Jahnplatz (Pfaffendorf) – Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) 'Turnvater' begründete die Turnbewegung.
#Sport #Turnen #Koblenz
Digitale Grüße vom Eck. Zwischen Brückenschlag & Perspektivwechsel. #Koblenz #Rhein #Mosel #Confluentes
Hier wohnte Pfuhlgasse 6 - Karl Heinz Spiegel - Am 26. November 1942 in Hadamar eingewiesen, dort am 16. Dezember 1942 ermordet (Koblenz)
#Stolpersteine #Koblenz
Burgpfad (Bubenheim) – Evtl. Ritter Gerhard von Bowenheim - Weg zum Gutshof.
#Ritter #Bubenheim #Koblenz
St. Michael in Kesselheim: Romanische Kirche (12.–13. Jh.) mit gotischen Ergänzungen. #Pfarrkirche #Romanik #Gotik #KoblenzKesselheim
Von-Galen-Straße (Horchheimer Höhe) – Clemens August von Galen (1878-1946) Bischof kritisierte die Nazis.
#Kirche #Widerstand #Koblenz
Hier wohnte Hohenzollernstraße 89 - Ella Löwenthal geb. Koppel - Ellen-Ruth Löwenthal (Koblenz)
#Stolpersteine #Koblenz
Albert-Schweitzer-Straße (Pfaffendorfer Höhe) – Albert Schweitzer (1875-1965) Arzt und Theologe Friedensnobelpreis 1952.
#Medizin #Nobelpreis #Koblenz
Pestalozzistraße (Goldgrube) – Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) Pädagoge förderte ganzheitliche Bildung.
#Pädagogik #Bildung #Koblenz
Rudolf-Virchow-Straße (Moselweiß) – Rudolf Virchow (1821-1902) Arzt begründete die moderne Pathologie.
#Medizin #Pathologie #Koblenz
Hier wohnte Moselweißer Straße 32 - Anna Speckhahn geb. Blank - Denunziert, am 10. Dezember 1943 deportiert nach Ravensbrück, gestorben am 4. Februar 1944 (Koblenz)
#Stolpersteine #Koblenz
Hans-Böckler-Straße (Kesselheim) – Hans Böckler (1875-1951) Gewerkschafter förderte die Mitbestimmung.
#Gewerkschaften #Arbeitsrecht #Koblenz
Boelckestraße (Rauental) – Oswald Boelcke (1891-1916) deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.
#Luftfahrt #Krieg #Koblenz
Pestalozzistraße (Goldgrube) – Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) Pädagoge förderte ganzheitliche Bildung.
#Pädagogik #Bildung #Koblenz
Kapelle St. Beatus in Goldgrube: Kleines gotisches Juwel aus dem 13. Jh., heute Denkmal. #Kapelle #Gotik #Katholisch #KoblenzGoldgrube
Hier wohnte Salierstraße 115 - Alois Gass - Am 14. Oktober 1940 in die Erziehungs- und Pflegeanstalt Scheuern eingeliefert, am 1. Juli 1941 in der Tötungsanstalt Hadamar vergast (Koblenz)
#Stolpersteine #Koblenz
Adam-Stegerwald-Straße (Neuendorf) – Adam Stegerwald (1874-1945) christlicher Gewerkschaftsführer Zentrumspolitiker preußischer Minister. Benannt 1968.
#Gewerkschaften #Politik #Koblenz
Konrad-Adenauer-Ufer (Altstadt) – Konrad Adenauer (1876-1967) erster Bundeskanzler der BRD prägte die Nachkriegszeit.
#Politik #Nachkriegszeit #Koblenz
Kaiserin-Augusta-Anlagen (Mitte) – Augusta (1811-1890) deutsche Kaiserin Ehefrau von Wilhelm I. engagierte sich sozial.
#Kaiserreich #Soziales #Koblenz