Noch bis zum 30. Juli in der ARD-Mediathek: Die charmante Verfilmung von Mariana Lekys Erfolgsroman „Was man von hier aus sehen kann“. Leider hat die Film-Selma keinerlei Ähnlichkeit mit Rudi Carrell. 📺
Leser || Radfahrer || Hobbyfotograf || Kaffeetrinker || 🐦🌳🐿 || ein ❤️ für Bibliotheken, Museen, raschelnde Zeitungen und Handgeschriebenes
Noch bis zum 30. Juli in der ARD-Mediathek: Die charmante Verfilmung von Mariana Lekys Erfolgsroman „Was man von hier aus sehen kann“. Leider hat die Film-Selma keinerlei Ähnlichkeit mit Rudi Carrell. 📺
Ein Füllhorn an Lese- und Hörempfehlungen aus der letzten Woche. Besonders ans Herz legen möchte ich Euch den „Lesart“-Beitrag zur Biblioteca Gabriel García Márquez in Barcelona.
Genießt den Sonntag! 📚 😎
Breaking News aus dem Tagesschau-Liveticker zur Hitzewelle in Europa.
Im Juni gab es hier 19 Tage mit einer Höchsttemperatur von 25 oder mehr Grad, an 13 Tagen wurde sogar die 30-Grad-Marke teils deutlich überschritten.
Als nächste Lektüre habe ich mir einen Thriller ( „Nachtblende“ von Douglas Kennedy) herausgesucht, den ich vor 25 Jahren mit größter Begeisterung im Urlaub gelesen habe. Ich bin gespannt herauszufinden, ob das Buch gut gealtert ist und ob ich heute noch etwas damit anfangen kann.
@schafdeich Ja, das ist schon seit einer Weile wirklich enorm. Und ich stelle immer wieder fest, dass es in der Regel zwei bis drei Grad wärmer ist als die gängigen Wetterapps anzeigen.
Mit Blumen ins Wochenende. Habt es fein!
@LektoratWengorz Im Krisenfall immer ein Kurbelradio bereithalten. Damit lässt sich auch die S-Bahn zur Freude der anderen Fahrgäste schön laut beschallen.
@schafdeich Hier scheint es heute ein wenig abzukühlen, wobei ich den Eindruck habe, dass sich das Wetter noch nicht recht entschieden hat.
@GEDANKENTaenze An heiße Südtirol-Urlaube erinnere ich mich auch noch aus meiner Kindheit. Da waren die 35 Grad dann aber eher im August und nicht im Juni. Dazu kamen dann noch lästige Stechmücken. Schön wars aber natürlich trotzdem immer. 😊
@Sascha_Raubal @KarinMuensterland Das scheint also tatsächlich immer so zu sein. Die Nachricht, bei der mir das zuerst aufgefallen ist, war vom Wochenende. Aber heute unter einer ähnlichen Warnung wieder fast die identischen Kommentare. Irgendwann müssen diese Leute doch auch einmal genug haben. 🙄
Heute: Der neunte Tag in Folge mit Nachmittagstemperaturen von 30 oder mehr Grad. Und der Hochsommer kommt erst noch. 🔥
@KarinMuensterland Das ist mir neulich bei einer simplen Gewitterwarnung beim Bayerischen Rundfunk zum ersten Mal bewusst aufgefallen. Ich habe mich über die hohe Anzahl der Kommentare gewundert und ganz unbedarft ein paar davon gelesen. Ganz schlimm!
Neulich „Hase und ich“ von Chloe Dalton gelesen, gestern auf dem Spaziergang einem geduldigen Feldhasen begegnet.
@imgemuesegarten Interessiere mich auch für den Kurs "Halloumiessen ohne Quietschen".
Wer mag, kann gerne noch hier unterschreiben. 🚂
Neue Tagebuchnotizen mit einem Buch- und einem Filmtipp. ✒️
https://buchbube.wordpress.com/2025/06/24/tagebuchnotizen-kw-26-2025/
In der aktuellen Ausgabe von bild der wissenschaft stelle ich „Die Superkraft der Pflanzen“ von der Oxford-Professorin Kathy Willis vor. #Sachbuchtipp #Bookstodon
https://www.wissenschaft.de/rezensionen/buecher/wie-die-natur-uns-gesuender-macht/