CH++

Für eine handlungsfähige, nachhaltige und wohlhabende Schweiz durch Wissenschaft und Technologie | La science et la technologie au service d'une Suisse prospère

😮‍💨 Das warten auf Godot wollte kein Ende nehmen - doch nun ist sie da, die Auslegeordnung des Bundesrats zur KI-Regulierung!

➡️ Wir begrüssen ausdrücklich die Ratifizierung der KI-Konvention des Europarates und haben bereits sehr früh verbindliche Regeln für staatliche Akteure gefordert (Link in den Kommentaren). Wir sind ebenfalls vom innovationsfreundlichen Ansatz überzeugt.

➡️ Wir werden darauf achten, dass der Bund im Bereich KI genügend Ressourcen und Kompetenzen aufbaut – insbesondere, um auf Entwicklungen rasch reagieren zu können und die Kantone zu unterstützen. Zudem bringt selbst die beste Standortpolitik nichts, wenn nicht konsequent in Forschung investiert wird.

➡️ Der politische Prozess – von der Auslegeordnung bis zum fertigen Gesetzestext – ist im Vergleich zur Geschwindigkeit der KI-Entwicklung viel zu langsam. Wir brauchen institutionelle Reformen, etwa die Schaffung eines eidgenössischen Technologiedepartements, um den technologischen Entwicklungen adäquat begegnen zu können.

CH++ boosted:
Andreas Amsler (in English)andreasamsler@fosstodon.org
2025-02-12

"Do we need a ‚Geistige #Landesverteidigung’ 2.0?"

With @ballymag from @chplusplus

On 28 February in Winterthur at the @digiges Winter Congress 2025.

👉 winterkongress.ch/2025/talks/b

KI-Chips für die🇨🇭: Der Bundesrat bewegt sich!

Vor wenigen Tagen haben wir einen dringenden Aufruf an den Bundesrat veröffentlicht, um gegen die drohende Rationierung der 🇨🇭 KI-Rechenkapazitäten durch die USA vorzugehen – nun hat BR Guy Parmelin reagiert. Wir fordern ein entschlossenes politisches und diplomatisches Handeln, damit die Schweiz weiterhin uneingeschränkten Zugang zu KI-Chips behält, die für unseren Wohlstand von entscheidender Bedeutung sind.

🚀 CH++ Stellungnahme : chplusplus.org/us-exportkontro
🗞️ Swissinfo (🇺🇸) : swissinfo.ch/eng/multinational
🎙️ SRF4 : srf.ch/audio/heutemorgen/heiss
🗞️ Guy Parmelin in der NZZ : nzz.ch/schweiz/bundesrat-parme

CH++ boosted:
Digitale Gesellschaft (CH)digiges
2025-01-25

Highlights am 2025

Brauchen wir eine geistige Landesverteidigung 2.0?

Olga Baranova ist Geschäftsleiterin von @chplusplus und Vorstandsmitglied vom Medienverband VMZ.

Freitag, 28.2.2025, 20:15 Uhr
Casinotheater Winterthur

Jetzt Ticket sichern: winterkongress.ch/2025/tickets

CH++ boosted:
ugrimugrimm
2025-01-21

Der zweite Teil der Serie auf Radio RaBe zur @tourdelorraine:
Wie steht es um in der Schweiz?
Während die EU bereits den , den und den kennt, zögert die Schweiz noch mit Gesetzgebungen rund um .

Welche Interessen die Debatte bremsen, weiss Olga Baranova von der NGO @chplusplus

rabe.ch/beitrag/20-01-2025/ki-

Die 🇺🇸 haben neue Exportkontrollen für KI-Chips angekündigt, die die Schweiz im Wettbewerb um Zukunftstechnologien massiv benachteiligen könnten. Die geplante strikte Mengenbegrenzung bedroht unsere Innovationskraft und Wirtschaft.

