#WissenschaftsKommunikation

Skeptixskeptix_ev
2025-10-17

📰 | Lydia Benecke im Interview: „Was ich mache, ist

Es ist Herbst, die Tage werden kürzer und es raschelt im Blätterwald. 🍂

Unser Gründungsmitglied Lydia hat der ein zu ihren dem folgenden Auftritten im gegeben. Bernd Harder liefert im etwas Begleitmaterial dazu.

skeptix.org/2025/10/17/lydia-b

2025-10-16

Worth watching 🎥 Jens Niemann beim Science Slam in Heidelberg. In seinem Vortrag erklärt er, warum Natürliche Killerzellen für unsere Gesundheit so wichtig sind. Als eine Art Serienmörder unseres Immunsystems beschützen sie uns täglich vor Krebs und Viren.

Hier der gesamte Slam ▶️ youtube.com/watch?v=zHkyKTNKYu

#immunologie #natürlichekillerzellen #krebsforschung #gesundheit #immunsystem #wissenschaftskommunikation

2025-10-16

in sachen #fortbildung zur #wissenschaftskommunikation habe ich mich gefreut, dass @davidlohner einer einladung unserer AG im AK DH der uni (uni-muenster.de/DH/ak-dh/) gefolgt ist und uns das NaWik vorgestellt hat: nawik.de/
mastodon.social/@nawik/1153670
#fachreferatsfreitag

2025-10-14

Schlummert in unseren #Wäldern ein unterschätzter #Rohstoff? Wie kommt indigene #Kunst ins Thünen-Institut? Und warum reist ein Thünen-Wissenschaftler mit seiner Frisbeescheibe nach Portugal?

💡 Antworten findet ihr in unserer neuen Newsletter-Ausgabe!
Hier zum Herunterladen und Abonnieren: thuenen.de/Newsletter

#Wisskomm #Wissenschaftskommunikation #Forschung

Grafik mit farbigen Quadraten neben dem Logo und Schriftzug 'THÜNEN', darunter der Text 'Wissenschaft erleben' in schwarzer und kursiver Schrift.
Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2025-10-14

Streitthema: Genderinklusive Sprache in der #Wissenschaftskommunikation. #SharingKnowledge Talk von Professorin Dr. Lily Tonger-Erk.

Kaum ein sprachliches Thema polarisiert so sehr wie gendergerechte Sprache. Für die einen ist sie ein wichtiger Schritt hin zur Sichtbarkeit aller Geschlechter, für die anderen wirkt sie bevormundend, spaltend oder stilistisch problematisch. Auch die Wissenschaftskommunikation muss Position beziehen: Gendern – ja oder nein?

Lily Tonger-Erk ist Professorin für Germanistische Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und Leiterin des Teilprojektes Rhetorik des BMFTR-Forschungsprojektes "Über Geschlecht und Gender streiten. Konflikt und Konsens als Herausforderung der Wissenschaftskommunikation": www.kokokom.de.

🕔 Mittwoch, 22.10.2025, 17:00 Uhr
📌 Online

Infos und Anmeldung: uni-tuebingen.de/de/198946

#Exzellenzstrategie #Gender

Foto: Universität Tübingen / Friedhelm Albrecht
KING CONSULT | Kommunikationkingconsult@berlin.social
2025-10-14

Forum #Wissenschaftskommunikation 3.& 4. Dez. #Stuttgart

Interessantes Panel: »Gesellschaftliche #Kipppunkte – der Einfluss von #Aufmerksamkeitsökonomie und #Plattformmacht auf Politik und… Meinungsbildung«

> #KI-optimierte Benachrichtigungen und Newsfeeds fordern ständig unsere Aufmerksamkeit.… Damit sind Plattformen zu politischen Machtinstrumenten geworden. [Wir diskutieren] welche korrektiven Möglichkeiten sich durch Wissenschaftskommunikation eröffnen.

wissenschaft-im-dialog.de/foru

#WissKomm

2025-10-14

Wirken Vitamininfusionen als Immunbooster? 🧐

Die WDR-Servicezeit hat dazu unseren Immunologen Prof. Dr. Carsten Watzl gefragt. Direkt der erste Beitrag der Sendung ▶️ ardmediathek.de/video/servicez

#immunologie #wissenschaftskommunikation

2025-10-13

Wir brauchen dringend eine Alternative zu diesen einstelligen Graden.

"Es könnte im schlimmsten Fall um 4 Grad wärmer werden!!" 🏝️🍨🏄 😎

"Jedes Zehntelgrad zählt!!" 🤦 😵‍💫

Das wirkt doch nur lächerlich! Das versteht niemand!

Vorschläge? Ideen?

#globalBoiling #klimaerwärmung #klimaerhitzung #klimaveränderung #klima #klimakrise #klimakatastrophe #klimaherausforderung #kommunikation #wissenschaftskommunikation

NaWiknawik
2025-10-13

„Gute Wissenschaft braucht gute “ – darüber spricht NaWik-Dozent @davidlohner am Di, 14.10.2025, 12–13 Uhr in der AG WiKo der @uni-muenster.de Er teilt Einblicke, diskutiert aktuelle Fragen und gibt Tipps.

Bildcredits:
Seite1: BLOG, Digital Humanities an der universität münster
Seite 2: NaWik

👉 uni-ms.zoom.us/j/62751595930?p

NaWiknawik
2025-10-13

Die Science Week
@KIT_Karlsruhe (14.–19. Okt.) lädt ein zum Mitmachen! ✨ Beim NaWik-Workshop mit KI, VR, Kreativität & Experimenten dreht sich alles um die Frage: Wie kann Wissenschaft morgen erzählt werden?💡
Hosted by NaWik | kostenlos | Anmeldung: nawik@nawik.de

RHET AI Centerrhetai@mstdn.social
2025-10-13

📢 Nicht nur zuhören, sondern mitgestalten?
Die Problem Pitch-Einreichung für die #transformativ-Tagung von #experimenta Heilbronn & RHET AI ist noch einmal geöffnet!

Wir suchen konkrete Fragen & Herausforderungen zu #KI in #Gesellschaft und #Kommunikation.

Bringen Sie Ihr Thema ein – und finden Sie gemeinsam mit Fachleuten aus #Wissenschaft, #Wissenschaftskommunikation, #Bildung, #Medien & #Kunst neue Perspektiven.

Infos & Einreichung 👉 experimenta.science/transforma

Das Bild zeigt eine Ankündigung für die transformativ Tagung von RHET AI Center und experimenta. Am oberen Rand ist das Logo der transformativ-Tagung zu sehen mit dem Untertitel „Sharing Perspectives on Artificial Intelligence“ In der unteren Bildhälfte steht „04.-06. December 2025, www.transformativ.science“
Climate Change Centre Austriaccca@fediscience.org
2025-10-08

📢 Einladung zur 9. CCCA-Schreibwerkstatt für Klimaforscher:innen!

Gemeinsam mit DOSSIER lädt das CCCA wieder alle Interessierten ein, ihre Schreib- und Kommunikationsskills in der Schreibwerkstatt zu stärken. ✍️✨

🗓 13.–14. November 2025
📍 Universität Wien

In dem zweitägigen Workshop lernt ihr, wie ihr Informationen spannend und verständlich vermittelt. Gemeinsam erarbeiten wir Grundlagen des journalistischen Schreibens und üben anhand praktischer Beispiele, was eine gute Geschichte ausmacht. Neu ist heuer ein besonderer Fokus auf Storytelling in Social Media – zusätzlich zum Einblick in die allgemeine Medienlandschaft. Außerdem gibt es die Möglichkeit, in einer Online-Feedback-Session im Nachgang individuelle Rückmeldungen zu erhalten.

Wir freuen uns, 20 kostenlose Plätze anbieten zu können!

👉 Anmeldung bis 05.11.2025 mit Name + Institution an nadine.schellnegger@ccca.ac.at (CCCA-Mitgliedsinstitutionen haben Vorrang.)

📄 Alle Infos findet ihr hier: ccca.ac.at/events/detail/9-ccc

#CCCA #Klimaforschung #Wissenschaftskommunikation #Schreibwerkstatt #Storytelling #ScienceCommunication #Science2Public #CCCANetzwerkNews @klimafonds
Mit freundlicher Unterstützung des Environment and Climate Research Hub der @univienna

2025-10-07

📣 Neue Podcast-Folge 📣
Wie wirkt Vitamin D in unseren Zellen? Welche Rolle spielt es für unsere Knochengesundheit? Und was hat Lebertran damit zu tun? Im Gespräch mit Dr. Carlberg.
🎧 Hier gehts zur Folge: t1p.de/tuorz
#Wissenschaftskommunikation #Podcast #GHGA #Genetik #VitaminD

2025-10-06

🎓 Ringvorlesung Wintersemester 2025/26 – „Hach, alles ist komplex!“

Komplexität begegnet uns überall – in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur. Aber was bedeutet das eigentlich genau? 🤔

In unserer interdisziplinären Ringvorlesung beleuchten Expert:innen spannende Facetten von Komplexität: von künstlicher Intelligenz über Sprache bis hin zu Selbstorganisation in komplexen Systemen und literarischem Erzählen.

🗓 Termine: Jeden Donnerstag, 18:15–19:45 Uhr

📍 Fürstenberghaus, Hörsaal F2, Münster

💻 Hybrid: Teilnahme auch online möglich

Highlights im Programm:

Künstliche Intelligenz & komplexe Systeme

Komplexität in Sprache & Wissenschaftskommunikation

Selbstorganisation und literarisches Erzählen

📎 Mehr Infos & Anmeldung für das Hybrid-Format:
uni-muenster.de/Wissenschaftstheorie/ringvorlesung

Sei dabei und entdecke, wie spannend Komplexität sein kann! ✨

#Komplexität #Wissenschaft #KI #Selbstorganisation #UniMünster #Wissenschaftskommunikation #Bildung #Forschung #Vorlesung #HybridEvent

Plakat ZfW Ringvorlesung
@WissKonWissKon
2025-10-06

🚀 Die Anmeldung zur hat heute offiziell gestartet! 🎉
Sichere Dir jetzt Deinen Platz. Freu Dich auf spannende Vorträge, interaktive Workshops und . 🙌
Jetzt anmelden und dabei sein 👉️ app.guestoo.de/public/event/ce

Ein hellgrüner und dunkelgrüner Hintergrund mit grünem Text.
NaWiknawik
2025-10-06

🚀 Die Anmeldung zur hat heute offiziell gestartet! 🎉
Sichere Dir jetzt Deinen Platz. Freu Dich auf spannende Vorträge, interaktive Workshops und . 🙌

Jetzt anmelden und dabei sein 👉️ app.guestoo.de/public/event/ce

Ein hellgrüner und dunkelgrüner Hintergrund mit grünem Text.
Francis 😁🏳️‍🌈itsmefranschiss@troet.cafe
2025-10-03

Wahnsinn, bereits über 400 Stimmen bei meiner Umfrage zum #tdde2025 - danke! Dass zusammengerechnet fast 80 % die Einheit miterlebt haben, ist beeindruckend und zeigt, wie sehr Geschichte hier im Fediverse noch "lebt".
Solche Verbindungen zwischen Erinnerung, Geschichte & Politik sind mein Thema auf diesem Profil. Wenn euch das gefällt, folgt mir gern für mehr und lasst uns in den Kommentaren diskutieren!
#analyse #tagderdeutscheneinheit #Geschichte #politik #wissenschaftskommunikation

2025-10-02

ich freue mich, dass @davidlohner am 14.10. für eine stunde virtuell in münster zu gast ist in sachen #wissenschaftskommunikation!
» dh.uni-muenster.blog/gute-wiss

2025-10-02

📣 DER COUNTDOWN LÄUFT! Am kommenden Dienstag geht das #ScienceVideoCamp2025 über die Bühne.

🆒 Kommt zum virtuellen Barcamp rund um #Wissenschaftskommunikation im Videoformat - kostenfrei und ohne Registrierung.

💡 Highlight: das Keynote-Gespräch - moderiert von @cspannagel diskutieren #JudithAckermann und @nicolas_woehrl “Tiefgang, Trust und #TikTok – neue Wege von #Wissenschaftsvideos in Lehre, Forschung und Transfer”.

ℹ️ Alle Infos gibt's auf der Campwebsite: events.tib.eu/sciencevideocamp

#SVC25

2025-10-02

auch gestern ist der server-umzug unseres FachBlogs "in kraft getreten": ulb-fachblog.uni-muenster.blog. damit war einiges an organisation und vorbereitung verbunden; jetzt müssen wir uns nur noch an das neue (von der uni vorgegebene) template gewöhnen. :) #fachinformation #wissenschaftskommunikation #wordpress #fachreferatsfreitag

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst