnologie #ErneuerbareEnergien #Netzdienlichkeit #Batteriespeicher

2025-03-12

Der #Batteriehersteller #Northvolt hat in #Schweden #Insolvenz angemeldet.

Das Unternehmen galt als Hoffnungsträger für die europäische #Autoindustrie, scheiterte aber trotz Restrukturierungsversuchen. Der Bau der #Batteriefabrik in Schleswig-Holstein steht nun unter Unsicherheit, doch der Betrieb soll vorerst weiterlaufen.

tagesschau.de/wirtschaft/unter

n-tv.de/regionales/hamburg-und

#Elektromobilität #Wirtschaft #SpeicherTechnologie #Energiewende #Batterieproduktion

2024-11-21

✅ In Zerbst entsteht Deutschlands größtes #Hybridkraftwerk aus #Solarpark und #Batteriespeicher.

zeit.de/news/2024-10/29/baubeg

Mit einer Leistung von 47 MW wird es ab Ende 2025 rund 14.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Die Kombination aus #Solarenergie und #Speichertechnologie stabilisiert das #Stromnetz und nutzt eine ehemalige #Kiesgrube, ohne das Landschaftsbild stark zu verändern.

#ErneuerbareEnergien #Photovoltaik #Solaranlage #Energiewende

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst