#LangerPost

2025-06-29
@Der böse Hexe Njähähä 🧙‍♀️🪄⚡️
Sachen erst einmal zusammenfassend im Gesamten zu beschreiben, fiele mir persönlich dazu ein, damit Menschen ins Boot geholt sind. Wenn sich zu Details geäußert wird oder Details erfragt werden, könnte sich das dann ggf weiter entfalten.

In deinem vorigen Kommentar hast du selbst geschrieben, und ich zitiere wörtlich:
Inhalte erfragen-Müssen steht im Widerspruch zur Teilhabe:

Das heißt für mich: Die Leute sollen gar nicht erst fragen müssen. Die sollen gar nichts fragen müssen. Alles, was sie an Informationen brauchen, egal, wieviele und welche das sind, muß sofort im Bildpost zusammen mit dem Bild mitgeliefert werden.

Da wir hier allerdings gerade anscheinend nur zu zweit sprechen und auch ich nicht blind bin: Vielleicht das Problem auch in der eigenen Timeline mal zum Thema machen, explizit Blinde um ihre Gedanken dazu bitten und # fedihelp dazustellen?

Das habe ich wirklich schon oft genug versucht; siehe meine ganzen Posts zum Thema Bildbeschreibungen. Und oft genug poste ich auch noch in zwei Guppe Groups.

Erfolg: minimal. Auf die meisten Posts gab es absolut überhaupt keine Reaktionen. Manchmal gab es einen Like oder vielleicht zwei. Selbst wiederholt/geboostet wurde beinahe keiner davon jemals. Antworten kamen oft genug von Leuten, die gar nicht verstanden, was ich eigentlich wollte, so etwa von Hubzilla, wo die Idee der Barrierefreiheit und Inklusion bis heute nicht angekommen ist und Alt-Texte teilweise als "noch so'n dummer Mastodon-Tick" wahrgenommen werden, weit überwiegend aber genau wie die Mastodon-Kultur allgemein komplett unbekannt sind.

Ich hatte Abstimmungen mit weniger Teilnehmern als Optionen.

Das einzige Mal, wo wirklich mal mehrere tatsächlich Blinde auf so einen Post geantwortet haben, war hier. Und das auch nur, weil ich tatsächlich einen ganzen Haufen blinder Aktivisten im Fediverse persönlich erwähnt habe.

Die Hürden sind vielfältig.

  • Mir folgen weit über 600 Konten und Kanäle, aber dabei springt bemerkenswert wenig Reichweite raus. So manch einer auf Mastodon erzielt mehr Reichweite und mehr Interaktion mit der Hälfte an Followers.
  • Ich kann über das Thema wirklich nur mit Mastodon-Nutzern reden, weil nur Mastodon-Nutzer mit dem Thema überhaupt vertraut sind. Aber Mastodon-Nutzer bekommen nur einen winzigen Bruchteil dessen mit, was in ihre Timelines gespült wird, weil sie irgendwann keine Zeit/keinen Bock mehr haben, noch weiter runterzuscrollen. Ich müßte immer genau zu einem Zeitpunkt posten, kurz bevor möglichst viele Mastodon-Nutzer, die das Thema anspricht, ihre Apps anschmeißen und durch ihre Timelines scrollen.
  • Ich muß zwingend deutlich mehr als 500 Zeichen posten. Wenn ich das aber tue, verliere ich auf Mastodon geschätzt 90% an Leserschaft.
  • Es kommt schnell zu Unverständnissen, weil Mastodon-Nutzer "Alt-Text" und "Bildbeschreibung" gleichsetzen und sich nicht vorstellen können, daß jemand eine Bildbeschreibung in den Post packt. "Bildbeschreibung im Post" ist für sie "Bildbeschreibung im Alt-Text im Post". Somit ist es für sie auch unvorstellbar, zwei Bildbeschreibungen zu haben.
  • Bildbeschreibungen mit zigtausenden Zeichen sind auch unvorstellbar. Irgendwas im Fediverse mit zigtausend Zeichen ist unvorstellbar für die allermeisten Mastodon-Nutzer. Viele haben nicht mal geahnt, daß im Fediverse abgesehen von Alt-Texts irgendwas mit über 500 Zeichen existieren könnte, bis sie über meinen Post gestolpert sind.
  • Allgemein ist unvorstellbar, wie ich Texte auf Bildern aus virtuellen Welten transkribieren kann, die auf den Bildern selbst nicht lesbar sind. Es ist nämlich unvorstellbar, beim Beschreiben eines Bildes die Informationen dafür nicht nur aus dem Bild selbst zu holen. Ich meine, du hast dir das ja auch nicht vorstellen können. Das heißt, vielfach ist schon unvorstellbar, daß es unlesbaren Text überhaupt gibt, denn Text-Transkripte (oder überhaupt Text auf Bildern) kennt man auf Mastodon praktisch nur von Screenshots von Social-Media-Posts oder Newsseiten oder von Postern.
  • Die beiden Guppe Groups sind mausetot. Die paar Konten, die denen folgen, sind wahrscheinlich selbst längst verlassen.
  • Hashtags bringen im Endeffekt fast gar nichts, um an Mastodon-Nutzer ranzukommen. Gefühlt 99% aller Mastodon-Nutzer wissen nicht, daß man Hashtags folgen kann, weil sie das auf Twitter auch nicht konnten. Den Hashtags, die ich für meine Posts und Kommentare über Alt-Texte und Bildbeschreibungen nutze, folgt eh niemand. Und wenn, dann haben die Nutzer mich höchstwahrscheinlich gemutet oder geblockt.

Letztlich müßte ich auch nicht nur Blinde und Sehbehinderte ins Boot holen, sondern auch die Mastodon HOA und deren Alt-Text-Polizei. Der geht es ja längst nicht mehr darum, daß überhaupt eine Bildbeschreibung da ist, sondern die schraubt kontinuierlich die Mindestkriterien für akzeptable Bildbeschreibung nach oben. Und da will ich auch wissen, ob ich deren Segen habe, denn die entscheidet letzten Endes darüber, wieviel Reichweite ich haben darf.

Und dann wird sich als Problem rausstellen, daß ich der einzige in der ganzen Diskussion bin, der nicht auf Mastodon ist, und somit der einzige, der den ganzen Thread einsehen kann. Die anderen sehen voneinander die Kommentare nicht, und so gehen sie aufeinander nicht ein und diskutieren nicht miteinander, sondern nur mit mir. Sie werden gegensätzliche Vorstellungen haben, aber nichts auch nur davon ahnen, geschweige denn bemerken. Das wird dann also keine konstruktive Diskussion sein.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta
2025-06-28
@Der böse Hexe Njähähä 🧙‍♀️🪄⚡️
Alles zu transkribieren ist nicht möglich und wohl auch Unsinn.

Möglich ist es durchaus, und ich mache es ständig. Das glaubt mir zwar keiner, und niemand kann sich vorstellen, wie ich das mache, aber ich mache es.

Auch Sehende filtern, erfassen wesentliche Details.

Darauf kann ich mich bei meinen Bildern nicht verlassen.

Wie gesagt: Für die allermeisten Menschen da draußen ist das ein ganz neues unbekanntes Universum. Dazu kommen zwei Erkenntnisse. Zum einen: "Das Metaverse" ist gar nicht tot, wenn ich Bilder aus virtuellen 3-D-Welten zeigen kann. Zum anderen, wobei das nur Sehende betrifft: Was ich da zeige, sieht tausendmal besser aus als alles, was Zuckerberg so geteaset hat. Womöglich hätte derjenige nie damit gerechnet, daß "das Metaverse" so aussehen kann.

Ich muß immer damit rechnen, daß genau deshalb irgendjemand da draußen sich vor Aufregung und Neugierde kaum halten kann. Guckt der sich dann nur das an, was im Postkontext wichtig ist? Mitnichten! Der nimmt all die großen und kleinen Details in Augenschein. Relevant oder nicht, das ist alles aufregend.

So, und dieselbe Chance, genau das zu tun, also all die großen und kleinen Details zu erfassen, egal, ob sie relevant sind oder nicht, müssen auch Blinde und Sehbehinderte haben. So definiert sich Barrierefreiheit, so definiert sich Inklusion.

Inhalte erfragen-Müssen steht im Widerspruch zur Teilhabe: Es ist normal, durch die Timeline zu scrollen, um mitzubekommen, was läuft, ohne sich gleich an Diskussionen beteiligen zu müssen.

Und genau deswegen serviere ich alle Erklärungen und Beschreibungen, von denen ich glaube, daß irgendjemand da draußen sie haben will, direktweg im Bildpost auf einem Silbertablett. Egal, wie weit ich ausholen muß.

Gut, das führt auch schon mal dazu, daß ich mehr als 1000 Zeichen alleine brauche, um zu erklären, wo ein Bild gemacht wurde, weil ich sogar Erklärungen und Erklärungen von Erklärungen erklären darf.

Seit Ende letzten Jahres (!) arbeite ich immer mal wieder an den Beschreibungen für eine Serie von Avatarportraits mit neutral-weißem Hintergrund. Ich habe also wirklich nur den Avatar zu beschreiben, denn das ist immer derselbe in immer derselben Pose. Bevor ich aber den Avatar beschreiben kann, brauche ich Erklärungen, damit die visuellen Beschreibungen überhaupt verstanden werden können. Das heißt knapp 2000 Zeichen an Erklärungen, was das eigentlich für ein Virtuelle-Welten-System ist, noch einmal an die 600 Zeichen, um den Aufnahmeort zu erklären (wo dann zumindest der weiße Hintergrund erwähnt wird), und dann über 9000 Zeichen, um zu erklären, wie in diesen Welten Avatare aufgebaut sind und funktionieren.

Das ist eben das Problem, das ich dadurch habe, daß ich keine Real-Life-Fotos poste, sondern Bilder aus virtuellen Welten: Darüber weiß niemand irgendwas. Von 200.000 Fediverse-Nutzern weiß einer auch nur, daß es das Virtuelle-Welten-System, das ich nutze, auch nur gibt. Ansonsten muß ich alles bis auf die Grundlagen erklären.

Und blinde oder sehbehinderte Menschen wissen nicht, wie irgendetwas in diesen Welten aussieht. Woher sollen die das auch wissen? Wenn ich also erwähne, was auf einem Bild ist, dann muß ich immer davon ausgehen, daß jemand Blindes oder Sehbehindertes sich selbst oder mich fragt: "Okay, aber wie sieht das aus? Wieso beschreibst du nicht direktweg, wie das aussieht?"

Es gibt ja durchaus auch immer wieder Sachen auf meinen Bildern, die es in der realen Welt nicht gibt. Und die muß ich für Blinde, Sehbehinderte und Sehende erklären, weil die nicht wissen, was das ist, und für Blinde und Sehbehinderte visuell beschreiben, weil die nicht wissen, wie so etwas aussieht.

Ich könnte beispielsweise schreiben (ich poste normalerweise auf Englisch):

To the right of the avatar, there is an OpenSimWorld beacon.


Weißt du, was ein OpenSimWorld-Beacon ist, was der macht, wofür der da ist? Weißt du, wie ein OpenSimWorld-Beacon aussieht?

Weißt du wahrscheinlich alles nicht. Weiß annähernd niemand da draußen.

Also schreibe ich lieber das hier (und das ist ein Ausschnitt aus einer tatsächlichen Langbeschreibung in einem Post von letztem Jahr):

In front and partly to the right of the conifer, there is an object which doesn't exist in real life, but which is typical for OpenSimulator: an official OpenSimWorld beacon of the latest generation, but modified to fit the style of the sim.

This particular device has a shiny black foot with a long rectangular footprint which is about 80 percent as high as it is deep and tapered upward, and which has rounded edges. It carries the less shiny main body of the device. It starts narrower than the top surface of the foot in all directions. From bottom to top, it first protrudes forward and immediately increases in depth and slightly and curves backward and continues in a straight slope which still goes more upward than backward. Eventually, it curves upward and ends in a slim, rounded top. Transversally, it keeps the same width all the way. Both sides are carved out and illuminated, normally in cyan, here in almost white. Otherwise, it comes in its standard dark grey. However, it's actually a brownish anthracite grey, and the very top shows some light blue, so while it clearly hasn't received the monochrome treatment all over, a closer look also reveals that it should have. The same goes for the foot which is slightly bluish.

The straight section of the main body carries a shiny black frame with the central element of each OpenSimWorld beacon: the touch display with a ratio of 4:3. When not in use, this specimen shows the standard idle screen, only that it was modified to monochrome. Slightly above the middle, there is the official OpenSimWorld logo, namely the word "OpenSimWorld" itself with no actual caps. However, the "O" at the beginning is replaced with a circle matching the rounded sans-serif typeface which contains a stylised globe tilted to the left by an angle similar to Earth's inclination and showing three parallels and two meridians, but no land underneath. The last five letters, "world", are darker than the rest. Below it, in the same typeface, but in an even lighter grey, and without caps again, but a bit smaller, "teleporter" is written. Both lines also have shaded outlines that make them appear imprinted.

Further below, "Click for destinations" is written, still in the same type face and in about the same shade of grey as "OpenSim" above, but small enough to appear shorter than "teleporter" above. The background of the screen is a very light grey on the top 35 percent, medium grey on the bottom 35 percent and a gradient between the two. Clicking the screen breaks the monochrome theme, though, because the user interface which then appears has not been modified.

Lastly, there's a light grey panel on the front side of the foot which is scripted, too. It has "Like or comment this region" written on it in two lines in the same typeface as the writing on the touch screen, but with medium grey outlines. On the left, there is a medium grey thumb-up symbol, and on the right, there is a speech bubble with three dots in it in two shades of medium grey.

An OpenSimWorld beacon serves several purposes. For one, it transmits information about the sim to the website OpenSimWorld. This information includes not only the name of the sim and whether it's currently online, but also how many avatars are currently on the sim. The identities of these avatars are not transmitted, only how many they are. This makes finding sims with activity on them easier for users who want to go to parties or otherwise get into contacts with others, for OpenSim's general population density is much, much lower than Second Life's. This feature also helps generate rather controversial statistics about how popular any given sim is.

OpenSimWorld itself can be seen as the third-party centre of the decentralised Hypergrid. It started out about a decade ago as a sim catalogue, making navigating the Hypergrid and finding places much easier and more convenient than previous solutions like teleport stations or simply exchanging landmarks. Sims must be listed manually by registered users, and they need one OpenSimWorld beacon in-world. For example, this is the entry for Black White Castle.

In addition, OpenSimWorld offers discussion forums, user-created information and discussion groups for various topics, announcements of in-world events, information about free or paid land rentals other than whole sim rentals by grids, a catalogue for in-world scripts etc.

The other purpose of an OpenSimWorld beacon is as a teleporter which gives you access to currently about 1,700 sims all over the Hypergrid by means of a crowd-sourced sim list, namely that on OpenSimWorld itself. If you click the touch screen, it shows a list with the ten sims known to OpenSimWorld with the most avatars on them. Each sim is listed with its activity ranking, its name, the letter "A" in square brackets if it is Adult-rated and the number of avatars on it. The list can be navigated page by page with always ten sims on them. However, while it gets the information it shows directly from OpenSimWorld, it doesn't show any further information, not about the sim and not about whatever event may be on-going on any given sim. Clicking on a listed sim will immediately teleport you there, but it won't tell you what the place is where the beacon is taking you.

After a while of inactivity, the touch screen switches back into its idle mode.

Clicking the panel on the foot leaves a like on the entry of the sim.

The shadow of the tallest mountain pine on the left-hand side of the pathway is cast on the OpenSimWorld beacon.


Und auch das würde nicht funktionieren, hätte ich nicht am Anfang der Langbeschreibung erklärt:

OpenSimulator is a free, open-source, cross-platform server-side re-implementation of the technology of Second Life. The latter is a commercial 3-D virtual world created by Philip Rosedale, also known as Philip Linden, of Linden Labs and launched in 2003. It is a so-called "pancake" virtual world which is accessed through desktop or laptop computers using standard 2-D screens rather than virtual reality headsets. Second Life had its heyday in 2007 and 2008. It is often believed to have shut down in late 2008 or early 2009 when the constant stream of news about it broke away, but in fact, it celebrated its 20th birthday in 2023, and it is still evolving.

OpenSimulator, OpenSim in short, was first published in January, 2007. Unlike Second Life, it is not one monolithic, centralised world. It is rather a server application for worlds or "grids" like Second Life which anyone could run on either rented Web space or at home, given a sufficiently powerful computer and a sufficiently fast and reliable land-line Internet connection. This makes OpenSim as decentralised as the Fediverse. The introduction of the Hypergrid in 2008 made it possible for avatars registered on one OpenSim grid to travel to most other OpenSim grids.


Insgesamt ist diese Langbeschreibung übrigens über 25.000 Zeichen lang. Und das ist nicht mal eine meiner längsten.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #OpenSim #OpenSimulator #Metaverse #VirtuelleWelten #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta
2025-06-28
@Der böse Hexe Njähähä 🧙‍♀️🪄⚡️ Na ja, Kunst ist es nicht. Die Bilder sind illustrativ oder informativ oder beides, manchmal auch unterhaltsam.

Aber warum auch immer ich sie poste, ich rechne immer damit, daß jemandem der Kontext komplett schnuppe ist. Immerhin sind das Bilder aus einer völlig unbekannten Welt, ganz zu schweigen vom bildlichen Beweis, daß völlig unerwarteterweise virtuelle 3-D-Welten eben nicht tot sind. Dann wird sich nicht nur angeguckt, was im Kontext wichtig ist, sondern dann wird auf Entdeckungsreise gegangen und sich alles angeguckt, je nachdem, wie detailliert das Motiv ist.

Na ja, und Barrierefreiheit und Inklusion bedeutet ja letztlich, daß Blinde oder Sehbehinderte exakt dieselben Chancen haben müssen, exakt dieselben Dinge zu tun wie Sehende. Das heißt, sie müssen auch die Chancen haben, meine Bilder genau so zu erleben wie Sehende, egal, wie Sehende sie erleben. Alles andere wäre ableistisch.

Allerdings beschreibe ich meine Bilder unabhängig von der Bildauflösung. Ich schreibe also nicht, was ich auf dem Bild sehe, sondern, was ich in-world sehe. Und da sehe ich alles mit einer sehr viel höheren Auflösung und kann auch mal an Hindernissen vorbeigucken.

Zum einen kann ich nicht davon ausgehen, daß alle, die blind geboren wurden, ein Konzept von Bildauflösung haben. Wenn ich dann schreibe, daß das Bild zu gering aufgelöst ist, um an einer Stelle mehr Details zu zeigen, dann fühlt sich das immer an, als wollte ich mich aus der Affäre ziehen. Also wird auch schon mal ein Erdbeercocktail als Erdbeercocktail beschrieben, auch wenn er im Bild selbst nur in Form von vier Pixeln zu sehen ist.

Zum anderen gibt es die Regel, daß alles an Text in einem Bild wortwörtlich zu transkribieren ist. Als diese Regel aufgestellt wurde, wurde dabei allerdings nur an so Sachen wie abfotografierte Poster oder Screenshots von Social-Media-Posts gedacht. Das heißt, es gibt keine Klausel darüber, wie mit Text zu verfahren ist, der im Bild nicht lesbar ist, von dem, wer auch immer das Bild beschreibt, aber ganz genau weiß oder in Erfahrung bringen kann, was da geschrieben steht.

Folglich muß ich die Regel so auffassen, daß alles, was sich innerhalb der Umgrenzungen des Bildes befindet und auf irgendeine Art Text ist, transkribiert werden muß. Dann werden auch schon mal 20, 30 oder mehr einzelne Textschnipsel transkribiert und ggf. hinterher noch übersetzt, von denen dann nur zwei, drei einzelne Großbuchstaben wirklich lesbar sind. Auch wenn einiges an Text so winzig ist, daß es schon der Bildbeschreibung bedarf, um überhaupt zu wissen, wo diese Textschnipsel eigentlich auf dem Bild sein sollen, werden sie trotzdem transkribiert.

Eigentlich ist das einfach nur stures Einhalten von Regeln, ohne ihre Anwendbarkeit zu hinterfragen. Aber weil gerade auch auf Mastodon gern auch Sehende Bildbeschreibungen lesen (wenn sie die Geduld haben), können auch sie von den Transkripten profitieren, weil nicht einmal das beste Adlerauge diese Textschnipsel lesen kann.

Letztlich habe ich hier die Erfahrung gemacht: Frag Mastodon-Nutzer, ob sie Zusatzinformationen lieber sich selbst raussuchen, aus verlinkten externen Quellen beziehen oder direkt im Post bekommen wollen. Dann werden sie nach meiner Erfahrung das Letztere bevorzugen. Also werden sie es auch bekommen.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta
2025-06-28
@Der böse Hexe Njähähä 🧙‍♀️🪄⚡️ @SpassMitVideospielen Meine eigenen Bilder sollten eigentlich für Blinde und Sehbehinderte auch nicht von Interesse sein. Das ganze Thema sollte sie nicht interessieren, weil es ein sehr visuelles Thema ist. Es sind nämlich Renderings aus sehr obskuren virtuellen 3-D-Welten.

Trotzdem betreibe ich einen riesengroßen Aufwand, um meine Bilder zu beschreiben, um auch wirklich jeden auf jedem Wissensstand abzuholen, damit auch wirklich jeder meine Bilderposts und meine Bildbeschreibungen versteht, ohne noch irgendwas googlen oder mich irgendwas fragen zu müssen. Ich will, daß Blinde und Sehbehinderte meine Bilder mindestens so gut erleben können wie Sehende, und zwar egal, wie Sehende sie erleben, egal, was Sehende sich in meinen Bildern wie genau ansehen.

Meine Zielgruppe für meine Bilder und meine Bildbeschreibungen umfaßt jeden, der zufällig über meine Bilderposts stolpert. Und ich will, daß jeder ohne fremde Hilfe mit meinen Bildern und mit meinen Bilderposts sofort zurechtkommt. Und so habe ich auch schon mal zwei volle Tage von morgens bis abends gebraucht, um ein einziges lumpiges Bild zu beschreiben.

Einige sagen: "Irgendwas ist besser als gar nichts." Aber nicht jeder sagt das. Andere Leute pochen nämlich auf größtmögliche Qualität, sehr hohen Detailgrad und das perfekte Einhalten aller Regeln für Bildbeschreibungen und Alt-Texte.

Problematisch wird es für mich, wenn es darum geht, ausnahmslos jedes Bild 100% barrierefrei zugänglich für ausnahmslos jeden Nutzer da draußen zu machen. Einerseits gibt's Leute, die mit längeren Beschreibungen nicht klarkommen. Andererseits gibt's Leute, die sehr umfassende Erklärungen brauchen und sich die nicht zusammensuchen wollen. Und Informationen außerhalb des Post, in dem das Bild ist, sind möglicherweise zu schwer zugänglich, also müssen alle Informationen in den einen Post rein. Ich kann aber den vollen Informationsgrad von über 60.000 Zeichen (und ja, ich habe schon mal ein Bild mit über 60.000 Zeichen beschrieben) nicht auf maximal 200 Zeichen eindampfen.

Deswegen hatte ich schon die Vermutung, daß es schlicht und ergreifend Bilder gibt, die an und für sich nicht barrierefrei sind, weil es unmöglich ist, sie perfekt barrierefrei zugänglich für absolut jeden zu schreiben. Wenn dem so wäre, dürften solche Bilder nicht ins Fediverse gepostet werden, jedenfalls nicht so, daß sie irgendjemanden auf Mastodon erreichen könnten.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta
2025-06-28
@Martin Holland Sollte dieser Post da erscheinen?

Jedenfalls, der erste Fehler ist, daß du das /kbin-Magazin zum einen über Eck über Feddit anzuspielen versuchst und zum anderen gar nicht erwähnst.

Statt es als https://feddit.org/c/testing@kbin.earth über den Umweg über Feddit zu verlinken, solltest du es wahrscheinlich eher a) direkt auf kbin.earth und b) erwähnen.

Möglicherweise funktioniert auch auf /kbin (das übrigens eigentlich seit letztem Jahr mausetot ist und von jemand anders als Mbin weiterentwickelt wird) nur das Mastodon-nach-Lemmy-Schema:

Titel <-- erste Zeile ist immer der Titel

@testing@kbin.earth <-- zweite, separate Zeile ist die Erwähnung

eigentlicher Post <-- unter allem anderen und ohne Hashtags oder sonstige Erwähnungen

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Lemmy #/kbin #Mbin
2025-06-27
Hatte diaspora* damals wirklich die ganzen Verbindungsmöglichkeiten? Ist schon so lange her.

Ich staune auch darüber, daß Friendica damals noch die Facebook-Erweiterung hatte und es doch einen ganzen Batzen Red-Matrix-Server gab. Sean Tilley hatte einen, der später auch mal Hubzilla-Themes gebaut hat, Farthinghale Arms ist wohl auch irgendwann zu Hubzilla upgegradet worden, und Els Mussols, heute auf (streams), existierte auch schon in der Red Matrix.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #diaspora* #Friendica #RedMatrix #Hubzilla #Streams #(streams)
2025-06-27
Na ja, RaccoonForFriendica ist noch hochgradig unfertig, egal, für welches System.

Und FediLab ist mehr so eine Allgemein-App, die will einiges jeweils ein bißchen abdecken, aber nichts davon vollumfänglich. Und die Filter in Friendica dürften ziemlich anders funktionieren als die für Mastodon, für die die Filtersteuerung in FediLab wohl primär ausgelegt ist.

Du könntest dir statt dessen Relatica angucken. Das ist allerdings etwas umständlich zu installieren.

Hast du einen PC? Einen Laptop? Oder ist dein Smartphone dein einziges digitales Endgerät? Sonst würde ich nämlich sagen, nimm den PC/Laptop zwischendurch mal für gelegentliche Einstellungs- und Konfigurationsgeschichten, die du nicht ständig brauchst. Oder frag irgendjemanden aus deinem Bekanntenkreis, ob du da für solche Sachen mal eben an den PC oder Laptop kannst.

Jedenfalls gibt es keine Android-App, die Friendicas vollen Funktionsumfang komplett auf einer nativen Android-Oberfläche abbildet.

(Disclaimer: alles ungetestet. Ich bin hier auf Hubzilla an einem Debian-PC.)

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Friendica #FriendicaApp #FriendicaApps #Android
2025-06-26
@Schafstelze Das ist so ähnlich, wie ich es mache.

Nur sind meine "Kurzbeschreibungen" im Alt-Text auch schon mal so lang wie die ausführlichen Beschreibungen von @PixlLotta und @handmade ghost.

Die langen Beschreibungen stehen nicht im Alt-Text, sondern im Post selbst. Wenn du dir meine Bilderposts (die nicht mehr über diesen Kanal kommen, sondern über @Jupiter Rowland's (streams) outlet und auch das nur selten, weil es jedes Mal ein Riesenaufwand ist) statt auf Mastodon direkt an der Quelle auf (streams) ansiehst, wirst du die langen Beschreibungen normalweise in einem Block direkt unterhalb der Bilder finden.

Die enthalten volle Wort-für-Wort-, ja, sogar Zeichen-für-Zeichen-Transkripte von jedem bißchen Text innerhalb der Umgrenzungen des Bildes. Die enthalten alle Erklärungen, die nötig sind, damit jemand komplett Uninformiertes sowohl das Bild als auch die Beschreibung versteht. Visuell beschrieben ist in den Bildern beinahe alles, und zwar nicht so, wie es auf dem Bild zu sehen ist, sondern so, wie ich es direkt vor Ort gesehen habe, also auch unabhängig von der Bildauflösung.

Unterm Strich kommen meine langen Beschreibungen so ziemlich immer auf eine fünfstellige Anzahl an Zeichen. Die sind so lang, die haben Zwischenüberschriften. Ich habe auch schon mal zwei ganze Tage gebraucht, um ein einziges Bild zu beschreiben. Dies zum Thema "das geht in ein paar Sekunden".

Und ja, es gibt Leute, die so detaillierte Beschreibungen zu schätzen wissen. Ich bin mir sogar ziemlich sicher, daß es Leute gibt, die so detaillierte Beschreibungen brauchen.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Streams #(streams) #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta
2025-06-24
@Solomon Wobei das Fehlen eines Mob auch nur aus der fehlenden Informiertheit resultiert. Und daraus, daß Mastodon zwar ca. 30% aller Server und gut 60% aller aktiven Nutzer hat, aber gefühlt 99% des Post-Aufkommens auf Mastodon selbst stellt.

Stell dir mal vor, sehr viel mehr Mastodon-Nutzer wissen und merken selbst, was z. B. Friendica und Hubzilla so nach Mastodon reinpumpen. Und was alles schon längst in der Lage ist, Mastodon-Tröts zu quote-posten. Da würde die Mastodon-HOA aber die Mistgabeln und Fackeln auspacken. Da hättest du ruckzuck Forderungen, ganze Fediverse-Serveranwendungen von Mastodon zu deföderieren. (Übrigens auch ein Feature, das "das Fediverse" seit September letzten Jahres auf Serverebene hat, nur Mastodon eben nicht.)

CC: @Michael Blume

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
2025-06-24
@Mirko Schenk
wenn ich das recht mitbekam, war z.B. die "Content Warning" im Protokoll eigentlich als Überschrift gedacht, wurde dann für "Spoiler" genutzt, die dann zu den CWs wurde.

Ursprünglich war das die Zusammenfassung von StatusNet von 2008.

Überschriften im Sinne von Post-Titeln kamen im Fediverse 2010 mit Mistpark (heute Friendica) an, und zwar zusätzlich zu Zusammenfassungen. Aber die spielen auf Mastodon nur eine Rolle bei Article-Type Objects, wo Mastodon den Titel zeigt und dann aufs Original verlinkt.

2017 kam dann ein Bastler aus der Demoszene und reichte auf Mastodon einen Pull Request ein, mit dem auf Mastodon die Unterstützung des Zusammenfassungsfelds eingebaut wurde. Aber nicht als Zusammenfassung, weil das bei nur 500 Zeichen Quatsch wäre, sondern als Inhaltswarnung.

Seitdem glauben alle auf Mastodon, das Feld wäre von vornherein für CWs und nur für CWs erfunden worden.

Quoted Posts werden jetzt nach etlichen Jahren langsam eingeführt

Auf Mastodon. Fast das ganze übrige Fediverse hat sie schon. Friendica hat sie auch schon seit Anbeginn (2010). Und so können Friendica und Hubzilla Mastodon-Tröts quote-posten, seit es Mastodon überhaupt gibt. Und das werden sie weiterhin können, egal, wer auf Mastodon was wie einstellt.

Andererseits muss man Mastodon halt zugestehen, dass es den Einstieg vergleichsweise einfach macht. Also abgesehen davon, dass dieses Instanzen-Zeug für Monopol-gewohnte User anscheinend generell nicht so einfach ist.

Och, 2022/2023 sind auch Unmengen an Japanern nach misskey.io gerailroadet worden.

Mastodon ist nur so groß, weil es praktisch allen westlichen Twitter-Flüchtlingen als die einzige Twitter-Alternative angepriesen wurde. Wohlgemerkt, überwiegend von Leuten, die selbst glaubten, das Fediverse sei nur Mastodon.

Und die meisten Alternativen skalieren auch schlecht auf sehr viele User.

Wobei Mastodon eigentlich pro Identität absurd viele Server-Ressourcen braucht. Möglicherweise kommt das notorische Fliegengewicht Akkoma mit noch mehr Identitäten pro Server klar.

Selbst die Friendica-Familie ist dank PHP leichtwiegiger als Mastodon, auch Friendica selbst, das um 2012 geradezu absurd viel Leistung pro Nase brauchte, und sogar das Featuremonster Hubzilla. Weil die aber ziemlich obskur sind und auf (streams) geschätzt 90% aller Nutzer und auf Forte praktisch jeder auf einem eigenen Server ist, ist überhaupt nicht bekannt, wie die skalieren. Also, mal abgesehen vom Schluckauf, den die bestehenden bekannteren Nodes Anfang des Jahres hatten, als haufenweise Leute aus Facebook umgestiegen sind.

GoToSocial dürfte auch eine Riesenkapazität haben auf entsprechend leistungsfähigen Maschinen, gerade auch, weil es kein Web-Frontend hat. Da ist es nur eben so, daß eine Fediverse-Serveranwendung ohne Web-Frontend jetzt nicht unbedingt so attraktiv ist, auch wenn alle Welt mit Smartphone-Apps unterwegs ist.

CC: @Michael Blume

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #StatusNet #GNUsocial #Mastodon #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #Akkoma #GoToSocial #CW #CWs #CWMeta #ContentWarning #ContentWarnings #ContentWarningMeta
2025-06-24
@C.Suthorn :prn:
Im Wesentlichen nur Mastodon hat eine fünfstellige Zahl von Instanzen mit Millionen Usern und ist als gemeinnützige Firma mit mehreren Entwicklern aufgestellt.

Wobei WordPress die meisten "Instanzen" hat, weil haufenweise Blogs nachträglich mit ActivityPub bestückt wurden.

Bei praktisch allen anderen Projekten im Fediverse reicht es bereits, dass der einzige Maintainer an ME/CFS erkrankt, entführt oder verhaftet wird, die Lust oder die notwendigen Ressourcen verliert, sich wahren oder falschen MeToo-Vorwürfen ausgesetzt sieht, damit das Projekt abrupt und ungeregelt eingestellt wird.

Spricht da jemand aus Forkey-Erfahrung? Calckey und Firefish gar?

Jedenfalls ist das ein Phänomen, das ich unmöglich nicht vermemen konnte.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #WordPress #Forkey #Forkeys #Calckey #Firefish #Meme #FediMeme #FediMemes
2025-06-24
@Reiner Jung
Aktuell kommt da wohl dazu, dass oft Mastodon gesagt wird wo Fediverse richtiger gewesen wäre.

Was gesagt wird und hätte gesagt werden sollen, ist ja nicht mal so das Thema. Das ist eher, was gesagt wird und was gemeint ist.

Wenn das Fediverse, also das ganze Netzwerk gemeint ist, dann sagt man auch "Fediverse".

Wenn ausdrücklich nur die Serversoftware Mastodon gemeint ist und der Teil des Fediverse, der auf Mastodon läuft, dann sagt man "Mastodon".

Aber man sagt nicht "Fediverse", wenn man nur Mastodon meint, und man sagt nicht "Mastodon", wenn man das Netzwerk meint.

CC: @Michael Blume

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #MastodonZentrizität #MastodonNormativität
2025-06-24
@Michael Blume Und was ist mit Mastodon-Accounts, die Leuten auf Friendica, Hubzilla, (streams) oder Forte (allesamt absolut nicht mit Mastodon vergleichbar) vorschreiben, gefälligst wie auf Mastodon zu posten? Maximal 500 Zeichen, keine Formatierung, "CW-Feld" nur für CWs und nicht für Zusammenfassungen, keine Hashtags, die aus Mastodon-Sicht keinen Sinn ergeben, usw. usf.? Sind die auch schwierig oder in diesem Fall okay, weil es der Durchsetzung von Mastodons Kultur und Mastodons Regeln gegenüber "kulturlosen Eindringlingen" dient?

CC: @DieFischerinW @Us©hi in Aachen

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #MastodonZentrizität #MastodonNormativität
2025-06-24
@Michael Blume Ich kann das beantworten aus der Sicht eines Hubzilla-Nutzers (https://hubzilla.org, https://joinfediverse.wiki/Hubzilla), der schon länger auf Hubzilla ist als die allermeisten Leute auf Mastodon, und der schon länger im Fediverse ist, als es Mastodon überhaupt gibt.

Was es da gibt, ist nicht Eifersucht gegenüber dem Erfolg. Vielmehr leidet das Nicht-Mastodon-Fediverse unter der Mastodon-Dominanz. Ganze Fediverse-Dienste sind nicht benutzbar, weil nur auf Mastodon ausgelegt. Und man bekommt eine Kultur aufgezwungen, die auf völlig andere Software mit völlig anderen Features und Leute völlig anderer Herkunft ausgelegt ist, und die auf die Software, die man selber nutzt, gar nicht richtig anwendbar ist. Aber man wird eben dazu gezwungen.

Was im Fediverse passiert, ist weit überwiegend auf Mastodon ausgerichtet. Was nicht Mastodon ist, wird weitestgehend ignoriert. Ein Hauptgrund, warum diaspora* sich bis heute standhaft dagegen weigert, ActivityPub-Unterstützung einzubauen, ist, nach den Worten eines Mastodon-Entwicklers: Fediverse-Projekte „implementieren nicht ActivityPub“, sie „implementieren Mastodon“. Das heißt, statt pures ActivityPub standardkonform by-the-book einzubauen, übernehmen sie nur den Teil, den auch Mastodon nutzt, plus Mastodons proprietäre Eigenbau-Quirks.

Dazu kommt, daß mindestens die Hälfte aller Mastodon-Nutzer immer noch glaubt, das Fediverse sei nur Mastodon. Vom Rest haben viele auch nur von den Diensten und Serveranwendungen gehört, die den Eindruck machen, als seien sie als Extras nachträglich an Mastodon drangeklebt worden (PeerTube, Pixelfed, Owncast, Ghost, WriteFreely, die ActivityPub-Erweiterung von WordPress usw.). Von den Sachen, die im Grunde dasselbe machen können wie Mastodon, nur eben besser (Pleroma, Akkoma, Misskey, die vielen Misskey-Forks, Mitra, snac2, GoToSocial, Socialhome, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte usw.), haben viele leider noch nie gehört.

Das alles hat zwei Folgen.

Sehr viel im Fediverse wird tatsächlich nur gegen Mastodon gebaut. Irgendetwas anderes wird bestenfalls nur bruchstückhaft unterstützt. Das heißt, offiziell wird es gar nicht unterstützt, weil nur für Mastodon-Kompatibilität gebaut wird. Schlimmstenfalls funktioniert es tatsächlich ausschließlich mit Mastodon, also mit Pleroma, Akkoma, Misskey, Friendica usw. usf. überhaupt nicht, weil es direkt gegen Eigenarten von Mastodon gebaut ist, die nur Mastodon hat.

Und dann besitzen die Entwickler manchmal auch noch die Frechheit, "Fedi" oder "Fediverse" in den Namen einzubauen. Auch dann, wenn es tatsächlich nur mit Mastodon überhaupt funktioniert. Ist wirklich schon so passiert.

Das Nichtwissen großer Teile der Mastodon-Nutzerschaft über das Fediverse außerhalb von Mastodon treibt seine eigenen Blüten. Wenn Mastodon-Nutzer wünschen, daß "das Fediverse" irgendein Feature bekommt, das es im Fediverse schon sehr viel länger als Mastodon selbst gibt und tatsächlich nur auf Mastodon nicht, dann ist das noch harmlos.

Schlimmer wird es, wenn es um Features geht, die viele Mastodon-Nutzer eben gerade nicht haben wollen. Ich schätze, 95% derjenigen Mastodon-Nutzer, die die Ankündigungen bezüglich Quote-Posts mitbekommen haben, "wissen", daß Mastodon Quote-Posts im Fediverse einführen wird. Viele sind strikt dagegen, andere begrüßen den Erlaubnisschalter, fordern aber, daß der standardmäßig auf "verboten" steht.

Tatsächlich wissen die aber einen Scheiß.

In Wahrheit wurden Quote-Posts im Fediverse im Juli 2010 eingeführt. Mit dem Start von Mistpark, das heute Friendica heißt. Das war fünfeinhalb Jahre vor dem Start von Mastodon, den wahrscheinlich die weit überwiegende Mehrheit der Mastodon-Nutzer als auch den Start des Fediverse ansieht. Und Mastodon ist schon so lange mit Friendica voll föderiert, wie es selbst existiert. Das heißt: Seit Mastodon gestartet wurde, können Friendica-Nutzer Mastodon-Tröts quote-posten.

Übrigens ist auch Hubzilla, selbst ein Fork eines Friendica-Fork von Friendicas eigenem Schöpfer, mindestens zehn Monate älter als Mastodon und seit Mastodons Start mit Mastodon föderiert. Auch Hubzilla kann quote-posten, und auch Hubzilla kann Mastodon-Tröts quote-posten. Mal ganz davon abgesehen, daß auch noch Hubzilla und nicht Mastodon die erste Software überhaupt war, die ActivityPub unterstützte.

Tatsächlich ist unter denjenigen Fediverse-Serveranwendungen, die Microblogging und/oder Social Networking beherrschen, buchstäblich die einzige, die nicht quote-posten kann. Alle anderen können das.

So, jetzt glauben beinahe alle Mastodon-Nutzer, dieser Schalter macht es allen im Fediverse absolut unmöglich, sie zu quote-posten. Und sie verlassen sich drauf.

Natürlich können Nicht-Mastodon-Nutzer nicht von außen sehen, was und wen auf Mastodon sie quote-posten dürfen und was und wen nicht. Das heißt, sie werden es weiterhin tun.

Das wird noch zu einem ganz fürchterlichen Aufstand vieler Mastodon-Nutzer führen, weil Mastodon-Nutzer gequote-postet werden, wenn sie eigentlich nicht quote-postbar sein sollten. Erst wird das zu Aufrufen führen, diejenigen Mastodon-Nutzer zu fediblocken, die ganz offenkundig mit irgendwelchen gehackten Mastodon-Instanzen oder -Apps arbeiten. Wohl kaum ein Aufrufer wird merken, daß diese "Mastodon-Nutzer" gar nicht auf Mastodon sind, sondern auf Pleroma, Akkoma, Misskey, Calckey, Firefish, Iceshrimp-JS, Iceshrimp.NET, CherryPick, Sharkey, Catodon, Mitra, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte oder so.

Dann wird es zu Aufrufen kommen, ganze Instanzen zu fediblocken, weil wohl die Instanzen die "bösen Akteure" sind, die das Quote-Posten von Mastodon-Tröts unabhängig von der Erlaubnis möglich machen. Natürlich, weil z. B. Friendica das tut, was es schon seit 15 Jahren tut, und weil Mastodon sowohl seine eigenen Quote-Posts als auch diesen Schalter mit voller Absicht auf eine Art und Weise implementiert hat, die von buchstäblich nichts anderem im Fediverse unterstützt wird.

Wenn sich irgendwann mal kleckerweise bei einigen die Erkenntnis durchsetzt, daß das eben keine Mastodon-Instanzen sind und es da irgendwo ein Muster geben muß zwischen "ist Software XYZ" und "kann Mastodon-Tröts quote-posten, die nicht gequote-postet werden dürfen", wird nach einem totalen Fediblock der ganzen Software gebrüllt werden. (Lustigerweise sind ausgerechnet (streams) und Forte die einzigen Fediverse-Serveranwendungen, die tatsächlich in der Lage wären, ganze andere Fediverse-Serveranwendungen auf User-Agent-Basis zu blockieren. Das ist mal gegen Threads entwickelt worden, aber universell einsetzbar.)

(Übrigens: Während Mastodon Quote-Posts a.k.a. Drükos oder Drukos nur von Twitter kennt und nur und ausschließlich als Beleidigungs- und Belästigungsmittel, sind sie auf Friendica 15 Jahre lang nicht ein einziges Mal als solches eingesetzt worden, sondern immer nur, um Inhalte zu teilen. Wiederholungen (a.k.a. Boosts a.k.a. Retweets) hat Friendica noch gar nicht so lange; bis dahin wurde genau dafür eben so verfahren. Nur ist das für Leute, die nur Twitter und Mastodon kennen, komplett unvorstellbar.)

Das alles zeigt übrigens noch etwas. Und das ist die Dominanz der Mastodon-Kultur.

Die Mastodon-Kultur, wie wir sie heute kennen, existiert erst seit Mitte 2022. Sie wurde aufgebaut von Leuten, die kurz nach Elon Musks Twitter-Übernahmeankündigung von Twitter abgehauen waren. Diese waren zum einen so zahlreich, daß sie auf Mastodon fast nur auf ihresgleichen trafen, so daß die existierende Mastodon-Kultur auf sie keinen Einfluß hatte und von ihrer neuen Kultur vollumfänglich verdrängt worden ist.

Zum anderen wußte keiner von ihnen, daß es im Fediverse auch noch etwas anderes als Mastodon gibt, geschweige denn, daß es im Fediverse irgendetwas schon länger als Mastodon gibt, und schon gar nicht, daß das vielleicht anders funktioniert. Also haben sie die neue Mastodon-Kultur nur und ausschließlich auf Mastodon und Mastodons Features ausgelegt. Features, die Mastodon nicht hat, hatte in ihren Augen das ganze Fediverse nicht, also kommen sie in der Mastodon-Kultur nicht vor, oder sie sind gar verpönt.

Erschwerend kommt noch hinzu, daß Mastodon seinen Nutzern nirgendwo anzeigt, wer welche Serversoftware nutzt. Nicht nur signalisiert das, daß jeder auf Mastodon ist, sondern es verschleiert generell, ob jemand eben gerade nicht auf Mastodon ist und vielleicht selbst völlig andere Software mit völlig anderen Features und daher einer völlig anderen Kultur nutzt.

Und so haben es viele Mastodon-Nutzer sich zum Ziel gesetzt, die Mastodon-Kultur, die damit verbundene und auch ausschließlich auf Mastodon ausgelegte "Fedikette" und Mastodons ungeschriebene Regeln im ganzen Fediverse durchzusetzen. Die einen wissen gar nicht, daß sie es auch mit einem Nicht-Mastodon-Fediverse zu tun haben. Den anderen ist es scheißegal: Was im Fediverse ist, hat sich Mastodon anzupassen.

Da kannst du seit 2011 durchgängig auf Friendica sein. Um die fünf Jahre länger, als es Mastodon überhaupt gibt. Auf etwas, was wirklich ziemlich anders ist als Mastodon. Das folglich aufgrund erstens seines Alters, zweitens seiner völlig anderen Funktionsweise und drittens seiner völlig anderen Nutzerschaft (eben gerade nicht fast nur Twitter-Flüchtlinge an Smartphones) eine völlig andere Kultur hat als Mastodon.

Und dann kommen Mastodon-Nutzer an und fordern, daß du Mastodons Kultur übernehmen sollst. Weil die und Friendicas Kultur sich aber in vielen Punkten widersprechen, hast du Friendicas Kultur aufzugeben, auch wenn sie a) sehr viel älter ist und b) sehr viel besser an Friendica angepaßt ist als Mastodons Kultur. Das bedeutet auch, daß du auf einen sehr großen Teil von Friendicas Features zu verzichten hast, weil deren Nutzung Mastodon-Nutzer stören könnte.

Im einzelnen heißt das beispielsweise:

  • Du darfst nicht mehr als 500 Zeichen auf einmal posten. Auch wenn dein Zeichenlimit bei 200.000 Zeichen liegt. Wenn du mehr zu posten hast, mach einen Thread draus. Obwohl du das eigentlich gar nicht brauchst. Und obwohl Friendica solchen Threads aus Miniposts kulturell eigentlich eher feindselig gegenübersteht. Ach ja: Deine "Antworten" im Thread hast du auf Unlisted zu schalten. Auch wenn Friendica das gar nicht kann.
  • Du darfst nur noch Reintext posten. Auch wenn du quasi die komplette Bandbreite an HTML-Textformatierung zur Verfügung hast von Fett- und Kursivschrift über Überschriften bis hin zu Listen. Das hat in puristischem Microblogging nichts verloren, und es stört einige Mastodon-Nutzer.
  • Was Mastodon als CW-Feld hat und auch das erst seit 2017, ist auf Friendica schon seit Anbeginn, also seit 2010, ein Zusammenfassungsfeld. Und als solches wird es auf Friendica auch genutzt. CWs werden auf Friendica a) vollautomatisch nach Schlüsselwörten, b) leserseitig, c) nur bei Bedarf und d) für jeden Nutzer individuell generiert.
    Trotzdem hast du dieses Feld für CWs zu nutzen. Und zwar nur für CWs. Zusammenfassungen sind gemäß Mastodon-Kultur ein Mißbrauch des CW-Felds. Und du darfst auch keine Hashtags an den Post dranhängen, die dem automatisierten Generieren von CWs auf Friendica selbst und seinen Nachfahren dienen.
  • Du darfst nur auf Posts antworten, die entweder von jemandem kommen, dem du folgst, oder von jemandem geboostet wurden, dem du folgst, oder in denen du erwähnt wirst. In keinem anderen Fall kannst du diese Posts auch nur in deinen Feed, äh, deine Timeline bekommen haben (auf Friendica heißt das "Stream"), außer wenn du irgendwie danach gesucht und den Post händisch importiert hast. In diesem Fall fällt solches Verhalten unter "Reply Guying" und möglicherweise auch "Fedisplaining".
    Daß Kommentare auf Friendica auf ganz andere Weise ankommen als auf Mastodon, ist auf Mastodon komplett unvorstellbar. Ebenso, daß Friendica Konversationen besser beherrscht als Mastodon. Oder daß es überhaupt irgendwie besser geht als auf Mastodon.
  • Wenn du jemanden erwähnst, muß das @BlumeEvolution aussehen und auf gar keinen Fall @Michael Blume. Das heißt, die Erwähnung muß das @ im Link enthalten und nicht davor, und es muß der Kurzname erwähnt werden und nicht der Langname. (Friendicas Art zu erwähnen ist seit 15 Jahren hartgecodet. Das geht gar nicht anders.)
  • Du darfst niemanden quote-posten. Außer wenn du weißt, daß es erlaubt ist. Also eigentlich gar nicht.
  • Das Fediverse jenseits von Mastodon darfst du auch nicht mehr thematisieren oder auch nur erwähnen, geschweige denn, daß irgendetwas besser sein soll als Mastodon.

So Sachen wie Alt-Texte verstehen sich von selbst, auch wenn das auf Friendica ein ziemliches Gebastel ist (und auf Hubzilla ein noch größeres, weil das händische Einbauen des Alt-Text in den Bildeinbettungs-Code ohne Alternative ist). Nur sind auch sie eben nicht Teil der Friendica-Kultur.

Jedenfalls behalten sich viele Mastodon-Nutzer vor, alle, die von obigen Regeln abweichen, dafür beliebig zu sanktionieren. Also sowohl für die Nutzung von Features, die Mastodon nicht hat, als auch für die Nichtnutzung von Funktionen, die bombenfester Teil der Mastodon-Kultur sind, die die jeweils andere Seite aber gar nicht hat. Und ich wage zu behaupten: Sollten solche Abweichungen von Mastodons Kultur überhand nehmen, werden auch die Gegenmaßnahmen drakonischer bis hin zu Fediblocks.

Allgemein wird alles im Fediverse, was weder Mastodon noch ein gefühltes Add-on für Mastodon ist, von Mastodon regelrecht systematisch diskriminiert. Von Mastodons Seite aus wird das aber vehementestens bestritten: Auf gar keinen Fall sei das Diskriminierung. Wenn, dann werden nur "Regeln" durchgesetzt, die nirgendwo niedergeschrieben sind (oder eben nur für einzelne Mastodon-Server, aber nicht verbindlich gültig für das ganze Fediverse über Mastodon hinaus).

Wenn aber Nicht-Mastodon-Nutzer den Spieß umdrehen und ihre eigenen Forderungen an Mastodon-Nutzer stellen, damit ihre Tröts im Nicht-Mastodon-Fediverse besser funktionieren, dann ist das sofort übergriffig. Mastodon-Nutzern zu erklären, daß das Fediverse nicht nur Mastodon ist, wenn sie nicht gefragt haben, ob das Fediverse nur Mastodon ist oder nicht, ist auch übergriffiges Fedisplaining. Und so weiter.

Angesichts dieser so knallhart und ignoranterweise durchgedrückten Mastodon-Zentrizität und Mastodon-Normativität ist es nur zu verständlich, wenn so manch einer auf seinem Hubzilla-Kanal ActivityPub gar nicht erst aktiviert oder auf seinem (streams)-Kanal es gar abschaltet. Ich kenne sogar einen Gruppenkanal auf (streams), bei dem ActivityPub abgeschaltet wurde, um ignorante und bornierte Mastodon-Nutzer auszusperren. Das ist zwar eine öffentliche Gruppe, aber man kommt nur von (streams) und Hubzilla aus rein.

In dem Augenblick, wo man als Nicht-Mastodon-Nutzer das erste Mal auf Mastodon sichtbar wird, begibt man sich regelrecht auf ein Minenfeld, das nur mit äußerster Vorsicht sicher zu navigieren geht. Jedenfalls dann, wenn man nicht auf seine Reichweite und Reputation auf Mastodon ganz pfeifen will oder kann.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #Pleroma #Akkoma #Misskey #Calckey #Firefish #Iceshrimp #IceshrimpJS #Iceshrimp.NET #CheryPick #Sharkey #Catodon #Mitra #snac #snac2 #GoToSocial #Socialhome #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #MastodonKultur #FediverseKultur #Fedikette #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #Drüko #Drükos #Druko #Drukos #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte #MastodonZentrizität #MastodonNormativität
2025-06-23
@Martin Holland Lemmy würde ich nicht gerade ausgerechnet von Mastodon aus bespielen.

Beim Posten muß man sich verrenken, um Features auf Lemmy zu unterstützen, die Mastodon nicht hat, und sich merken, wo man in einem Mastodon-Tröt was unterbringen muß, damit es auf Lemmy proper aussieht.

Beim Kommentieren muß man auch darauf achten, Lemmys Konventionen einzuhalten, und händisch die ganzen automatisch eingebauten Erwähnungen rausschmeißen, die es so auf Lemmy gar nicht gibt.

Außerdem bekommt man in Mastodons alternativloser Doomscrolling-Timeline, der das Konzept ungelesener Beiträge völlig fremd ist, Kommentare zu den eigenen Posts überhaupt nicht mit.

Also: Von Lemmy/Mbin/PieFed nach Lemmy posten > von Friendica/Hubzilla/(streams)/Forte nach Lemmy posten > von irgendwas anderem nach Lemmy posten > von Mastodon nach Lemmy posten. Es geht, aber es geht nicht besonders gut, und von woanders geht's signifikant besser.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Lemmy #Mbin #PieFed #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
2025-06-21
@Sascha 😈 ⁂ (Fediverse) Es gibt nur leider immer noch die eine ungefähre Hälfte aller Mastodon-Nutzer, die der felsenfesten Überzeugung sind, das Fediverse sei nur Mastodon. Darunter sind übrigens tatsächlich einige, die schon seit Oktober/November 2022 oder noch länger dabei sind.

Und es gibt die, die der Ansicht sind, daß das Fediverse nur für minimalistisches Microblogging erschaffen wurde, und zwar von Eugen Rochko entweder 2016 oder gar erst 2022 (vorher hatten sie ja noch nie von Mastodon oder dem Fediverse gehört, also gab es das wohl auch noch nicht).

Das sind die, die Friendica-Nutzern die auf ein reines Mastodon-Fediverse ausgelegte Mastodon-Kultur von Mitte 2022 aufzwingen wollen. Die ihnen bei der Gelegenheit zum einen die mehr als zehn Jahre ältere Friendica-Kultur als auch die Nutzung von locker 80% von Friendicas Features verbieten wollen, weil diese Features im Mastodon-Netzwerk stören, mit Microblogging nichts zu tun haben und daher ins Fediverse nicht reingehören.

Natürlich könnte die Friendica-Softwarefamilie versuchen gegenzuhalten. Das würde aber nichts bringen.

Erstens kommen wir gar nicht durch. Mastodon macht zwar nur ca. 30% aller Server und zwishcen 60 und 70% aller aktiven Nutzer aus, aber auf Mastodon selbst entfallen geschätzt über 99% des ganzen Beitragsaufkommens auf Mastodon selbst, und die allerallermeisten Mastodon-Nutzer folgen auch fast ausschließlich anderen Mastodon-Nutzern oder gar tatsächlich nur anderen Mastodon-Nutzern.

Zweitens sehen die allermeisten Mastodon-Nutzer Mastodon selbst als den einzig wahren Standard im Fediverse an, und zwar allein qua seines auf Mastodon wahrgenommenen Marktanteils von über 99%. Was davon abweicht, stört und hat sich anzupassen. Wenn nicht, wird es blockiert. Wären Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte auf Mastodon sichtbarer, gäbe es schon längst Stimmen, die das Fediblocken ganzer Server von den vieren oder gar der vier als jeweils Ganzes fordern, wenn nicht gar die einschlägigen Blocklists schon entsprechende Einträge hätten wegen "massiver, rücksichtsloser Verstöße gegen die Fedikette". Eine "Fedikette" wohlgemerkt, die nur auf Mastodon ausgelegt ist.

Und drittens glauben wie gesagt viele, daß Mastodon zuerst da war und fast das ganze restliche Fediverse nur aus Add-ons zu Mastodon besteht (z. B. ist PeerTube das YouTube-Add-on zu Mastodon, und Pixelfed ist das Instagram-Add-on zu Mastodon). Friendica & Co. werden als böse Eindringlinge im Mastodon-Fediverse wahrgenommen. Daß Friendica und Hubzilla vor Mastodon da waren, wird als komplett unglaubwürdig aufgefaßt, denn wie kann etwas vor Mastodon im Fediverse gewesen sein, wenn Eugen Rochko mit Mastodon das Fediverse überhaupt erst erfunden hat?

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #Friendica #Hubzilla #MastodonKultur #FediverseKultur #Fedikette
2025-06-20
@Tim
Ich glaube, das geht auch in wenigen Sätzen.

Es kommt eben drauf an. Beispiel:

Wenn ich ein Real-Life-Foto habe, und da ist ein Baum drauf, dann sollte auch denjenigen, die ihre Sehkraft verloren haben, einigermaßen klar sein, wie der aussieht. Da braucht es nicht viel Beschreibung.

Jetzt habe ich aber Renderings aus obskuren virtuellen 3-D-Welten, von denen höchstens einer von 200.000 Fediverse-Nutzern je gehört hat. Wenn da ein Baum zu sehen ist, woher sollen die Leute wissen, wie der aussieht, wenn sie ihn nicht sehen können? Und ich rechne damit, daß sie wissen wollen, wie der aussieht, gerade weil sie es nicht wissen.

Das kann einfach ein texturloser brauner Zylinder oder Stumpfkegel mit einem texturlosen grünen Blubb drauf sein wie z. B. in Horizon, wo es mehr auf FPS ankommt als auf irgendwas anderes. Oder so ein klotziges Voxel-Gebilde wie in Roblox, wo das eben der Stil ist. Oder das kann ein 3-D-Mesh aus Blender mit fotorealistischer Rindentextur für Stamm und Äste plus Laub in Form teiltransparenter Oberflächen mit einzeln drauftexturierten Blättern sein, und letzteres ist es dann auch schon mal.

Das ist bei meinen Bildern das Problem: Wer sowas nie gesehen hat, hat keine Ahnung, wie es aussieht. Aber die Chance ist nicht zu unterschätzen, daß die Leute auch gerade deswegen neugierig darauf sind, wie es aussieht.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta
2025-06-20
@Ulrich (Hubzilla) Höchstwahrscheinlich haben die Macher von Bonfire überhaupt nicht gewußt, daß es Hubzilla gibt. Ich habe mal eine Umfrage gesehen, da hat jemand auf Mastodon in seiner Bubble gefragt, ob die Leute schon mal was von Hubzilla gehört haben. Drei Viertel hatten noch nie was davon gehört. Und wenn jemand Hubzilla kennt, dann ist er höchstwahrscheinlich in einer Bubble, in der Hubzilla an sich bekannter ist.

Ich schätze, selbst heute wissen mindestens 75-90% aller Fediverse-Nutzer nicht, daß es Hubzilla gibt, geschweige denn, was Hubzilla kann. (Vielleicht gar nicht schlecht; wenn eine kritische Masse auf Mastodon von Hubzilla, seinen Features und vor allem seiner Kultur wüßte, dann gäbe es sicherlich Initiativen zum totalen Fediblocken von ganz Hubzilla.)

Und als Tim Berners-Lee Solid startete, hatte er auch noch nie von Hubzilla gehört. Jetzt geht er mit voller Absicht in einen direkten Konkurrenzkampf gegen Hubzilla, die er glaubt, mit Marktmacht, großem Namen und Propaganda gewinnen zu können.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Hubzilla #Bonfire #Solid #FediblockMeta
2025-06-20
@Lucy idk Das Posten von Bildern geht auf Hubzilla völlig anders als auf Mastodon.

Auf Mastodon hängst du Bilder einfach als Dateien an deinen Tröt dran. Ist so. Geht nicht anders. Wo sie dann auf dem Server landen, weißt du nicht, da hast du auch keine Kontrolle drüber, ist aber auch nicht dein Bier.

Auf Hubzilla sind da zwei Dinge anders. Zum einen kümmerst du dich selbst darum, wo die Bilder landen. Jeder Hubzilla-Kanal hat nämlich einen eingebauten Cloudspeicher mit eigenem Dateimanager und Unterordnern und Rechteverwaltung und WebDAV-Anbindung und allem Pipapo. In dem landen auch die Bilder, die du posten willst.

Zum anderen funktioniert Bilderposten auf Hubzilla nicht wie auf Twitter oder Mastodon, sondern wie auf einer Website oder in einem Blogpost. Die Bilder werden einzeln in den Post eingebettet, oben oder unten oder mittendrin, beliebig viele davon in einem Post und nicht nur maximal vier. Das heißt aber auch, daß sie aus dem Cloudspeicher in den Post verlinkt werden.

Noch dazu kriegst du keinen WYSIWYG-Klickibunti-Editor à la Word vorgesetzt, sondern du arbeitest mit blankem BBcode. Der kann zwar mit ein paar Buttons generiert werden, du siehst aber nicht den endgültigen Post in Echtzeit entstehen, während du ihn baust. Es gibt einen WYSIWYG-Editor, aber der ist optional und standardmäßig abgeschaltet. Wie gut der ist, weiß ich nicht, den habe ich nie benutzt.

Alt-Text ist im Gegensatz zu Mastodon auch kein separates Textfeld. Statt dessen muß er in den Einbettungscode für das jeweilige Bild per Hand mit reingebastelt werden. In Hubzillas eingebauter Dokumentation ist auch noch nicht erklärt, wie man das macht.

In Kommentaren ist es aktuell noch holpriger. Da mußt du erst im Browser in einem neuen Tab deine Kanalseite öffnen, da im Post-Editor das Bild einfügen, das du in einem Kommentar haben willst, den Alt-Text mit reinbauen, den Einbettungscode aus dem Post-Editor rausschneiden, zu dem Tab zurück, wo du kommentieren willst, und den Einbettungscode dann in den Kommentar-Editor unter dem jeweiligen Thread einfügen.

Neben Hubzilla nutze ich ja auch (streams), und genau wie Forte hat es aktuell gegenüber Hubzilla beim Posten von Bildern nur vier Vorteile:

  • Man kann jetzt schon Bilder direkt in Kommentare einbauen.
  • Man kann beim Hochladen eines Bildes in den Cloudspeicher oder auch hinterher durch Bearbeiten einen Alt-Text eintragen. Wenn man das Bild dann in eine Post oder Kommentar einfügt, ist der Alt-Text gleich dabei.
  • Man kann Bilder in Posts und Kommentare direkt als Dateien vom eigenen Rechner einbauen. Dann kann man sich zwar nicht vorher schon aussuchen, wo im Cloudspeicher sie landen (man kann sie hinterher verschieben, ohne die Posts kaputtzumachen, wo sie eingebettet sind), und man kann dabei auch keinen Alt-Text eintragen und muß den wieder händisch in den Einbettungscode reinbauen. Aber man spart sich den Umweg über den Bilderupload in den Cloudspeicher.
  • Wenn man dem Post den Hashtag #sensitive und/oder #nsfw verpaßt, werden alle im Post eingebetteten Bilder auf Mastodon ausgeblendet. Auf Hubzilla geht das gar nicht, weshalb ich Hubzilla kaum mehr zum Posten von Bildern nutze.

Was da aber auch nicht geht, ist, was @Ulrich (Hubzilla) will: ein Bild kopieren oder als Screenshot in die Zwischenablage holen und direkt in einen Post oder Kommentar reinpflanzen. Also, nicht eine Bilddatei, sondern das Bild, die Grafik an sich. Quasi, wie man auch Bilder in Word reincopypasten kann, wahrscheinlich auch in einen Mastodon-Tröt.

Das geht deswegen nicht, weil Hubzilla nur Bilder posten kann, die schon als Datei existieren, entweder auf deinem Rechner (dann werden sie beim Posten in den Cloudspeicher hochgeladen und dann von dem in den Post/Kommentar gelinkt) oder schon im Cloudspeicher auf deinem Hubzilla-Kanal oder (ganz schlechter Stil) von ganz woanders her gehotlinkt.

Damit das geht, was Ulrich will, müßte Hubzilla, wenn man ein Bild einfügt, blitzschnell aus dem Bild eine Datei (mit nichtssagendem Namen) generieren, in den Cloudspeicher packen, die Datei genau da, wo man das Bild im Post/Kommentar eingefügt hat, reinbauen und sofort das Bild in der WYSIWYG-Ansicht anzeigen, wenn man die nutzt. Im Gegensatz zu einer Word-Datei kann ein Fediverse-Post ja keine eigentlichen Bildinformationen enthalten.

CC: @Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #WYSIWYG
2025-06-18
@Haken dran Das klingt so, als wenn ihr einerseits über jede Kleinigkeit berichten werdet, die Mastodon betrifft.

Aber wenn Mike Macgirvin und silverpill die nächste große technische Revolution im Fediverse perfekt machen und das nomadische Klonen zwischen Forte und Mitra ermöglichen (ist tatsächlich eins ihrer nächsten Ziele), dann werdet ihr das komplett ignorieren. Forte? Mitra? Kennt keiner, nutzt keiner, ist es nicht wert. Erst wenn Mastodon nomadische Identität und Klonen über Serverarten hinaus einführt (wird es nie, aber mal angenommen), werdet ihr darüber berichten und es so aussehen lassen, als hätte Mastodon überhaupt erst die nomadische Identität im Fediverse eingeführt, weil ihr nicht mal Hubzilla (das nomadische Identität schon länger hat, als es Mastodon überhaupt gibt) auch nur in einem Nebensatz erwähnt. Kennt ja keiner, nutzt keiner, interessiert keinen.

Das ist alles andere als ausgewogene Berichterstattung. Das ist Mastodon-Propaganda.

CC: @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts @Matthias

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Mitra #Hubzilla #Forte #NomadischeIdentität #MastodonZentrizität #MastodonNormativität

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst