Simon Hölzemann

Lehrer & Digitalisierungsbeauftragter in Köln. Kämpfe für gute #Bildung in der Kultur der Digitalität.

Immer mit dem Rad und den Kids in der Natur unterwegs. Daher sind Rad-, Klima- und Familien-Politik Herzensangelegenheiten. #MdRzA

Und sonst so?
Familienwahnsinn. Viele Bücher. Guter Kaffee. Werder. Abenteuer. Bikepacking. D64. DAV. Und immer Musik.

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-08-24

@ueberbildung wir nutzen freshdesk, das Funktioniert hier (etwas mehr als 100 KuK) sehr gut und ist täglich im Einsatz. Mit Wissensdatenbank.
Blick rein gibt's hier: ticket.jdbk.de/

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-22

Für meine Kolleginnen und Kollegen habe ich hilfreiche Texte, praktische Tipps und weitere empfehlenswerte Artikel oder Podcasts zu #ChatGPT in diesem Padlet gesammelt. Vielleicht ist dies ja auch für euch interessant!

> padlet.com/simon_hoelzemann/ch

Mit tollen Beiträgen u.a. Von @doebeli , @halbtagsblog , @dunkelmunkel , @ebildungslabor & vielen anderen! Danke für eure Arbeit!
Viel Spaß beim durchklicken!
#fediLZ #Bildung

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-14

@dm @koeln mega geil! Sowas hätte ich mir immer gewünscht. Toll!

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-11

@halbtagsblog wunderbar!
Herzlichen Glückwunsch und der Sekt ist verdient. Prost!

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-11

@kuketzblog
Ich traue mich kaum zu widersprechen, weil du ja auch viel Wahres sagst, aber: Medienkompetenz hat doch nur am Rande mit Produkten von Microsoft zu tun.
Höchstens im Bereich "Anwenden und bedienen" findet sich da etwas. Kompetent und zeitgemäß zu lernen kann nie nur bedeuten, wie etwas technisch funktioniert. Da sind in der Schule ja viel mehr Ebenen zu beachten.

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-11

@h2owasser @henninguhle was für Zwänge und welcher Wettbewerb?
Und wo kommt jetzt "Digitalisierung" her?

Ich möchte meine Schüler*innen bestmöglich (in einer idealen Welt NUR mit offenen Systemen) auf eine Welt in einer Kultur der Digitalität vorbereiten. Das ist komplex und anstrengend.

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-11

@bildungsradar @lernbuddy @henninguhle

Das nehme ich wirklich mit. Danke. Das ist auch etwas, was man gut als Antwort geben kann, wenn mal wieder jmd über ein zu "teures Programm" meckert. ;)

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-11

@bildungsradar @lernbuddy @henninguhle

100% Zustimmung.
Aber ist es nicht oft frustrierend wenn man nicht am Hebel sitzt?

Zb die Stadt Köln gibt einfach so iPads als Dienstgeräte aus, ohne Sinn und Verstand. Das habe ich oftmals kritisiert.

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-11

@bildungsradar @lernbuddy @henninguhle sorry, der Vergleich hinkt natürlich, da hast du Recht.

Aber ich möchte wirklich betonen, dass ich nicht vom Produkt aus denke und dir in vielen Punkten zustimme. Mich stört nur der Reflex, alles direkt immer zu verteufeln (Padlet zb ist dafür ein gutes Beispiel) ohne gleichwertigen Ersatz zu haben. Ich bin Freund offener Systeme und hätte liebend gerne eine funktionierende Nextcloud oä, aber am ist eben ein langer Weg.

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-11

@h2owasser @henninguhle

Warum kann sich diesem "public domain" niemand entziehen?

Weißt du wie lange ich Fortbildungen gebe für offene Formate oder beispielsweise Creative commons im Schulberreich? Und weißt du, wieviele das juckt? Da entziehen sich soooo viele mehr.

(ich bin ja inhaltlich bei dir, sehe nur große Probleme bei der Umsetzung.)

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-11

@bildungsradar @lernbuddy @henninguhle

Denke, dass dir hier 99% aller Lehrkräfte zustimmen würden. Und ich natürlich auch. ;)

Natürlich muss es darum gehen, was gelernt werden soll und welche Komponenten vermittelt werden sollen. Das ist für mich immer der Anspruch.

Und das geht eben MIT verschiedenen Produkten verschiedener Unternehmen. Mache ich mich damit direkt abhängig?

Mache ich mich abhängig von einem kommerziellen Verlag, wenn ich ein Buch von ihm lese?

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-11

@nacho @lernbuddy @henninguhle

Ja, find ich auch sehr gut.
Installierst du das bei uns? Und machst den Support?
2500 Schüler*innen, 100 Lehrer*innen. Geht bestimmt gut in deiner Freizeit.

und btw: die nextcloud GmbH ist auch ein Unternehmen. Es ging hier in der Diskussion ja darum, sich nicht abhängig von Unternehmen zu machen. Tja. 🤷‍♂️

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-11

@lernbuddy @henninguhle weil ich da grundsätzlich sehr mitgehe, wirklich interessierte Nachfrage: Welche Vorstellungen hättest du denn statt schulischer Arbeit mit 365? Oder anders gefragt: Welche Systeme funktionieren denn im der Praxis genau so gut und so zuverlässig und so intuitiv?
Wir hier in Köln haben leider bisher nichts vergleichbares gefunden :(

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-11

@h2owasser @henninguhle

Ich spiele den Gedanken mal für die Schule durch: wo sollten denn dann alle Informationen liegen, die für wirklich alle zugänglich sein sollen?

Wenn das irgendein digitaler Ort ist, wird es immer einen geben, der etwas dagegen hat. ("ich darf ja nicht dazu gezwungen werden").

Dann würde also nur eine analoge Variante funktionieren. Dann würde ich wieder wie vor 10 Jahren am Kopierer stehen und Ordner füllen.

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-10

@hav_hendrik nun ja, aber die 4k sind doch 2013 als nur eine von 4 Dimensionen vorgestellt worden. Im weitesten Sinne könnte man die von dir beschriebenen Punkte wie Wohlbefinden unter "Character" einsortieren. ("values, ethics, mindfulness, mindset, courage, etc.)"

Für mich persönlich kann nur im Zusammenspiel aus Skills und Values und Knowledge gute Bildung entstehen. #fediLZ

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-08

@roblen ja, wir sind 2 Kollegen hier im Fediverse, bei über 100. Die ganz große Mehrheit hat davon noch nie etwas gehört.

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-07

In der neuen Bing-Suche und auch im neuen Edge-Browser wird Microsoft ChatGPT 4 einsetzen. Damit lassen sich zb im Browser PDF zusammen fassen oder auch Onlinequellen angeben.
> the-decoder.de/verbessertes-ch

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-07

@roblen habe mal dazu Umfragen bei meinen Klassen gemacht (Alter etwa so zwischen 18 und 25 Jahre). Tendenz klar Richtung Null Prozent Accounts, oft ganze Klasse noch nie vom Fediverse gehört.

Simon Hölzemannhulza@bildung.social
2023-02-07

Das Land NRW hat seine Datenschutz-FAQ zu Microsoft #Office365 angepasst. Durchaus bemerkenswert. > schulministerium.nrw/Fragen-un #fediLZ #nrw

Simon Hölzemann boosted:
Jonas Schaiblebeimwort
2023-02-06

Ja, wie soll der Verkehrsminister die schwierige Aufgabe hinbekommen, die Emissionen zu senken? Verrückte Idee: Vielleicht, indem er es erst einmal versucht, wozu er gesetzlich verpflichtet ist, was er aber offensiv und ohne Heimlichkeit verweigert.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst