RHET AI Center

erforscht, wie wir über #AI kommunizieren & als Gesellschaft auf die Herausforderung AI mit #wisskomm reagieren können

Website: rhet.ai/

Projekt der Universitäten #Tübingen & #Karlsruhe und Wissenschaft im Dialog

#scicomm #KI #forschung #research

RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-05-02

Am 09.05. ist es soweit: der erste #ArtificialFriday dieses Semesters!

Wir freuen uns auch in dieser Runde auf spannende Vorträge zum Thema #KünstlicheIntelligenz aus der #Linguistik – Tim Moritz Hector macht den Anfang mit 𝗩𝗼𝗺 𝗦𝗺𝗮𝗿𝘁 𝗦𝗽𝗲𝗮𝗸𝗲𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗦𝗺𝗮𝗿𝘁 𝗛𝗼𝗺𝗲: 𝗦𝗲𝗻𝘀𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗽𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗪𝗼𝗵𝗻𝘂𝗺𝗴𝗲𝗯𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻."

Der Artificial Friday ist ein Online-Kolloquium frei zugänglich für alle Interessierten. Infos zum Kolloquium und zur Anmeldung finden Sie hier
👉 artificial-friday.de/

Das Bild zeigt das Ankündigungsplakat für den Artificial Friday im Sommersemester 2025.
Die Überschrift lautet: "Artificial Friday. Linguistische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz"
Darunter sind die Termine, Vortragenden und ihre Vortragstitel aufgelistet:
"09. Mai, 14-16 Uhr. Janina Wildfeuer (Groningen): Multimodal AI - Was (linguistische) Multimodalitätsforschung zu KI-generierten Bildern und Videos sagen kann und sollte; Tim Moritz Hector (Siegen): Vom Smart Speaker zum Smart Home: Sensorische Medien und Interaktion in privaten Wohnumgebungen.
06. Juni, 14-16 Uhr. Katrin Lehnen (Gießen): 'Es hat sich vertraut angefühlt, als würde ich mich mit einer, gerade auf diesem Thema, sehr kompetenten Person unterhalten' - Rollenkonzepte und kollaborative Praktika beim Schreiben mit KI. Bernd Meyer (Mainz): 'Wenn wir nur das hätten, könnten wir die Arbeit einstellen' - Zum Potenzial von Translation apps für die Bewältigung von Sprachbarrieren in öffentlichen Einrichtungen.
04. Juli, 14-16 Uhr: Ekkehard Felder (Heidelberg): Sokratischer Dialog: KI über die KI und vieles mehr. Patrizia Attar & Nina Kalwa (Karlsruhe): KI verzeitlichen. Zeitbezüge in Wikipedia - Artikel zu Künstlicher Intelligenz."
Am unteren Plakatrand steht: Online Kolloquium. Anmeldung an nina.kalwa@kit.edu; artificial-friday.de.
RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-04-30

Update zur #transformativ Tagung mit der #experimenta in HN (𝟬𝟰.-𝟬𝟲.𝟭𝟮.𝟮𝟬𝟮𝟱):

Nach einigen Anfragen über Ostern läuft der 𝗖𝗮𝗹𝗹 𝗳𝗼𝗿 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗿𝗶𝗯𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟭𝟱.𝟬𝟱.
👉 experimenta.science/wp-content

🗣️ Beiträge können auf 🇩🇪 oder 🇬🇧 eingereicht werden.
🎨 Außerdem: Die Vielfalt macht's! Wir freuen uns über Beiträge aus verschiedenen Disziplinen und Perspektiven zum Thema #kunstlicheintelligenz
𝗩𝗼𝗿𝘁𝗿ä𝗴𝗲, 𝗣𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺 𝗣𝗶𝘁𝗰𝗵𝗲𝘀 oder 𝗣𝗮𝗻𝗲𝗹 𝗗𝗶𝘀𝗸𝘂𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 willkommen!

Die Tagungswebsite
👉 experimenta.science/transforma

Das Bild zeigt eine Ankündigung für die transformativ Tagung von RHET AI Center und experimenta. Am oberen Rand ist das Logo der transformativ-Tagung zu sehen mit dem Untertitel „Sharing Perspectives on Artificial Intelligence“ In der unteren Bildhälfte steht „04.-06. Dezember 2025, www.transformativ.science“
RHET AI Center boosted:
2025-04-29

"Wir sind Schüler, wir wissen, was Schüler wollen”: Schüler*innen des Emmy-Noether-Gymnasiums haben im Rahmen des Junior Science Café KI ein Wissenschaftscafé über #KI veranstaltet.

Als Expert*innen zu Gast waren Leonhard Hennig @DFKI und Christina Kratsch @HTW_Berlin . Sie sprachen mit den Schüler*innen darüber, warum KI nie objektiv sein kann, was die Entwicklung für den Schulalltag und die Zukunft von Arbeit bedeutet, und über KI-Kompetenzen.

Zum Rückblick:
wissenschaft-im-dialog.de/blog

1/2

Schüler*innen und Wissenschaftler*innen auf Bühne im GesprächSchüler*innen und Wissenschaftler*innen auf Bühne im GesprächSchüler*innen und Wissenschaftler*innen auf Bühne im Gespräch
RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-04-22

👩‍💻 Beim #DigitalDemocracy Camp des @KIT_Karlsruhe können KIT-Studierende sich mit Expert:innen zu sozialen Medien, Weltpolitik und digitaler Beteiligung austauschen.

🤝 Unsere Mitarbeitenden Anika Kaiser und Hannes Haßmann werden ebenfalls beim Digital Democracy Camp mit dabei sein und über ihre Erfahrungen beim #Bürgerrat sprechen und was Bürgerräte als Beteiligungsformate leisten können.

Wann? 𝟮𝟯. 𝗠𝗮𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝘃𝗼𝗻 𝟵:𝟬𝟬-𝟭𝟴:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿
Wo? 𝗧𝗿𝗶𝗮𝗻𝗴𝗲𝗹 𝗮𝗺 𝗞𝗿𝗼𝗻𝗲𝗻𝗽𝗹𝗮𝘁𝘇

Alle Infos
👉 hoc.kit.edu/digital-democracy/

Das Bild zeigt einen Ankündigungsflyer für eine Veranstaltung des Digital Democracy Camp am KIT.
Auf dem Flyer steht "Im Rahmen des Projekts Digital Democracy findet am 23. Mai 2025 das Digital Democracy Camp statt. Es wird um die folgenden Themen gehen:
- Was können digitale Tools für die Demokratiebildung tun?
- Wie sinnvoll ist die Unterstützung durch KI?
- Wo liegen die Grenzen digitaler Möglichkeiten?
- Wie kann politische Teilhabe zugänglich, transparent und demokratisch gestaltet werden?
Dein Interesse ist geweckt? Dann komm vorbei! Mehr Informationen und die Anmeldung findest du Digital Democracy Camp"
RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-04-17

In der ersten Sitzung des Bürgerrats sprach @PhilippHennig, Prof. für Methoden des maschinellen Lernens, mit den Bürger:innen über Akteure, Themen und Rahmenbedingungen der öffentlich geförderten #KI-Forschung in Baden-Württemberg. Im Austausch mit Menschen ohne akademischen Hintergrund sieht Hennig eine wichtige gesellschaftliche Verantwortung von Universitäten.

Hier kann man die Empfehlungen im Policy Paper nachlesen:
👉 rhet.ai/wp-content/uploads/202

Webseite des Bürgerrats
👉 www.buergerrat-ki.de

Auf dem Bild ist unter dem Logo des Bürgerrats "KI und Freiheit" Professor Philipp Hennig zu sehen. Von seinem Bild aus geht eine Sprechblase aus in der steht:
"Mir war es besonders wichtig deutlich zu machen, dass das oberste Ziel der Universität als Bildungsinstitution die Ausbildung von Expert:innen und reflektierten Staatsbürger:innen auf Spitzenniveau ist. Der Wert der Forschung entsteht auch aus den Menschen, die dieses Wissen nach ihrer Ausbildung an der Universität wertstiftend einsetzen und damit direkt oder indirekt zur Erhaltung unserer Freiheit beitragen."
Am unteren Bildrand steht "Prof. Dr. Philipp Hennig, Professor für Methoden des Maschinellen Lernens, Mitglied im Exzellenzcluster 'Maschinelles Lernen in den Wissenschaften'".
RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-04-16

📩 Außerdem: Die 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗵𝗮𝘀𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝗝𝗜𝗥 𝟮𝟬𝟮𝟱 läuft bereits – Bewerbungen sind für freie wie festangestellte Journalist:innen 𝗯𝗶𝘀 𝟮𝟰. 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹 𝟮𝟬𝟮𝟱 möglich!

📌 Alle Infos zur 𝗔𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵𝗿𝗲𝗶𝗯𝘂𝗻𝗴 gibt es hier: rhet.ai/2021/12/20/das-cyber-v

#journalism #ai #artificialintelligence #scicomm #wisskomm

RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-04-16

Jedes Jahr bietet das RHET AI Center in Kooperation mit Cyber Valley im Rahmen des #Journalist-in-Residence-Programms Journalist:innen die Möglichkeit, in einem drei- bis sechsmonatigen Forschungsaufenthalt in Tübingen zu einem selbstgewählten Projekt an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Journalismus zu recherchieren.

💡Die Erfahrungen von Anna Henschel und Willem de Haan, die 2024 am JIR teilgenommen haben, könnt ihr auf unserer Website nachlesen: rhet.ai/2025/04/16/ein-blick-i

Links ist ein junger Mann zu sehen, der direkt in die Kamera lächelt. Rechts ist eine Zitatkachel zu sehen, auf der steht: "Jede:r Journalist:in, der oder die sich Expertise im Feld der KI aneignen möchte, sollte überlegen, sich hier im Journalist-in-Residence Programm zu bewerben. Willem de Haan, JIR 2024, MDR, ARD".
Am unteren Bildrand sind die Logos von RHET AI Center, Cyber Valley und der VolkswagenStiftung zu sehen.Rechts ist eine junge Frau zu sehen, die in die Kamera lächelt. Links ist eine Zitatkachel zu sehen, auf der steht: "Ich kann es jede:r Kolleg:in nur empfehlen. Es ist ein wertvolles Programm, in dem man seinen Fragen nachgehen kann, die im Redaktionsalltag zu kurz kommen. Anna Henschel, JIR 2024, wissenschaftskommunikation.de"
Am unteren Bildrand sind die Logos von RHET AI Center, Cyber Valley und der VolkswagenStiftung zu sehen.
RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-04-15

📝 Wir freuen uns auf alle Beiträge, die sich aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen mit dem Thema #KünstlicheIntelligenz auseinander setzen - sowohl mit theoretischem als auch praktischem Fokus. Beiträge können in Form von 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗿ä𝗴𝗲𝗻, 𝗣𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺 𝗣𝗶𝘁𝗰𝗵𝗲𝘀 oder 𝗣𝗮𝗻𝗲𝗹 𝗗𝗶𝘀𝗸𝘂𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 eingereicht werden.

#wisskomm #artificialintelligence #KI #scicomm #persuasivealgorithms

RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-04-15

𝘁𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝘃 – 𝗦𝗵𝗮𝗿𝗶𝗻𝗴 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗽𝗲𝗰𝘁𝗶𝘃𝗲𝘀 𝗼𝗻 𝗔𝗿𝘁𝗶𝗳𝗶𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝗰𝗲

👩‍💻👩‍🎓🕵‍♀️ Über und mit #KI wird viel geredet und geforscht – sei es in #Wissenschaftskommunikation, #Journalismus oder in den Geisteswissenschaften. Bei #transformativ mit der Experimenta HN wollen wir diese Perspektiven zusammenbringen

📆 𝟬𝟰.-𝟬𝟲.𝟭𝟮.𝟮𝟬𝟮𝟱
📍 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮 𝗛𝗲𝗶𝗹𝗯𝗿𝗼𝗻𝗻

𝗪𝗲𝗯𝘀𝗶𝘁𝗲: www.experimenta.science/transformativ/

𝗖𝗮𝗹𝗹 𝗳𝗼𝗿 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗿𝗶𝗯𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀: experimenta.science/call_for_c
𝗗𝗲𝗿 𝗖𝗮𝗹𝗹 𝗳𝗼𝗿 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗿𝗶𝗯𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀 𝗹ä𝘂𝗳𝘁 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟯𝟬. 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹.

Das Bild zeigt eine Ankündigung für die transformativ Tagung von RHET AI Center und experimenta. Am oberen Rand ist das Logo der transformativ-Tagung zu sehen mit dem Untertitel „Sharing Perspectives on Artificial Intelligence“ In der unteren Bildhälfte steht „04.-06. Dezember 2025, www.transformativ.science“
RHET AI Center boosted:
2025-04-14

Für die kommende Themenrunde von I’m a Scientist suchen wir Wissenschaftler*innen, die zum Einfluss von KI auf den Bildungsbereich forschen. Die Live-Chats mit Schüler*innen finden vom 19. bis 23. Mai statt.

Bis zum 27. April bewerben: imascientist.de/bewerbungsform

@rhetai

#Digitalebildung #Forschung #KI #Wissenschaft #Wisskomm

"Forscher*innen für neue Themenrunde gesucht". Logo I'm a Scientist, "KI und Bildung", "Noch bis zum 27. April bewerben. Logo Wissenschaft im Dialog, RHET AI, Volkswagen Stiftung, Forschungsbörse
RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-04-11

In der dritten Sitzung des Bürgerrats "KI und Freiheit" hielt Olaf Kramer, Prof. für Rhetorik und Wissenskommunikation und Sprecher des RHET AI Centers an der @unituebingen einen Impulsvortrag zur Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit.

Die vom Bürgerrat erarbeiteten Empfehlungen für eine verantwortungsvolle und transparente KI-Forschung wurden am 10.03. an Wissenschaftsministerin Olschowski übergeben.

Die Empfehlungen
👉rhet.ai/wp-content/uploads/202

Webseite Bürgerrat
👉www.buergerrat-ki.de

Auf dem Bild ist unter dem Logo des Bürgerrats "KI und Freiheit" Professor Olaf Kramer zu sehen. Von seinem Bild aus geht eine Sprechblase aus in der steht:
"Mir war es wichtig, den Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln, dass sie Wissenschaft vertrauen können und im Forschungsprozess das Streben nach verlässlichen Erkenntnissen oberste Priorität hat."
Am unteren Bildrand steht "Prof. Dr. Olaf Kramer, Professor für Rhetorik und Wissenschaftskommunikation am Seminar für Allgemeine Rhetorik, Sprecher des RHET AI Centers".
RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-04-08

🎮🤝 𝙎𝙥𝙞𝙚𝙡 𝙯𝙪𝙢 𝙖𝙪𝙨𝙡𝙚𝙞𝙝𝙚𝙣
Interessierte Lehrkräfte können das Spiel zum Test bei uns ausleihen. Aktuell sind alle verfügbaren Klassensets verliehen, wer sich noch auf die Warteliste setzen lassen möchte, kann dies bei David Aurelius Mayer tun.

📧 Wie der Testtag ablief und die Kontaktdaten der Projektverantwortlichen David Mayer und Michael Pelzer gibt es hier auf unserer Website: rhet.ai/2025/04/08/ki-wir-habe

RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-04-08

🎲🚀 „𝙆𝙄! 𝙒𝙞𝙧 𝙝𝙖𝙗𝙚𝙣 𝙚𝙞𝙣 𝙋𝙧𝙤𝙗𝙡𝙚𝙢!“
Unter diesem Motto konnten Lehrkräfte das von David Aurelius Mayer, Nils Mano und Anna Broer entwickelte Escape-Game Mitte März im KI-Makerspace in Tübingen austesten.

🤖🧩 𝙆𝙄 𝙨𝙥𝙞𝙚𝙡𝙚𝙣𝙙 𝙗𝙚𝙜𝙧𝙚𝙞𝙛𝙚𝙣
Das Spiel soll verschiedene Kompetenzen fördern, z.B. das Erkennen von KI-generierten Bildern.
Nun sind die #Lehrkräfte an der Reihe:Sie testen, wie das Spiel in der schulischen Praxis ankommt und welche Impulse es für die Förderung von #KI #Kompetenz geben kann.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen, die an einem großen Tisch sitzen. An einem Ende des Tisches steht eine Person und spricht zum Rest der Gruppe. Hinter der stehenden Person ist ein großer Bildschirm zu sehen, auf dem steht „KI! Wir haben ein Problem!“Auf dem Bild sind mehrere Boxen des KI-Escape Games zu sehen, die übereinander gestapelt sind.Auf dem Bild sind zwei Personen zu sehen, die sich je über einen Laptop beugen. Auf den Laptopbildschirmen sind Ausschnitte des Escape Games zu sehen.Zwei Personen puzzlen an einem Bild.
RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-04-07

📣 KI-Forschende und Bildungswissenschaftler:innen aufgepasst: die Anmeldephase für die nächste 𝙄'𝙢 𝙖 𝙎𝙘𝙞𝙚𝙣𝙩𝙞𝙨𝙩 Runde läuft noch bis 27. April - jetzt noch schnell anmelden!

👩‍🏫 In der neuen Runde geht es um #KI und #Bildung
Die Chats finden vom 19.-23.05.25 statt.

👉 Alle weiteren Infos findet ihr auf der Projektwebsite: imascientist.de/
👉 Die Anmeldung für Forschende gibt es über diesen Link: imascientist.de/bewerbungsform

#wisskomm #Wissenschaftskommunikation #genAI #KünstlicheIntelligenz

"Forscher*innen für neue Themenrunde gesucht". Logo I'm a Scientist, "KI und Bildung", "Bis zum 27. April bewerben. Logo Wissenschaft im Dialog, RHET AI, Volkswagen Stiftung, Forschungsbörse
RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-04-04

@IZEW

Im #Bürgerrat entwickelten 40 zufällig ausgewählte Bürger:innen aus Baden-Württemberg konkrete Empfehlungen für die KI-Forschung. Sie wurden am 10.03. an Wissenschaftsministerin Petra Olschowski übergeben. Ein wichtiger Schritt hin zu einer transparenten und partizipativen KI-Forschung.

Hier kann man die Empfehlungen im Policy Paper nachlesen: rhet.ai/wp-content/uploads/202

Webseite des Bürgerrats: www.buergerrat-ki.de

RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-04-04

👩‍🎓 Die Perspektiven und Bedarfe von Bürger:innen fließen bisher kaum in die #KI-Forschung ein. Prof. Dr. Jessica Heesen, Leiterin des Schwerpunkts #Medienethik, #Technikphilosophie & #KI am @IZEW der Universität Tübingen, betont: Formate wie der #Bürgerrat zeigen, wie ernsthafte Beteiligung hier besser gelingen kann.

Jessica Heesen gab in der ersten Ratssitzung einen Input zu "Freiheit und Verantwortung in Zeiten von KI".

Auf dem Bild ist unter dem Logo des Bürgerrats "KI und Freiheit" Professorin Jessica Heesen zu sehen. Von ihrem Bild aus geht eine Sprechblase aus in der steht:
"Die Besonderheit dieses Formats war, dass in aller Ernsthaftigkeit nach Wegen gesucht wurde, Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungen über KI teilhaben zu lassen. Auch wenn in offiziellen Stellungnahmen viel von 'KI für den Menschen' die Rede ist, werden 'die Menschen' viel zu wenig in Fragen der KI-Forschung einbezogen."
Am unteren Bildrand steht "Prof. Dr. Jessica Heesen, Leiterin des Schwerpunkts 'Medienethik, Technikphilosophie & KI' am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften".
RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-04-02

🚀 Besuch aus Zürich am RHET AI Center!

Im März haben uns @mss7676 Schäfer, Daniela Mahl und Sophia Volk vom IKMZ von der UZH Zürich in Tübingen besucht. Im gemeinsamen Workshop haben wir intensiv über #Wisskomm und #KünstlicheIntelligenz diskutiert – von kritischer Reflexion über #AILiteracy bis hin zu Machtstrukturen. Gerne wieder!

📢 Den Nachbericht findet ihr auf unserer Website: rhet.ai/2025/04/02/nachbericht

#ScienceCommunication #AI #Workshop #MikeSchäfer #AIandSociety #Austausch

RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-03-28

Die neun Empfehlungen des Bürgerrats wurden am 10.03. an Wissenschaftsministerin Petra Olschowski übergeben.

📄 Hier kann man sie im Policy Paper nachlesen: rhet.ai/wp-content/uploads/202

Webseite des Bürgerrats: www.buergerrat-ki.de

💬 Welche Form der Beteiligung würdet ihr euch in der KI-Forschung wünschen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare 👇

RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-03-28

👥 Wie kann #KI #Forschung Gesellschaft beteiligen?
Der #Bürgerrat zeigt: Viele Menschen wollen mehr Austausch. 40 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus Baden-Württemberg haben sich intensiv mit der Zukunft der KI-Forschung beschäftigt. Prof. Dr. Ulrike von Luxburg, Professorin für maschinelles Lernen an der Universität Tübingen, betont, wie wertvoll ihr Blick auf KI ist – denn diese Perspektiven bleiben in der Forschung oft ungehört.

#KIundFreiheit #Bürgerbeteiligung #PublicEngagement

Auf dem Bild ist unter dem Logo des Bürgerrats "KI und Freiheit" Professorin Ulrike von Luxburg zu sehen. Von ihrem Bild aus geht eine Sprechblase aus in der steht:
"Dass Menschen aus Baden-Württemberg mit so verschiedenen Hintergründen sich mit KI-Forschung auseinandersetzen und ihre Wünsche für die Zukunft der Forschung formulieren, ist etwas Besonderes. Vor allem, weil Menschen gehört werden können, die sich sonst nicht zu Wort melden."
Am unteren Bildrand steht "Prof. Dr. Ulrike von Luxburg. Professorin für Methoden des maschinellen Lernens, Sprecherin des Exzellenzclusters 'Maschinelles Lernen für die Wissenschaften'.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst