Martin Fischer

Ich podcaste selbst in @staatsbuergerkunde und @tastymtg und verteile #Podcastliebe in Workshops für Jugendliche und andere nette Leute. Mehr Infos auf www.daselbst.de #podcast #history #education #oralhistory

2025-07-02

Diese tolle Dokumentation über „The Oregon Trail“ erzählt nicht nur, wie das Spiel entstand, sondern auch viel über das Bildungssystem in den USA in den 1960er und 1970er-Jahren und den Aufstieg der Heimcomputer: youtu.be/8QbjlHeoLdc?si=v1F5Lt

2025-07-01

@lexi Viel Spaß dabei schon mal!

2025-06-29

@lexi Vielen lieben Dank für die netten Worte und das Erwähnen des Podcasts! Warst Du schon zu Besuch dort?

Martin Fischer boosted:
2025-06-29

@nitramred Gut gemachter Podcast, hat mir sehr gefallen! Ich habe ihn gleich mal in meinem Post zum neuen Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager #Gießen erwähnt. augenblick.janhagemann.eu/post

2025-06-22

Danke @Sebat fürs Teilen! @voebb Wer Lust hat, auch mal selbst zu podcasten: Am 2.7. gebe ich in Berlin einen kleinen Einblick, wie das geht.

2025-06-22

Am Dienstag, 17. Juni + Jahrestag des DDR-Volksaufstands, war ich eingeladen zur Eröffnung des Lern- und Erinnerungsorts Notaufnahmelager Gießen. Ich durfte ja eine 3-teilige Podcastreihe über die Geschichte des Ortes produzieren (zu hören hier: open.spotify.com/show/19lvehBt). Vor genau einem Jahr war ich dort für die ersten Aufnahmen und es ist wirklich toll geworden. Viele Tafeln, Grafiken, Geschichten, Exponate und viel mehr warten darauf entdeckt zu werden. Ein Besuch lohnt sich! #podcast #ddr

Ein Blick in die Ausstellung im Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen.Der Springbrunnen direkt am Eingang des Lern- und Erinnerungsorts Notaufnahmelager Gießen.Ein Überblick über das Areal des Lern- und Erinnerungsorts Notaufnahmelager Gießen.Das liebevoll und authentisch eingerichtete Pförtnerhäuschen erwartet die Besucher*innen am Eingang des Lern- und Erinnerungsorts Notaufnahmelager Gießen.
Martin Fischer boosted:
2025-05-28

Schon wieder so ein Tag der… Heute Tag der leichten Sprache.

Deshalb die Erinnerung, dass deutschsprachige Texte in sogenannter „Leichter Sprache“ in aller Regel unter der Beteiligung von Menschen mit Behinderung aus Einrichtungen entstehen, und sie dafür minimalen Werkstattlohn (i. d. R. 2,50€ pro Stunde) oder noch häufiger gar keine Entlohnung erhalten.

Die Prüfung der Texte durch die Zielgruppe ist aber essentiell. Keine Leichte Sprache ohne Beteiligung.

Martin Fischer boosted:
2025-04-19

Hört rein in die neue Folge! staatsbuergerkunde-podcast.de/ Diesmal habe ich Ursula Wünsch zu Gast, die in der #DDR Spielmittel gestaltet hat. Eigentlich wollte sie Lehrerin werden, das ging aber nicht. In ihrem Beruf konnte sie aber dann die Pädagogik mit der Kunst verbinden und durch genaue Beobachtung Dinge herstellen, die Kindern Spaß machten und ihnen bei der Entwicklung helfen sollten. #ddr #podcast #oralhistory #geschichte

Martin Fischer boosted:
blauschrift (sie / she)blauschrift@literatur.social
2025-04-13

Das ist meine neueste Mixed-Media-blaubastelei. Und es war meine wichtigste Message letzte Woche zu meiner 1. Ausstellung:

"Steh auf für trans Rechte.
Schütze trans Kinder und Jugendliche.
Jetzt und immer.
Auf den Barrikaden."

Ich meine das ernst. Und trans Personen brauchen – jetzt und in Zukunft – dass du es auch ernst meinst.

#mastoArt #queerart #blaubastelei

2025-04-13

Manchmal sind‘s die kleinen Dinge, die einem helfen, sich an einem neuen Ort willkommen zu fühlen. Ein Ausschnitt aus „Fluchtpunkt Gießen“ (open.spotify.com/show/19lvehBt) – ein Zeitzeuge aus der damaligen DDR erinnert sich an seine ersten Eindrücke im Notaufnahmelager.

Martin Fischer boosted:
2025-04-11

Wie schön, dass nun auch @dotakehr hier angekommen ist. Bitte folgt ihr fleißig.

#SaveSocial

Screenshot vom Mastodon Profil von Dota Kehr.
2025-04-11

Es gibt einen neuen Podcast, den ich produzieren durfte. Diese Woche ist die erste Folge von „Fluchtpunkt Gießen“ erschienen. Er erzählt die Geschichte des Lern- und Erinnerungsorts Notaufnahmelager Gießen, der am 17. Juni eröffnet wird. In der 1. Folge geht’s um die Geschichte des Ortes und ein Zeitzeuge erinnert sich an seinen Aufenthalt in Gießen nach seiner Flucht aus der DDR. Hört gerne rein und teilt den Podcast, wenn er Euch gefällt: open.spotify.com/show/19lvehBt und fluchtpunkt-giessen.podcaster.

Das Cover des Podcasts „Fluchtpunkt Gießen“. Man sieht viele Menschen vor der Silhouette der Stadt Gießen, die in eine Richtung laufen.
2025-04-06

Die Leute bei @auphonic haben mal wieder neue Features eingebaut und ich bin schon sehr gespannt, die einsetzen zu können. Gerade sieht‘s so aus, als ob der erste Einsatz die neue Folge @staatsbuergerkunde sein wird.

From: @auphonic
mastodon.social/@auphonic/1142

Martin Fischer boosted:
Corinna Balkowcoba@gruene.social
2025-03-22

Heute in #CharlottenburgWilmersdorf
Veranstaltung des Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen in der Ulme35 im Rahmen der Wochen gegen Rassismus

3 Personen sitzen auf Stühlen nebeneinander 
Im Hintergrund ein Fenster mit Vorhang und ein Fenster mit Sonnenschein
Martin Fischer boosted:
blauschrift (sie / she)blauschrift@literatur.social
2025-03-16

Bin noch nicht sehr gut darin, aber Notizbücherbinden ist mein neues Ding. Bin sonst eher chaos-kreativ: Spontan im Flow und frei raus. Hier muss alles vorgeplant und akkurat sein.

Krass schön finde ich es trotzdem schon. Und der Kopf-frei-Effekt ist 10 von 10.

Das Bild zeigt eine offene Handarbeitbuchseite mit einem hellgrünen Hintergrund. In der Mitte der Seite befindet sich eine vertikale Naht, die sorgfältig gestickt wurde. Die Naht ist dünne und zeigt eine natürliche, grüne Farbe, die mit der Seite harmoniert. Die Seiten des Buches sind dick und scheinen aus hochwertigem Papier zu bestehen. Der Buchrücken ist dunkel und verdeckt die Seiten, was auf eine handgefertigte Bindung hinweist. Die Seite liegt auf einem schwarzen Schneidebrett mit einem weißen Gittermuster, das zur Präzision bei der Handarbeit beiträgt. Die Naht verläuft zentral und ist ein zentrales Element des Bildes, das die Handarbeit und die sorgfältige Arbeit hervorhebt.Das Bild zeigt eine offene Handarbeitbuchseite mit einem hellgrünen Hintergrund. In der Mitte der Seite befindet sich eine vertikale Naht, die sorgfältig gestickt wurde.Das Bild zeigt ein handgebasteltes Buch mit einer traditionellen Buchbindung. Die Seiten des Buches sind in dunklem Schwarz gehalten und mit einem silbernen, glänzenden Material an den Rändern verkleidet. Die Seiten sind mit einem dünnen, grauen Faden in einer Musterung gebunden, die typisch für die Buchhandwerktechnik ist. Der Buchrücken ist mit einem breiten, schwarzen Band verziert, das die Seiten zusammenhält. Der Hintergrund ist ein flaches, graues Tisch oder Oberflächenstück, das den Fokus auf das Buch lenkt. Die Buchbindung und die Materialien vermitteln ein Gefühl von Handwerkskunst und traditioneller Buchherstellung.Das Bild zeigt eine Schwarz-Weiß-Fotografie, die in einem Notizbuchformat eingebunden ist. Im Mittelpunkt der Fotografie steht eine Frau mit langen, dunklen Haaren, die eine Gitarre spielt. Sie sitzt auf einem flachen Untergrund, vermutlich einem Stein oder einer Betonfläche, und trägt eine Strickjacke und dunkle Jeans. Ihre Hände ruhen auf den Saiten der Gitarre, und sie blickt nachdenklich zur Seite. Die Fotografie hat einen schlichten, minimalistischen Stil, der durch die monochrome Farbgebung und die einfache Komposition unterstrichen wird. Der Rand der Fotografie ist mit einem schwarz-weiß gestreiften Material verklebt, das an die Innenseite des Notizbuchs erinnert.
Martin Fischer boosted:
2025-03-11

Cover-Reveal!

Wir arbeiten hinter den Kulissen gerade mit Hochdruck an Ausgabe 14 - und sind schon super gespannt, welche Texte uns noch im Rahmen der noch bis Samstag laufenden Sonderausschreibung erwarten.

Wir können euch heute aber schon das wunderschöne, bunte, frühlingshafte Cover von @mariibyrd zeigen! Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Mari und das tolle Cover, das entstanden ist. ❤️

Vorbestellen:

amrun-verlag.de/produkt/queerw

#queerwelten #magazin #kurzgeschichten

Quadratisches Sharepic, der Hintergrund ist gräulich-lila. Oben steht in Grün: Cover-Reveal. Darunter der Text: "Das wunderschön frühlingshafte Cover der Ausgabe 14 stammt von Mari @mariibyrd". Wiederum darunter das Queerwelten-Logo. Und noch mal darunter: "Ausgabe 14 ist ab sofort vorbestellbar unter amrun-verlag.de". Links ist dann das Cover der Ausgabe zu sehen: Es ist hellgrün, an den Rändern ragen stilisierte Pflanzen und  Blüten in das Bild hinein. In der Mitte ist eine blau gezeichnete Person vom Bauchnabel aufwärts zu sehen, die eine Brille und Ohrringe trägt, dunklen Nagellack. Eine Hand hält sie erhoben und eine Hand vor der Brust. Auf der Brust ist eine rosa Blüte abgebildet, ebenso in rosa ist das kurze Haar und der angedeutete Bart der Person gezeichnet. Die Farben erinnern sehr an die der Trans Pride Flag. Dazu passen auch die angedeuteten Narben auf der Brust der Person. Hinter der Person - nicht ganz eindeutig, ob sie an der Person festgewachsen sind oder sich im Hintergrund befinden - sind große, schwarz-grüne Flügel zu sehen. Ansonsten sind auf dem Cover noch die üblichen Angaben: Das Logo, die Ausgabennummer 14-2025, und "herausgegeben von Judith Vogt, Heike Knopp-Sullivan und Lena Richter"
2025-03-08
2025-03-07

@Radiojens Ganz genau – wollte das bewusst zuspitzen, weil das ja auch das Format sprengen bzw. aushebeln würde. Bedingung für Talkrunden müsste sein: Entweder alle bleiben bei der Wahrheit oder werden nicht mehr eingeladen.

2025-03-07

@grob Auch eine gute Idee. Dann wird vielleicht auch deutlich, dass das einfach kein Format für permanente Unwahrheiten sein kann. Talk gerne, aber auf Grundlage von Fakten.

2025-03-07

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst