LAG RLP

Wir sind die LAG Selbsthilfe RLP
Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Rheinland-Pfalz e.V.
#selbsthilfe
Umbach 4
55116 Mainz
info@lag-sb-rlp.de

2025-03-20

Im Post stellen wir euch die Verbesserungen vor, die jetzt schon online sind.

INKLUSIVA Call entwickelt sich weiter und hat das Ziel, noch barrierefreier zu werden. Dafür arbeiten wir seit Beginn und auch in der Weiterentwicklung mit Fokusgruppen, bestehend aus Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zusammen.
Ihr habt Fragen? Schreibt uns hier, oder an kontakt@inklusiva-call.de

INKLUSIVA Call Weiterentwicklung: Neue Verbesserungen Teil 2. Direkt ins Meeting springen: Es ist nun möglich, von jeder Seite im Assistent für Barrierefreiheit aus ins Meeting zu springen. Möchte ich also nicht alle Einstellungen anpassen, kann ich jederzeit bereits ins Meeting wechseln. Namen bequem an meiner Video-Kachel anpassen: Den eigenen Namen schnell noch im Meeting ändern? Das ist direkt an der eigenen Video-Kachel möglich, durch Klick auf einen neuen Button, visuell dargestellt als Stift-Symbol. Weitere Verbesserungen: INKLUSIVA Call entwickelt sich kontinuierlich weiter. Das ist möglich durch das Feedback von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen! Neue Updates sind für dieses Jahr geplant. Bleibt auf dem Laufenden! Ihr braucht mehr Infos zu INKLUSIVA Call oder möchtet eine Schulung anfragen? Meldet euch per E-Mail an: kontakt@inklusiva-call.de
2025-03-20

Neue Funktionen und Verbesserungen in unserem Videokonferenz-System INKLUSIVA Call sind online! (www.inklusiva-call.de) In den letzten Monaten hat sich INKLUSIVA Call weiterentwickelt... Weiter geht es im nächsten Post!

INKLUSIVA Call Weiterentwicklung: Neue Verbesserungen Teil 1: Erhöhte Serverkapazität: Für eine höhere Leistung in der Verbindung und Übertragung haben wir die Server-Kapazität in etwa verdoppelt. So sollten Meetings deutlich stabiler laufen, wenn die lokale Verbindung (also das Internet an meinem Aufenthaltsort) ebenfalls stabil ist. Responsivität verbessert: Die Darstellung auf mobilen Geräten wurde optimiert. Text: Im letzten Entwicklungsschritt wurde die visuelle Darstellung von INKLUSIVA Call auf Smartphones und Tablets verbessert. Visuell anpassbare Untertitel: Die Untertitel können vergößert und verkleinert werden. Und sie können innerhalb des Meeting-Fensters frei verschoben werden. Zudem kann die gesamte Transkription separat angezeigt und heruntergeladen werden. Die Qualität der Untertitel soll in den kommenden Monaten verbessert werden. Lautstärke der Teilnehmenden: In INKLUSIVA Call kann ich die Lautstärke jeder*s anderen Teilnehmer*in für mich anpassen. Nun bleibt diese von mir eingestellte, individuelle Lautstärke auch dann erhalten, wenn der*die andere Teilnehmende das Meeting verlässt und danach wieder betritt.
LAG RLP boosted:
Oliver PfleidererLinHead@d-64.social
2025-03-18

Heute sind wir mit den bundesweiten LAGen der Selbsthilfe zu Gast in der Bremischen Bürgerschaft. Wir tauschen uns aus über Themen wie Umsetzung des Bundesteilhabehesetzes (BTHG) und barrierefreies Gesundheitssystem. Sehr herzlicher Empfang und besondere Einblicke in das Bremische System, das sich doch sehr von dem der Flächenländer unterscheidet.

Das Gebäude der Bremischen Bürgerschaft / Landtag Bremens von außen.
2025-02-06

INKLUSIVA Call (www.inklusiva-call.de) bietet eine Assistenz-Funktion an. Teilnehmende können sich gegenseitig als Assistenz anfragen. Mit der Assistenz-Person kann man mit einem einfachen Klick in einen Breakout-Raum (Nebenraum) wechseln.
Das kann im Notfall, z.B. bei Anfallserkrankungen, aber auch bei technischen Problemen und in vielen anderen Fällen helfen.

Ihr habt noch mehr Fragen? Schreibt uns hier, oder an kontakt@inklusiva-call.de

Assistenz anfragen: In INKLUSIVA Call kann ich von den Teilnehmer*innen eines Meetings jemanden als Assistenz auswählen und anfragen. Hierfür gibt es einen Knopf in der Bedienleiste. Die angefragte Person kann die Assistenz-Rolle dann annehmen. Tut sie das, kann ich per einfachem Klick mit ihr in einen Breakout-Raum (Nebenraum) im Meeting wechseln. Das kann helfen, wenn ich technische oder sonstige Unterstützung brauche. Mit der Assistenz-Person kann ich dann alleine sprechen und Bedarfe formulieren. Assistenz kontaktieren mit dem Notfall-Knopf: Habe ich meinem Meeting einen Notfall-Knopf hinzugefügt, dann kann ich mit dem Klick auf den Notfall-Knopf auch meine Assistenz-Person mit einer vorher formulierten Nachricht kontaktieren. Dafür muss ich nur nach Beginn des Meetings eine*n der Teilnehmenden als Assistenz anfragen. Ihr braucht mehr Infos zu INKLUSIVA Call oder möchtet eine Schulung anfragen? Meldet euch per E-Mail an kontakt@inklusiva-call.de
2025-02-04

INKLUSIVA Call (www.inklusiva-call.de) bietet einen Notfall-Knopf an! Einmal aktiviert, erscheint er unter den Haupt-Funktionen im Meeting. Mit dem Notfall-Knopf muss man im Notfall nicht komplett aus dem Meeting aussteigen, sondern kann mit einem Klick bestimmte Einstellungen aktivieren, die in der Situation weiterhelfen. Der Notfall-Knopf kann beispielsweise für Menschen mit Anfalls-Erkrankungen nützlich sein.
Ihr habt mehr Fragen? Schreibt uns an kontakt@inklusiva-call.de

INKLUSIVA Call stellt einen Notfall-Knopf im Meeting zur Verfügung. Er erscheint in der Bedienleiste im Meeting. Er kann dann gedrückt werden, wenn man sich plötzlich nicht mehr gut fühlt, oder ein anderer Notfall eintritt. Der Notfall-Knopf aktiviert dann mit einem Klick vorher festgelegte Einstellungen. Notfall-Knopf hinzufügen: Vor Beitritt in ein Meeting kann man festlegen: Möchte ich einen Notfall-Knopf in mein Meeting hinzufügen? Und: Was soll passieren, wenn ich den Notfall-Knopf drücke? Der Meeting-Ton kann durch Klick auf den Notfall-Knopf leiser werden. Die Video-Kacheln können gleichzeitig gedimmt werden. Wie leise der Ton und wie dunkel die Videos werden sollen, kann ich im Assistent für Barrierefreiheit festlegen. Auch wenn ich schon im Meeting bin, kann ich diese Einstellung noch anpassen. Mit dem Notfall-Knopf kann ich auch festlegen, dass im Meeting eine Nachricht an mein*e Assistenzperson gesendet wird. Die Assistenzperson kann ich im Meeting anfragen. Die angefragte Person erhält dann, wenn ich den Notfall-Knopf klicke, eine private Nachricht. Die Assistenzperson kann dann mit mir in einen Breakout-Raum wechseln. In diesen Raum sind dann nur ich selbst und die Assistenz-Person anwesend.
2025-02-03

INKLUSIVA Call (www.inklusiva-call.de) bietet eigene Funktionen für die Teilnahme von Dolmetschenden an. Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache und in Schrift ist meist für gehörlose Menschen bzw. Menschen mit Hör-Einschränkungen nützlich. Aber auch andere Menschen können z.B. von einer Schriftdolmetschung profitieren.
Wie genau INKLUSIVA Call die Teilnahme von DGS- und Schriftdolmetschenden erleichtert, dazu erfahrt ihr mehr im Post!
Ihr habt Fragen? Schreibt uns an kontakt@inklusiva-call.de

INKLUSIVA Call stellt beim Planen eines Meetings spezielle Zugangs-Links für Dolmetschende zur Verfügung. Es gibt hierbei extra Links für Schrift-Dolmetschende und für Dolmetschende in Deutsche Gebärdensprache. Diese Links ermöglichen spezielle Einstellungen für die Dolmetschenden... Einstellung für Schrift-Dolmetschende: Wenn die Schrift-Dolmetschenden ihren Zugangs-Link nutzen, haben sie die Möglichkeit, einen Leselink für alle Teilnehmenden des Meetings bereitzustellen. Über den Leselink kann die Verschriftung des Meetings nachgelesen werden. Alle Teilnehmenden bekommen dann den Leselink in der oberenLeiste des Meetings angezeigt. Einstellungen für DGS-Dolmetschende: Wenn die DGS-Dolmetschenden ihren Zugangs-Link nutzen, können die Teilnehmenden auswählen, wie die DGS-Dolmetschenden angezeigt werden sollen: Als frei schwebendes Fenster, oder als Video-Kachel. Die Auswahlmöglichkeit kann die Verfolgung der Verdolmetschung vereinfachen.
LAG RLP boosted:
2025-01-29

Wie können sich ehrenamtliche Gruppen, Vereine oder Kommunen vernetzen? HumHub bietet eine datenschutzfreundliche, flexible Open-Source-Alternative zu großen Plattformen.

D64-Mitglied @LinHead erklärt: HumHub ermöglicht es gemeinwohlorientierten Organisationen wie der @lagrlp ihre Netzwerke selbst anzupassen und unabhängig zu bleiben.

Fünf gute Gründe für HumHub gibt’s im Blog: d-64.org/gruende-fuer-humhub/

Sharepic mit D64-Mitglied Oliver Pfleiderer

Wir wollen mithilfe von HumHub eine unabhängige, sichere und quelloffene Plattform schaffen, die auch von weniger technikaffinen Menschen verwendet werden kann. 

Oliver Pfleiderer, LAG Selbsthilfe RLP
2025-01-28

INKLUSIVA Call (www.inklusiva-call.de) bietet auch zum Thema Hören viele Funktionen. Diese können z.B. für Menschen mit Hör-Einschränkungen nützlich sein. Deshalb sind die Balance und die Übertragung von Hintergrundgeräuschen anpassbar.
Auch die Lautstärke und die Übertragung hoher Frequenzen bei einzelnen Teilnehmenden lassen sich regulieren.
Einige der Einstellungen zum Thema Hören können auch für Menschen geeignet sein, die ein eher reizarmes Meeting benötigen. Mehr Infos im Post!

INKLUSIVA Call (als Logo). Das sind die Funktionen. Genaue Einstellungen zum Thema Hören.“ Signale und Ton aller Teilnehmenden: In INKLUSIVA Call kann ich vor einem Meeting folgendes einstellen: Möchte ich hörbare Signale im Meeting: Ja oder Nein? (z.B. Meldungen mit Ton, wenn jemand dem Meeting beigetreten ist). Möchte ich den Ton aller anderen Teilnehmenden ein- oder ausschalten? So kann ich das Audio einstellen: Lautstärke regeln, Hohe Frequenzen erhöhen oder reduzieren, Leise Töne verstärken, Balance einstellen (Ton kommt von rechts, links, rechts-mitte, links-mitte oder Mitte). Die Einstellung der Lautstärke und der hohen Frequenzen ist für alle Ton-Übertragungen gleichzeitig und auch für den Ton jedes Teilnehmenden einzeln möglich!
Hintergrund-Geräusche: Zudem kann ich Hintergrundgeräusche aus dem eigenen Ton reduzieren. Und es gibt eine Rausch-Unterdrückung. Mit diesen Funktionen hören die anderen Teilnehmenden deutlicher, was man selbst sagt. 
Automatische Untertitel: INKLUSIVA Call bietet automatische UT. Diese sind noch nicht perfekt. Sie funktionieren am besten bei deutlicher Aussprache und wenn man dem Tool einige Sekunden Zeit für eine Korrektur lässt.
LAG RLP boosted:
2025-01-24

Call for Participants: Wir suchen weitere Organisationen für die Entwicklung eines Code of Conducts für den Einsatz von KI in der Zivilgesellschaft! 📍 Hybride Treffen: Köln (April 2025), Berlin (Sept 2025). Bewerbung bis 31.01.2025. Jetzt mitmachen! ➡️ demokratische-ki.de/call-for-p

Code of Conduct Demokratische KI: Mach jetzt mit deiner Organisation mit!
2025-01-23

Unser Videokonferenz-Tool INKLUSIVA Call (www.inklusiva-call.de) hat viele Funktionen zum Thema Sehen. Diese Funktionen können zum Beispiel Menschen mit Seh-Einschränkungen zugutekommen. Seh-Einschränkungen können sehr unterschiedlich sein. Deshalb sind zum Beispiel Kontrast, Helligkeit oder Farb-Sättigung individuell einstellbar. Viele der Einstellungen zum Thema Sehen sind auch für Menschen geeignet, die eine Meeting-Umgebung mit besonders wenig visuellen Reizen benötigen.

INKLUSIVA Call (als Logo). Das sind die Funktionen. Genaue Einstellungen zum Thema Sehen.“ Hinweise und Größen-Einstellungen: Sichtbare Hinweise im Meeting: Ja oder Nein? (z.B. sichtbare Meldungen, wenn jemand dem Meeting beigetreten ist), Schriftgröße anpassen, Größe von Symbolen anpassen, Aktuell in der Entwicklung: anpassbare Größe der automatischen Untertitel. So kann ich die Videos anderer Teilnehmender einstellen: Kontrast der Videos regeln, Helligkeit der Videos regeln, Farbigkeit der Videos reduzieren oder erhöhen (Sättigung), Videos dimmen, Videos heranzoomen. Das ist für alle Videos gleichzeitig und auch für jedes Video einzeln möglich! Screenreader-Kompatibilität: INKLUSIVA Call ist nach der Richtlinie BITV 2.0 kompatibel mit Screenreadern (Bildschirm-Vorlese-Programmen). Screenreader werden z.B. von stark seheingeschränkten oder blinden Menschen genutzt. Es gibt viele Screenreader und jedes reagiert ein wenig anders. In Absprache mit Screenreader-Nutzenden aus unserer Fokusgruppe haben wir INKLUSIVA Call möglichst kompatibel mit den gängigsten Programmen gemacht und verbessern dies weiterhin.
2025-01-22

Unser kostenloses, DSGVO-konformes Videokonferenz-Tool INKLUSIVA Call (www.inklusiva-call.de) hat viele Funktionen für eine möglichst hohe Barrierefreiheit. Ziel ist es, Barrierefreiheit für eine möglichst große Zahl verschiedener Anwendungs-Fälle zu erreichen.
Diese Funktionen können im sogenannten Assistent für Barrierefreiheit aktiviert und eingestellt werden.
Hier ein kurzer Überblick. In den folgenden Posts werden wir die Funktionen im Detail vorstellen.

Vor einem weiß-blau-roten Hintergrund mit weißen und blauen transparenten Kreisen steht in einem weißen Feld: INKLUSIVA Call (als Logo). Barrierefreie, DSGVO-konforme Video-Konferenzen. Das sind die Funktionen. Rechts sind die Logos der Aktion Mensch und der LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz abgebildet. Text: Genaue Einstellungen zum Thema Sehen, genaue Einstellungen zum Thema Hören, Vereinfachung von Dolmetschung (DGS, Schrift), Funktionen für den Notfall, Assistenz-Funktion. Die Punkte sind jeweils mit einer Grafik ausgestattet. Sehen mit einem Auge, Hören mit einem Ohr, Vereinfachung von Dolmetschung mit zwei gestikulierenden Händen, Notfall-Funktionen mit einem Ausrufezeichen in einem Kreis und Assistenz-Funktion mit zwei Händen, die ein Herz bilden.
2025-01-16

Kennt ihr schon INKLUSIVA Call? Das ist unser barrierefreies und DGSVO-konformes Videokonferenz-Tool. Dafür bieten wir am Montag, den 27. Januar von 16:00-17:30 Uhr und Donnerstag den 06. Februar von 16:00-17:30 Uhr eine Schulung an.
In der Schulung geht es um die Registrierung in der Anwendung, den Assistent für Barrierefreiheit, alle Funktionen und die Meeting-Oberfläche selbst. Natürlich gibt es auch Zeit für Fragen!
Interesse? Dann meldet euch gerne per Mail an kontakt@inklusiva-call.de an!

Vor einem rot-lilafarbenen Hintergrund ist ein weißes Viereck gesetzt. Darin steht „Schulungen zu INKLUSIVA Call (blau-rotes Logo von INKLUSIVA Call). Barrierefreie DSGVO-konforme Videokonferenz-Software. 27. Januar 2025, 16:00-17:30 Uhr und 06. Februar 2025, 16:00-17:30 Uhr. Online per INKLUSIVA Call.   der Schulung. Text: Registrierung, Assistent für Barrierefreiheit, Funktionen, Meeting, Zeit für Fragen! Anmeldung: kontakt@inklusiva-call.de“ Darunter sind die Logos der LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz und der Aktion Mensch abgebildet, die das Projekt INKLUSIVA Call fördert.
2025-01-14

Ein funktionierendes und sinnvoll digitalisiertes Gesundheitssystem könnte für uns als Gesellschaft aber besonders für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen eine große Hilfestellung sein.
Die Probleme bei der Einführung der ePA zeigen aber, dass es noch viel Klärungsbedarf im Hinblick auf Sicherheit aber auch auf Nutzbarkeit gibt.
Daher sind wir Mitunterzeichner beim offenen Brief "Fünf Schritte zu mehr Vertrauen in die ePA".

inoeg.de/offenerbrief-epa-2025

2024-12-18

Heute, am 18.12. ist jährt sich zum 24. Mal der Internationale Tag der Migrant*innen. In diesem Jahr wird von der IOM und den Vereinten Nationen ein besonderes Augenmerk auf das Thema Gesundheit gelegt. Migrationswege können mit großen Risiken für die Gesundheit (und das Leben) migrierender Menschen verbunden sein, daher wird am heutigen Tag auch die Bedeutung sicherer Migrationswege hervorgehoben.

Heute, am 18. Dezember ist Internationaler Tag der Migrant*innen: Migration und Gesundheit: Seit dem Jahr 2000 gibt es den Internationalen Tag der Migrant*innen. Damals wurde er von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufen. Er dient der Würdigung von Migrant*innen und der Herausstellung des positiven Potenzials, das in Migration liegt. Weltweit sind schätzungsweise 281 Millionen Menschen aus ihren Herkunftsländern migriert.In diesem Jahr wird an dem Aktionstag die Bedeutung sicherer Migrationswege hervorgehoben, da sie für den Schutz und die Gesundheit von Migrant*innen wichtig sind.
Gesundheitsversorgung während der Migration: Zum Anlass des Internationalen Tags der Migrant*innen stellt die WHO (World Health Organisation) in diesem Jahr das Thema Gesundheitsversorgung in den Fokus. Denn Gesundheit ist ein Menschenrecht. Migrant*innen müssen in jeder Phase ihrer Migration Zugang zu Gesundheitsleistungen erhalten können. Für die Europäische Region wurde dazu Ende 2023 der Aktionsplan für die Gesundheit von Migrant*innen erstellt, dessen Ergebnisse im Jahr 2025 bewertet werden sollen. Perspektivwechsel: In vielen europäischen Ländern machen Migrant*innen zudem einen großen Teil des Gesundheitspersonals aus. Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 waren in 31 europäischen Ländern 23 % der Ärzt*innen und 14% der Pflegekräfte im Ausland geboren. Ihr engagierter Beitrag ist unverzichtbar, gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen, beispielsweise in Deutschland!
2024-12-18

Was sind Funktionelle Bewegungsstörungen? Was haben sie mit dem Tourette-Syndrom zu tun? Und kann der Konsum von vermeintlichen Tourette-Inhalten auf Social Media zu Tic-ähnlichen Störungen führen? Unter dem Titel „Ungleich Tourette: Wenn Social Media funktionelle Tics auslöst“ haben wir eine Reportage produziert - Wir freuen uns, euch den Film endlich vorstellen zur können! 💡 Ihr findet ihn auf unserem Youtube-Kanal unter: youtu.be/Pod0fUCdmXg
Schaut rein!

Eine Grafik: Prominent ist das Logo des Films zu sehen, es trägt den Schriftzug "Ungleich Tourette: Wenn Social Media funktionelle Tics auslöst." Daneben sind gelbe und türkise Kreise mit dem Ungleich-Symbol, mit einem Hashtag, einem Herz und einem Kommentar-Symbol abgebildet. Auch eine Illustration aus dem Film ist zu sehen. Darin sitzt eine junge Frau, Mia an ihrem Laptop. Um sie herum erscheinen YouTube-Abspielfenster mit Personen, die verbale Tics haben: Diese sind als Schrift dargestellt, z.B. "Ich habe Corona" und "Kuckuck".
2024-12-16

Was ist eigentlich Ableismus? Der Begriff kommt aus dem Englischen und bezeichnet die strukturelle Benachteiligung und Diskriminierung von Menschen mit (sichtbaren und nicht-sichtbaren) Behinderungen. Wir haben ein kurzes Erklärvideo dazu erstellt. Der Beschreibungstext enthält auch Links zu weiteren Ressourcen.

Klickt auf den Video-Link für mehr Infos: youtube.com/watch?v=5S7_5v1txr

Vielen Dank dem BKK Landersverband Mitte für die freundliche Unterstützung bei der Erstellung des Videos!

Eine Grafik. Überschrift: Erklärvideo auf YouTube: Was ist Ableismus? Text: Was ist Ableismus?
Das Wort Ableismus hat seinen Ursprung im Englischen (ability = Fähigkeit, able = fähig). Es bezeichnet die Diskriminierung oder Benachteiligung von Menschen aufgrund ihrer Behinderung oder wahrgenommenen Beeinträchtigung.
Mit dem Erklärvideo wollen wir den Begriff Ableismus auf einfache Weise erklären und zugänglich machen." Rechts von dem Text ist eine Grafik mit einem roten Play-Symbol abgebildet, die aus dem Video stammt. Unten links ist ein abgerundetes Rechteck mit der Inschrift "Klickt auf den Youtube-Link für mehr Infos" zu sehen, in das ein symbolischer Mouse-Zeiger hineinklickt.
2024-12-12

Was ist eigentlich HPV? Das humane Papillomvirus wird durch Intimkontakte übertragen und ist sehr verbreitet. Es betrifft Frauen und Männer. HPV kann im weiteren Verlauf der Erkrankung Krebs auslösen. Trotzdem wird noch zu wenig darüber gesprochen. In dem Erklärvideo geht es um die Bedeutung von Impfungen gegen HPV für alle.
Klickt auf den Video-Link für mehr Infos: youtu.be/q-bA4jO-AVA

Vielen Dank dem BKK Landersverband Mitte für die freundliche Unterstützung bei der Erstellung des Videos!

Eine Grafik. Überschrift: „HPV betrifft uns alle – Impfungen können schützen!“
Text: „Was ist eigentlich HPV? Das humane Papillomvirus wird durch Intimkontakte übertragen und ist sehr verbreitet. Es betrifft uns alle. Sowohl Frauen*, als auch Männer*. HPV kann im weiteren Verlauf der Erkrankung Krebs auslösen. Trotzdem wird noch zu wenig darüber gesprochen... 
In dem Erklärvideo auf Youtube geht es um die Bedeutung von Impfungen gegen HPV für alle.“ 
In einem abgerundeten Rechteck steht „Klickt auf den Youtube-Link für mehr Infos“ Daneben ist ein Mouse-Zeiger abgebildet. Auf der rechten Seite der Grafik ist das Coverbild des Videos gesetzt. Darauf sind rechts und links eine Frau und ein Mann in Arzt-Kleidung zu sehen, die den Daumen hoch zeigen. Zwischen ihnen ist ein Symbol für einen Tumor abgebildet, das mit einem Stop-Zeichen durchgestrichen ist. 
In der rechten oberen Ecke ist das Logo der LAG Selbsthilfe RLP abgebildet.
2024-12-09

Was ist eigentlich AD(H)S? Wie passt AD(H)S in das Konzept Neurodiversität? Und wie sehen das Menschen mit AD(H)S selbst? Unter dem Titel „Neurodiversität und AD(H)S im Fokus“ haben wir in den vergangenen Monaten eine Info-Reportage produziert - Wir freuen uns, euch den Film endlich vorstellen zur können! 💡 Ihr findet den Film auf unserem Youtube-Kanal unter: youtu.be/gFjla9y7ZP0 Schaut rein!

Vor einem grauen Hintergrund ist der Film-Titel "Neurodiversität und AD(H)S im Fokus gesetzt. Rechts daneben sieht man eine Illustration mit einer Frau in einem orangefarbenen Rock mit weißen Punkten und einem neutralen Gesichtsausdruck. Sie steht in der Mitte eines unregelmäßig orangefarbenen Hintergrunds mit verschränkten Armen. Um sie herum sind Symbole des Alltags wie ein Einkaufswagen, ein Kalender mit der Aufschrift 'Terminkalender', eine tropische Insel mit Palmen, eine Bohrmaschine und Wellenlinien, die Stress oder Lärm darstellen könnten.
2024-12-04

Wie geht ihr mit der elektronischen Patientenakte (ePA) um? Habt ihr schon entschieden, ob ihr widersprechen werdet? Wir laden herzlich zu einem Online-Workshop zu diesem Thema am Donnerstag, den 12.12., ab 16:30 Uhr ein! An diesem Termin informieren wir über das Widerspruchsrecht in Bezug auf die ePA und können offene Fragen klären.
Anmeldung unter: www.selbsthilfe.link/epa-workshop

12. Dezember, ab 16:30 Uhr: Online-Workshop zur elektronischen Patientenakte (ePA). Einladung zum Online-Workshop!
Vor einigen Wochen haben wir in einem Post über die ab 2025 kommende elektronische Patientenakte (ePA) informiert. In den letzten Wochen und Monaten haben gesetzlich krankenversicherte Menschen in Deutschland von ihrer Krankenkasse Informationen zum Widerspruchsrecht in Bezug auf die ePA erhalten. Dabei ergeben sich oft mehr Fragen als Antworten.
Um dazu bestmöglich zu informieren, laden wir herzlich zu einer Online-Workshopveranstaltung ein. Gemeinsam möchten wir die Eckpunkte der ePA sowie deren Möglichkeiten und Grenzen vorstellen und anschließend viel Raum für Fragen bieten. Eckdaten: Wann? 12. Dezember, 16:30-18:00 Uhr, Wo? Online (Den Teilnahme-Link senden wir Ihnen nach Anmeldung zu.) Anmeldung unter: www.selbsthilfe.link/epa-workshop (Link siehe Beschreibungstext), Anmeldefrist: 09. Dezember. Wir freuen uns auf Euer Interesse und Eure Anmeldungen! Bei Fragen, ist  Anna Kravchuk per Mail erreichbar unter: a.kravchuk@lag-sb-rlp.de
2024-12-03

...Inklusion, gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung sind wichtige Schlüssel für die Erreichung der Ziele der UN-BRK und für eine echte Gleichberechtigung und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.

Dieser und der vorige Post wagen einen kleinen Rückblick auf verschiedene Stationen der Gesetzgebung und Umsetzung der Gesetze für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Deutschland.

#WelttagDerMenschenMitBehinderungen #Menschenrechte

03. Dezember: Welttag der Menschen mit Behinderungen - es ist noch viel zu tun! Teil 2. Vor einem Jahr wurde Deutschland zum zweiten Mal der „Staatenprüfung“ unterzogen. Dabei prüfte der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, inwieweit das Land die Regeln der UN-BRK umgesetzt hat. Nach der Prüfung war klar: Deutschland tut noch nicht genug, für seine Verpflichtungen aus der UN-BRK. In den “Abschließenden Bemerkungen” des Ausschusses wurde festgelegt, welche Empfehlungen und Forderungen Deutschland in den nächsten Jahren umsetzen muss. Vor wenigen Wochen löste sich die Ampel-Koalition auf. Im Koalitionsvertrag hatte die Ampel unter anderem eine Reform des Behindertengleichstellungs-Gesetzes (BGG) angekündigt. Ein Referentenentwurf lag vor. Nun ist es ungewiss, wie es mit der wichtigen Reform weitergeht. Sie sollte, durch die Verpflichtung von Anbietern wie Arztpraxen, Geschäften, Kulturstätten mehr Barrierefreiheit & dadurch mehr gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ermöglichen. Jetzt! In der Politik für Menschen mit Behinderungen und in der Umsetzung ihrer Rechte muss noch viel getan werden, um echte Inklusion, Teilhabe und Selbstbestimmung zu erreichen. Der Beitrag von Aktivist*innen, Verbänden und NGOs zu den bisher erreichten Zielen und zu einem gesteigerten Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen ist unschätzbar. Das Engagement für die Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen bleibt enorm wichtig!

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst