Heribert Schütz

software developer/architect
particularly interested in math-related topics, high-performance computing, simulation, web development, ...

Heribert Schützhcschuetz
2025-05-08

@johncarlosbaez

"Point clouds" in Babylon.js (playground.babylonjs.com/#UI95) are not distributed uniformly across a triangulated surface. Instead points are first distributed proportionally by area across the triangles and then uniformly within the triangles.

This always felt a bit hacky to me, but knowing that there is the technical term "hyperuniformity" now makes me feel better!

Heribert Schützhcschuetz
2025-05-05

@rauschma

I like the solution by phanpy.social: The UI for a Mastodon account I'm following has a button "Following". On mouse hover it changes to "Unfollow...". (The dots seem to indicate that clicking will not unfollow immediately but will open a confirmation dialog.)

OTOH, I don't know how well this works with screen readers.

Heribert Schützhcschuetz
2025-04-08

Here's an explainer why (boost bots) are preferable to for organizing a of people on (or the in general):
gist.github.com/hcschuetz/75ca
(in English and German; based on experience from the hangman-game group at @galgodon)

BTW: I've mentioned "a.gup.pe" (@guppegroups) in the text. Is anyone aware of alternatives that should be added?

Heribert Schützhcschuetz
2025-04-07

@Archiv 💪💪💪! 😉

Heribert Schützhcschuetz
2025-04-06

@Archiv Du hast auch gut getippt: Den Gruppen-Namen auf Anhieb richtig! Yay! 💪

(Und mutig schon die Hashtags weggelassen. Wenn sich da keiner beschwert...)

Heribert Schützhcschuetz
2025-04-05

@mirabilos
Danke fürs Suchen. Ich hab das Bild jetzt von meinem Gist aus verlinkt.

@atarifrosch @Archiv

Heribert Schützhcschuetz
2025-04-05

@Archiv
Du siehst in Deinem Mastodon-Client vermutlich nur die 4, die auf nrw.social sind (also Dich selbst und noch 3). Wie viele es insgesamt sind, sieht man hier: a.gup.pe/u/galgodon

Heribert Schützhcschuetz
2025-04-05

@atarifrosch

@Archiv
Ja, wär gut. Aber da brauchst Dir wirklich kein schlechtes Gewissen machen. Eigentlich sollte es ja genügen, wenn es nach einem Edit korrekt ist. (Funktioniert halt leider nicht.)

PS: Deine Werbung scheint zu wirken. Jetzt sind's schon 18 in der Gruppe.

Heribert Schützhcschuetz
2025-04-05

@mirabilos @atarifrosch @Archiv
Da werd ich ja gleich neugierig: Wo gibt's da ein Schaubild?
Vielleicht hat's ja Sinn, das aus meinem Text zu verlinken.

Heribert Schützhcschuetz
2025-04-05

@Archiv

@atarifrosch, wenn Du Dich für mehr technische Details interessierst, hab ich das hier mal ausführlicher zusammengeschrieben:
gist.github.com/hcschuetz/75ca

Heribert Schützhcschuetz
2025-04-04

@Archiv

Tippfehler-Korrektur: Die Gruppe heißt @galgodon

Heribert Schützhcschuetz
2025-04-01

@UdoBrechtel @Archiv
Ich hab mich sehr amüsiert über Deinen subtilen Lösungshinweis, konnte das aber natürlich noch nicht schreiben, so lange das Rätsel noch offen war.

Heribert Schützhcschuetz
2025-04-01

@galgodon
Kerstin (@Archiv) hat gelöst. Herzlichen Glückwunsch!!!

Es waren DIE DREI FRAGEZEICHEN (mit 2 Leerzeichen mittendrin).

Ihr dürft trotzdem noch gerne an der Umfrage über Euere 1.-April-Geschicke teilnehmen.
Und nicht vergessen, der @galgodon Gruppe zu folgen!

Dann übergebe ich an Kerstin für das nächste Rätsel.

Heribert Schützhcschuetz
2025-04-01
Heribert Schützhcschuetz
2025-04-01

@galgodon

Mit dem D sieht die Zeichenreihe so aus:

D _ E _ D R E _ _ F R A _ E _ E _ _ _ E _

(21 Zeichen; kein S; Umlaute und ß ggfs. nicht aufgelöst; nicht nur Buchstaben, sondern auch andere Zeichen!)

Wurdet Ihr heute in den April geschickt? Oder habt Ihr jemand in den April geschickt?

Heribert Schützhcschuetz
2025-04-01

@galgodon
Auf Vorschlag von Kerstin (nrw.social/@Archiv/11426098809) habe ich eine G[r]uppe hinzugefügt. Wenn Ihr der folgt und sie in den Toots angebt, dann sind hoffentlich die Weiterleitungs-Probleme wie bei den Buchstaben-Tänzen vorbei.

Das Dabbeljuh habt Ihr Euch also ausgesucht. Das steht natürlich in unserer Logik nicht für das W, sondern für das D. Schon wieder ein Treffer!

Heribert Schützhcschuetz
2025-04-01

@Archiv @recke @AgatheBleibtDaheim @toybox
Super Hinweis! gup.pe kannte ich bisher nicht. Das scheint ja genau das zu machen, was ich als "boost bot" bezeichnet hatte.

Heribert Schützhcschuetz
2025-03-31
Heribert Schützhcschuetz
2025-03-31

@AgatheBleibtDaheim @tomatenfrau @recke @toybox
Nachtrag/Korrektur: Der technische Unterschied zwischen Vorgänger- und Nachfolger-Tröts ist in Deinem (Agathes) Fall gar nicht das Entscheidende. Sondern einfach die Tatsache, dass ein Boost einen Toot unter Deinen Followern (und deren Instanzen) verbreitet, aber nichts dazu beiträgt, welche Toots Du bekommst.

(Ich fände es praktisch, wenn man in Mastodon einem "Thread" folgen könnte.)

Heribert Schützhcschuetz
2025-03-31

@AgatheBleibtDaheim @tomatenfrau @recke @toybox
Vorgänger-Toots können leicht geholt werden, weil ein Reply-Toot einen Link auf seinen Vorgänger enthält. Ein Toot enthält aber keine Liste seiner Replys. Die muss eine Instanz bei Bedarf zusammensuchen, und das tut sie (wegen des Aufwands) vermutlich nicht weltweit, sondern nur unter den lokal bereits vorliegenden Toots.

Ich glaube, eine Lösung dieses Problems wurde schon von Mastodon-Entwicklern diskutiert, finde das aber leider nicht mehr.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst