Wie schlafen Bäume? Und woher wissen sie, wann sie wieder aufwachen müssen? Das alles und noch mehr gibt’s im neuen Podcast
www.peter-wohlleben.de
Wie schlafen Bäume? Und woher wissen sie, wann sie wieder aufwachen müssen? Das alles und noch mehr gibt’s im neuen Podcast
Wale werden in letzter Zeit häufig mit Bäumen verglichen. Ein Wal speichere bis zu 33 Tonnen CO2, das sei (je nach Quelle) soviel wie 1.000 bis 30.000 Bäume speichern könnten. Na ja - ein einziger ausgewachsener Urwaldbaum kann ähnlich viel Kohlenstoff speichern.
Wenn man natürlich nur winzige Sämlinge rechnet, dann kann die Begauptung stimmen. Davon abgesehen nervt es mich, wunderbare Wesen, egal ob Wale oder Bäume, als Kohlenstoffspeicher für Abgase zu sehen. Wie seht Ihr das?
In dem heutigen Waldspaziergang erzähle ich, wie Stürme ein intaktes Ökosystem beeinflussen, welche Strategien die verschiedenen Baumarten entwickelt haben und warum Winterstürme auch etwas positives für den Wald sein können:
Wie die Öl- und Gaslobby lässt auch die Forstlobby nicht locker, um Holz als umweltfreundliche Energie weiter zu verkaufen und verbrennen zu lassen. Wissenschaft sagt da etwas anderes, liebe #holzscheiche
Europa steht ein dunkler Winter bevor, auch und vor allem, weil die Biomasse-Industrie schamlos die Energiekrise ausnutzt:
https://www.fern.org/publications-insight/europes-dark-winter-2579/
Mein neuer Podcast ist da, diesmal mit Dr. Torsten Welle von der @NaturwaldAk ademie. Er setzt sich für den Schutz alter Wälder ein und erklärt, wie Ihr Euren Wald vor der Haustür per Satellit überwachen und zu seinem Erhalt beitragen könnt.
In unseren Wirtschaftswäldern wird ausgelichtet, weil Bäume angeblich viel Platz um sich herum brauchen. Die 450 Jahre alten Buchen im Urwald (Făgăraș-Gebirge, Rumänien) zeigen, dass das nicht stimmt. Je mehr Leben, je mehr Biomasse, desto stabiler ist diese Lebensgemeinschaft. #tree #forest #wohllebenswelt #wohllebenswaldakademie #peterundderwald #nature #bäume #urwald