Wir müssen jetzt handeln! Die 🇨🇭 KI-Zukunft steht auf dem Spiel: chplusplus.org/us-exportkontro

CH++ boosted:
AlgorithmWatch CHalgorithmwatch_ch
2024-11-14

Zusammen mit @digiges, @chplusplus und @OpendataCH haben wir Vertretende von diversen zivilgesellschaftlichen Organisation letzte Woche zu einem Austausch über gemeinwohlorientierte Digitalpolitik eingeladen. Unter anderem gaben Angela Müller und Estelle Pannatier einen kurzen Input zu den bevorstehenden Regulierungen rund um Online-Plattformen und KI.

Wir danken allen Teilnehmenden für die interessanten Gespräche und den gelungenen Austausch! @Konsumentenschutz @ppsde @GrueneCH @WikimediaCH

Grafik mit Text: Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft

Face à l'incertitude géopolitique et économique, comment la Suisse peut-elle maintenir et développer ses acquis ? En investissant dans la formation, la recherche et l'innovation, tout en renforçant de manière significative les compétences technologiques de l'administration et de la politique.

@ballymag dans Le Temps: "Malgré le dynamisme exceptionnel de l’économie et de la recherche en Suisse, le transfert des compétences et de l’innovation vers l’administration et la politique reste insuffisant. Bien que la e-ID constitue une avancée importante dans ce domaine, ce qui fait encore défaut, ce sont des investissements suffisants dans les compétences technologiques de l’administration et une stratégie globale. C’est dans cette optique que CH++ plaide pour la création d’un département des technologies."

letemps.ch/cyber/et-soudain-la

CH++ boosted:
Frederic Jacobsfj
2024-10-15

Il y a des idées fausses qui circulent sur les capacités de l’IA en cryptanalyse. Par exemple, dans une interview avec @gbarbey, Francesca Musiani prétend que l’IA puisse apprendre et énumérer par "force brute” toutes les possibilités.

❌ Non, les modèles d’IA développés actuellement ne fournissent pas d'avantage en cryptanalyse pour casser les fondements mathématiques sur lesquels sont construits les systèmes de chiffrements.

letemps.ch/podcasts/ia-qu-a-m-

Ja, sicheres digitales Unterschriftensammeln ist möglich!
@ballymag und @marcelsalathe erklären, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Initiativen und Referenden in der 🇨🇭 bald auch online unterschrieben werden können:

nzz.ch/meinung/e-collecting-da

👩🏻‍🔬🧪👨🏾‍🏫 Der Bund plant aktuell Einsparungen von einer halben Milliarde pro Jahr im Bereich Bildung, Forschung und Innovation. Sollten diese Massnahmen umgesetzt werden, riskiert die Schweiz ihren Wohlstand, ihre Sicherheit und ihre Bildungsgerechtigkeit.

Das dürfen wir nicht zulassen! Bitte unterstützt unseren Appell gegen die Budgetkürzungen, indem ihr ihn teilt:

chplusplus.org/stopp-budgetkur

Der Bund plant massive Sparmassnahmen, unter anderem im BFI-Bereich (Bildung, Forschung und Innovation). Dabei ist dieser Bereich ein Kernelement des 🇨🇭 Wohlstands. Der Angriff ist beispiellos: Der BFI-Bereich soll 2027 und 2030 eine halbe Milliarde einsparen, so viel wie kaum ein anderer Bereich.
Die Konsequenzen:

- Schwächung des Forschungsstandorts
- Erhöhung der Studiengebühren
- Schwächung der Berufs- und Weiterbildung

Hinzu kommt: 85 % der Schweizer Bevölkerung lehnen diese Kürzungen ab! All dies geschieht in einem Kontext historischer technologischer und wissenschaftlicher Umwälzungen. Diese Kürzungen dürfen nicht umgesetzt werden!

chplusplus.org/techkompass_202

🗳️🚀 Eine hervorragende Nachricht aus der Herbstsession: Sechs Parteien setzen sich für ein dezentrales, offenes und datensparsames E-Collecting-Pilotprojekt ein, das auf der zukünftigen E-ID aufbaut. Ein wichtiger Schritt für mehr Vertrauen in die Demokratie!

➡️ Unsere Forderungen für eine vertrauenswürde E-Collecting-Lösung: chplusplus.org/ecollecting
➡️ Die Motion: parlament.ch/de/ratsbetrieb/su
➡️ CH-Media Artikel: aargauerzeitung.ch/schweiz/vol

🗳️🇨🇭 La révélation des pratiques frauduleuses dans la collecte commerciale de signatures montre que la démocratie directe a besoin d'une mise à jour en matière de sécurité. CH++ estime que la collecte numérique de signatures ("e-collecting") peut être un outil utile sous certaines conditions. Différents projets, dont l'hashtag#eID et le traçage numérique des contacts, ont montré que la numérisation et la protection des données peuvent être compatibles, si certaines conditions sont respectées. Notre prise de position: chplusplus.org/collecte-electr

Notre réaction dans @letemps : letemps.ch/suisse/la-recolte-e

Das Bundesamt für Sozialversicherungen hat in seinem Programmcode zwei fehlerhafte Formeln entdeckt, die zu einem erheblichen Rechenfehler geführt haben. Während die juristische Aufarbeitung läuft, stimmen wir Andri Silberschmidt-Buhofer zu: Der Bund sollte den Code, der für solche wichtigen Berechnungen verwendet wird, offenlegen - nicht nur in den Sozialversicherungen, sondern überall. Nach dem Prinzip: öffentliches Geld = öffentlicher Code.

Ohne eine gemeinsame Datengrundlage können wir keine zukunftsweisenden, evidenzbasierten politischen Entscheidungen treffen. Systematisches und öffentliches Testen der in der Verwaltung verwendeten Modelle muss zum Standard werden, denn nur so können wir langfristig Sicherheit und Vertrauen gewährleisten. Mit dem vermehrten Einsatz von KI-Systemen wird diese Notwendigkeit umso dringlicher.

tagesanzeiger.ch/ahv-bund-soll

👩🏻‍🔬🧑🏾‍💻Wir setzen uns für einen starken Forschungsstandort Schweiz ein - doch was denkt eigentlich die Bevölkerung? Dank einer repräsentativen Umfrage gibt es nun Klarheit: die Sparmassnahmen gehen am Willen der Bevölkerung vorbei!

✅ Über drei Viertel (77%) der Schweizerischen Bevölkerung vertraut darauf, dass Wissenschaft und Technologie zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft beitragen können.

✅ Über alle Parteisympathien, Altersgruppen, Bildungsniveaus und Siedlungstypen hinweg lässt sich eine sehr hohe Ablehnung der BFI (Bildung, Forschung, Innovation) - Kürzungen beobachten (85%).

✅ Eine parteiübergreifende Zustimmung besteht beim Aufbau der Kompetenzen bei Politik und Behörden in Bezug auf künstliche Intelligenz.

chplusplus.org/techkompass_202

In seiner heutigen Rede legt Beat Jans den Fokus auf das Risiko der Diskriminierung durch KI. Wir fordern: Die Systeme müssen zur öffentlichen und systematischen Überprüfung auf Diskriminierung bereitgestellt werden.

Zum Positionspapier: chplusplus.org/automatisiertes

@rettichschnidi Das nächste Update zum Technologieentscheid gibt es am 7. März - hier geht es um die gesetzliche Grundlage.

🛂 Gestern hat die RK-N ihre Beratungen zur #eID abgeschlossen und dabei zentrale Anliegen von CH++ umgesetzt:

✅ die Freigabe des Quellcodes, die die Systemsicherheit erhöht
✅ ein Online-Onboarding-Verfahren, das Sicherheitsrisiken minimiert
✅ einen wirksamen Schutz gegen Überidentifikation
✅ eine Widerrufsmöglichkeit der E-ID, wenn ihre Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann.

Unsere Medienmitteilung:

chplusplus.org/ein-etappensieg

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst