Landesmuseum für Vorgeschichte

Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) ist Standort der weltberühmten Himmelsscheibe von Nebra und zählt zu den renommiertesten archäologischen Museen Mitteleuropas.

Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2025-07-03

Nachweise für umfangreiche Fettgewinnung durch Neandertaler vor 125.000 Jahren am Fundplatz Neumark-Nord

Der Fundplatz Neumark-Nord im Tal der Geisel lieferte neben naturkundlichen Schätzen auch eine Fülle altsteinzeitlicher Funde. Ein internationales Forscherteam legte nun neue Untersuchungsergebnisse an den im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt verwahrten Funden vor.

Weitere Informationen:
idwf.de/-DQszAA

Bild: Rekonstruktion des Seebeckens in Neumark Nord mit altsteinzeitlicher Großfauna. (c) LDA Sachsen-Anhalt, Karol Schauer.
Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2025-05-02

Etwas zum Hören für das Wochenende: Im Podcast "Wer wir sind und warum das nicht klappte" hat Harald Meller zur Himmelsscheibe von Nebra und den Aunjetitzer Fürsten Auskunft gegeben.
open.spotify.com/episode/5j8Y9

Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2025-01-13

Neuer Film! Bei der Formierung der Germanenstämme spielten Kriegerbünde eine wichtige Rolle. Diese Gefolgschaften waren hierarchisch gegliedert und auch über familiäre oder regionale Beziehungen hinausgehend vereint.
Mehr dazu: mediathek.landesmuseum-vorgesc

Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2025-01-07

@Schmalle Es gibt tatsächlich ähnlich alte Grabhügel mit oder ohne megalithische Einbauten in Sachsen-Anhalt. Als Beispiel wären die sogenannten Trapezanlagen der Baalberger Kultur zu nennen: academia.edu/33767617/Monument

Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-12-26

Dargestellt sind 3D-Rekonstruktionen mehrerer Gewandspangen aus Gießformen, die 2005 bei einer Stadtkerngrabung in Magdeburg, Regierungsstraße 6, gefunden wurden. Insgesamt umfasst der Magdeburger Gießformenfund 470 Kalksteinformen und kennt europaweit keine Parallelen. Zeitlich werden die Formen in das Hochmittelalter, vor 1284, datiert.

Einige der Formen sind im 1. Obergeschoss im Lichthof des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) ausgestellt.

Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-12-26

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) wünschen alles Gute, frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr 2025.

© LDA Sachsen-Anhalt, J. Soldevilla.

Dargestellt sind 3D-Rekonstruktionen mehrerer runder Gewandspangen, deren Form und Arrangement an Schneeflocken erinnert.
Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-11-11

Filmtag! Anhand von Münzen, die Legionäre und Bundesgenossen des Römischen Reiches einst verloren, lassen sich heute die Routen und Stationen römischer Feldzüge im germanischen Territorium rekonstruieren. Welche römischen Truppenbewegungen können anhand der auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts gefundenen Münzen rekonstruiert werden? Wie gelangte eine Bleiplombe aus dem italienischen Arezzo möglichweise ins altmärkische Altenzaun?

youtu.be/B-ofnJ6B3j8

Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-10-18

Bei dem vermutlich einzigen nicht beraubten Grab des Gräberfeldes von Deersheim, Flur „Grandberg“, handelt es sich um ein Kindergrab aus der Zeit zwischen 520-535 n. Chr. Neben einem goldenen Münzanhänger, einer Halskette aus Glasperlen, einer Gürtelschnalle sowie zwei Keramikgefäßen enthielt das Grab einen knapp 8cm hohen Glockenbecher aus Glas, der aus dem fränkischen Rheinland stammte.
Der Becher ist im Abschnitt "Kulturenstreit" im zu sehen.
© LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták.

Hoher schmaler grüner Glasbecher mit Standfuss, verziert mit umlaufenden Wülsten unter dem ausschwingenden Rand und im unteren Drittel. Fotografiert vor schwarzem Hintergrund.
Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-10-17

Der bronzene Angelhaken wurden 1935 als Einzelfund bei Kukulau (Burgenlandkreis) entdeckt und ging 1956 in den Bestand des Landesmuseums für Vorgeschichte über. Mit seinem Kreisdekor zeigt er eine für das 5. und 6. Jh. typische Verzierungsart. Seine Ausführung und das Kreismuster deuten darauf hin, dass der 7,3cm lange Haken zu einer gehobenen Ausstattung gehörte.
Der Angelhaken ist im Abschnitt "Königsdämmerung" der Dauerausstellung des zu sehen.

Grünlicher bronzener Angelhaken ohne Widerhaken, am Schaft unter der Öse mit Kreisaugen verziert.
Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-10-15

Am Sonntag, den 13. Oktober 2024 schloss die Sonderausstellung ›Magie –Das Schicksal zwingen‹ mit einem überragenden Publikumserfolg ihre Pforten. Wir bedanken uns bei rund 65.000 Besucherinnen und Besuchern!

Das Titelmotiv der Ausstellung ›Magie – Das Schicksal zwingen‹.Hölzerne Schadenspuppe aus Schmelz, Landkreis Saarlouis (Saarland), 20. Jahrhundert. Museum des Saarländischen Aberglaubens, Gersheim/Rubenheim. © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Gestaltung: Klaus Pockrandt (Halle [Saale]).
Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-10-11

In wenigen Tagen schließt unsere Sonderausstellung „Magie – Das Schicksal zwingen“. Noch bis zum 13.10.2024 besteht die Möglichkeit sich in die Welt der Zauberformeln, Hexen und vielem mehr entführen zu lassen. Wir wünschen jedem Besucher und jeder Besucherin einen magischen Aufenthalt im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).

Blick auf die Zentralinstallation der Ausstellung, in etwa lebensgroße haitianische Vodoo-Figuren. © LDA Sachsen-Anhalt, A. Hörentrup.
Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-09-25

Die nur 2,5cm lange Gewandspange aus Buntmetall stammt aus der Wüstung Nordhusen bei Hundisburg (Bördekreis). Solch halbmondförmiger Schmuck imitierte byzantinisches Geschmeide, war aber eine Modeentwicklung im östlichen und nördlichen Voralpenraum. Einige Exemplare gelangten sogar bis nach Skandinavien. Bei dem Schmuckstück handelt es sich um einen Einzelfund, der aufgrund seiner Machart in die zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts datiert wird.

© LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták.

Gewandspange in Halbmond-Form aus der Wüstung Nordhusen, Stadt Haldensleben.
Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-09-25

Morgen startet der 17. Mitteldeutsche Archäologentag zum Thema "A Stone Age History of Clothing – Zur Geschichte der Kleidung in der Steinzeit".

Zum Programm: lda-lsa.de/mda17

Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-09-19

Authentische Orte des Bauernkriegs im Mansfelder Land – Wiederentdeckung der Mallerbacher Kapelle und Neues aus Kloster Kaltenborn.

lda-lsa.de/presse-und-oeffentl

Arbeitsimpression: Freilegung der Überreste der Mallerbacher Kapelle.
© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Robert Prust.
Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-09-19

An der Grenze der jungsteinzeitlichen Welt. Neue Ausgrabungen in der befestigten Siedlung der Linearbandkeramik bei Eilsleben, .

lda-lsa.de/presse-und-oeffentl

Drohnenbild der Grabungsfläche mit neolithischen Befunden. 
© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Franz Becker.
Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-09-16

Neu in unserer Mediathek:

1963 wurde auf dem Silberhügel im Tagebau Amsdorf-Etzdorf beim Kiesabbau ein Steinkistengrab entdeckt. Die Kombination der Grabbeigaben aus drei Silexpfeilspitzen, einem unverzierten Keramikbecher, einem Eberhauer, Geweihobjekten, Schweineknochen, einem Stück Sandstein und einem knapp sieben Zentimeter langen Kupferdolch bezeugt eine ungewöhnliche reiche Grabausstattung für einen Mann der Glockenbecherkultur.

mediathek.landesmuseum-vorgesc

Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-07-19

Filmdonnerstag! Nur 1,4 Kilometer nordwestlich des Ringheiligtums Pömmelte lag südöstlich von Magdeburg auf dem gleichen flachen Höhenrücken der Elbaue das Ringheiligtum von Schönebeck. Archäologische Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erbrachten erstaunliche Erkenntnisse 4000 Jahre alten Bauwerk und liefern aufschlussreiche Einblicke in diese Rituallandschaft.

mediathek.landesmuseum-vorgesc

Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-06-27

Filmdonnerstag! Ein Interview mit Rudolf Simek. Wikinger, germanische Mythologie, Skandinavistik und Mittelalter.

mediathek.landesmuseum-vorgesc

Landesmuseum für VorgeschichteMuseumHalle
2024-06-26

In diesem Jahr findet der 17. Mitteldeutsche Archäologentag vom 26. bis 28. September unter dem Motto "A Stone Age History of Clothing – Zur Geschichte der Kleidung in der Steinzeit" statt. Für mehr Informationen einfach auf den Link klicken.

landesmuseum-vorgeschichte.de/

Landesmuseum für Vorgeschichte boosted:
Jens Notroffjens2go
2024-06-21

From the archaeologist's sketchbook:

"Neanderthinker", as met in Halle's Landesmuseum für Vorgeschichte.

Photo of an open sketchbook showing a drawing of an reconstructed Neanderthal man in the classic "thinker pose", fist under chin.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst