Titelseite eines Poesiealbums: Wer stark sich fühlt, dem Worte treu zu bleiben, den bitt' ich in mein Stammbuch sich zu schreiben.
Mit Geschichte auf Tuchfühlung gehen – Neuigkeiten und Besonderes aus den Beständen und dem Arbeitsalltag des Hessischen Landesarchivs
Titelseite eines Poesiealbums: Wer stark sich fühlt, dem Worte treu zu bleiben, den bitt' ich in mein Stammbuch sich zu schreiben.
Vortrag im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden: Geschichte(n) im Fokus:
Emma Stengel – Eine Wiesbadener Zauberkünstlerin des 19. Jahrhunderts
27. Mai 2025, 16:30 - 17:30 Uhr
13. Juni 2025, 16 - 17 Uhr
Für die Teilnahme am Vortrag bitten wir um Anmeldung:
https://landesarchiv.hessen.de/geschichte-erleben/veranstaltungen/vortrag-themenwahl_wi_2025-05-27
https://landesarchiv.hessen.de/geschichte-erleben/veranstaltungen/vortrag-themenwahl_wi_2025-06-13
Seit April findet sich auf dem Youtube-Kanal von @mixed_pixels eine neue Playlist mit Theatergeschichten aus #Darmstadt.
Viel Spaß beim Stöbern: https://dablog.hypotheses.org/18559.
In den Beständen des HLA finden sich viele Unterlagen zu den verschiedensten Mühlen, die in der vorindustriellen Zeit, von Wasser oder Wind angetrieben, unverzichtbar in Land- und Forstwirtschaft waren.
Abgebildet auf einer Karte des Staatsarchivs Marburg (P II 17.683), im Zuge eines Reichskammergerichtsprozesses entstanden, ist die Walkmühle in Fulda. Walkmühlen wurde in der Tuchverarbeitung eingesetzt; die vom Wasser angetriebenen Hämmer reinigten und verdichteten bzw. verfilzten die Stoffe.
Ausstellung: Jugendliche Perspektiven auf das Kriegsende, noch bis zum 30. Mai im Staatsarchiv Darmstadt
Diese Ausstellung zeigt Kriegsende und Wiederbeginn der Demokratie aus der Perspektive von Jugendlichen aus südhessischen Schulen. Die Schülerinnen und Schüler zeigen die Ergebnisse ihrer Projektarbeit und verdeutlichen damit, wie das Kriegsende heute noch relevant ist.
https://landesarchiv.hessen.de/geschichte-erleben/veranstaltungen/ausstellung-kriegsende-da_2025-05
Das #Hauptstaatsarchiv #Wiesbaden stellt ausgewählte Archivalien zur Abstimmung: Das Stück, das am meisten Stimmen erhält, wird im Foyer des Archivs ausgestellt und zu bestimmten Terminen im Rahmen eines Vortrags vorgestellt.
Eine Abstimmung ist noch bis zum 16. Mai möglich: https://landesarchiv.hessen.de/geschichte-erleben/veranstaltungen/vortrag-zur-auswahl
Aufgeschlossen! - Türen zur Geschichte. Der Podcast des Hessischen Landesarchivs.
Es ist soweit: Die Teaserfolge ist seit dem 1. Mai auf allen gängigen Streaming-Plattformen (Spotify, Apple, YouTubeMusic, AmazonMusic, Soundcloud) abrufbar. Neue Episoden folgen dann im monatlichen Rhythmus.
Aktenordner gibt es schon einige Jahre in der Verwaltung und im privaten Bereich - Hier sieht man deutlich, dass diese Unterlagen umgebettet werden müssen, um Schäden am Papier vorzubeugen.
#Bestandserhaltung
Ansicht und Profilzeichnung eines Schlosses (vielleicht Schloss Hadamar), 17. Jahrhundert.
Das vollständige Digitalisat kann in Arcinsys abgerufen werden unter: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/showArchivalDescriptionDetails.action?archivalDescriptionId=746813&executionId=cKe63Aj6LU
Lageplan der Mühlen zwischen Affolterbach, Hartenrod, Aschbach und dem Eisenhammer zu Wald-Michelbach. Diese kolorierte Federzeichnung stammt aus dem Jahr 1720. Das vollständige Digitalisat kann in Arcinsys abgerufen werden unter: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2077872.
Der Lageplan wurde auf einem sehr langen und schmalen Papier gezeichnet: 18,5 x 95 cm
(HStAD Bestand P 1 Nr. 1101)
Bald werden wieder viele Reisen geplant. Oft stellt sich dann auch die Frage nach benötigten Reisedokumenten.
Dieser von Ludwig XVI. (1754–1793) ausgestellte Passierschein für Johann Konrad Kolbe, den er für die Rückreise aus Frankreich ins Reich benötigte, weist deutliche Gebrauchsspuren auf. Er kam mit dem Nachlass des Kasseler Generalsuperintendenten Wilhelm Kolbe in den Bestand des Hessischen Staatarchivs Marburg (HStAM, 319 Marburg A, 399).
Dieses detailreich kolorierte Familienalbum stammt von Ottilie Kettinger - erste Ehefrau des Heinrich Scriba - und entstand um 1856.
(HStAD O 59 Scriba, Nr 16)
Das Hessische Landesarchiv wünscht ein schönes Osterwochenende!
HHStAW 3009, Nr. 30131
HHStAW 3008/1, Nr. 16965
HHStAW 3008/2, Nr. 5862
Elegant: Die Wahl zur Miss Germany 1953 im Kurhaus Wiesbaden
Im Bestand des preußischen Provinzialschulkollegiums Kassel, das ab 1867 die Aufsicht über alle höheren Schulen in der Provinz Hessen-Nassau hatte, findet man auch Lehrpläne für die einzelnen Unterrichtsfächer des Realgymnasiums Biedenkopf aus den 1880er Jahren. Blättert man die Akte durch, fallen zum Abschluss des "Lehrplan[s] für den Unterricht in der Geschichte" Zahlenkolonnen ins Auge, die ungefähr anderthalb Spalten in Anspruch nehmen.
(HStAM Bestand 152, Nr. 1123 Ö)
@doritc Die digitalisierte Urkunde kann bei uns auf Arcinsys eingesehen werden: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v6086242
Von einer Veröffentlichung ist uns erstmal nichts bekannt, aber vielleicht findet sich dazu noch was.
12. Januar 1453: Pfalzgraf Friedrich bei Rhein und Landgraf Ludwig I. von #Hessen bereden die Heirat der Gräfin Mechthild (von Württemberg) mit dem Sohn des Landgrafen, Ludwig [II.] dem Jüngeren. Die drei angehängten #Siegel sind gut erhalten. Urkunden werden im Hessischen Landesarchiv in extra angefertigte Kartons eingelegt und an den Seiten eingeklemmt, um Schäden vorzubeugen.
(HStAM Bestand Urk. 1 Nr. 4180)
Das Papier in den Aktenordnern wurde von Mäusen zerfressen.
Im Laufe der Jahrzehnte haben sich einige Siegelproben angesammelt im Staatsarchiv Marburg. Diese losen Siegel dienten zur Dokumentation.
@Scheffinski Das können wir leider nicht mehr so genau sagen.