#Google möchte, dass ich für das #Wikipedia @Lokal_K Werbung schalte:
Google hat mit diesem Vorschlag verstanden, was das Lokal K ist. Nicht.
Lokal K – der Raum der Wikipedia-Community in Köln und der Region. In Köln-Ehrenfeld. Kommt vorbei, wenn ihr Fragen rund um die Wikipedia-Welt habt oder mitmachen wollt. Jeden Donnerstag ab ca. 17 Uhr.
#Google möchte, dass ich für das #Wikipedia @Lokal_K Werbung schalte:
Google hat mit diesem Vorschlag verstanden, was das Lokal K ist. Nicht.
Warum hasst Elon Musk Wikipedia so sehr, dass er seine eigene, KI-basierte Gegen-Wikipedia gestartet hat? Was hat “Grokipedia”, was Wikipedia nicht hat? Und: warum es uns herzlich egal sein kann, ob Jimmy Wales Gründer oder Mitgründer der Wikipedia war?
Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die neue Folge "Märkte, Macht und Mythen" im @moment_magazin
https://www.youtube.com/watch?v=Lhc1Gt5Xcyk
Wie immer für alle, die lieber lesen als schauen, hier entlang zur Textfassung: https://www.moment.at/story/grokipedia-wikipedia/
Gerade eben war ein Team vom WDR bei uns im Wikipedia @Lokal_K und hat uns zu aktuellen Herausforderungen der Wikipedia interviewt.
soll diese Woche Freitag im Mittagsmagazin und in Brisant gezeigt werden. hoffe, wir haben keinen Unsinn erzählt.
An impressive video promoting #Wikipedia, but even more impressive is the amount of attributions (although weirdly put on the talk page). 686 media sources attributed for a 90 second video!
Full 8K version of the video here: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WP25_Anthem_video.webm
Attributions: https://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:WP25_Anthem_video.webm
Dass Bibliothekar:innen viele Voraussetzungen dafür mitbringen, gute Wikipedianer:innen zu sein, dürfte einleuchten. Ich bin mir aber nicht sicher, wie stark diese Berufsgruppe wirklich in der Wikipedia vertreten ist. Sind viele undercover aktiv?
Nachdem es bei der #BiblioCon23 eine Arbeitssitzung einiger Wikimedians gab, war gestern in Köln endlich das 1. Treffen der Wikimedians in Bibliotheken des deutschsprachigen Raums – liebevoll organisiert von Eva Seidlmayer und Rabea Müller an der @ZBMED.
Frau @fahrenkrog und @fuzzyleapfrog wussten einiges zu berichten zum Dauerthema, wie man Leute (und besonders Frauen) zur aktiven Mitarbeit in den Wikimedia-Projekten bewegt.
Diego Hättenschwiler von der Parlamentsbibliothek der Schweiz zeigte, wie er #WikimediaCommons nutzt.
Zusammen mit @EvoMRI beschrieb ich den Datenaustausch zwischen Projekten wie #wikidata und #wikibooks mit der akademischen #Suchmaschine @base und ihrer alternativen Oberfläche @OKMaps – ein Beispiel dafür, dass #CitizenScience funktionieren kann.
Wir alle waren uns einig, dass nicht nur einzelne Bibliothekar:innen, sondern auch Bibliotheken und andere Wissensorganisationen sich stärker in Wikimedia-Projekten engagieren sollten. In diesen Zeiten brauchen die #wikipedia und ihre Schwesterprojekte unsere Hilfe, und wir alle brauchen zuverlässige kollaborative Wissensquellen.
Nächstes Jahr gibt es wieder ein Treffen der #wikimediansinbibliotheken!
PS: @acka47 war auch dabei und hat daran erinnert, dass es ein Discourse-Forum für die #Metadaten-Community gibt. Das Treffen hat ihn dazu inspiriert, ein altes Vorhaben endlich anzugehen: https://metadaten.community/t/links-in-wikipedia-artikeln-auf-wikidata-basis-automatisiert-ergaenzen/939
Wir leben ziemlich sicher nicht in der besten aller Welten, aber Wikipedia ist der Beweis, dass wir auch nicht in der schlechtesten aller Welten leben.
Die wichtigste, globale Wissensressource unserer Zeit ist die Wikipedia. Und sie ist nicht nur in über 300 Sprachversionen verfügbar, sie ist werbefrei, läuft auf freier Software, nutzt offene Standards und freie Lizenzen. Und sie ist ganz maßgeblich für das Funktionieren von Suchmaschinen und KI. 4/10
Gee, I wonder why billionaires want to control the encyclopedia.
(Kudos to the contributors of this very astute section of Zohran Mamdani's Wikipedia bio.)
Unser Bücherschrank ist nicht unterzukriegen! Nachdem Anfang 2025 diese Klappe „abgefallen“ war und wir aus Gründen nicht hinterherkamen mit reparieren, kümmerte sich jemand Unbekanntes aus der Nachbarschaft mit viel Liebe und brachte eine neue Klappe an. Diese hatte es jetzt erwischt, und deshalb kommt die „alte“ wieder zum Einsatz. Verstärkt von einigen starken Stickern. #veedel #ehrenfeld #bücherschrank
Die #WikiLovesMonuments-Siegerbilder 2025 sind da. Glückwunsch an Martin Kraft für den 1. Platz mit seinem Foto der Festhalle in Frankfurt am Main, @msutools Süßen für den 2. Platz mit dem Flugfeld des Flughafens Berlin-Tempelhof und Dietmar Rabich für den 3. Platz mit den Greetsieler Zwillingsmühlen in Krummhörn-Greetsiel im Landkreis Aurich.
Die Plätze 1 bis 100 unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2025/Deutschland/Preistr%C3%A4ger
Dabei geht es Musk und seinen Brüdern nur um eins: Disruption, Zweifel säen. Jedes Medium schreibt nun: Musk startet Enzyklopädie, da ihm Wikipedia zu links ist. Was hängen bleibt: Wikipedia = woke, kann man also auch nicht mehr trauen.
Besonders perfide: Sie geben vor, für das freie Denken zu kämpfen. Dabei sind Bildung und eine aufgeklärte Gesellschaft ihr größter Feind. Jeder, der halbwegs logisch denkt, wird zu dem Schluss kommen, dass Tech-Milliardäre nicht existieren dürften.
Ab jetzt mit Laudatio der Jury: Plätze 10-6: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2025/Deutschland/Preistr%C3%A4ger
#wikipedia #wikicommons #wlm2025 #wikilovesmonuments #wikimonuments
Manchmal sind die es (süßen) Kleinigkeiten, mit denen die Wikipedia verbessert werden kann. Achim hatte mich vor Wochen darauf aufmerksam gemacht, dass es zu den Puffreis-Keksen "Nippon" noch kein Foto gäbe. Gestern im Supermarkt zufällig gesehen, gekauft und im Wikipedia:Lokal K fotografiert. https://de.wikipedia.org/wiki/Nippon_(S%C3%BC%C3%9Fware)
Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Langsam wird's spannend: bis Platz 11 ist alles veröffentlicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2025/Deutschland/Preistr%C3%A4ger
#wikipedia #wikicommons #wlm2025 #wikilovesmonuments #wikimonuments
Und die platzierten Fotos bis 31 auch schon da … https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2025/Deutschland/Preistr%C3%A4ger
#wikipedia #wikicommons #wlm2025 #wikilovesmonuments #wikimonuments
… und auch schon die Plätze ab 80–71 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2025/Deutschland/Preistr%C3%A4ger
#wikipedia #wikicommons #wlm2025 #wikilovesmonuments #wikimonuments
und hier die Plätze 90–81: de.wikipedia.org/wiki/Wikipedi
#wikipedia #wikicommons #wlm2025 #wikilovesmonuments #wikimonuments
Wikipedia feiert bald sein 25-jähriges Bestehen. In Zeiten von KI und Fake News zeigt die Enzyklopädie: Wissen ohne Menschen bleibt verletzlich und unvollständig.
https://taz.de/!6119767
Es geht los: die Preisträger*innen von Wiki Loves Monuments 2025 in Deutschland werden nach und nach veröffentlicht: Wiegels macht es wie immer spannend, zuerst mal Plätze 100-91 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2025/Deutschland/Preistr%C3%A4ger
#wikipedia #wikicommons #wlm2025 #wikilovesmonuments #wikimonuments