Claudia Müller-Birn

Researcher in the area of Human-Centered Computing (HCC), special focus on Human-AI Collaboration and its socially responsible design, advocates open Knowledge in science and beyond

Claudia Müller-Birn boosted:

Noch offene technische Probleme: Das Bundesgesundheitsministerium kündigt schon mal einen Rollout-Plan für die #Patientenakte an heise.de/news/Elektronische-Pa

Claudia Müller-Birn boosted:
2025-03-25

Unter dem Hashtag #yesweareopen startet jetzt gerade beim @Weizenbaum_Institut dieses interessante Event zum Thema KI und offene wissenschaftliche Infrastrukturen: berlin-university-alliance.de/

Claudia Müller-Birn boosted:
Freie Universität Berlinfreieuniversitaet@berlin.social
2025-03-19

Neues Forschungsprojekt #EMPOWER-U - unter Leitung von @clmb - entwickelt Einwilligungs-Modell #Meta-Consent: Mit diesem Modell entscheiden Menschen künftig im voraus flexibel und wertebasiert über ihre sensiblen Gesundheitsdaten.
#ChariteBerlin
Alle Infos 🔽
fu-berlin.de/presse/informatio

Die Forschenden des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts EMPOWER-U (v.l.n.r.): Susanne Meyer (Brainlab AG), Lea Belz (Universität Augsburg), Prof. Dr. Benedikt Buchner  (Universität Augsburg - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Haftungsrecht und Recht der Digitalisierung), Anna-Lena Zickhardt (Universität Augsburg), Martin Wisböck (Brainlab AG), Prof. Dr. Claudia Müller-Birn (Freie Universität Berlin - Human Centered Computing),  Prof. Dr. Fabian Praßer (Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité), Prof. Dr. Matthias Rose (Charité, Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik), David Leimstädtner (Freie Universität Berlin), Vera Schmich (Brainlab AG)  Bildquelle: Dr.-Ing. Julian Hoth (VDI/VDE)
Claudia Müller-Birn boosted:

Wer ist sie nicht müde, die leidigen Diskussion ob man #WhatsApp nutzen will oder nicht?
Bei allen Kompromissen sehe ich hier einen wichtigen Punkt alternative Technologien zu nutzen, zu empfehlen und dafür einzutreten.
Ich habe mal etwas ausgeholt, warum ich es für sinnvoll halte, hier unbeirrt zu bleiben.
netzpolitik.org/2024/digitale-
Einen Dank an alle, die mit mir #Signal (und andere Messenger und FLOSS) nutzen, die für mich die extra Meile gehen, oder die auch wie ich eine Lanze für Alternativen brechen.
Und einen Dank an @netzpolitik_feed für eure gute kontinuierliche Arbeit!
#BildetNetze

Screenshot vom Netzpolitik.org:
Überschrift: Digitale Mündigkeit.
WhatsApp? Nein, danke.
Text: 
Wen juckt es denn, ob ich WhatsApp nutze oder nicht? Können wir jetzt weitermachen? Nein. Das Private ist politisch.
Claudia Müller-Birn boosted:
iRights.infoirightsinfo
2024-01-17

Der mit steht. Endlich, nach Jahren des Verhandelns.

Trotzdem ist das Abkommen alles andere als vorteilhaft für die Wissenschaft: Hohe -Gebühren und das zügellose der Verlage sind problematisch, kommentieren Georg Fischer @gf@digitalcourage.social (@openaccess) und Maximilian Heimstädt @heimstaedt (@Weizenbaum_Institut). Sie sehen die Zukunft in wissenschaftsgeleiteten Publikationen: irights.info/artikel/deal-else

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst