#T%C3%9CBAF

2025-11-18

Tunesische DFG-Stipendiatin Dr. Mouna SELLAMI zu Gast an der #TUBAF und beim Summit der Falling Walls Foundation 💎

Seit September 2025 forscht Dr. Mouna Sellami als Gastwissenschaftlerin mit einem Stipendium der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - German Research Foundation an der Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie.

Foto: Falling Walls Summit

Gastwissenschaftlerin Mouna Sellami im Porträt bei einem Vortrag. Foto: Falling Walls Summit
2025-11-14

Gestern war die chilenische Botschafterin Magdalena Atria zu Besuch an der #TUBAF. Die Forschungszusammenarbeit mit Themen wie Lithium-Gewinnung, Biolaugung sowie grüner Wasserstoff und grünes Methanol standen im Fokus des Besuchs. Die Botschafterin sprach außerdem mit chilenischen Studierenden.

tu-freiberg.de/news/fokus-auf-

TU-Rektorin Emes (rechts) und die chilenische Botschafterin in Deutschland (links) vor dem Hauptgebäude der TUBAF. Foto: A. Hiekel
2025-11-12

Herausragende Abschlussarbeit an der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik - DECHEMA-Studierendenpreis für #TUBAF-Doktorand Tom Goldberg 👏

tu-freiberg.de/news/kurz-gemel

Foto: DECHEMA

Preisverleihung bei einer Tagung in Frankfurt: v.l.n.r.: Dr. Andreas Förster; Geschäftsführer der Dechema.
Tom Goldberg, TUBAF
Dr. Michael Wilk, Merck KGaA
2025-11-10

553 Absolventinnen und Absolventen sowie 79 Promovierte und Habilitierte verabschiedet die #TUBAF in diesem Jahr. Die häufigsten Abschlüsse weisen sie dabei in den Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften auf - mit ihrem Wissen sind sie gefragte Fachkräfte für globale Herausforderungen.

tu-freiberg.de/news/tubaf-feie

Foto. D. Müller

Zirka 200 Absolventinnen und Absolventen feierten ihren Abschluss an der TUBAF. Hier ein Gruppenbild auf dem Freiberger Obermarkt. Foto: D. Müller
2025-11-04

Rohstoffe umweltschonend & nachhaltig gewinnen: Neuer #TUBAF-Professor für Tagebau und Rekultivierung ⚒️ 🌍

tu-freiberg.de/kurz-gemeldet

Porträt von Professor Kreßner. Foto: Andreas Hiekel
2025-10-29

Hohe Ehre für außergewöhnliches Engagement: Universitätsmedaille der #TUBAF für Professor Carsten Drebenstedt.

tu-freiberg.de/news/hohe-ehre-

Prof. Drebenstedt bei der Verleihung der Unimedaille durch TU-Rektorin Prof. Jutta Emes. Foto: A. Hiekel
2025-10-24

Ausstellung „40 Jahre Kustodie – Wissen bewahren, erforschen, vermitteln“ in Freiberg ab 24.10.

Seit 1985 bewahrt, dokumentiert und erforscht die Kustodie der #TUBAF zwölf Sammlungen mit rund 15.000 Objekten aus der 260-jährigen Universitätsgeschichte. Mit einer Ausstellung zeigt die Kustodie, warum diese Aufgaben essenzieller Bestandteil einer modernen Universität sind. Gezeigt werden dazu Highlights aus den Sammlungen, aber auch bisher unbekannte Objekte.

tu-freiberg.de/news/40-jahre-k

Plakat und Blick in die Ausstellung. Foto: TU Bergakademie Freiberg
2025-10-22

Feierlicher Studienbeginn für rund 1.500 Erstis an der #TUBAF: tu-freiberg.de/news/willkommen

Herzlich willkommen!

Fotos: A. Hiekel

2025-10-10

Mathematik und KI - ProofBench-Workshop an der #TUBAF

Rund zwanzig Forschende aus Deutschland, Schweden, dem Vereinigten Königreich und Australien arbeiteten gemeinsam an einem ehrgeizigen Ziel: einer Benchmark-Sammlung für mathematische Beweise. Diese soll es künftig ermöglichen, die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen beim mathematischen Schließen realistisch zu bewerten – und zugleich ihre Grenzen sichtbar zu machen.

tu-freiberg.de/kurz-gemeldet

2025-10-07

Goldenes Diplom an der #TUBAF Wie sich das Chemiestudium in 50 Jahren verändert hat

47 Alumnae und Alumni der TUBAF trafen sich am 2. Oktober 2025 an ihrer alten Alma Mater, um ein Wiedersehen 50 Jahre nach ihrem Studienabschluss zu feiern. Organisiert wurde die Zusammenkunft von Maria Pilz, selbst Alumna des Diplomjahrgangs 1975.

tu-freiberg.de/kurz-gemeldet

Gruppenbild Goldendes Diplom Chemie 1975 an der TU Bergakademie Freiberg, Foto: N. Weber
2025-10-02

Neuer Professor für #Energieökonomik an der #TUBAF / Gemeinsame Berufung mit @fzj / Jülich Systems Analysis (ICE-2)👏

Stefan Vögele entwickelt Modelle und Szenarien, wie verschiedene Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft zur Erreichung der Klimaziele zusammenarbeiten können.

tu-freiberg.de/kurz-gemeldet

Professor Stefan Vögele bei seiner Berufung an der TU Bergakademie Freiberg
2025-09-30

Gezielte Unterstützung für Studentinnen rund um den Start an der #TUBAF: Das Mentoring-Programm #StudySisters startet im Oktober in die zweite Runde.

Erfahrende Studentinnen begleiten und unterstützen Studentinnen in ihrem ersten Semester an der TU Bergakademie Freiberg und sorgen dafür, dass sie gut an der Uni ankommen.

tu-freiberg.de/news/eine-schwe

Zwei Frauen an einen Messgerät im Labor. Foto: C. Mokry
2025-09-26

MINT-Frauen in Subsahara-Afrika stärken: Doktorandinnen im Erasmus Plus Programm "YEMAYA" kehren an #TUBAF-Partneruniversitäten zurück 🌍

Seit 2024 haben insgesamt 14 Doktorandinnen aus Subsahara-Afrika an der TUBAF wichtige Einblicke in moderne Forschung für nachhaltiges Ressourcenmanagement und Umwelttechnologien bekommen.

Um welche Themen es geht? lnkd.in/ecAWjH8B

Doktorandinnen des Programms an der TUBAF
2025-09-12

Rock-Steigerlied mit #TUBAF-Beteiligung / Premiere am 13.9. in Freiberg

Josephine Ludwig studiert im siebten Fachsemester Geotechnik, Bergbau und Geo-Energiesysteme. Auf jeder Party in Freiberg wird um Mitternacht die Musikanlage ausgestellt und die Gäste singen den Steiger, so die Studentin. Jetzt spielt sie im Video zur Rock-Version des traditionellen Steigerlieds die Bergfrau: youtu.be/KrM6o7E2AJI

Weitere Beteiligte der Uni erzählen kurz vor der Premiere: tu-freiberg.de/news/rock-steig

Studentin des Geoingenieurwesen an der TU Bergakademie Freiberg spielt unter Tage in einem Video mit.
2025-09-08

Feuerfeste Werkstoffe für nachhaltige Prozesse🔥 #TUBAF-Prof Christos Aneziris mit dem höchsten Preis der Deutsche Keramische Gesellschaft e. V. ausgezeichnet 👏

Mit dem Rieke-Ring werden DKG-Mitglieder ausgezeichnet, die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit Herausragendes für die DKG geleistet haben.

tu-freiberg.de/news/professor-

Prof. Christos Aneziris bei der Verleihung des Preises der DKG
2025-09-01

Neuer Professor für Bohrtechnik und Bohrungskomplettierung 👏

Von der #TUBAF in die Industrie und wieder zurück: Professor Ulf Kirsten tritt an der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau in die Fußstapfen von Professor Matthias Reich. Mit der Neubesetzung wurde die Professur in Professur für Bohrtechnik und Bohrungskomplettierung umbenannt.

Prof. Ulf Kirsten bei seiner Berufung (mitte)
2025-08-29

Mit mehr als zwei Kindern stressfrei ins Museum - und dabei Neues über Rohstoffe lernen: Das geht in der terra mineralia in Freiberg!

Die Mineralienausstellung der #TUBAF erhält für die familienfreundlichen Angebote heute das Gütesiegel „fair family“ vom Verband kinderreicher Familien e.V. 👏

tu-freiberg.de/news/mit-mehr-a

Kindgerechte Führung für eine Schulklasse der Freien Waldorfschule Dresden: Die terra mineralia ist nicht nur ein attraktives Ausflugsziel für Familien in Sachsen, sondern auch ein außerschulischer Lernort.Florian Kröller vom Verband kinderreicher Familien e.V. überreicht das Siegel an terra-mineralia-Geschäftsführerin Andrea Riedel. Foto: TU Bergakademie Freiberg
2025-08-27

Mit einem neu konzipierten Elternabend und Studiengangsinfos für Kurzentschlossene startet morgen der Aktionsmonat Studienberatung an der #TUBAF: tu-freiberg.de/news/aktionsmon

Studienberaterin auf einer Treppe mit Laptop und Kopfhörern für virtuelle Beratungen.
2025-08-26

#TUBAF-Young Scientist Anja Brumme beim Lindau Nobel Laureate Meetings Wirtschaftswissenschaften👏

Zwanzig Nobelpreisträger treffen auf rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Für Volkswirtin Dr. Anja Brumme ist das Lindau-Meeting die einzigartige Chance, sich im persönlichen Gespräch mit dem Nobelpreisträger Professor Roger B. Myerson auszutauschen: tu-freiberg.de/news/wissenscha

Ökonomin Dr. Anja Brumme reist zum Nobel Laureate Meeting an den Bodensee.
2025-08-20

#TUBAF in den Medien 📹

Wie die Lebensmittel-Notfall-Versorgung durch öffentlich-private Synergien besser aufgestellt werden kann, erklärt #TUBAF-Professor Marcus Wiens, Experte für für Innovations- und Risikomanagement in der Sendung #Umschau des MDR.

Seine Einschätzung beruht unter anderem auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts NOLAN in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nachrichten.idw-online.de/2022

Zum Beitrag: ardmediathek.de/video/umschau/

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst