Joshua Enslin

Studied Southeast Asian Studies. Now in Digital Humanities at the Freies Deutsches Hochstift / Frankfurt. Also coding around museum-digital.

Joshua Enslinjrenslin
2025-07-02

Last week Tamil, this week comes the release of the translation of digital's frontend.

blog.museum-digital.org/2025/0

Joshua Enslinjrenslin
2025-06-29
Joshua Enslin boosted:
2025-06-27

👤 Wir suchen Sie! Werden Sie wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/d/m) @stabi_berlin. Unterstützen Sie uns dabei, digitale Services im Bereich China weiter zu entwickeln! Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 18. Juli. Alle Infos finden Sie hier: sbb.berlin/hnagr

Joshua Enslinjrenslin
2025-06-20

Vorgestern bei @digiSberlin vorgestellt, gestern verbloggt: Ein Versuch, ob und wie die automatische, KI-gestützte Generierung von Beschreibungstexten auf Basis bestehender Daten funktioniert und die Dokumentation erleichtern und verändern kann. Erreichbar als neues Feature in musdb.

blog.museum-digital.org/de/202

Joshua Enslin boosted:
2025-06-20

As far as I know, the AHA is the only scholarly organisation that has made a public statement about the Trove API nonsense: theaha.org.au/wp-content/uploa It's disappointing that other organisations haven't said anything. People are always reluctant to criticise the NLA...

Joshua Enslin boosted:
2025-06-18

“api-catalog: A Well-Known URI and Link Relation to Help Discovery of APIs” is now RFC 9727 rfc-editor.org/info/rfc9727 It is the basis of FAIRiCat, a specification that details how to advertise the interoperability affordances provided by a repository signposting.org/FAIRiCat/

Joshua Enslin boosted:
2025-06-16

🚀 ⚡ 💣 Und hier wie versprochen die brisanten News aus meinem Heimatkanton:

😶‍🌫️ Luzern stellt ihren Chief Security Officer CISO frei. Grund: seine Blockade gegen die Einführung von #Microsoft365 in diesem Sommer. Die Hausaufgaben sind noch nicht gemacht, das hauseigene ISMS (Informationssicherheits-Managementsystem) ist noch nicht ready. Statt auf den internen Warner zu hören...hat man ihm einfach gekündigt. Damit niemand die Einführung von Microsoft 365 "stört".

🪟 Der Kanton Luzern hat ERST seit dem 1. Juni 2025 ein Öffentlichkeitsprinzip. Folglich hatte NIEMAND Zugang zum Regierungsratsbeschluss (nicht mal das eigene Parlament 🤡 ) und zu anderen Dokumenten rund um die Cloud. Ich habe das jetzt einfach mal geändert und online gestellt.

⚖️ Die Luzerner Gerichte (und auch diejenigen von Basel) wollen KEINE Nutzung von M365. Grund: «Das Vertrauen in eine funktionierende, grundrechts­konforme Justiz ist ein äusserst wichtiges Gut.»

💿 UND: Der Kanton LU möchte ALLES in die Cloud migrieren, auch schützenswerte Personendaten. Nur die Stufe GEHEIM nicht (Namen von Ermittler:innen). Nur wenigen Kantonsexekutiven sind die Daten ihrer Einwohner:innen derart egal.

🔥 Es brennt überall: In der Stadt Zürich wiederum artete die Nutzung von Microsoft 365 komplett aus, wie aus Intranet­einträgen hervorgeht, die der Republik vorliegen. Das schreckte die zuständige IT-Abteilung derart auf, dass es am 7. Mai 2025 einen Stopp für das Outsourcing von Fach­anwendungen mit schützenswerten Personen­daten ausrief.

😵‍💫 Kanton Basel-Stadt: Daten­schützerin Danielle Kaufmann hatte dort eine detaillierte Konsultation zur geplanten Migration von Daten in die Microsoft-Cloud durchgeführt und in einer Medienmitteilung deutliche Kritik geäussert: «So macht er [der Kanton] sich weitgehend von den erratischen und besorgnis­erregenden politischen Entwicklungen in den USA abhängig.»

📝 Die Grünen-Politikerin Anina Ineichen forderte daraufhin den Bericht der Datenschützerin gemäss dem Öffentlichkeits­prinzip an. Die Datenschützerin hat das kantonale Finanz­departement als zuständiges Organ um Herausgabe gebeten. Dieses hat vorerst die Herausgabe abgelehnt.

🦾 Sollte der Microsoft-Cloud-Express nicht durch die Parlamente gestoppt werden, bleibt den Gegnerinnen nur noch der Gang vor Gericht. Auch anderswo regt sich juristischer Widerstand: Kantons­angestellte und engagierte Privat­personen in Bern und St. Gallen wollen auf diesem Weg klären lassen, ob schützenswerte Personen­daten überhaupt in eine US-Cloud ausgelagert werden dürfen, wie die Republik aus Insider­kreisen weiss.

❗ Der Widerstand gegen Cloud-Lösungen von US-Konzernen formiert sich inzwischen auf allen Ebenen. Immer mehr Parlamentarierinnen, Datenschützer und IT-Sicherheits­expertinnen schlagen Alarm. Jetzt ist die Debatte zur digitalen Souveränität der Schweiz definitiv auch in den Kantonen angekommen.

Link: republik.ch/2025/06/16/microso

Kappelbrücke Luzern
Joshua Enslin boosted:
2025-05-22

Für mehr Beteiligung aus der Zivilgesellschaft. Wie können Spender und Förderer in den großen Kuturerbeaggregatoren genannt werden?

christianmahnke.de/post/donati

Joshua Enslin boosted:
2025-05-21

Wir laden ein zu einem doppelten museum-digital Workshop mit Dr. Stefan Rohde-Enslin und @jrenslin !📢

Infos & Anmeldung ➡️ digis-berlin.de/workshop-im-do

📅 Donnerstag, 18. Juni 2025

🕑 Teil 1: 10–12 Uhr - museum-digital kennenlernen (Dr. Stefan Rohde-Enslin)

🕑 Teil 2: 14–16 Uhr - Kenntnisse in museum-digital vertiefen, u.A. Schnittstellen und Prozessmanagement (Leihverkehr, Raumverwaltung etc.) (Joshua Enslin)

📍Online via Zoom

Mehr über museum-digital unter 🔗 museum-digital.de/

Joshua Enslin boosted:
Tim Johnsentimonus
2025-05-20

Whoa, a bank supporting ! Never thought I'd see the day.

Joshua Enslin boosted:
2025-05-20

🎉 Ausschreibung zum #Förderprogramm #Digitalisierung gestartet!

Ab heute können Berliner Kulturerbeinstitutionen sich für die Förderperiode 2026 bewerben, um ihre Sammlungen und Bestände zu digitalisieren.📜

👉Alle Infos: digis-berlin.de/foerderprogram

Auch im kommenden Jahr unterstützt die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die Digitalisierung des Berliner #Kulturerbe.
Bewerbt euch bei uns mit euren Digitalisierungsprojekten bis zum 25. Juli!

#Berlin #KulturgutDigital

Joshua Enslin boosted:
nixCraft 🐧nixCraft
2025-04-27

Humans independently edit Wikipedia for humans. They don’t have any Ads or cannot be bullied into removing content. Wikipedia is free from AI slop. No wonder tech bros with AI companies want to eliminate it so that their fake AI text generator can show or push propaganda. Please do not let Wikipedia die. It is an independent source and far more reliable than Gen AI companies. It is a real shame that it comes to this.

Joshua Enslin boosted:
Electronic Frontier Foundationeff
2025-04-25

Young people deserve the right to privacy. Florida’s SB 868 is a dangerous bill that intends to decrypt teens’ private messages, ban disappearing messages, and allow unrestricted parental access to private messages. Stripping away the safeguards that encryption provides puts everyone at risk. eff.org/deeplinks/2025/04/flor

Joshua Enslin boosted:

@nixCraft Happened IRL to FastAPI creator

Joshua Enslin boosted:
2025-04-17

FAI(r)Re* Daten, d.h. tatsächlich nachnutzbare Daten, sollten die Zugänglichkeit möglichst zielgruppenorientiert gestalten. #API​s sind wichtig, aber in manchen Fällen zu komplex oder aufwendig. #Dumps können hier eine sinnvolle Ergänzung sein. Bei @digiSberlin bieten wir nun für Berliner #GLAM​s Abzüge der über die @ddbkultur verfügbaren Daten an: openbiblio.social/@digiSberlin (digis-online.de/objects/berlin).

(1/2)

*vgl. zu FAIrR data doi.org/10.5281/zenodo.1374262, sl. 19ff.)

#FAIR #fairdata #openglam

Joshua Enslin boosted:
2025-04-16

I've received a few reports that Trove API users who got their keys prior to 2020 are being asked to explictly accept the 2020 changes to the terms of use, or give up their keys. I suspect the NLA has realised they didn't properly inform users at the time (as required by the terms of use). Or perhaps this is just what counts as consultation at the NLA these days...

Joshua Enslin boosted:
David HaskiyaDavidH@glammr.us
2025-04-16

@jrenslin @awinkler @wragge You could also block or rate limit by IP or IP-range if you experience abuse.

We have public APIs that don't require keys. Our problem is much more to have them actually used than being abused. Most GLAMs spend too much effort and energy fearing the latter than encouraging the former.

(We've had bot/crawler-problems, but they hit our websites not our APIs.)

Joshua Enslinjrenslin
2025-04-16

@awinkler @wragge Anyway, the other point would be that one shouldn't over-commit on what one's service can offer. If I know that some operation is so resource-intensive that I cannot provide it to users in a stable way, I'd rather just not offer it. If I fear that functionality being overrun by people or bots or both doesn't really matter. Point is that either the resources or the smarts to provide it in an efficient way were lacking in the first place.

Joshua Enslinjrenslin
2025-04-16

@awinkler @wragge And caching which object has what data is very lean. So I can just do that for all objects.

On top of that comes an nginx-level cache for the resulting HTML or JSON representation. But that is language-dependent and shares the same problem described in the article: It works well if everybody is interested in a few pages, but is pretty useless if somebody simply scrapes all pages.

Joshua Enslinjrenslin
2025-04-16

@awinkler @wragge At md I ran into a rather similar problem. With all the publishable data on a single object, an object page may need up to around 40 DB queries. Pre-generating the page in all translated versions and going fully static for single object pages would require too much space.

So instead I cache what aspects of an object have content in the first place. If an object has no tags, I don't need to query for any. That removes most queries and works independent of users' language.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst