@mekeor Bevor es da Missverständnisse gibt: Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit und es fließt kein Geld. Aber ja, diskriminierende Inhalte zu sichten, das gehört leider dazu.
Dieses Konto wird zur Moderation der Mastodon-Instanz mastodon.pnpde.social genutzt. Unter https://pnpde.social/team.php kannst du die Teammitglieder kennenlernen. Unter @spielleitung erreichst du das Adminteam
@mekeor Bevor es da Missverständnisse gibt: Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit und es fließt kein Geld. Aber ja, diskriminierende Inhalte zu sichten, das gehört leider dazu.
Wir suchen Verstärkung für unser Moderationsteam auf #PnPdeSocial! 🐘
Hast Du Lust, Dich für ein offenes, inklusiveres und diskriminierungsfreieres Social Network zu engagieren? Und bist Du selbst marginalisiert und/oder bringst Wissen über Marginalisierungen mit? Dann könntest Du zu uns passen! Schau doch mal vorbei:
https://oger-verein.de/news#news-be5e514fc3c2ee04a5f8ac18261d8cc4
Gerne kannst Du uns hier auf diesem Account oder auch einzeln ansprechen! Wir, @carolin, @Bartimaeus und @moonmoth, freuen uns auf Dich!
Ein Artikel von @BlumeEvolution mit viel Liebe fürs Fediversum:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/empoerungssucht-nach-dem-x-odus-trolle-scheitern-an-den-mastodon-instanzen/
(Man muss da unterscheiden zwischen Kritik, weil sich eine bestimmte Politik negativ auf Menschen auswirkt, und Empörung, weil andere Menschen anders sind als man selbst.
Meist sind die von uns moderierten Trolle Leute, die andere dafür angreifen, dass diese öffentlich behindert, queer, weiblich, schwarz, trans oder sonstwie anders sind als sie selbst.
Danke, dass die meisten von euch nicht so sind. ❤️)
@PiiiepsBrummm @spielleitung Ja, Bildquellen gehören in den Toot, nicht in die Beschreibung. 👍
@PiiiepsBrummm @spielleitung Danke für die Hinweise, wir haben unsere FAQ direkt angepasst. 🙌
Ihr könnt uns helfen. Grundsätzlich: Achtet aufeinander, auch hinter einem Account mit einem Pseudonym steckt ein Mensch. Hinterfragt Nachrichtenartikel und Statements. Ein guter Artikel zu Anfang ist der vom @Volksverpetzer : 6 Tipps, wie ich mich zum Nahost-Konflikt äußern kann https://www.volksverpetzer.de/aktuelles/zum-nahost-konflikt-aeussern/ 5/5
Wir versuchen als Moderations-Team so ausgewogen wie es uns möglich ist zu agieren - wir werden jedoch auch Fehler machen. Dieser Server wird von Freiwilligen in ihrer Freizeit betrieben. Niemand von uns ist Nahost-Experte*in und wir erheben auch nicht diesen Anspruch. 4/5
Zusätzlich zu unserer eigenen progressiven Auffassung müssen wir uns an die deutschen Gesetze halten. Das heißt, dass wir etwa Nachrichten mit verfassungsfeindlichen Symbolen löschen und gegebenenfalls weitere Schritte einleiten müssen. Zu diesen Symbolen gehören seit einigen Wochen auch Parolen wie "Vom Fluss bis zum Meer" ("From the River to the Sea"), die Kennzeichen der Terrororganisation Hamas sind (siehe BMI) , und das Existenzrecht Israels infrage stellen. 3/5 https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/M0JVrk5Qop55DhqscjE/content/M0JVrk5Qop55DhqscjE/BAnz%20AT%2002.11.2023%20B10.pdf?inline
pnpde.social ist keine neutrale Plattform, freie Meinungsäußerung ist kein absolutes Recht, nicht auf Kosten anderer. Wir wollen eine Community, die auf Menschlichkeit, Inklusion und Sicherheit Wert legt und freie - und damit auch angstfreie - Entfaltung ermöglicht. 2/5
Das Mod-Team von pnpde.social will angesichts des Konflikts zwischen Israel und der Hamas sein Moderationskonzept erklären. Unsere grundlegenden Serverregeln findet Ihr auf Mastodon auf der Über-Seite oder unter https://pnpde.social/serverregeln.php.
Einer unserer wichtigsten Grundsätze ist: Auf pnpde.social ist kein Platz für Diskriminierung. Dazu zählen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. 1/5
Wir haben uns daher entschieden, die uns bekannten Server dieser Art hier stummzuschalten – das bedeutet, dass die Accounts bei uns versteckt sind. Alle Inhalte sind weiterhin vorhanden und können gefunden werden, wenn explizit gesucht wird. Wer dortigen Accounts folgt, sieht auch weiterhin sämtliche Beiträge. (5/5)
Es kann außerdem problematisch werden, wenn die User*innen sich dann doch einen Mastodonaccount zulegen, ohne von den Spiegeln zu wissen. Dann gibt es eventuell zwei Profile und für Menschen, die sich nicht mit bird.makeup auskennen, sieht es ggf. so aus, als wäre das neue Profil ein Fake. (4/5)
Das heißt, dass viele Twitteruser*innen gar nicht wissen, dass im Fediversum "Accounts von ihnen" rumschwirren. Das ist sicherlich verwirrend für die Twitteruser*innen, wenn sie auf "ihre" Accounts angesprochen werden. Außerdem werden Tweets gespiegelt, welche vielleicht bereits gelöscht sind, und eine Löschung der bird.makeup-Kopie kann nicht überall veranlasst werden. (3/5)
Aktuell sprießen Instanzen der Anwendung "bird.makeup" wie Pilze aus dem Boden. bird.makeup spiegelt Twitterprofile ohne Wissen und Zustimmung der Profilbesitzer*innen auf Mastodon. Es handelt es sich um automatisch auf den bird.makeup-Servern angelegte Profile und widerrechtlich angelegte Kopien eines Twitteraccounts. (2/5)
Wir haben uns entschlossen, Accounts mit der Anwendung "bird.makeup" stummzuschalten. Was macht "bird.makeup" eigentlich und warum ist das problematisch? Was bedeutet "stummschalten" eigentlich? Wir wollen versuchen, das kurz zu erklären. (1/5)