Martin 🪷 Schmitz

A Jack of all trades,
disinterested in a variety of things.

~~~ 🚲 🌿 🌳 🧘 ☸ ☕ 🐧 💻 ~~~

Privacy advocate & free software enthusiast.
Follower of the Tao(道) of #Emacs

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-07-02

@musevg @Sascha Nein, ich meine das inhaltliche (und intellektuelle) NIVEAU der Veröffentlichungen. Vieles davon ist ja mehr oder weniger unpolitisch.

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-07-02

@musevg @Sascha Jaaa, DAS habe ich mich auch gefragt. WARUM? Burda würde ich vom Niveau her noch DEUTLICH unter Axel Springer ansetzen.

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-07-02

@verrueckterkatzenlord @HerrKlamauk Du Armer. Das heißt aber nicht, dass Du auf Edge verzichten musst: microsoft.com/de-de/edge/downl

(Neben dem von MS angebotenen Debian-Paket geht natürlich auch 'flatpak install com.microsoft.Edge'.

🤪

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-07-02

@zynmaster Hier seit zwei Stunden: Wolken und Getröpfel. Temperatur unverändert. Luftfeuchtigkeit +30%. Bäh! Ach, was war das gestern schön, in der Abendsonne zu sitzen. Heute sitze ich im Schatten und mir läuft die Brühe am ganzen Körper runter. 😞

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-07-02

@Over50butnotold Ui, das ist ja feucht bei Dir drinnen. Bei mir sind's innen 28° und draußen 35° – und ich liebe alles daran. Allerdings nur, weil Luftfeuchtigkeit in beiden Fällen zw. 20 und 25% ist.

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-07-02

@FraumitFahrrad Wieso denn „Anti“? Kurt Schwitters ist einer der großartigsten Künstler, die ich kenne. 😝

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-07-02

@deusfigendi @catflyhigh @Gleisplan @BrauchC @t0fur0cker @gnulinux @Life_is @sofasophia @ueckueck
Naja, selbstverständlich ist das nicht. Bei Friendica-Beiträgen mit mehr als vier Medienanhängen sehen Mastodonten nur die ersten vier, vollkommen unabhängig vom Client.

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-07-02

@ElaWild Hier exakt dasselbe. Die Kolleginnen, die vor Ort sind, haben gerade im „Daily“ erzählt, dass ihnen im Büro zu kalt ist und ich habe sie schon ein bisschen beneidet und überlege, doch noch dorthin zu gehen (zum Glück nur 20 Min. zu Fuß).

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-07-01

@PeterSommerlad @m_eick @StefanMuenz Es gibt ja nicht nur Immobilien. Was ist mit Kunstschätzen, Goldbarren, Unternehmensanteilen, etc. pp. Davon kann man ggf. den ERTRAG besteuern - was ja auch z.T. bereits gemacht wird - aber ganz sicher nicht den Besitz.

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-07-01

@m_eick Die ist leider vollkommen naiv und in der beschriebenen Form absolut aussichtslos. Was ist denn „Vermögen“? Und wie wird dessen Wert bemessen? Und zu welchem Zeitpunkt?

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-07-01

@moellus So abwegig erscheint mir das gar nicht. Ich arbeite bei der Konkurrenz. 1.) In Gebieten, in denen wir jetzt das Pre-Marketing machen, ist die Konnektivität i.d.R. auch erst in drei bis vier Jahren hergestellt. 2.) Bei uns kommt es regelmäßig vor, dass wir in einem Wohngebiet alle Hausanschlüsse errichtet und die Glasfaser eingeblasen haben, aber z.B. der POP erst nächstes Jahr errichtet wird oder zentrale Kabeltrassen noch fehlen. Da haben die Kunden dann auch oft kein Verständnis. Die denken, wenn das Zeug bei ihnen im Keller liegt, könnten sie sofort versorgt werden.

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-07-01

@DIMR_Berlin Grundrechte sind in erster Linie Abwehrrechte ggü. dem Staat, die Rechtsstatten ihren Bürgern - und ggf. anderen Menschen darüber hinaus - einräumen.

Menschrechte sind im Grunde genommen Fiktion und ein irreführender Begriff, denn es gibt gar keinen Rechtsraum innerhalb dessen diese anwendbar oder einklagbar wären. Menschrechte sind eine lockere Vereinbarung zwischen einem Teil der Staatengemeinschaft.

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-06-30

@feda @gnulinux Für mich stand bei der Entscheidung für Obisdian das Format, wie die Daten gespeichert werden, im Vordergrund. Wenn ich meine umfangreiche Wissensdatenbank mal zwei, drei Jahre nicht anfassen sollte (was in der Vergangenheit durchaus vorgekommen ist), und es Obsidian dann gar nicht mehr gibt, macht das nichts. Ich kann mit einer Vielzahl anderer Tools damit weiterarbeiten, zur Not mit Emacs oder einem anderen Texteditor. Das ist bei Joplin SO eben nicht der Fall. Außerdem kann Obsidian sowohl über WebDAV synchronisieren wie auch einfach übers Dateisystem. Auch beides parallel. Generell ist es deutlich mächtiger als Joplin und dabei nur halb so groß.

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-06-30

@feda @gnulinux Danke für Deine Antwort. Mein „Rant“ war jetzt vielleicht auch ein bisschen übertrieben und Dein Fehler in der Tat nicht sooo schlimm. Ich habe mir einfach sehr geärgert, weil in einigen der letzten Folgen ein paar Dinge nicht stimmten. Da hast Du jetzt meinen Frust abbekommen.

Ja, ich habe sowohl mit Joplin wie auch mit Obsidian mittlerweile etwas Erfahrung gesammelt. Mit QOwnNotes ebenfalls – aber deutlich weniger. Wir können uns gerne darüber unterhalten. Auf der anderen Seite möchte ich nicht unbedingt Werbung für Obsidian machen. Das Tool ist absolute spitze in meinen Augen, aber weder Freie Software noch Open Source, sondern einfach Freeware. 1/2

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-06-30

@gnulinux Ok, danke für die ausführliche Antwort. Ich werde den Hinweis nachher noch auf Eurer Webseite anbringen. Habe auch schon überlegt, mal einen Artikel bei Euch einzureichen, wenn ich bloß nicht so faul wäre ... Eventuell melde ich mich auch wegen eines Podcasts, wenn ich demnächst mal wieder für irgendetwas Spezielles brenne. 🤔🥲

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-06-30

@frauvogel @bundestag @bsi Das müsste man ja erstmal im Supplement zum Amtsblatt der EU öffentlich ausschreiben, damit SAP und Telekom im Anschluss für nur 250.000 € die Links auf den aktuellen Stand bringen können.

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-06-30

@gnulinux Eigentlich habe ich Euren Podcast immer sehr gerne gehört. Allerdings bin ich in letzter Zeit oft extrem genervt davon, dass fast in jeder Folge irgendein Quatsch erzählt wird. Hier ist mir zum Thema Link-Format in Obsidian aufgefallen: Ja, in der VOREINSTELLUNG werden Links auf andere Dateien im Format "[[...]]" erstellt. Aber mit dem Setzen eines Hakens in den Einstellungen bekommt man ganz normale Datei-Links, die dann in jedem anderen Markdown-Editor ebenfalls funktionieren.

Ich bin genau aus den von Euch angesprochenen Gründen umgestiegen von Joplin auf Obsidian: meine Wissensdatenbank liegt damit einfach in einer Verzeichnishirachie mit .md-Dateien und allen Medien zentral in EINEM Unterverzeichnis. Das wird synchronisiert mit meiner Nextcloud, so kann ich übers Web mittels Nextcloud Notes darauf zugreifen. Mit der Art, wie Obsidian seine Dateien speichert, ist es kein Problem, abwechselnd mit allen möglichen anderen Editoren ebenfalls damit zu arbeiten. Zum Beispiel auch mit QOwnNotes.

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-06-30

@RigsbySiv Anstatt sich mit Vodafone rumzuschlagen, möge er eine Beschwerde bei der BNetzA einreichen. Die prüft da nix, sondern leitet die einfach weiter an Vodafone, welche wiederum binnen 48 Stunden darauf reagieren müssen. Wenn dort dann im Backoffice auch nur der geringste Zweifel daran besteht, dass alles korrekt gelaufen ist, werden sie zu Euren Gunsten reagieren.
(Hintergrund: ich bearbeite selbst solche Beschwerden bei einem Provider.)

Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-06-30

@Chaotica Meine Schäfermix-Hündin hat sich auch immer mit voller Absicht in die pralle Sonne gelegt. Wenn ich sie dann gestreichelt habe, hatte ich das Gefühl, mir an ihrem schwarzen Fell die Finger zu verbrennen. Schnee und -20° fand sie aber genauso gut.

Martin 🪷 Schmitz boosted:
Martin 🪷 Schmitzarti@digitalcourage.social
2025-06-29

Arte hat einfach mal den besten Tarantino-Film mit der geilsten Musikauswahl ever auf YouTube hochgeladen. 😯
youtube.com/watch?v=Wso5r-AGnm

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst