#OhOh

2025-10-27

Zu allem Überdruß blieb die Zeitumstellung nicht auf Österreich beschränkt. Ärgerlich.
#OhÖh

2025-10-27

In Deutschland dann alles wie immer: eingeschränkes Angebot in der Bordgastronomie (wovon wiederum auch nicht alles da war), Verspätung, und immer noch Fahrtrichtungswechsel in Stuttgart. #OhÖh

2025-10-27

Von Peuerbach zurückgesetzt nach Niederspaching, wo im strömenden Regen dieser Triebwagen im Outfit der Salzburger Lokalbahn bereitstand. Dieser hat mehrere Einsatzortswechsel hinter sich, der Wikipedia-Artikel bietet eine gute Übersicht. Er brachte mich nach Neumarkt-Kallham, von dort ging es dann nur noch langweilig in klassichen Desiros, DB Regio Doppelstöckern und im ICE 3 heim. #OhÖh

Links Triebwagen 32 der Salzburger Lokalbahn, rechts ein Stadler GTW der Linzer Lokalbahn.Triebwagen 32 nach Ankunft in Neumarkt-Kallham.Noch einmal Triebwagen 32 nach Ankunft in Neumarkt-Kallham, diesmal von der anderen Seite.Klassischer Desiro der ÖBB am Bahnsteig in Neumarkt-Kallham.
2025-10-27

Aber springen wir noch einmal etwas zurück… mit diesem Gefährt ging es nach Peuerbach (mit SEV zwischendrin 🙄). Interessanter Bahnhof: die Bahnsteighalle dient gleichzeitig als Depot zum Abstellen von Zügen. #OhÖh

Triebwagen der Linzer Lokalbahn bei der Einfahrt am Bahnsteig in Linz Hbf.Auf dem Hausbahnsteig, Blick zum Bahnsteig- und Hallenende.Einer der Triebwagen am Hausbahnsteig in der Bahnhofs-/Depothalle von Peuerbach.Die Einfahrt in die Bahnhofs-/Depothalle mit drei verschließbaren Toren.
2025-10-27

DB Lounge München auch eher so Businessficker-Club. [Fluchtgeräusche] #OhÖh

2025-10-27

Alle Wege führen nach Rom? Nein, nach 0. #OhÖh

Abfahrtstafel Eferding in Traewelling: alle Fahrten haben das Ziel 0.
2025-10-27

S5 nach… 0! #OhÖh

Ausschnitt aus der Abfahrtstafel für Linz Hbf in Traewelling: eine S5 mit dem Ziel 0 um 9:48.
2025-10-26

„Wie findest Du diesen Platz? - „Naja, er ist ganz…“
#OhÖh

Ein Platz, auf dem ein Kunstwerk und einige Bäune stehen, und der von modernen Gebäuden umgeben ist. Vor dem rechten Gebäude sind Anzeichen von Außengastronomie zu erkennen.Straßenschild: OK Platz
Benannt nach dem Offenen Kulturhaus Oberösterreich
2025-10-26

Selzthal. #OhÖh

Desiro ML der ÖBB. Unter dem ÖBB-Signet hat jemand ein Herz gemalt.Blick auf Bahnsteig 1, an dem eine Lok steht. Dahinter von Dach hängt ein Stationsschild.Ausfahrt des IC 515 nach Graz mit CityShuttle-Steuerwagen an der Spitze.Drehscheibe und Rundschuppen in Selzthal.
2025-10-26

Wo King’s Krozz? #OhÖh

ORM-Kartenausschnitt: Dorf St. Pankraz an der Pyhrnbahn.
2025-10-26

Herbst (fortgeschritten) an der Pyhrnbahn. #OhÖh

Blick durch ein Zugfenster auf eine Herbstlandschaft in den Alpen, die bereits stark fortgeschritten ist.Blick auf die Steyr bzw. den Klauser Stausee. Die Laubfärbung befindet sich im Endstadium.Fahrt über die Teichl, über die auch die Pyhrnautobahn führt.Überquerung der Steyr bei Hinterstoder.
2025-10-26

Wer ist dieser Klaus und warum hat er einen eigenen Bahnhof? #OhÖh

Ein FIS im Zug zeigt an „REX4 nächstet Halt: Klaus“
2025-10-26
2025-10-26

O-Bus (ohne O) und O-Bus (mit O). #OhÖh

(Einige Meter vor der Stelle ist die Oberleitung wegen einer Baustelle für einige 100 Meter unterbrochen.)

Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße steht ein O-Bus mit gesenktem Stromabnehmer.Ein O-Bus fährt über die Kreuzung einige Meter weiter, mit gehobenem Stromabnehmer.
2025-10-25
2025-10-25

Bei dem Regen blieb man am besten in einem Schienenfahrzeug sitzen, und so wurde noch der Südast der Tram nach Traun eingesammelt, inklusive der Schleife Trauner Keuzung. Während des Aufenthalts in Traun machte ich noch eine Entdeckung, und so begab ich mich…
#OhÖh

Tram 070 der Linz AG Linien in der Schleife der Endhaltestelle Trauner Kreuzung P+R.Schloss Traun mit vorgelagertem Wassergraben inklusive Skulptur.Endhaltestelle Schloss Traun.
2025-10-25

Auf dem Pöstelberg kann man die Wallfahrtsbasilika Sieben Schmerzen Mariae besuchen. Wenn man weniger Schmerzen hat kann man auch einfach den tollen Blick über Linz genießen. Leider startete dann ein länger andauernder Regen, daher mit einem der modernen Niederflurwagen wieder hinunter in die Stadt. Auch wenn heute insgesamt kein gutes Wetter war - die im Viertelstundentakt verkehrenden Bahnen waren allesamt voll. Daher leider auch kein Bild vom Inneren der Niederflurbahn - ich fand das nur wenig überzeugend. #OhÖh

Wallfahrtsbasilika Sieben Schmerzen Mariae auf dem Pöstelberg.Blick über Linz vom Pöstelberg.Unterhalb des Aussichtspunkts fährt die historische Tram wieder bergab.Der Niederflurwagen 504 der Pöstelbergbahn im Stumpfgleis auf dem Hauptplatz im regnerischen Linz. Rechts die Dreifaltigkeitssäule.
2025-10-25

Und deswegen geht es im historischen umgespurten Triebwagen auf den Pöstelberg. Bis 2008 war es eine Meterspurbahn, dann wurden Strecke und Fahrzeuge auf 900 mm Spurweite umgebaut, und die Strecke mit der Linzer Tram verknüpft, so dass die Fahrten nicht mehr am früheren Talbahnhof beginnen, sondern auf dem Hauptplatz in Linz. #OhÖh

Im Inneren eines der historischen Triebwagen. Holzbänke stehen konform zur Fensterteilung.Die Fenster lassen sich öffnen, aber bei dem schröcklichen Herbstwetter heute wollte niemand davon Gebrauch machen.Die Tram nach Ankunft auf dem Pöstelberg.Noch einmal die Tram-Doppeltraktion in der Endhaltestelle auf dem Pöstelberg.
2025-10-25

Gut zu wissen! #OhÖh

Schild „Bergbahn in Betrieb
Bitte beachten Sie den Fahrplan!“
2025-10-25

Bereits auf der Rückfahrt wird es historisch: zunächst die am Bahnhof Rohrbach-Berg aufgestellte Lokomotive „Aigen“, welche bis 1910 auf der Strecke im Einsatz war. Zurück in Linz Urfahr wird das Pöstelbergbahn-Museum besucht. Wobei Museum etwas weit greift: es handelt sich um den alten Talbahnhof, der heute eine Ausstellung zur Geschichte der Pöstelbergbahn beherbergt. Die gegenüberliegende Remise wird wohl heute noch genutzt, wenn auch nur die zwei linken Gleise, das rechts ist von der Zufahrt abgetrennt. #OhÖh

Als Denkmal aufgestellte Lok „Aigen“ neben dem Bahnsteig in Rohrbach-Berg. Daneben wurden eine Schranke und ein Wasserkran aufgestellt.Gebäude des ehemaligen Talbahnhofs der Pöstelbergbahn in Linz Urfahr.Die beiden Bahnsteiggleise im ehemaligen Talbahnhof der Pöstelbergbahn.Gleisvorfeld des Talbahnhofs mit der Remise auf der gegenüberliegenden Seite. Das rechts Gleis verläuft nur zwischen Remise und Bahnsteig, die abgetrennten Weichen sind noch erkennbar. Links von der Remise führt die Anbindung zur Strecke vorbei.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst