bidok

bidok ist eine Plattform für Informations- und Wissensvermittlung. Ein zentrales Projekt von bidok ist die barrierefreie digitale Bibliothek bidokbib. Dort lassen sich kostenlose wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Texte im PDF/UA-Format finden.

bidok is a platform for information and knowledge transfer. An important bidok project is the digital library bidokbib. There you can find free scientific and non-scientific texts in PDF/UA format that meet the accessibility criteria.

bidokbidok
2025-10-21

UNTERSCHRIFT ZUR UNTERSTÜTZUNG VON BIDOK

Hier können Sie für den Erhalt von bidok unterschreiben:

tinyurl.com/bidok-unterschrift

Wir bitten Sie auch um die Beantwortung von ein paar Fragen zur Nutzung von bidok (3 Minuten). Dies hilft uns bei der Beantragung neuer Fördermittel:

tinyurl.com/bidok-umfrage

Alle Informationen zum Ende der Finanzierung von bidok finden Sie hier: bidok.uibk.ac.at/foerderstopp.

UNTERSCHRIFT ZUR UNTERSTÜTZUNG VON BIDOK

Hier können Sie für den Erhalt von bidok unterschreiben:

https://tinyurl.com/bidok-unterschrift
bidokbidok
2025-10-15

ENDE DER FINANZIERUNG DES PROJEKTS BIDOK

Das Projekt bidok verliert die Finanzierung durch das Sozialministeriumservice und muss eingestellt werden.

Alle Informationen dazu finden Sie hier: bidok.uibk.ac.at/foerderstopp.

bidokbidok
2025-09-03

NEUES BIDOK LESEZEICHEN

Das bidok LeseZeichen, Heft 26 ist erschienen. Es beschäftigt sich mit dem Thema inklusive Bibliotheken.

Die Druck-Version des neuen bidok LeseZeichens ist ab Mitte September 2025 bei uns im Büro in der Sillgasse 8 (1. Stock) verfügbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das aktuelle Heft finden Sie hier in der Internet-Version: bidok.uibk.ac.at/projekte/arbe

Alle bisher veröffentlichten Internet-Versionen des bidok LeseZeichens finden Sie hier: bidok.uibk.ac.at/projekte/arbe

Bildbeschreibung bidok LeseZeichen (Heft 26): Der Titel lautet „Inklusive Bibliotheken: Wissen für alle! Der barrierefreie Zugang zu Informationen – Wunsch oder Wirklichkeit?“. Das Titelbild zeigt einen Bücher-Strudel mit vielen unterschiedlichen bunten Büchern. Damit soll die unübersichtliche Informations-Gesellschaft dargestellt werden, die keine Rücksicht auf Barriere-Freiheit nimmt.
bidokbidok
2025-08-26

bidok möchte auf folgendes Angebot von KommBi hinweisen:

Keine Angst: Kommunikation ist immer möglich!

Habt ihr euch schon einmal unsicher gefühlt, wenn ihr mit einer gehörlosen oder schwerhörigen Person kommunizieren wolltet? In diesem Workshop wird gezeigt, wie man Hemmungen abbaut und einfache und effektive Kommunikationsstrategien nutzt ...

Wann: 30.09.25, 9:00-15:00 Uhr
Wo: Projekt KommBi, Ing.-Etzel-Straße 67, 6020 Innsbruck
Kosten: 90 €
Anmeldung bis: 29.08.25

kommbi.gehoerlos-tirol.at/ange

bidokbidok
2025-07-29

Mit dem bidok-Newsletter halten wir Sie etwa 6 Mal im Jahr auf dem Laufenden: Neuigkeiten rund um bidok, Infos über neue Texte in der bidokbib, Autor:innen-Portraits, aktuelle Veranstaltungen und Tagungen, Einblicke aus den Disability Studies und vieles mehr.

Sie können sich auf unserer Internet-Seite bidok.uibk.ac.at/newsletter.ht zum Newsletter anmelden.

Den aktuellen Newsletter (August 2025) finden Sie in der Online-Ausgabe hier: 299072.seu2.cleverreach.com/m/

Mit dem bidok-Newsletter halten wir Sie etwa 6 Mal im Jahr auf dem Laufenden: Neuigkeiten rund um bidok, Infos über neue Texte in der bidokbib, Autor:innen-Portraits, aktuelle Veranstaltungen und Tagungen, Einblicke aus den Disability Studies und vieles mehr.
Sie können sich auf unserer Internet-Seite www.bidok.at zum Newsletter anmelden.
Den aktuellen Newsletter (August 2025) finden Sie in der Online-Ausgabe hier: https://299072.seu2.cleverreach.com/m/16289309
bidokbidok
2025-07-28

39. IFO-JAHRESTAGUNG IN BREMEN

Das IFO-Team der Universität Bremen lädt zur 39. Jahrestagung der Inklusions-Forscher:innen. Diese wird von 18. Februar bis 20. Februar 2026 stattfinden. Die Tagung trägt den Titel: "Forschung - Haltung - Aktivismus? Inklusionsforschung zwischen Bildungsutopie und Systemkonformität"

Links:
Zum Internet-Auftritt der 39. IFO-Tagung: ifo2026.uni-bremen.de
Zum Call for Papers (CfP) der IFO 2026: ifo2026.uni-bremen.de/call

bidokbidok
2025-07-02

HINWEIS

bidok-Gründer Volker Schönwiese wurde am 28. Juni bei "Tirol Heute" in einem Beitrag portraitiert:

Reihe "Tiroler Leut": Volker Schönwiese - Pionier der Behindertenrechtsbewegung, Link: on.orf.at/video/14282038/tirol (ab Minute 14:18, Länge 5:27 Minuten, verfügbar bis 28.07.2025)

bidokbidok
2025-06-16

bidok möchte auf folgende Stellen-Ausschreibung aufmerksam machen:

VIANOVA in Reutte sucht eine Assistenz der Geschäftsleitung (ab sofort, mind. 30 Wochenstunden, SWÖ-KV VI)

Weitere Informationen zur Stellen-Ausschreibung finden Sie hier: vianova-austria.at/assistenz-d

bidokbidok
2025-06-16

RÜCKBLICK: Am 13. Juni fand an der Universität Innsbruck das "Public Transformers Symposium: Inklusive Räume für viele" statt.

Die Projekt-Leitung von bidok, Mag.a Andrea Urthaler, war zu einer Diskussion geladen. Sie sprach über Raum-Erfahrungen im Kontext von Behinderungen und Inklusion sowie die Dokumentation dieser Erfahrungen. Sie brachte das Konzept des „Universal Design“ in die Diskussion ein und wies auch auf den digitalen Raum hin, den bidok mit barrierefreien Dokumenten bespielt.

Selfie von Andrea Urthaler mit der aktuellen Ausgabe des bidok LeseZeichen in der Hand. Andrea lacht in die Kamera. Sie trägt eine Sonnenbrille. Im Hintergrund erahnt man die Bühnen-Konstruktion des Symposiums.
bidokbidok
2025-05-13

bidok veranstaltet am Mittwoch, 11. Juni eine Buch-Vorstellung. Es wird das Buch "TOTAL BEHINDERT" vorgestellt und die Autorin, Mareike Sölch, ist vor Ort.

Nach der Lesung gibt es eine offene Gesprächs-Runde mit zwei im Buch vorgestellten Expert:innen in eigener Sache: Heidi Ulm und Max Silbernagl.

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Stadtteil-Zentrum Wilten (Saal Veldidena, Leopoldstraße 33a).

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Woche der Vielfalt 2025 statt.

Flyer zur Veranstaltung mit folgenden Inhalten: bidok veranstaltet am Mittwoch, 11. Juni eine Buch-Vorstellung.
Es wird das Buch "TOTAL BEHINDERT" vorgestellt.
Die Autorin, Mareike Sölch, ist vor Ort und wird aus dem Buch vorlesen.
Nach der Lesung gibt es eine offene Gesprächs-Runde.
Zwei im Buch vorgestellte Expert:innen in eigener Sache teilen ihre Erfahrungen: Heidi Ulm und Max Silbernagl.
Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr.
Sie findet im Stadtteil-Zentrum Wilten in Innsbruck (Saal Veldidena, Leopoldstraße 33a) statt.
Zur Barriere-Freiheit:
Es wird Gebärdensprach-Dolmetschung (ÖGS) und Visualisierungen geben.
Der Veranstaltungs-Ort hat barrierefreie, stufenlose Zugänge und eine rollstuhltaugliche Toilette.
Moderiert wird die Veranstaltung von Rouven Seebo vom Institut für Erziehungswissenschaft.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Woche der Vielfalt 2025 statt.
bidokbidok
2025-05-12

HINWEIS: Doktorats-Stelle an der Erziehungswissenschaft (Bereich Disability Studies und Inklusive Bildung)

bidok möchte auf folgende Dissertations-Stelle an der Universität Innsbruck aufmerksam machen:

4 Jahre, 75% Arbeitszeit, freie Wahl des Forschungsthemas. Bewerbungs-Schluss ist der 29.05.2025

Link zur Stelle: lfuonline.uibk.ac.at/public/ka

Die Stelle wird von Prof.in Lisa Pfahl betreut. Anfragen können an Lisa.Pfahl@uibk.ac.at gesendet werden.

bidokbidok
2025-05-06

HINWEIS: Doktorat bei bidok!

Wir weisen auf die laufende Ausschreibung des Marie Curie Doctoral Network "Co-Construction in the field of social welfare" (COCOSO) hin: euraxess.ec.europa.eu/jobs/339

Achtung: Die Ausschreibung läuft noch bis 16. Juni 2025

Wichtiger Hinweis: Die/Der Bewerber:in darf in den 36 Monaten unmittelbar vor Beginn der Einstellung (Beginn des Arbeitsvertrags) nicht länger als 12 Monate in Österreich gewohnt oder ihre/seine Haupttätigkeit (Arbeit, Studium usw.) ausgeübt haben.

HINWEIS: Doktorat bei bidok!

Wir weisen auf die laufende Ausschreibung des Marie Curie Doctoral Network "Co-Construction in the field of social welfare" (COCOSO) hin: https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/339209

Achtung: Die Ausschreibung läuft noch bis 16. Juni 2025

Wichtiger Hinweis: Die/Der Bewerber:in darf in den 36 Monaten unmittelbar vor Beginn der Einstellung (Beginn des Arbeitsvertrags) nicht länger als 12 Monate in Österreich gewohnt oder ihre/seine Haupttätigkeit (Arbeit, Studium usw.) ausgeübt haben.
bidokbidok
2025-04-29

bidok möchte auf folgende Buchpräsentation hinweisen:

„Anfang Mai wird im De Gruyter Verlag das Praxishandbuch: „Inklusion in Bibliotheken: Barrierefreier Zugang zu Information, Bildung und Kultur“ erscheinen: degruyterbrill.com/document/is

Wie laden Sie herzlich zur ersten Buchpräsentation ein. Sie findet am 20. Mai um 18 Uhr in der Berliner Staatsbibliothek, Haus Unter den Linden, statt. Wir freuen uns, Sie dort zu begrüßen. Bitte nutzen Sie diesen Link: blog.sbb.berlin/termin/inklusi "

bidokbidok
2025-04-29

bidok möchte auf folgende Umfrage hinweisen: "Umfrage zur Einkaufserfahrung von Menschen mit Sehbehinderung"

"Im Rahmen des Projektes INNklusion versuchen wir mit und für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung den Einkaufsalltag zu erleichtern ...
Wir freuen uns sehr, wenn so viele Betroffene wie möglich an der
Umfrage teilnehmen können 🙂"

Link zur Umfrage: survey.lamapoll.de/Umfrage-zur

bidokbidok
2025-03-31

Heute ist der bidok Newsletter (Ausgabe April 2025) erschienen.

Hier kann man sich die Internet-Ausgabe davon ansehen: 299072.seu2.cleverreach.com/m/

Inhalte: Neues aus der bidokbib, bidok Autor:innen - Ausgabe 10, Wechsel im Vorsitz des Bundes-Monitoring-Ausschusses, Neues bidok LeseZeichen, 4. Österreichische Dis/Ability-Forschungs-Werkstatt, Modell-Projekt "einfach.gut.beraten", Neues Angebot in Innsbruck: Stille Stunde, ...

Anmeldung zum Newsletter: bidok.uibk.ac.at/newsletter.ht

bidokbidok
2025-03-12

Das bidok LeseZeichen, Heft 25 ist erschienen. Diesmal geht es um ein wichtiges Thema: Die Nutzung von Toiletten. Für viele Menschen gibt es keine zugänglichen öffentlichen Toiletten. Das kann einem Ausschluss am gesellschaftlichen Leben gleichkommen. In Innsbruck wird nun bald Österreichs erster „Changing Place“ eröffnet. Worum es sich dabei genau handelt, steht im neuen LeseZeichen.

Das aktuelle Heft finden Sie hier in der Internet-Version: bidok.uibk.ac.at/projekte/arbe

Bildbeschreibung bidok LeseZeichen (Heft 25) Titelbild: Ein Wegweiser aus Holz. Es steht das Wort „Toilette“ darauf geschrieben. Außerdem ein Pfeil der einen schmalen, steilen Weg Richtung eines Berg-Gipfels hinaufweist. Es symbolisiert den häufig schwierigen Weg eine barrierefreie öffentliche Toilette zu finden.
bidokbidok
2025-03-10

"Stille Stunde" endlich auch in Innsbruck

Jetzt gibt es erstmals die Möglichkeit in Innsbruck "stiller" einkaufen zu gehen. Der M-Preis in der Salurner Straße 1 bietet von Montag bis Freitag von 14:00 bis 15:00 sowie am Samstag von 8:00 bis 11:00 eine Stille Stunde an.

Unter anderem werden folgende Maßnahmen umgesetzt: Keine Musik, Lautstärke an der Kassa reduziert, Gedimmte Beleuchtung, Sensorischer Plan für die Filiale, Bei Bedarf Ausgabe von Gehörschutz, ...

bidokbidok
2025-03-05

bidok möchte auf folgendes Zibb-Projekt aufmerksam machen: einfach.gut.beraten

Frauen mit Lern-Schwierigkeiten sind öfter Opfer von Gewalt als der Durchschnitt. Viele Beratungs-Stellen erreichen diese Frauen jedoch nicht so gut. Das Projekt "einfach.gut.beraten" zielt darauf ab, Fachkräfte zu qualifizieren, damit sie gemäß der Istanbul-Konvention Frauen und Mädchen mit Behinderungen besser vor Gewalt schützen können.

Weitere Informationen finden Sie hier: zibb-beratung.de/angebote/einf

bidokbidok
2025-02-05

Hinweis: COCOSO - PhD-Stelle bei bidok zu vergeben

Wir möchten auf die laufenden Ausschreibungen des Marie Curie Doctoral Network "Co-Construction in the field of social welfare" (COCOSO) hinweisen: Es werden 15 Promotions-Stellen in der Praxis-Forschung von 6 EU-Ländern ausgeschrieben.

Eine Stelle ("Doktorand:in 14") ist für das Projekt bidok im Arbeitsbereich Disability Studies und Inklusive Bildung vorgesehen.

Link zur ausgeschriebenen Stelle bei bidok: euraxess.ec.europa.eu/jobs/309

bidokbidok
2025-02-04

Hinweis: Änderung der Büro-Öffnungzeiten

Wir haben unsere Büro-Zeiten leicht verändert. Ab sofort sind wir für Sie in der Sillgasse 8 (1. Stock) erreichbar, am:

DIENSTAG, 10:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 und
MITTWOCH, 10:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das bidok-Team

Büro-Eingang von bidok in der Sillgasse 8 im ersten Stock. Neben der Eingangs-Türe steht ein Broschüren-Ständer mit den zuletzt veröffentlichten "bidok LeseZeichen" zur freien Entnahme.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst