AStA FU Berlin

Allgemeiner Studierendenausschuss der Freien Universität Berlin
- Students' Union Executive Committee at the Freie University Berlin

astafu.de
instagram.com/astafuberlin/

AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2024-05-15

Heute tagt der erweiterte Akademische Senat an der @freieuniversitaet
. Thema heute Grundordnung und anschließend Diskussion zur Besetzung und des Polizeieinsatzes.

AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2023-11-28

Die Charite hat eine Professur für Anthroposophische Medizin. Finanziert wird diese von der anthroposophischen Software-AG-Stiftung. Das berichtete die @tazgetroete im April.
Dazu können wir nun die Verträge nach einer IFG Anfrage veröffentlichen:
fragdenstaat.de/anfrage/finanz

AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2023-11-21

Die @BlnBDI hat ihre Überprüfung von Cisco Webex an der @freieuniversitaet beendet. Wir kritisieren das scharf: astafu.de/node/583

AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2023-03-31

Seit über 1 Jahr diskutieren wir über Datenschutz bei Cisco Webex an der @freieuniversitaet .
Eigentlich ist klar: Der Einsatz ist rechtswidrig. Die FU sieht das anders.
Wir wollten von der FU wissen was Webex eigentlich kostet, aber sie lehnt unsere #IFG-Anfrage ab. Wir klagen nun dagegen.
Hier gehts zur Anfrage inkl Klage bei @fragdenstaat fragdenstaat.de/anfrage/vertra

AStA FU Berlin boosted:
2023-03-31

@freieuniversitaet Danke an @astafu der damals schon Druck gemacht hatte & ohne den es vmtl. keine solche Bestattung gegeben hätte, der aber mit keinem Wort erwähnt wurde :-)

AStA FU Berlin boosted:
2023-02-15

Heute hat das Stupa der FU-Berlin für eine barriereärmere Universität für Menschen mit nicht sichtbaren Behinderungen gestimmt. 🎉

Es kann nicht sein, dass Plattformen nicht barrierefrei sind und Dozenten ein barrierefreieres Studium verhindern. Das muss sich ändern! @astafu

Antrag & Begründung ⬇️

Antrag der FSI Geschichte
2. Sitzung des 40. Studierendenparlamentes der Freien Universität Berlin
Barrierefreie Universität
Das Studierendenparlament möge beschließen, dass die Freie Universität dazu aufgefordert wird, 
barrierefreie Lehre zu ermöglichen. 
Die Universität wird aufgefordert, Folgendes dafür umzusetzen:
1. Plattformen, die für eine Teilnahme am universitären Betrieb notwendig sind, müssen eine 
niederschwellige Benutzung mit Hilfsmitteln ermöglichen.
2. Dozierende werden dazu angehalten, ihre Lehrmaterialien, wie Folien oder Skripte, den Studierenden 
in maschinenlesbarer Form zur Verfügung zu stellen.
3. Veranstaltungen müssen barrierefrei gestaltet werden.
4. Studierende müssen leichteren Zugang zu einem individuellen Nachteilsausgleich erhalten, der für das
gesamte Studium ausgesprochen wird und zeitnah nach Antragstellung genehmigt wird.
5. Die Dozierenden müssen stärker sensibilisiert werden, auch nicht sichtbare Behinderungen 
anzuerkennen und diskriminierende Kommentare zu unterlassen, zu erkennen und diese zu unterbinden.
Der AStA wird dazu beauftragt, die Forderungen in diesem Beschluss an die Institutionen und Institute 
der Freien Universität heranzutragen und seine Umsetzung einzufordern.Begründung:
Studierende mit nicht sichtbaren Behinderungen erleben immer noch regelmäßig Diskriminierung von 
Dozierenden und auch institutionell durch die Universität. Das muss sich ändern, denn eine öffentliche 
Einrichtung muss Barrierefreiheit garantieren.
Ausdifferenziert zu den Forderungen:
 1. Plattformen wie das Campusmanagement sind elementar, um am universitären Leben 
selbstbestimmt teilzunehmen, jedoch wird konkret bei diesem Beispiel das Kontextmenü ersetzt und 
daher eine Vorlesung der Lehrinhalte im Wahlprozess verhindert. Ähnliche Probleme finden sich auch bei
anderen Programmen.
 2. Durch das zur Verfügung stellen von Lehrmaterialien wird das Lernen für Studierende mit 
Konzentrationsschwierigkeiten erleichtert, da sie dadurch selbstbestimmt der Veranstaltung folgen 
können (Z.b. Für Menschen mit Legasthenie ist es schwierig, gleichzeitig mitzuschreiben und 
aufmerksam zuzuhören)3. Die Inhalte einer Veranstaltung müssen so präsentiert werden oder so zugänglich gemacht werden, 
dass alle Studierenden der Sitzung folgen können. So sollten beispielsweise Texte auf Folien immer 
vorgelesen werden, um eine gleichberechtigte Teilhabe an der Diskussion zu ermöglichen.
 4. Die Prüfungsausschüsse müssen schneller arbeiten, da sonst für die Antragsstellenden eine große 
Unsicherheit existiert. (Teils benötigen auch bei frühzeitiger Beantragung die Bestätigungen bis wenige 
Tage vor der Prüfungsphase.)
 5. Regelmäßig geben Dozierende oder Studierende unangemessene Kommentare ab, die teils in den 
Bereich der Diskriminierung fallen. Dies geschieht meistens aus Unwissen. Da sich Studierende häufig 
selbst als behindert "outen" müssen, um sich zu beschweren, nehmen sie dies häufig hin. Hier würde 
eine größere Sensibilisierung die Lage verbessern, ohne dass die Studierenden sich selbst öffentlich 
erklären müssen.
AStA FU Berlin boosted:
2023-02-15

Wie kann es sein das ein großer Teil der Dozenten/Hilfskräfte keinerlei sensibilisierung für Maschinenlesbare Texte bekommen und wenn sie sich mit Fragen dazu an die Uni wenden nur mit Ignoranz konfrontiert werden?
Ich hatte in meinem Studium bislang erst 2 Seminare wo darauf geachtet wurde. 1 Seminar habe ich wegen der mangelnden Bereitschaft zur Barrierefreiheit sogar verlassen. Ich rede hier auch nicht von Handschriften, sondern von Seminartexten aus den 2010ern.
@astafu #barrierefreieheit

AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2023-01-31

Hörsaal an der FU besetzt! Wir teilen die Forderung nach der Einführung einer Zivilklausel und fordern das Präsidium auf darauf zu verzichten, die Polizei einzuschalten.

AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2023-01-31

RT @fucampus@twitter.com

Die sozialistisch-revolutionäre (Hochschul-)Gruppe Young Struggle besetzt den Hörsaal 2 in der Rost- und Silberlaube. Alles aktuellen Entwicklungen und die wichtigsten Informationen bei FURIOS.
+++ Young Struggle besetzt Hörsaal 2 +++ furios-campus.de/2023/01/31/yo via @fucampus@twitter.com

🐦🔗: twitter.com/fucampus/status/16

AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2023-01-07

der Rassismus von Täter*innen nicht anerkannt, werden Ermittlungen verschleppt oder verhindert und somit keine Gerechtigkeit für die Betroffenen und Hinterbliebenen ermöglicht. Eine Initiative die seit 18 Jahren um Gerechtigkeit kämpft ist die Initiative @OuryJalloh@twitter.com, die auch
7/8

Plakatt mit Aufruf zur Gedenkdemonstration an Oury Jalloh am 7.1.2023. Als Text steht da: "Vor 18 Jahren von deutschen Polizisten ermordet & verbrannt, 7.1.2005, 7.1.2023, Gedenkdemonstration 14h vom Hauptbahnhof Dessau, Oury Jalloh - das war Mord!
AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2023-01-07

heute wieder in Dessau demonstriert für die Aufklärung des Mordes an Oury Jalloh in einer Polizeizelle.

Mehr zu Mahmud Azhars Geschichte und dem Gedenken unter: astafu.de/node/559
8/8

Gedenkblumenkranz mit einer Scherpe auf der steht "In Gedenken an Mahmud Azhar, 1950 - 1990.
AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2023-01-07

Letztendlich wurde der Täter zu nur einem Jahr Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt und Rassismus nicht als Tatmotiv vom Gericht anerkannt. Damit teilt Azhar das Schicksal das traurige Schicksal vieler Menschen, die in 🇩🇪 aus rass. Motiven ermordet wurden. Zu häufig wird
6/8

Gedenktafel für Mahmud Azhar an einer weißen Wand, direkt davor liegen ein Blumenkranu und ein kleiner Blumenstraße sowie ein gerahmtes Bild von Mahmud Azhar.
AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2023-01-07

Dort wurde er von dem alkoholisierten Täter niedergeschlagen und mit Teilen eines Feuerlöschers am Kopf verletzt. Nach zwei Monaten Krankhausaufenthalt starb Azhar in der Nacht auf den 06. März 1990 an den unmittelbaren Folgen des auf ihn verübten rassistischen Angriffs.
5/8

Schwarzes Transparent mit lila und weißer Schrift sowie einem Schablonenartigen Bild von Mahmud Azhar. Auf dem Transparent steht: "Remember Mahmud Azhar who died two months after being attacked by a racist at fu berlin an 7 january 1990 - Remembering means Fighting".
AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2023-01-07

des 07. Januars 1990 wurde Mahmud Azhar beim Verlassen des Instituts von dem angetrunkenen DDR-Bürger Thomas H. auf dem Parkplatz vor dem Gebäude angetroffen, rassistisch beschimpft und bedroht.
Azhar versuchte im Institutsgebäude zwei Mal vergeblich die Polizei zu rufen.
4/8

Rückseite eines Flugblatts von 1990 mit der Überschrift "Wir trauern um Mahmud Azhar". Es endet mit einem Hinweis zur "Kundgebung und Rundgang zu den Instituten: Mittwoch, Mittwoch den 25. April 1990, 13.00Uhr - Kiebitzweg (vor der FU-Mensa)".
AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2023-01-07

...wissenschaftl. Mitarbeiter am Institut für Biochemie der FU Berlin, das 1990 noch in einem Gebäude am Ostpreußendamm 111 in Berlin Lichterfelde untergebracht war. Zum Zeitpunkt seines Todes war er 40 Jahre alt und hätte im Mai 1990 seine Promotion abgeschlossen. Am Abend
3/8

Vorderseite eines Flugblatts von 1990 mit der Überschrift "Wir trauern um Mahmud Azhar".
AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2023-01-07

RT @NSU_Tribunal@twitter.com

Wir klagen heute um

Corinna Tartarotti, ermordet 1984 in #München,
Mahmud Azhar, ermordet 1990 in #Berlin
Laye-Alama Condé, ermordet 2005 in #Bremen,
Oury Jalloh, ermordet 2005 in #Dessau.

Wir fordern lückenlose Aufklärung 1/2

🐦🔗: twitter.com/NSU_Tribunal/statu

Dieses Bild zeigt Mahmud Azhar.Das Bild zeigt Corinna Tartarotti.Das Bild zeigt Oury Jalloh.Das Bild zeigt Laye-Alama Condé.
AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2023-01-07

Der in Pakistan geborene FU-Student wurde Opfer eines gewaltsamen, rassistischen Übergriffs auf dem Campus der FU, weswegen wir das Gedenken an ihn für eine Aufgabe der @FU_Berlin@twitter.com und ihrer Mitglieder halten.

Er war seit Mitte der 1970er Jahre Promotionsstudent und...
2/8

Portraitfoto von Mahmud Azhar
AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2023-01-07

// Remember Mahmud Azhar

Heute jähren sich mehrere rassistische Todestage, derer wir gedenken wollen. Beim verstorbenen FU-Student Mahmud Azhar war es vor 33 Jahren der 7.1.1990 der Tag des rass. Angriffs auf ihn, an dessen Folgen er am 6.3.1990 verstarb.
1/8

AStA FU Berlinastafu@chaos.social
2022-11-25

- dass die Repräsentanz von Bipoc Lehrpersonen im Studiengang erhöht und langfristig sichergestellt wird

- dass rassismuskritische und diskriminierungssensible Ansätze in der Lehre am KHI und der FU priorisiert werden

6/6

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst