Mias Klimatagebuch

Hallo, ich bin Mia.
Ich bin 12 Jahre alt und interessiere mich für Themen wie #Klima und #Umwelt. Auf dem Blog 'Mias Klimatagebuch' (mias-klimatagebuch.de/) erkläre ich dir so einiges Rund um diese Themen. Schau doch mal vorbei :)

Mias Klimatagebuch ist ein aus dem (AC)³ Forschungsprojekt entstandener Blog und wird von Doktorand*innen des Projekts koordiniert.

2025-10-30

Fragt ihr euch auch manchmal, warum im Sommer der ganze Tag sonnig sein kann und es abends dann heftig gewittert? Ich hab ein wenig nachgeforscht und mir erklären lassen, wie ein Sommergewitter zustande kommt ☀️. Kurz gesagt, braucht es Energie (in Form von Wärme), Feuchte und etwas, was das Gewitter auslöst. Wenn ihr es genauer wissen wollt, dann schaut doch auf meinem Blog vorbei: mias-klimatagebuch.de/warum-gi

#gewitter #wetter #kinder #miasklimatagebuch #sommer

Eine Zeichnung von einem Polarfuchs, der auf einer Gewitterwolke sitzt. Über der Wolke ist eine lächelnde Sonne dargestellt.
2025-10-27

Heute war ich mit Mika im Park. Es dauerte nicht lange, bis ein dicker Regentropfen herunterkam und es anfing zu regnen. ☔ Zufällig trafen wir Beril. Sie erklärte uns, wie Regen entsteht und warum er plötzlich aus den Wolken fallen kann. Und das in einem Regentropfen nicht nur Wasser ist. Neugierig geworden? Lies mehr: mias-klimatagebuch.de/woraus-b

#wetter #regen #kinder #miasklimatagebuch #regentropfen

Eine Zeichnung von einem Mädchen (Mia) und einem Polarfuchs. Mia hält einen bunten Regenschirm, von dem mehrere Tropfen herunterfallen.
2025-09-26

Letzte Woche bin ich mit Mika in den Bergen wandern gewesen. Dort oben kann man besonders schnell einen Sonnenbrand bekommen. Daher haben wir Sonnencreme verwendet und unsere Sonnenbrillen getragen 😎. Aber warum kann die Sonne eigentlich gefährlich sein? Johannes hat uns erklärt, dass das etwas mit der UV-Strahlung zu tun hat. Wenn du mehr darüber wissen magst, dann lies dir meinen Tagebucheintrag durch: mias-klimatagebuch.de/warum-ka

#sonnenbrand #kinder #strahlung #miasklimatagebuch #wetter

Illustration: Abbgebildet ist ein Mädchen (Mia) mit ihrem Polarfuchs (Mika). Beide tragen eine Sonnenbrille und einen Rucksack.
2025-09-08

Ich habe mit Mika Urlaub auf dem Land gemacht. Das war sehr schön. Doch als wir wieder zurück in die Stadt gefahren sind, war es unglaublich heiß! Da hatte ich mich gefragt, warum es in Städten oft so viel wärmer ist als auf dem Land. Linus hat mir erklärt, dass man das 'Hitzeinsel' nennt. Er hat mir auch gesagt wie es zu Hitzeinseln kommt und wo man in Städten am besten einen kühlen Ort findet.

Hier gehts zum Blog-Beitrag: mias-klimatagebuch.de/warum-is

#hitzeinsel #klima #miasklimatagebuch

Ein Mädchen (Mia) schaut auf eine Miniatur-Landschaft. Links ist eine Stadt, rechts ist eine ländliche Region. Die Stadt ist in Rottönen die ländliche Region in Blautönen eingefärbt. Mia fragt sich woher die Temperaturunterschiede zwischen Stadt und Land kommen.
2025-08-25

Ich bin mit Sophie früh morgens Boot fahren gegangen. Man konnte aber gar nicht weit sehen. Es war total nebelig. Da hatte ich mich gefragt, wie Nebel eigentlich entsteht und Sophie hat es mir erklärt. Wusstest du, dass es sogar unterschiedliche Arten von Nebel gibt? Lies hier mehr über das Thema: mias-klimatagebuch.de/wie-ents

#nebel #wetter #kinder #miasklimatagebuch

Mia sitzt mit Mika in einem Boot. Es ist sehr nebelig.
2025-08-11

Vor ein paar Tagen bin ich mit Mika ein Eis essen gegangen – bis uns ein plötzliches Sommergewitter mit Hagel überraschte!
Als ich eines der, durchsichtigen Hagelkörner in meiner Hand hielt, fragte ich mich: Warum ist Hagel durchsichtig wie Glas, während Schnee flauschig und weiß ist? Ein Wissenschaftler hörte zufällig mit und teilte uns die faszinierende Antwort mit!
Neugierig geworden? Lies mehr im Blog: mias-klimatagebuch.de/warum-is

#hagel #gewitter #bildung #wissenschaftskommunikation #kinder

Mia steht mit ihrem Polarfuchs Mika unter einem Schirm. Mia isst ein Eis. Es hagelt. Mika spielt mit den Hagelkörnern.
2025-07-29

Die letzten Wochen habe ich erklärt, wie die Seefahrer früher über den #Atlantik segelten. Sie nutzen dabei unter anderem den Passatwind. Wie der Passatwind entsteht ist super spannend. Dadurch, dass die Erde am Äquator am stärksten erwärmt wird, steigt dort warme Luft auf. Die Luft steigt bis zur Tropopause auf. Dort kann sie nicht mehr weiter, strömt nach Norden und Süden und sinkt dann wieder ab. Lese hier mehr dazu: mias-klimatagebuch.de/wie-sege

#klima #wind #passat #segeln #klimasystem #erde

Das Bild erklärt wie die Passatwinde zustande kommen.
1. Die Sonne ist der Antrieb der Luftzirkulation
2. An Äquator wird der Boden besonders stark von der Sonne erwärmt
3. Warme Luft steigt nach oben; wie bei einem Heißluftballon
4. Warme Luft steigt am Äquator auf bis sie die Tropopause erreicht. Dort kann sie nicht weiter aufsteigen, strömt nach Norden und Süden, und sinkt dann wieder  ab
5. So entstehen die Passat Winde nördlich und südlich vom Äquator

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst