january1073

Lawyer | Infosec

2025-10-17

@bart well, then, leave LibreOffice?

2025-10-16

@BleepingComputer well chosen target, i guess

2025-10-07

@rahel_estermann unglaubwürdig, wenn die Kommunen dann über Geldmangel klagen.

2025-08-14

@gunstick @Codeberg @kubikpixel addendum: the fact, that Microsoft won't appoint a new CEO, but will integrate GitHub more into its hierarchy, is not a reason to move per se. But, I think it is a good time to create a "backup". Just in case. Most of my repos are still on GitHub. It will be a longer process.

2025-08-14

@gunstick @Codeberg @kubikpixel that's exactly the point why I cannot move from one day to another. At first, I only moved my portfolio page. For that I created the landing page. Not so difficult. Also, new repos will be no problem. For the other existing repos, however, I'll have to see and think what to do, case by case. I am sure that I'll have Github and Codeberg parallelly for some time. Maybe hosting on both, but advertising only one for a year or so. Currently, no better answer. Or do you have an idea, how to move from a monopoly? :thinkergunsunglasses:

2025-08-13

@kubikpixel @Codeberg Hallo! Ich noch mal. Dank dieses Posts habe ich mir in der Zwischenzeit auch mal Codeberg angeschaut. Account angelegt. Und auch das erste Repo hochgeladen. Läuft alles super soweit. Vielleicht migriere ich nun lieber zu #Codeberg. Non-profit ist natürlich noch besser als Gitlab. Muss jetzt aber erst mal ein paar Wochen testen und nach und nach mehr hochladen. Auf jeden Fall: Noch einmal danke für den Post!

2025-08-12

@kubikpixel @Codeberg danke fürs Teilen. Ich bin bereits seit einigen Monaten dabei, neue Projekte bei Gitlab zu hosten, und alte Github-Repos nach und nach auch dort hin zu kopieren. Bald könnte ich mein Github-Konto löschen, ohne dass etwas verloren geht. Die Migration zu einer neuen Plattform ist halt keine Sache von einem Tag. (Ich weiß, Gitlab ist auch kein FOSS, aber immerhin schon mal kein Microsoft.)

2025-08-10

@mills jupp. Ich helfe mir da mit einem kleinen Script. So habe ich mit einem Kommando alles auf den neuesten Stand gebracht.

Falls Du Interesse hast:

```
#!/bin/bash

echo -e "$[ SYSTEM UPDATE ]"

# Apt updates
sudo apt update
sudo apt upgrade -y
sudo apt full-upgrade -y
sudo apt autoremove -y
sudo apt autoclean

# Distro upgrade (only if available)
if sudo do-release-upgrade -c | grep -q "New release"; then
sudo do-release-upgrade -f DistUpgradeViewNonInteractive
fi

# Snap updates
sudo snap refresh

echo
echo -e "[ SYSTEM UPDATE COMPLETE ]"
echo
echo -e "Your current local file system space usage:"
df -h ~
```

🤷‍♂️

2025-08-08

@mills Eigentlich ist die Idee hinter Snap ja gut. Nur hat man jetzt halt zwei Baustellen, um die man sich kümmern muss: Apt und Snap (und ggf. noch Flatpak und die Appimages und und und). Apt wird sicher nicht so schnell verschwinden.

2025-07-23

@michelfliegt @Datenproletarier @gse @kkarhan @kenji die Frage, wie man das Offsite-Backup erstellt, finde ich nicht so schwierig. BorgBackup sieht nach einem vernünftigen Tool aus. Bisher nutze ich, ganz altmodisch, rsync; damit kann man auch differenzielle und verschlüsselte Backups machen. Was ich mich aber frage, ist, wo ich das Offsite-Backup aufbewahren soll. Die Platte physisch irgendwohin zu schicken, wie oben mal vorgeschlagen, finde ich keine gute Lösung. Das Risiko, dass etwas in der Post verloren geht, schätze ich höher ein, als dass mein Haus abbrennt. Den Nachbarn will ich auch nicht jede Woche mit meinem Backup auf den Keks gehen. Bin immer noch ratlos.

2025-07-22

@DigitalNaiv Sicherheitslücken haben meiner Ansicht nach nichts mit digitaler Souveränität zu tun. Würde unsere öffentliche Verwaltung etwa Linux nutzen, würden sich Hacker eben darauf stürzen. Und ob ein offener Kernel - in den sowohl die "Guten", als auch die "Bösen" Einblick nehmen können -, letztlich die Sicherheit erhöht, wenn sich alle darauf stürzen, müsste erst noch bewiesen werden. Dennoch bin ich ebenfalls stutzig, wieso unsere deutsche und europäische Verwaltung trotz massiver und offensichtlicher Datenschutzbedenken so krampfhaft an dem (dazu auch noch überteuerten) Microsoft-Universum festhält. Das würde mich mal wirklich interessieren.

2025-07-19

@kkarhan @kenji hab ich bei mir selbst vor kurzem auch gemacht. Nextcloud lag da nahe. Und läuft prima. Ich habe nur noch keine wirklich überzeugende Lösung für das empfohlene Offsite-Backup. Dann wieder doch alles regelmäßig (verschlüsselt) bei einem Cloud-Anbieter hochladen?

2025-07-19

@maniabel @kenji übrigens auch für die Red Hat Cloud Services :blobcatgooglytrash:

2025-07-19

@maniabel @kenji jupp, das natürlich auch.

2025-07-19

@kkarhan @kenji im Prinzip finde ich das Cloud-Prinzip sehr gut (wenn man nicht die Möglichkeit hat, seinen Mainframe überall mit hin zu schleppen). Meinst Du mit Cloud Exit den kompletten Abschied aus dem Internet? Oder nur den Wechsel zu einer selbst-gehosteten Cloud? Oder etwas ganz anderes?

2025-07-18

@kenji naja, theoretisch könnte Microsoft seinen Firmensitz aus den USA verlegen. Derartige Pläne sind mir aber nicht bekannt. Solange das Unternehmen unter den U.S. Cloud Act fällt, sind alle Daten im M365/Azure-Universum dem - geheimen - Zugriff von U.S. Behörden ausgeliefert. Für Google, AWS und Meta gilt übrigens dasselbe. Wird häufig übersehen.

2025-07-17

@ct_Magazin das wäre doch mal etwas für reCAPTCHA. Unter 60 Klicks komme ich da in letzter Zeit gefühlt auch nicht mehr durch. :blobcatgiggle:

2025-07-15

@kkarhan @briankrebs when I mention the Windows NT kernel, I mean Windows itself. We are on the same page. Call it what it is: malware.

2025-07-15

@kkarhan @briankrebs Frankly? The problem lies deeper: Windows NT kernel ...

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst