GDCh

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist mit rund 30.000 Mitgliedern die größte chemiewissenschaftliche Gesellschaft Kontinentaleuropas. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, auch durch transdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit. Ferner setzt sich die GDCh für zeitgemäße Aus- und Fortbildung in Schule, Hochschule und im beruflichen Umfeld ein.

2024-12-16

Artikel – Wie Batterien im Kreis laufen
~~
Elektroautobatterien zu recyceln, macht Lieferketten für Materialien wie Lithium, Cobalt und Nickel ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig. Bis es soweit ist, sollte die Übergangsphase in Europa im Sinn einer verantwortungsvollen Ressourcennutzung optimiert werden. Bis ausreichende Mengen der Batterierohstoffe Lithium, Cobalt und Nickel in Europa rec…
🟩 gdch.app/article/wie-batterien
#chemie #gdch #app #nachrichten

Artikel – Wie Batterien im Kreis laufen
2024-12-13

Artikel – Blau unter Strom
~~
Bromthymolblau und Bromphenolblau sind Triphenylmethanfarbstoffe und dienen als Indikatoren. Sie lassen sich elektrochemisch aus Thymol- und Phenolblau herstellen. Wie genau läuft das ab?Indikatoren sind unerlässlich, um bestimmte Reaktionszustände sichtbar zu machen. Bromthymolblau etwa dient als Indikator bei Säure-Base-Titrationen. Eosin B wird etwa in der Gewebelehre genutzt, u…
🟦 gdch.app/article/blau-unter-st
#chemie #gdch #app #nachrichten

Artikel – Blau unter Strom
2024-12-12

Artikel – Gepriesen, gefürchtet, umstritten
~~
Im Jahr 1974 wurde Roundup zugelassen. Zeit, an den 50. Geburtstag des ersten Glyphosat-Produkts zu erinnern. Angesichts zunehmender Kritik hielt sich die Feierlaune allerdings in Grenzen.Jahrhundert-Herbizid“, sagen die einen, für andere ist es schlicht ein „hochgradig gefährliches Pestizid“.1,2) Gemeint ist Glyphosat, chemisch genauer: N-(Phosphon…
🟦 gdch.app/article/gepriesen-gef
#chemie #gdch #app #nachrichten

Artikel – Gepriesen, gefürchtet, umstritten
2024-12-11

Analytik – Tomographie mit Eisenoxid
~~
Bei der Magnetpartikel-Bildgebung (MPI) werden magnetische Partikel in die Blutbahn injiziert und sichtbar gemacht. Das geht schneller und ist teils weniger schädlich als Techniken, die aktuell in der Klinik eingesetzt werden. Bis MPI soweit ist, wird geforscht: Wie sich kürzlich herausstellte, lassen sich die Partikel in veränderter Umgebung wiederfinden, wenn s…
🟦 gdch.app/article/tomographie-m
#chemie #gdch #app #nachrichten

Analytik – Tomographie mit Eisenoxid
2024-12-10

Internationale Vernetzung in der Chemie – GDCh und SNIC unterzeichnen Memorandum of Understanding
~~
Vom 9. bis 13. Dezember begrüßt das Singapore National Institute of Chemistry (SNIC) rund 2000 Teilnehmer:innen zur 12. Singapore International Chemistry Conference (SICC-12). Teil der renommierten Konferenz ist ein Angewandte Chemie Symposium, an dem unter anderem die GDCh-Präside…
🟩 gdch.app/article/gdch-und-snic
#chemie #gdch #app #nachrichten

Internationale Vernetzung in der Chemie – GDCh und SNIC unterzeichnen Memorandum of Understanding
2024-12-09

Erfahrungsbericht – Laborjournal digital
~~
Um die Zettelwirtschaft einzudämmen, hat die Universität Würzburg ein elektronisches Laborjournal für die ganze Hochschule eingeführt. Wie das gelungen ist und was das bringt, erzählen ein Masterstudent, ein Professor und zwei IT-Kräfte der Universität.Wie viele große Entwicklungen beginnt das elektronische Laborjournal in Würzburg mit einem Bier. Ulrich Schatzsch…
🟦 gdch.app/article/laborjournal-
#chemie #gdch #app #nachrichten

Erfahrungsbericht – Laborjournal digital
2024-12-06

Blickpunkt Anorganik – Zwischen Keramik und Metall
~~
Metalle sind typischerweise weniger temperatur- und oxidationsbeständig als Keramiken. Aber sie leiten Strom und Wärme besser. Eine Substanzklasse vereint die Charakteristika beider Materialklassen: Carbid- und Nitrid-Schichtverbindungen aus der Familie der MAX-Phasen. Keramiken sind oft anorganische Oxide. Es gibt aber auch sauerstofffreie Varian…
🟦 gdch.app/article/zwischen-kera
#chemie #gdch #app #nachrichten

Blickpunkt Anorganik – Zwischen Keramik und Metall
2024-12-05

Artikel – Was der Schatten des Tropfens verrät
~~
Wie gut ein Bier schäumt, ein Kleber haftet oder wie feucht ein Agrarboden ist, beschreibt der Kontaktwinkel an Phasengrenzflächen. Besonders präzise ermitteln lässt er sich über das Pendant-drop-Verfahren aus dem Schattenbild hängender Tropfen.Berühren sich verschiedene Materialien, entstehen Grenzflächen oder neue Oberflächen. Diese zeichn…
🟦 gdch.app/article/was-der-schat
#chemie #gdch #app #nachrichten

Artikel – Was der Schatten des Tropfens verrät
2024-12-04

Artikel – Rotoren zu Aromaten
~~
Chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse mit anschließendem Aufbereiten der Pyrolyseöle zerlegen Kunststoffe in ihre chemischen Bestandteile. Sie lassen sich wieder in den Produktionskreislauf zurückführen. Das soll nun sogar bei Verbundwerkstoffen möglich werden. Ein Augenmerk beim chemischen Recycling liegt auf Verpackungsabfällen. Dafür gibt es erste Anlagen im indust…
🟩 gdch.app/article/rotoren-zu-ar
#chemie #gdch #app #nachrichten

Artikel – Rotoren zu Aromaten
2024-12-02

Chemie-Podcast, Episode 65 – „Alles Chlor!“: Wasser: Die gefilterte Wahrheit
~~
In dieser spannenden Episode von „Alles Chlor!“ haben wir Franziska Luschtinetz zu Gast, um über die (chemischen) Reinigungsstufen in Kläranlagen zu sprechen, wie beispielsweise die Spurenstoffelimination. Wir erfahren, wie moderne Technologien dafür sorgen, dass große oder kleine Schadstoffe wie Medikamentenrückst…
🟩 gdch.app/article/alles-chlor-w
#chemie #gdch #app #nachrichten

Chemie-Podcast, Episode 65 – „Alles Chlor!“: Wasser: Die gefilterte Wahrheit
2024-12-02

FAIR4Chem Award 2025 – Der FAIRste Datensatz der Chemie
~~
NFDI4Chem vergibt den FAIR4Chem Award 2025Der FAIR4Chem Award (t1p.de/hut2j) würdigt bereits zum vierten Mal Forschende der Chemie, die ihre Forschungsdaten veröffentlichen. Der Preis wird für publizierte Datensätze aus der chemischen Forschung vergeben, die in hervorragender Art und Weise die FAIR-Prinzipien (auffindbar, zugänglich, int…
🟦 gdch.app/article/der-fairste-d
#chemie #gdch #app #nachrichten

FAIR4Chem Award 2025 – Der FAIRste Datensatz der Chemie
2024-11-29

Artikel – Hybriddichtefunktionale – die nächste Generation/Trendbericht Theoretische Chemie 2024 (3/3)
~~
Zeitabhängige Simulationen der Elektronendynamik gewinnen für optische Materialien und lichtinduzierte Photoreaktionen an Gewicht. Verständliche visuelle Ergebnisdarstellungen und moderne effiziente Rechenverfahren helfen dabei, die Tech…
🟩 gdch.app/article/hybriddichtef
#chemie #gdch #app #nachrichten

Artikel – Hybriddichtefunktionale – die nächste Generation/Trendbericht Theoretische Chemie 2024 (3/3)
2024-11-28

Artikel – Semiempirische Quantenchemiemethoden/Trendbericht Theoretische Chemie 2024 (2/3)
~~
Zeitabhängige Simulationen der Elektronendynamik gewinnen für optische Materialien und lichtinduzierte Photoreaktionen an Gewicht. Verständliche visuelle Ergebnisdarstellungen und moderne effiziente Rechenverfahren helfen dabei, die Technik zu verbreiten. Rena…
🟩 gdch.app/article/semiempirisch
#chemie #gdch #app #nachrichten

Artikel – Semiempirische Quantenchemiemethoden/Trendbericht Theoretische Chemie 2024 (2/3)
2024-11-26

Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2024 geht an Ruth Bieringer – Innovationen für die Betriebssicherheit moderner Lithium-Ionen-Batterien
~~
Dr. Ruth Bieringer, Vice President Material Technologies bei Freudenberg Sealing Technologies, wird am 10. Dezember mit dem Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2024 ausgezeichnet. Der Preis der gleichnamigen…
🟩 gdch.app/article/innovationen-
#chemie #gdch #app #nachrichten

Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2024 geht an Ruth Bieringer – Innovationen für die Betriebssicherheit moderner Lithium-Ionen-Batterien
2024-11-26

Artikel – Kontrollierte Reinheit
~~
Reinstwasser, Aqua purificata, unterliegt strengen Kontrollen. Das Gleiche gilt für die Anlagen, in denen es hergestellt wird. Seine Qualität lässt sich beispielsweise via Online- oder Prozessanalyse prüfen. Dazu sind Analysatoren nötig, die empfindlich und spezifisch die geforderten Parameter erfassen.Es hat verschiedene Namen: Aqua purificata, Purified Water, gereinig…
🟦 gdch.app/article/kontrollierte
#chemie #gdch #app #nachrichten

Artikel – Kontrollierte Reinheit
2024-11-25

Artikel – Elektronendynamiksimulation mit Wellenfunktionen für Materialanwendungen/Trendbericht Theoretische Chemie 2024 (1/3)
~~
Zeitabhängige Simulationen der Elektronendynamik gewinnen für optische Materialien und lichtinduzierte Photoreaktionen an Gewicht. Verständliche visuelle Ergebnisdarstellungen und moderne…
🟩 gdch.app/article/elektronendyn
#chemie #gdch #app #nachrichten

Artikel – Elektronendynamiksimulation mit Wellenfunktionen für Materialanwendungen/Trendbericht Theoretische Chemie 2024 (1/3)
2024-11-21

Lesung und Preisverleihung in der GDCh-Geschäftsstelle – Ausgezeichnet: "Eine Frage der Chemie"
~~
Am 20. November 2024 fand in der GDCh-Geschäftsstelle die feierliche Preisverleihung des GDCh-Preises für Journalismus und Literatur statt. In einer inspirierenden Atmosphäre wurden die Preisträgerin Bonnie Garmus und das Übersetzerteam Ulrike Wasel und Klaus Timmermann für ihr außergewöhnliches Buch „E…
🟩 gdch.app/article/ausgezeichnet
#chemie #gdch #app #nachrichten

Lesung und Preisverleihung in der GDCh-Geschäftsstelle – Ausgezeichnet: "Eine Frage der Chemie"
2024-11-21

Symposium in Münster – Traumreaktionen mit Licht
~~
Wie können Chemikerinnen und Chemiker mit dem Schwerpunkt Synthese zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen? Die zweite Ausgabe des Traumreaktionen-Symposiums mit sieben Vorträgen Ende August zog mehr als 250 Teilnehmende aus Europa, China und Indien nach Münster. Schwerpunkt dieses Jahr: die Nutzung von Licht.Entwicklungen in der Katalyse, komplexe Wi…
🟦 gdch.app/article/traumreaktion
#chemie #gdch #app #nachrichten

Symposium in Münster – Traumreaktionen mit Licht
2024-11-20

Artikel – Phosphinidentransfer und P‐Al‐Mehrfachbindungen
~~
Christian Hering-Junghans, Dozentenpreisträger des Fonds der Chemischen Industrie, erforscht niedervalente Phosphorverbindungen. Dazu gehören Phospha-Wittig-Reagenzien, die Wasser und Ammoniak aktivieren, Phosphor-Aluminium-Cyclen, Präkatalysatoren für die iso-Butanherstellung und Triphosphirane.Ausgangspunkt der Forschung…
🟦 gdch.app/article/phosphinident
#chemie #gdch #app #nachrichten

Artikel – Phosphinidentransfer und P‐Al‐Mehrfachbindungen
2024-11-19

Artikel – Ein römisches Molekülmodell?
~~
Dodecahedran C20H20 ist einer von nur zwei hergestellten Kohlenwasserstoffen in Gestalt eines platonischen Körpers.Das Molekül wird in der von Horst Prinzbachs (1931 – 2012) Arbeitsgruppe entwickelten Synthese in über 20 Stufen mit einer Gesamtausbeute von 17 Prozent hergestellt. Es besticht durch seine perfekte Symmetrie, die sich – anders als bei anderen …
🟦 gdch.app/article/ein-roemische
#chemie #gdch #app #nachrichten

Artikel – Ein römisches Molekülmodell?

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst