PALÄO-NEWS KW 26 2025
Autor, Historiker und Pädagoge. Schreibt über die Urzeit, Zeitreisen und ausgestorbene Tiere. Betreiber der Urzeit-Seite "Die Weißen Steine".
📖📚🦖🦕🦣🦤
PALÄO-NEWS KW 26 2025
PALÄO-NEWS KW 25 2025
PALÄO-NEWS KW 22 2025
Hier erfährst du alles über neuesten Ergebnisse aus dem Bereich der Dinosaurierforschung. Die Paläo-News erfolgen dabei als kurze Paraphrasen mit den wichtigsten Ergebnissen der neuen Studien.
PALÄO-NEWS KW 21 2025
Hier erfährst du alles über neuesten Ergebnisse aus dem Bereich der Dinosaurierforschung. Die Paläo-News erfolgen dabei als kurze Paraphrasen mit den wichtigsten Ergebnissen der neuen Studien.
PALÄO-NEWS KW 18 2025
Hier erfährst du alles über neuesten Ergebnisse aus dem Bereich der Dinosaurierforschung. Die Paläo-News erfolgen dabei als kurze Paraphrasen mit den wichtigsten Ergebnissen der neuen Studien.
Dinosaurier als Viehzüchter?!
Forscher entdecken in Kanada 76 Mio. Jahre alte Kammerstrukturen – mit Zähnen, Eierschalen und sortierten Knochen.
Daspletosaurier sollen Pflanzenfresser gezüchtet und systematisch verspeist haben.
Ein Beweis für urzeitliche Tierhaltung?
📍 Journal of Prehistoric Agribusiness, 1. April 2025
https://www.dieweissensteine.de/untersuchungen-raubsaurier-hielten-sich-eigene-nutztiere/
#dinosaurier #paläontologie #urzeit #fossilien #kreidezeit #wissenschaft #prehistoricfarming #daspletosaurus #archäologie
... und Huadanosaurus sinensis. Die phylogenetische Analyse zeigt, dass alle compsognathidenähnlichen Theropoden der Jehol-Biota eine monophyletische Gruppe bilden, die zu den frühen Coelurosauriern gehört.Mit Berücksichtung auf die These, dass die "Compsognathiden" eventuell polyphyletisch sind und einige Exemplare auch Jungtiere von Tetanuae repräsentieren könnten, haben die Forscher die Familie Sinosauropterygidae wiederbelebt.
Qiu et al. stellen zwei neue Theropoden aus der Unterkreide Yixian-Formation in Liaoning, China, vor: Sinosauropteryx lingyuanensis...
https://academic.oup.com/nsr/advance-article/doi/10.1093/nsr/nwaf068/8030555?login=false
Xu & Barrett zeigen in einer ausführlichen Revision der Forschung über die Ursprünge der Vogel-Federn, dass federähnliche Strukturen nicht nur bei Vögeln, sondern auch bei Dinosauriern und Pterosauriern vorkamen. Unklar bleibt, ob „echte“ Federn an der Basis der Avemetatarsalia oder erst innerhalb der Theropoden entstanden.
https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsbl.2024.0517
Toefy, Krupandan & Chinsamy untersuchen die Knochenmikrostruktur von zwei Sauropodiformen und einem frühen Sauropoden aus der Elliot-Formation in Südafrika. Die histologischen Analysen zeigen ein schnelles Wachstum in den Jugendjahren, ein Schlüsselkriterium zur Entwicklung des späteren Gigantismus bei Sauropoden.
Guillermo-Ochoa et al. beschreiben kurze Spuren eines kleinen Ornithopoden aus der Arcurquina Formation in Südperu. Die Fußabdrücke stammen vermutlich von einem basalen Iguanodontier, der sich möglicherweise im flachen Wasser bewegte.
https://paleontologiamexicana.geologia.unam.mx/index.php/paleontologia/article/view/388
Rivera-Sylva et al. berichten über neue Fossilienfunde von Ankylosauriern aus der Oberkreide in Coahuila (Mexiko). Die entdeckten isolierten Osteodermen und partiellen Skelettteile deuten auf eine Zugehörigkeit zu den Nodosauriden hin.
Link zur Studie: https://paleontologiamexicana.geologia.unam.mx/index.php/paleontologia/article/view/389
Yin et al. berichten über den Fund von zwei Dinosaurierzähnen in der Unterkreide Jiufotang Formation in Liaoning (China). Einer der Zähne gehört zu einem Theropoden, der zweite Zahn gehört zu einem frühen Titanosauriformen.
Link zur Studie: https://peerj.com/articles/19013/
... und Uriash kadici (n. gen. n. sp.), wobei letzterer zu den größten Sauropoden Europas zählt. Phylogenetische Analysen zeigen Verbindungen zu Gondwana-Linien. Die Größenunterschiede zwischen den Arten könnten durch ökologische Nischen oder frühes Zwergwachstum erklärt werden, ohne Anzeichen eines Größen-bedingten Artenwechsels im späten Maastrichtium.
Zwei neue Titanosaurier aus Rumänien
Díez Díaz et al. untersuchen Fossilien aus dem Hațeg-Becken in Rumänien und liefern neue Erkenntnisse zu Magyarosaurus dacus, einem „zwergwüchsigen“ Titanosaurier der späten Kreidezeit. Neben der Bestätigung dieser Art identifizieren sie drei weitere Titanosaurier: Paludititan nalatzensis, Petrustitan hungaricus (n. gen.)...
Peyre de Fabrègues et al. berichten über neue Erkenntnisse zu Leyesaurus marayensis, einem früh-divergierenden Sauropodomorphen aus Argentinien. Die osteohistologische Analyse identifiziert das Holotyp-Exemplar als Jungiter.
https://www.ameghiniana.org.ar/index.php/ameghiniana/libraryFiles/downloadPublic/127
Kotevski et al. beschreiben fünf Theropodenfossilien aus der Unterkreide Australiens. Zwei der Schienbeine liefern den ersten Beleg, dass Carcharodontosaurier auch in Australien verbreitet waren. Sie wanderten vermutlich über Antarktika aus Südamerika ein.
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02724634.2024.2441903#abstract
Zhu et al. beschreiben ein 2021 entdecktes Gelege aus acht vollständigen Eiern aus der Oberkreide der Qiupa-Formation in der Tantou-Senke, Henan. Mikroskopische Analysen der Eierschalen liefern zudem Hinweise, dass das Ei länger als gewöhnlich im Leib des Muttertiers verblieb.
https://www.vertpala.ac.cn/EN/10.19615/j.cnki.2096-9899.250212
Adams et al. untersuchen die berühmte Sauropoden-Spurenfundstelle in Texas, an der Roland T. Bird einst „schwimmende Brontosaurier“ vermutete. Ergebnis: Die Spuren können nicht durch schwimmende Dinosaurier entstanden sein. Die Spuren entstanden vielmehr in einer verhärtenden, flachen Sedimentschicht.
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/08912963.2025.2461068#abstract