@Lillywitch @die_Ergo also für die Feiertage ist hier auch zu. Höchstens Silvester.
#KeinerBleibtAllein ist eine Informationsplattform über #Einsamkeit und Alleinsein für junge Erwachsene und Menschen mittleren Alters.
@Lillywitch @die_Ergo also für die Feiertage ist hier auch zu. Höchstens Silvester.
@Nichtsdestotrotz vielleicht im nächsten Jahr mit anderen Plattformen. E-Mails werden aus diversen Gründen jedoch nie zum Einsatz kommen. In diesem Jahr von daher nur Meta.
Weil aktuell Anfragen hier vorliegen: Es findet auf Mastodon über #KeinerBleibtAllein in diesem Jahr keine Vermittlung zu Weihnachten und Silvester statt.
Wer vermittelt werden möchte, kann sich an unsere Accounts bei Facebook oder Instagram melden. Weitere Informationen über die Vermittlung im Jahr 2023 findet Ihr auf www.keinerbleibtallein.net
Danke für Euer Verständnis.
@ae_odner zu wenig Nachfrage und ein schwer zu bedienendes Direktnachrichtensystem was eine diskrete Vermittlung deutlich erschwert.
@ae_odner Ok. Es wird nachher einen aktualisierten angepinnten Beitrag mit Verweis auf Webseite etc. geben. Periodisch wieder darauf aufmerksam zu machen, dass hier keine Vermittlung stattfindet, finden wir aber dann eher kontraproduktiv, da wir auf anderem Wege (bspw. ÖR Berichterstattung) mehrfach darauf hinweisen. Und so viel Aufwand für ein Netzwerk, dass nicht bedient wird, wohl eher nicht.
@amphitrite@procial.tchncs.de @Schnurrfrequenz @bertapetra Ein funktionierendes für den Endanwender leicht zu bedienendes Nachrichtensystem.
Weil aktuell Anfragen hier vorliegen: Es findet auf Mastodon über #KeinerBleibtAllein in diesem Jahr keine Vermittlung zu Weihnachten und Silvester statt.
Wer vermittelt werden möchte, kann sich an unsere Accounts bei Facebook oder Instagram melden. Weitere Informationen über die Vermittlung im Jahr 2023 findet Ihr auf www.keinerbleibtallein.net
Danke für Euer Verständnis.
@Schnurrfrequenz @amphitrite@procial.tchncs.de @bertapetra Also wir wissen das. Mastodon gibt den Vermittlungsrahmen den wir benötigen aber nicht her. Von daher ist die Präsenz hier auch eingestellt.
@wortsalatfinchen @bertapetra Doch aber halt nicht hier. Der Account besteht, wird aber im Fediverse nicht eingesetzt.
@markusg @bertapetra Also im Fediverse dieses Jahr von uns aus nicht. Hier ist es auch nicht möglich wegen des schlecht implementierten Direktnachrichtensystems. Sonst wären wir dabei gewesen.
@eppelt stimmt. Vereinsleben haben wir in der Auflistung ganz vergessen. Danke für den Hinweis. 🙂
Mit einer kurzen gesundheitlichen Unterbrechung sind wir wieder zurück und setzen die Themenwoche #Freunde fort.
Eine häufig gestellte Frage die immer wieder auftauchte, war bei vielen Teilnehmenden der vergangenen Vermittlungen, wo man überhaupt Freunde finden kann.
Vielleicht ist Dir der eine oder andere Punkt noch unbekannt und kann Dir einen Anreiz bieten.
Fallen Dir noch weitere Orte ein?
Mit dem neuen #KeinerBleibtAllein gibt es nicht nur Themenwochen, wie in dieser Woche in der es um #Freundschaft geht. Sondern auch Sensibilität für die sozialen Medien, die uns umgeben.
Von daher haben wir die Kategorie "Toxisches Zitat der Woche" eingeführt um Beispiele problematischer Zitate und Spruchbilder aufzuzeigen und die Problematik dahinter zu erklären. Heute geht es um ein Zitat, dass Selbstzweifel an der eigenen Person eher schürt, als vor "schlechten Menschen" zu bewahren.
Unsere Themenwoche #Freundschaft geht weiter und heute geht es darum: Was macht Freundschaft überhaupt aus?
Jeder hat ganz individuelle Vorstellungen von einer Freundschaft, von einem Bekannten oder sogar einer besten Freundschaft. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich sogar das Konzept "Freundschaft Plus" immer mehr und mehr etabliert.
Die Wege dorthin möchten wir Dir in den kommenden Wochen und Monaten hier bei #KeinerBleibtAllein zeigen.
Was macht für Dich Freundschaft aus?
Relaunch für #KeinerBleibtAllein. In der neuen Folge geht es darum, was das neue KeinerBleibtAllein als Informationsportal gegen #Einsamkeit ausmacht. Christian Fein stellt die Neuerungen vor und gibt Antworten auf sehr alte, aber auch häufige Fragen wie bspw. Warum nicht auch unter dem Jahr Gesellschaft vermittelt wird, so wie in den Jahren zuvor an Silvester und Weihnachten auch.
Du findest den Podcast bei allen Streaminganbietern wie Spotify, Google, Amazon oder iTunes und vielem mehr.
@Alexandra Leider ist die Antwort darauf sehr viel komplexer und natürlich auch individuell.
In der Regel hilft es aber eben die Frequenz der Treffen zu erhöhen (falls es gewünscht ist). Auch Freundschaften müssen ja erst wachsen und brauchen ihre Zeit.
Im Vergleich zu vor 30 Jahren, haben Menschen weniger Freunde als jemals zuvor. Warum ist das so und was kann man dagegen tun?
Verbundenheit bei einem einzigen Menschen zu suchen, ist eine Möglichkeit um die eigene #Einsamkeit zu mindern. Aber es wird immer schwerer überhaupt einen solchen Menschen zu finden. Vor allen Dingen braucht es aber auch Zeit um überhaupt einen Kontakt aufzubauen und zu halten.
#KeinerBleibtAllein möchte Dir in Zukunft zeigen, wie das geht.
Wir versuchen so viele Themen wie es nur möglich ist, in Zukunft mit Dir abzudecken, aber natürlich sind wir dabei auf Deinen Input angewiesen. Falls Du also Themen hast die Du gerne mit uns besprechen willst, freuen wir uns auf Deine Nachricht, damit wir Dir, aber auch vielen anderen helfen können.
Das ist das neue #KeinerBleibtAllein.
#Relaunch: Das neue #KeinerBleibtAllein stellt Dir Informationen und Beispiele zur Verfügung, wie Du mit #Einsamkeit als Betroffener, aber auch Angehöriger umgehen kannst. Dazu gibt es viele Beiträge, Podcastfolgen und Interviews rund um das Thema Einsamkeit und Alleinsein bei jungen Erwachsenen und Menschen mittleren Alters.
Der Weg aus der Einsamkeit kommen zu können, ist lang. Wir möchten Dich dabei begleiten.
Was wurde eigentlich aus dem #SocialFund?
Nachdem während der Vermittlungen zu Weihnachten und Silvester die finanzielle Unterstützung lediglich 26 Mal beansprucht wurde, haben wir uns bei #KeinerBleibtAllein dazu entschlossen, das gesamte Budget nochmals auf 3000€ aufzustocken und an Betroffene von Armut zu jeweils 60 Euro zu spenden. Dies fand am Silvesterabend auf Twitter unter Zuhilfenahme des Hashtags #IchbinArmutsbetroffen statt. So konnten wir 50 Menschen und Familien unterstützen.