#endlich

Shiny :verified_coffee:Shiny_das_Gespenst@troet.cafe
2025-10-24
Das kleine Gespenst schaut hinter einer Wand hervor und flüstert dir zu: Hey du, es ist mir eine Freude, dir mitzuteilen, dass heute Freitag ist. Zeit, die Woche abzustreifen, tief durchzuatmen und die Seele ins Wochenende zu schicken. Das ist wichtig für dich. Niemand muss permanent funktionieren, um wertvoll zu sein.
2025-10-22

#Endlich!
EU-Parlamentarier fordern ein #Ende der Finanzierung der kriminellen "Küstenwache" des Terrorstaates Lybien.
Das wäre überfällig!
Anzeige gegen über hundert europäische Beamten
wegen Mittäterschaft bei lybischen Gewalttaten!
Gut so!

taz.de/Europa/!6122493/

#Gut_so!

bbₜᵤₓᵢtux@burningboard.net
2025-10-04

@Mathias

#Endlich schon fertig?

d-drummingddrumming
2025-10-02

GUTE NACHRICHTEN:
Spotify-Gründer Daniel Ek hat sich dafür entschieden, seinen Posten als CEO des Streamingdienstes abzugeben. Mit Wirkung zum 1. Januar 2026 wird er die Rolle als Executive Chairman übernehmen, während Gustav Söderström und Alex Norström zukünftig als Co-Chief Executive Officers agieren werden.


backstagepro.de/thema/fuehrung

2025-09-01
Ich hab nur noch auf einer Seite der Wohnung Türen und Fenster offen, um eine angenehme Temperatur herzustellen.

Langsam wird es Zeit, die die den #Sommer auf den #Balkon verbannten #Pflanzen zurück in die Wohnung zu holen.
Und wie jedes Jahr sind es plötzlich mehr geworden
Ich hab keinen Platz! 🙈😂

#EsWirdHerbst #endlich
2025-08-12
Freunde, es ist soweit.

Mein Comic ist da.
40 Seiten, Fadenheftung, Schutzumschlag, 1. Auflage 50 Stück.

Es ist ein Brief von Carola Nicolaou – einer außergewöhnlichen Frau, die einen bleibenden Eindruck bei mir (und vielleicht allen, die ihr begegnet sind) hinterließ. Sie war voll Wärme, Schönheit, Sensibilität, großer Verletzlichkeit und Stärke.
Sie war Schriftstellerin, Übersetzerin, Herausgeberin, Ehefrau und Mutter. Und enge Freundin von unter anderem Christa Wolf und Sarah Kirsch, die sie immer wieder in ihrem literarischen Schaffen ermutigten.

Diesen Brief schrieb Carola Nicolaou im Frühjahr 1989 aus Mecklenburg an Sarah Kirsch, die zu dem Zeitpunkt schon in Schleswig-Holstein lebte. Die Sehnsucht und tiefe Verbundenheit ist in ihren Worten spürbar.

Ich hoffe, ich bin ihr gerecht geworden und konnte den Text mit meinen Bildern ergänzen.

Bei Interesse gerne DM :)

#comic #briefcomic #carolanicolaou #sarahkirsch #mecklenburg #ddr #endlich
Trans Lucent 🇪🇺🇺🇳translucent@mastodon.online
2025-07-23
φօӀìէìҟచąէçհ🇩🇪🇪🇺PolitikWatch
2025-06-24

🤦‍♂️ Tschüssikovski nimmt euch gerne ! Los macht hinne und ❗❗

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-06-07

Den Investitionsstau in NRW endlich auflösen

Der massive Investitionsstau in NRW, insbesondere bei Schulen und Kitas, bei Krankenhäusern, bei der Verkehrsinfrastruktur und beim Klimaschutz, führt zu erheblichen Einschränkungen der Funktionsfähigkeit des Landes. Die Schuldenbremse hat diesen Investitionsstau dramatisch ausgeweitet und verschärft. Aber nun ist „Land in Sicht“: Vor allem die Mittel aus dem Sondervermögen des Bundes versprechen Hilfe.

In unserem Antrag „NRW muss funktionieren – Investitionsstau in NRW angehen“, der den Rahmen für verschiedene parlamentarische Initiativen bildet, haben wir zunächst Eckpunkte formuliert, wie mit dem NRW-Anteil am 500-Milliarden-Investitionspaket umgegangen werden soll. Wir wollen, dass ein substanzieller Teil schnell und unkompliziert an die Kommunen weitergeleitet wird. Dabei soll auf ein aufwändiges Antrags- und Verwendungsnachweisverfahren verzichtet werden, vielmehr soll die Verteilung über pauschale Zuweisungen erfolgen. Wir werden darauf achten, dass Weiterleitungen an die Kommunen nicht auf bereits bestehende finanzielle Verpflichtungen des Landes angerechnet werden, sondern echt zusätzlich erfolgen.

Darüber hinaus muss aber auch die Landesregierung selbst endlich tätig werden: Der Anteil der Kommunen an den Verbundsteuern muss in Nordrhein-Westfalen erhöht werden, damit sie im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung auch Infrastrukturinvestitionen und Instandhaltung selbst priorisieren können. Dafür soll dieser Verbundsatz von derzeit 23 Prozent in einem ersten Schritt auf 24 Prozent und nach einer Evaluation und Reduktion der Landesförderprogramme um einen weiteren Prozentpunkt auf 25 Prozent angehoben werden. Zudem fordern wir die Landesregierung auf, ein über das Bundespaket hinausgehendes Sofortinvestitionsprogramm „NRW-Paket für öffentliche Investitionen“ mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 15 Milliarden Euro zu entwickeln und umzusetzen.

Damit wir einen umfassenden Überblick bekommen, fordern wir einen regelmäßigen Infrastrukturbericht nach dem Vorbild Schleswig-Holsteins, der über den Zustand und den Investitionsbedarf der Landesliegenschaften und der kommunalen Infrastruktur gibt. Dieser Bericht soll eine Gebäude- bzw. Bauwerk-scharfe Betrachtung ermöglichen sowie jährlich aktualisiert und dem Landtag vorgelegt werden.

Von ganz unten nach ganz oben: NRW muss Investitions-Spitzenreiter für beste Gesundheit werden!

Der Investitionsstau an Nordrhein-Westfalens Krankenhäusern steigt immer weiter. Mittlerweile fehlen den Krankenhäusern über 17 Milliarden Euro Investitionsmittel. So kann keine zukunftsorientierte Krankenhauspolitik aussehen. Anstatt endlich mehr in Spitzentechnologie, gute OP-Säle oder moderne Stationen zu investieren, bürdet Gesundheitsminister Laumann den Krankenhäusern einen chronisch unterfinanzierten Krankenhausplan auf. Dafür werden 2,5 Milliarden Euro bereitgestellt. Die Krankenhäuser haben der Landesregierung für die erste Förderphase aber bereits vorgerechnet, dass dafür mindestens sieben Milliarden Euro notwendig sind. Wir fordern daher ein Sofortprogramm mit Krankenhausinvestitionen in Höhe von jährlich zwei Milliarden Euro. Ein Modernisierungsprogramm in Höhe von zusätzlichen zehn Millionen Euro soll zudem die Pflegeschulen wieder attraktiv machen.

Funktionierende Wasserstraßen statt Stillstand – Erhalt der Logistik für die Zukunft des Industriestandorts NRW sichern!

Die wirtschaftliche Bedeutung der Binnenschifffahrt und des Schifffahrtskanalnetzes, insbesondere des westdeutschen Kanalnetzes für Nordrhein-Westfalen, ist unbestritten: Der Rhein ist Europas meistbefahrene Wasserstraße und ermöglicht einen wirtschaftlichen sicheren Transport von Waren, der auch den Straßenverkehr stark entlastet. Rund 40 Prozent des Binnenschifffahrtsgüteraufkommens der EU werden auf ihm transportiert. In unserem Antrag „Funktionierende Wasserstraßen statt Stillstand – Erhalt der Logistik für die Zukunft des Industriestandorts NRW sichern!“ greifen wir das Problem auf, dass der Zustand der Wasserstraßeninfrastruktur in NRW ist in einem besorgniserregenden Zustand ist. Ohne eine schnelle Instandsetzung drohen massive wirtschaftliche Folgen für den Industriestandort NRW und damit für die Arbeitsplätze in der Region

Sanierungsstau bei Sportstätten: Programm „Moderne Sportstätte“-neu auflegen

In vielen Kommunen sind Sporthallen, Schwimmbäder und andere Sporteinrichtungen in einem so schlechten Zustand, dass Sportangebote ausfallen oder ganz gestrichen werden müssen. Das ist nicht nur ein sportpolitisches Problem: Eine moderne, barrierefreie und nachhaltige Sportinfrastruktur ist ein zentraler Baustein für Teilhabe, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Gesundheit. Wir brauchen jetzt eine klare Investitionsentscheidung für die Zukunft des Sports in NRW und fordern, das ausgelaufene Förderprogramm „Moderne Sportstätte“ in Höhe von 300 Millionen Euro neu aufzulegen. Wir dürfen die Städte und Gemeinden dabei nicht länger alleinlassen: Das Programm muss auch die Sportstätten in kommunalem Eigentum umfassen.

Das Ruhrgebiet darf nicht weiter vernachlässigt werden

Durch das Sondervermögen Infrastruktur und die neue Öffnungsklausel im Grundgesetz erhält das Land zusätzliche finanzielle Spielräume. Diese Mittel müssen zügig, nachhaltig und vor allem bedarfsgerecht eingesetzt werden. Das Ruhrgebiet muss dabei angemessen berücksichtigt werden, um das vorhandene Potenzial der Region für ganz Nordrhein-Westfalen zu nutzen und dem verfassungsrechtlichen Auftrag gleichwertiger Lebensverhältnisse gerecht zu werden. Die Landesregierung wird dieser Verantwortung bislang nicht gerecht, deshalb darf es jetzt zu keinem Gießkannenprinzip bei der Mittelverteilung kommen, denn das würde die unterschiedlichen Herausforderungen im Land ignorieren. Im Ruhrgebiet gefährden ausbleibende Investitionen bereits jetzt die wirtschaftliche Entwicklung und damit auch den Industriestandort NRW – das hat die Gefährdung zehntausender Arbeitsplätze zur Folge. Mit einem mehr an Investitionen bietet das Ruhrgebiet hingegen ein riesiges Potential im Hinblick auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung von Nordrhein-Westfalen. Deshalb fordern wir einen klaren Mechanismus zur bedarfsgerechten Verteilung der Mittel.

Kita- und OGS-Plätze ausbauen, marode Gebäude sanieren

Wenn wir über notwendige Sanierungen der Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen reden, haben wir natürlich auch die Bildung im Blick. Wie können wir die Chancen und die Rahmenbedingungen für die Kinder und Jugendlichen verbessern? Diesem Thema widmen wir uns gezielt und umfassend in der Plenarwoche im Juli. Wir werden unter anderem einen Investitions- und Ausbaufonds für Kitas und Schulen in Höhe von 3,5 Milliarden fordern, um marode Gebäude zu sanieren, Neubauten zu finanzieren und in die Ausstattung zu investieren.

Hier weiter lesen…

#auflosen #endlich #investitionsstau

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-05-25

NRW muss funktionieren: Die Landesregierung muss endlich alle Potentiale für mehr Wohnungsbau heben

Es fehlt massiv an Wohnungen! Das ist keine neue Erkenntnis aber die aktuelle Wohnungsbedarfsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt erneut die ganze Dramatik dieser Situation auf. Bundesweit müssten jährlich 320.000 neue Wohnung gebaut werden, um den Bedarf nachzukommen. Allein bei uns in NRW fehlen 59.400 Einheiten jährlich. Hier ist die Politik in der Verantwortung, nicht nur für den Wohnraum zu sorgen, sondern diesen auch bezahlbar zu machen. Die Bauvorhaben des Landes bleiben jedoch weit hinter den gestiegenen Anforderungen zurück. Dabei müsste die Landesregierung grade jetzt mehr Wohnungsbau fördern. Die Anzahl der mietpreisgebundenen Wohnungen, die durch die Landesregierung jährlich bezuschusst und gebaut werden, ist in den letzten Jahren zwar gestiegen, aber dies ist ein Ausdruck der Krise der Bau- und Immobilienwirtschaft im frei finanzierten Wohnungsbau und kein Indikator für eine Verbesserung der Förderung.  

Gleichzeitig fallen laut einer Studie des PESTEL-Instituts immer mehr Wohnungen weg. Bis zum Jahr 2030 werden es 160.000 Sozialwohnungen sein. Dies spitzt die ohnehin dramatische Lage auf dem Wohnungsmarkt noch weiter zu. Nebenbei steigen die Mieten in Großstädten und auch im ländlichen Raum rasant an. Dies stellt eine enorme finanzielle Belastung für viele berufstätige Familien dar. Die Landesregierung muss jetzt handeln und den Wohnungsmarkt stabilisieren! Wir fordern schwarz-grün dazu auf einen Bodenfonds einzurichten. Hierbei handelt es sich um ein langfristiges Projekt, dass Städten und Gemeinden ermöglichen soll, eine solide Finanzierung zum Ausbau des kommunalen Grundbesitzes zur Verfügung zu haben. Weitere Ziele sind unter anderem die Loslösung des kommunalen Bodens vom kommunalen Haushalt, sowie eine aktive Stadtentwicklung.  

Darüber hinaus muss das Land selber für neuen bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. Daher plädieren wir für die Gründung einer Landeswohnungsbaugesellschaft. Diese soll Städte und Gemeinden, die den Bau von gemeinwohlorientierten Wohnungen nicht allein leisten können, unterstützen.  

Wie wir uns die konkrete Umsetzung dieser Vorhaben vorstellen, könnt ihr in unserem Antrag nachlesen.

Hier weiter lesen…

#endlich #funktionieren #heben #landesregierung #potentiale #wohnungsbau

2025-05-22

Endlich Regen. Ich muss zwar noch mit dem Rad los, aber egal.

φօӀìէìҟచąէçհ🇩🇪🇪🇺PolitikWatch
2025-05-12

dieser
Wann die es ❓️🤬

2025-04-19

Das Ausmaß, in dem ich gerade mein Leben aufräume, überrascht mich dann doch.
#BärlandLeaks #endlich #WillkommenZurück

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-04-01

Glamour: Gender-Euphorie – 7 trans* Jugendliche berichten, wie es ist, endlich man selbst sein zu dürfen

Als man selbst gesehen zu werden, sollte eine absolute Selbstverständlichkeit sein. Diese Statements von trans* Jugendlichen zu Gender Euphorie zeigen, dass es das leider nicht immer ist.

Direktlink

#berichten #endlich #euphorie #gender #glamour #jugendliche #trans

Thomas GanterThomas@blog.fami.ga
2025-01-27

#Endlich!
#Firefox hat #TabGruppen implementiert.

Das war das eine Ordnungsfeature welches mich auf #Edge (und #Chrome vorher) vor dem Wahnsinn gerettet hat — endlich hat Firefox das auch implementiert.

Jetzt hält mich nichts mehr auf anderen Browsern.

#Browser #Usability #UX #ReclaimTheWeb #Mozilla #FreeTheInternet

φօӀìէìҟచąէçհ🇩🇪🇪🇺PolitikWatch
2024-12-08

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst