Tobias Wunder

Macht was mit Medien, lebt in Sachsen, kommt aus Niedersachsen. Ist politisch, aber eher heimatlos als gebunden.

Tobias WunderTobiWu
2025-10-24

@DerJoshDer Gibt auch genügend Personen, die davon ganz begeistert sind. Stellvertretend für die Digitialiserungsbefürworter bildung.social/@GratianRiter/1 und im Artikel werden auch einige genannt. Und wieder anderen geht es nicht schnell genug, das letzte bisschen Bildung aus der Schule zu vertreiben, damit es irgendwann nur noch Kompetenzen gibt.

Tobias WunderTobiWu
2025-10-24

@DerJoshDer Mit der neuen Anwendung Telli kann ich mir das schon vorstellen. Also, dass sie es hinkriegen.
Aber wie bewertet man Ergebnisse, wenn bei einer von 1000 Anfragen die KI halluziniert? Hat dann die betreffende Person einfach Pech gehabt? Fragen über Fragen.
Natürlich ganz davon abgesehen, dass man (erneut) das Schulsystem abhängig macht von amerikanischen Großkonzernen. Wirklich clever.

Tobias WunderTobiWu
2025-10-23

@ralf_weinert OpenAi veröffentlicht regelmäßig reports wenn sie entweder eine neue Version veröffentlichen oder Änderungen an einem Modell vornehmen.
Da benennen sie auch Gründe für etwaige Anpassungen an „sound“ oder Inhalten.

Tobias Wunder boosted:

Ein ganzer Trupp linker Antisemit*innen scheint gerade rüberzumachen von Bluesky zu Mastodon und sammelt sich auf der Instanz @linksextrem.ist. Bereiten wir ihnen einen tollen Empfang und blocken einfach die komplette Instanz. ✌️

Tobias Wunder boosted:
Tobias Albers-HeinemannT_A_H@bildung.social
2025-10-14

Pünktlich zum Erscheinungstermin des Buches „Wir mit KI – Künstliche Intelligenz verstehen und kompetent nutzen“ findet am 3. November 2025 in Frankfurt die Abschlussveranstaltung des Projekts „AI Impact – Wir mit KI“ statt.

- Präsentation des Buches und der Projektergebnisse zu KI-Kompetenz
- Praxiswerkstatt Conversational AI (Sprach-KI)
- Vorstellung der virtuellen Ausstellung „Wir mit KI“
- BarCamp am Nachmittag – Raum für eigene Themen und Austausch

Anmeldung unter ekhn.link/BqCRk9

Buchcover Wir mit KI mit Informationen zu KI Kompetenz
Tobias WunderTobiWu
2025-10-12
Tobias WunderTobiWu
2025-10-10

@herr_rau Ich kenne das Beispiel nicht, aber text-to-speech-KIs gab es zu dem Zeitpunkt schon. Gerade englische Stimmen sind immer schon ein bisschen weiter, als deutsche.

Tobias WunderTobiWu
2025-10-04

@speckdaene Wenn ich mir diese Tabelle ansehe, könnte die Antwort in der mangelnden Inklusion liegen. Seit einigen Jahren steigt die Anzahl von an Förderschulen unterrichteten Personen wieder:
datenportal.bmbf.de/portal/de/

Tobias Wunder boosted:
2025-09-30

Solche Sätze lese ich im #FediLZ viel zu wenig! 👍🏼
„Wünschenswert wäre aus meiner Sicht auch eine grundsätzliche Reflexion darüber, inwieweit generative Sprachmodelle durch ihre Technologie der Wahrscheinlichkeitsberechung auf Basis bereitgestellter Datenmengen überhaupt sinnvoll als Antwortmaschinen in der Bildung Verwendung finden können“. fedilab.de/@nele/1152932954111

Tobias WunderTobiWu
2025-09-29

@mpblkclp Ich werfe mal den Begriff Bildung in den Raum. Die Älteren werden sich erinnern.

Tobias Wunder boosted:
Harald KlinkeHxxxKxxx@det.social
2025-09-28

Warum halluzinieren Sprachmodelle?

Nicht weil sie „kaputt“ sind – sondern weil ihr Training sie dafür belohnt, plausible Antworten zu geben, auch wenn sie unsicher sind.

Schon im Pretraining entstehen Fehler: seltene Fakten können nicht zuverlässig gelernt werden.
Im Post-Training wird „Raten statt IDK“ durch Benchmarks belohnt – Modelle sind „gute Testteilnehmer“, aber keine Wahrheitsmaschinen.
#DigitaleSouveränität #KIInfrastruktur #TrustworthyAI
PDF cdn.openai.com/pdf/d04913be-3f

An academic paper titled "Why Language Models Hallucinate," authored by Adam Tauman Kalai, Ofir Nachum, Santosh S. Vempala, and Edwin Zhang, discusses the phenomenon of large language models producing incorrect yet plausible statements due
Tobias WunderTobiWu
2025-09-28

@HArtificially @EvaLie Wenn ich dich blocke, hat das schon seine Gründe. Und Tschüss erneut.

Tobias WunderTobiWu
2025-09-28

@EvaLie Danke. Der Eröffner des Threads hat sich offensichtlich dazu entschlossen, auf Probleme nicht weiter einzugehen, sondern möchte gerne lebensweltorientiert Daten an große Konzerne weitergeben und Probleme erzeugen, die heute noch gar nicht absehbar sind. Ich habe ihn jetzt blockiert. Schade drum.

Tobias WunderTobiWu
2025-09-28

@andreasgoebel @m_drabe @hartificial.de Danke für die Klarstellung, das finde ich sehr vernünftig.

Tobias WunderTobiWu
2025-09-28

@andreasgoebel @m_drabe @hartificial.de Und mit GPT5 hast du auch gleich ein Modell gewählt, das man meines Wissens nach nicht in der Schule datenschutzkonform einsetzen kann.

Tobias WunderTobiWu
2025-09-28

@m_drabe @hartificial.de Nein, ganz und gar nicht. Ich denke, KI sollte Thema im Unterricht sein. Aber so lange es nicht einmal ansatzweise empirische Studien dazu gibt, dass sie dazu beitragen können, die Leistungen von Schülern zu verbessern, sollte man ebendiese Schüler nicht als Trainingsmaterial für die Weiterentwicklung von KI nutzen. Dsa hat nichts mit Verteufeln zu tun, sondern mit Bildungsethik.

Tobias WunderTobiWu
2025-09-27

@hartificial.de du bist der, der hier mit der Überzeugung aufgetreten ist, man sollte Schulkinder KI aussetzen und das bar jedes Hinweises darauf, dass das positive Effekte hat.
Und ja, das schockiert mich.

Tobias WunderTobiWu
2025-09-27

@hartificial.de ich gebe dir einen kleinen Tipp: sie ist null Komma null auf Deutschland und deutsche Schüler übertragbar.

Tobias WunderTobiWu
2025-09-27

@hartificial.de zweites Problem: welche der ausgewerteten Studien arbeiten mit KIs, die man datenschutzkonform nutzen könnte?
Und, und, und.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst