a

Donald Pump
Very stump
Need a thump
Donalds Rump
Very plump
Dumbag Pump
What a chump

Wer sich zum aktuellen Stand des Klimawandels informieren möchte, dem sei Dr. Mark Benecke ans Herz gelegt:

youtu.be/qVIeZcyXMdA

#TimeIsUp

Der Streik ist nicht an Staus schuld. Es ist die Verkehrspolitik, @KSTA in Köln, NRW und im Bund. #wirfahrenzusammen

Der Kölner Stadt-Anzeiger hält „Staus zu erwarten“ für eine relevante Überschrift, während Verdi mit Fridays for Future unter dem Motto #wirfahrenzusammen für eine andere Verkehrspolitik auf die Straße geht.

12 Uhr Kommödienstraße am Dom geht es los.

Staus zu erwarten Fridays for Future Köln und Verdi rufen zu Klimastreik auf – Demo gegen CDU geplant Bahnstillstand, Streik und Demo: Auch am Freitag wird es voll auf den Straßen Kölns. Die Polizei rechnet mit Verkehrsstörungen in der Innenstadt. Von Florian Holler

#ÖPNVstreik am 2 Februar.

Unterbezahlung der Arbeiter_innen, Investitionsstau und schlechte Arbeitsbedingungen sind kein guter Ratgeber für die klimagerechre Verkehrswende.

Auf hellgrünem Hintergrund streckt eine Faust kämpferisch in die Höhe. Zu lesen: „Streik im ÖPNV am 2. Februar. Tarifverhandlungen bisher erfolglos.“

Was hat #Merz eigentlich gegen #Klempner?

Kennt ihr den Witz schon?

Christian Lindner ist Finanzminister.

🤡🤯🙏🧚‍♀️

Tolles Wrap-Up zu den Herausforderungen zur Mobilitätswende.

zdf.de/show/mai-think-x-die-sh

Der Flächenverbrauch im Beitrag scheint jedoch zu gering, da jeder Pkw die drei bis vierfache Fläche verbraucht zwecks Halten/Parken

#Eike @christianduerr „Wir haben andere energiepolitische Vorstellungen“

Markus Lanz fragt leider nicht: „Wer führt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie? Die FDP?“

Spoiler: @diegruenen

Die FDP mischt sich populistisch in fremde Ressorts, unverantwortlich ein. Lanz macht mit.

Die Freien Demokraten sind vertreten durch den FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner, der das Finanzressort übernimmt. FDP-Generalsekretär Volker Wissing besetzt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, der bisherige Parlamentarische Geschäftsführer, Marco Buschmann, zieht in das Justizministerium und Bettina Stark-Watzinger ist die neue Ministerin für Bildung und Forschung.

er @KSTA setzt sich an die Spitze derjenigen, die jede Maßnahme für Klimaschutz und nachhaltige Gesellschaft verhindert. Die Redaktion teilt die Arbeit mit dem Schmierblatt #Express.

@ADFCKoeln: „Köln bekommt einen ersten breiten Radweg, der durch einen komplett autofreien Park geht und eine vollständig getrennte Führung des Fußverkehrs beinhaltet.“

Die Überschrift:
ksta.de/koeln/nippes/nippes-ve

„Ein deutsches Automobil ist so konzipiert, dass man kein Update fahren kann…. außer man kauft sich ein neues.“ - Ingo Rauhut, Verein Deutscher Ingenieure e. V. - VDI, Geschäftsführer Fachbeirat Beruf & Arbeitsmarkt auf den Kongress Science for society in Duisburg.

a boosted:
DIE LINKE in der BV KalkLinksfraktion_Kalk@social.cologne
2023-08-28

Der Kölner BUND hat Auskünfte zur Sanierungsfähigkeit des Justizzentrums in Köln-Sülz erhalten. Das Ergebnis der Nachuntersuchung zur Kernsanierungsfähigkeit des Justizzentrum Köln aus Juli 2023 ist, dass in allen 17 Unterpunkten des Gutachtens die Sanierung entgegen des bereits beschlossen Abrisses uneingeschränkt machbar und sinnvoll sein könnte.
Leider hinter Bezahlschranke:
ksta.de/koeln/koeln-warum-das-
Aber so wichtig, denn bei einem Abriss geht die graue Energie – also die Energiemenge für die

a boosted:
2023-08-28

Die Ampelkoalition will Verkehrsdaten mit einem neuen Gesetz leichter zugänglich machen. Das „Mobilitätsdatengesetz“ soll Verkehrsunternehmen und Mobilitätsanbieter „für eine nahtlose Mobilität“ verpflichten, „Echtzeitdaten zu fairen Bedingungen bereitzustellen“.
handelsblatt.com/politik/deuts

a boosted:
2023-08-28

Wenn Verstöße zur Regel werden: "A5 zwischen Darmstadt und Frankfurt 435 Drängler und Raser innerhalb einer Stunde erwischt"

Das geschieht, wenn der Staat jahrelang durch Nichtstun suggeriert, dass die StVO eher eine Empfehlung als ein verbindliches Regelwerk ist.

hessenschau.de/panorama/a5-zwi

Streit im ICE eskalierte - dürfen Harfen sitzen?

Zu lesen: Die Harfe st ein Zupfinstrument, Ihre Bedienung erfordert viel Fingerspitzengefühl. Daran mangelte es offenbar einigen Be- teiligten einer Auseinanderset- zung im ICE 1707, der am Sonn- tag auf der Fahrt von Hamburg nach Hannover war. Im Zug eska- lierte ein Streit um eine Harfe so sehr, dass ein auBerfahrplanma- Siger Halt am Bahnhof Uelzen und der Einsatz von zwei Beam- ten der Bundespolizei notig wur- de.

Anlass der Auseinandersetzung war der Umstand, dass der Zug berfiillt war, die Harfe aber einen Sitzplatz hatte. Da es sich beider Harfe um ein kostbares In- strument handelt, hatte ihre Be- sitzerin eine Sitzplatzreservie- rung fir die Harfe gelost. Dass das Instrument gewissermafien sitzend reisen durfte, wahrendsie im Zug stehen mussten, wollten einige Reisende nicht einsehen. Sie reklamierten den Harfenplatz fiir sich. Die Harfe, so ihre Argu- mentation, kénne ja auch irgend- wo auf dem Boden stehen.

Das wiederum soll die Harfen- besitzerin nicht eingesehen ha- ben. Sie verwies auf die Platzre- servierung, die sie fiir die Harfe extra vorgenommen habe, und auf den Umstand, dass es sich um ein kostbares Musikinstrument handeln wiirde. Laut Holger Ju- reczko, dem Pressesprecher der Bundespolizeiinspektion in Bre- men, eskalierte der Streit so sehr, dass ein Zugbegleiter die Bun- despolizei anforderte.

DerICElegte einen auerfahrplanmaBigen Halt am Bahnhof Uelzen ein, zwei Beamte der Bundespolizei bestiegen den Zug. (…)

Großes Interesse: Ob und wie die KVB aktuell auf das Zukunftsthema KI vorbereitet. #KIGipfel

Ein Mitarbeiter der KVB erklärt interessierten Besucher_innen etwas am Monitor.

Definition zu KI der KGST (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) präsentiert beim Impulsvortrag auf dem #KIGipfel in #Köln.

Künstliche Intelligenz (KI) ist der Versuch, menschliches Denken und Lernen auf den Computer zu übertragen. Technologien wie Machine Learning, Deep Learning oder Natural Language Processing werden genutzt, um menschliche Fähigkeiten wie Hören, Sehen Analysieren oder Entscheiden zu imitieren  oder zu (ver)stärken. Funktionen  wie Muster-,  Sprach-, Text-,  Bild-, oder Gesichtserkennung sind Beispiele dafür.

Heute auf dem #KIGipfel der Stadt Köln vom Innovationsbüro im Gürzenich.

Die @KVBAG präsentiert mit @Mobile2b was perspektivisch möglich ist in der Arbeit mit #AI.

#gamescom2023 #StadtMetKI

Mann auf einer Bühne, dahinter eine große Leinwand. Darauf steht Herzlich Willkommen, Stadt Köln, Innovationsbüro.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst