Wenn die KI-Freunde jetzt alle Daten in Rechenzentren nach Schweden und Norwegen schicken, könnte ich ja mal eine Dienstfahrt zur Kontrolle von Unterauftragsverarbeitern in Skandinavien machen. #wasDatenschutzbeauftragtesomachen
Arbeitet beruflich an Datenschutzfragen für Gemeinden der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, ehrenamtlich für #LibreChurch (kirche.social / synod.im) :librechurch: :luki:. Gestaltet das @morgengebet mit. Setzt sich ab und zu in ein Boot, um die Welt mit Datenschutz, Kirchtürmen und allem anderen auch mal vom Wasser aus zu sehen.
Wenn die KI-Freunde jetzt alle Daten in Rechenzentren nach Schweden und Norwegen schicken, könnte ich ja mal eine Dienstfahrt zur Kontrolle von Unterauftragsverarbeitern in Skandinavien machen. #wasDatenschutzbeauftragtesomachen
Erkenntnis aus einem Besuch bei einem internationalen #IT-Dienstleister: Kaffee und Pizza sind gut, weil sie von Menschen mit Liebe gemacht werden. #KI-generierte Gesprächsprotokolle sind auch beim KI-Anbieter unbrauchbar, werden von seinen Mitarbeitern aber trotzdem stolz verschickt – offensichtlich ohne Liebe für den Inhalt. Der Dienstleister glaubt, er könne uns sagen, was jetzt nötig sei. Will #Kirche werden wie ein Konzern, der erst seit einem halben Jahrhundert existiert?
„Deine Schuhe haben so leise Sohlen. Man hört dich auf der Treppe des Landeskirchenamts gar nicht.“ — „Siehe, ich komme wie der Dieb in der Nacht.“
@letterus Kirchliche Datenschutzbeauftragte fragen nicht nach Recall, sondern nach dem IT-Sicherheitskonzept sowie den Technischen und Organisatorischen Maßnahmen des Pfarramts und prüfen, was dort zur Abschaltung von Recall steht.
#KI wird zukünftig in allen Lebensbereichen Einzug halten und wird auch vor den #KiTa s in Bayern nicht halt machen. Umso mehr freut es uns, dass sich die Verantwortlichen Gedanken machen, sichere Systeme einzuführen.
Der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. spricht für insgesamt 2.757 katholische Kindertageseinrichtungen (Krippen, Kindergärten, Horte und Häuser für Kinder) in Bayern. Wir sind dankbar, dass wir einen Beitrag dazu im aktuellen Magazin leisten durften!
@gerhardbeck Hast du dabei auch Copilot Chat mit ELKB-Lizenz probiert?
@jonitoni Anfragen kirchlicher Mitarbeiter an Microsoft und die stolze Antwort von Microsoft, dass man Übersetzungsfähigkeiten von Copilot mit Bibeltexten getestet und gute Ergebnisse erhalten hätte.
𝗗𝗦𝗚𝗩𝗢 𝗨𝗽𝗱𝗮𝘁𝗲: 𝗘𝗨-𝗞𝗼𝗺𝗺𝗶𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗽𝗹𝗮𝗻𝘁 𝗔𝗻𝗽𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘇𝘂𝗺 𝗙ü𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗩𝗲𝗿𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁ä𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 – 𝘄𝗮𝘀 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗩𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗹ä𝗴𝗲?
📍Ökumenischer Datenschutztag 2025! Heute treffen wir uns in Frankfurt mit den vier anderen katholischen Datenschutzaufsichten und dem Beauftragten für den Datenschutz der evangelischen Kirche. Auf der Agenda? Diskussion aktueller Rechtsfragen und der Austausch von best practices im Bereich #datenschutz. Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu Fortschritt und unsere Kirchen machen da keine Ausnahme. Freuen wir uns auf einen produktiven Austausch und bringen wir Datenschutz gemeinsam voran! 🤝#datenschutztag #ökumene #zusammenarbeit
Ab 1. Mai gilt das neue DSG-EKD. Schon das Datenschutzkonzept angepasst? Das ist zu tun:
https://artikel91.eu/2025/04/28/das-neue-dsg-ekd-tritt-am-1-mai-in-kraft-das-ist-zu-tun/
@jonitoni Wäre die Kirche noch Kirche, wenn ihre Verantwortlichen verstünden, was in ihren Gesetzen steht?
Wer in Infos zur Datenverarbeitung das Gemeindeliederverzeichnis als Datenquelle angibt, hat ein g vergessen. #wasDatenschutzbeauftragtesomachen #churchaffairs
The new German government plans to centralise the national data protection supervision at the federal level and repurpose it in the interest of the digital economy.
For @structural_integrity I explain how this development is connected to the alliance between tech fascism and digital capitalism under the Trump regime and try to remind us that intentional inefficiency is vital for democratic societies.
https://www.structural-integrity.eu/intentional-ineffectiveness-as-bureaucratic-anti-fascism/
@kdsz_bayern @BayLfD Sehen das KDSZ und der BayLfD andere Rechtsgrundlagen für Fotos in Kitas als Einwilligungen und wenn ja für welche Zwecke? Das Staatsinstitut für Frühpädagogik hat dazu eine Expertise angekündigt, aber die erscheint bisher nicht, obwohl Medienpädagogik mit Foto-, Film- und Tonaufnahmen durch staatliche Fortbildungsprogramme und kommunale Kita-Aufsicht immer mehr gefordert wird. Eine Veröffentlichung von Datenschutzaufsichtsbehörden dazu könnte auch helfen.
Bei Fotos von Mitarbeitenden auf Webseiten muss der Arbeitgeber immer eine datenschutzrechtliche #einwilligung einholen. Und auch ein klares „Nein“ akzeptieren. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte… wie man gut hier erkennen kann: https://theyseeyourphotos.com/
Echt gruselig, was da als Ergebnis rauskommt, wenn man ein Passbild/Bewerbungsbild hochlädt.
#teamdatenschutz
@fxneumann Ich frage mich, wann kirchliche Stellen als Konsequenz aus dieser Entwicklung die Übermittlung von personenbezogenen Daten an kommunale und staatliche Stellen kritischer prüfen. Das DSG-EKD geht am 1. Mai leider den umgekehrten Weg und stellt öffentliche Stellen den kirchlichen Stellen bei den Offenlegungsvoraussetzungen gleich.
Die KDSA Ost legt ihren Tätigkeitsbericht für 2024 vor – mit sehr klaren Ansagen zur politischen Lage:
»Radikale Parteien stellen regelmäßig das vermeintliche Volksinteresse vor das Interesse des Einzelnen. Damit ist konsequenter Weise für Persönlichkeitsrechte kein Raum mehr. Für Parteien dieser Denkrichtung wird Datenschutz zum Feind.«
https://artikel91.eu/2025/04/09/klare-kante-fuer-grundrechte-taetigkeitsbericht-der-kdsa-ost-2024/