@ebinger Sehr ausführlich - danke. Vielleicht lese ich es doch noch. Nach den ersten Seiten fand ich diesen Dialog sehr künstlich ...
(+ die Fehler einfach dem Verlag nennen, nicht bloggen)
@ebinger Sehr ausführlich - danke. Vielleicht lese ich es doch noch. Nach den ersten Seiten fand ich diesen Dialog sehr künstlich ...
(+ die Fehler einfach dem Verlag nennen, nicht bloggen)
Wenn man ChatGPT in ein Gespräch verwickelt, warum es antwortet, wie es antwortet, und auf Widersprüche und Lügen hinweist, wird es schnell zugeben, dass es in erster Linie nicht gemacht ist, um ehrliches Feedback zu geben, sondern den Kunden sich wohlfühlen zu lassen.
Das kann man im besten Fall als blind supportive bezeichnen und im schlechtesten Fall als bewusst manipulativ zur Gewinnmaximierung.
Beengt oder gemütlich?
Wie fühlt es sich an, in einer winzigen Schlafkapsel durch die Nacht zu rauschen? Einen ausführlichen Test der neuen Mini Cabin im #Nightjet findet ihr jetzt in der Zugpost!
👉 Hier lesen: https://zugpost.org/nightjet-mini-cabin/
Die Internet-Verkabelung für's Haus ist nun an eine andere Wand verlagert ... haltbar provisorisch ... Kabelanschluss und LAN in alle Räume und an die Fritzbox.
Mastodon entwickelt seine Organisationsstruktur weiter: Das Projekt wird künftig von einer neu gegründeten europäischen Stiftung getragen, deren rechtliche Grundlagen nun stehen. Die bisherige US-501(c)(3)-Organisation bleibt für Fundraising und Beratung zuständig. Vorstandsmitglied Amir Ghavi, der den Wandel juristisch begleitete, trat zurück. Neu im Vorstand ist Hannah Aubry, Expertin für Community- und Open-Source-Arbeit. Auch das Team wächst: David, Shannon und Echo verstärken die Technik, Scott Jenson berät zur Produktstrategie, Andy Piper ist neuer Kommunikationsleiter, Philip Schröpel wurde Chief of Staff, Zora Steiner Junior-Projektmanagerin. Das Team zählt nun 15 Personen, davon 3 in Teilzeit oder freiberuflich. Mastodon bleibt werbefrei, datenschutzfreundlich und dezentral – ohne Risikokapital. Die Organisation setzt weiter auf Community-Unterstützung für Entwicklung, Betrieb und politische Arbeit im Fediverse.
#Mastodon #Fediverse #Nonprofit #OpenSource #Dezentralisierung
Arztpraxen verdienen jährlich rund 2,4 Mrd. Euro mit unnötigen bis potenziell gefährlichen Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), wie der IGeL-Report 2024 zeigt. Viele dieser Leistungen – z.B. Krebsfrüherkennungs-Ultraschall der Eierstöcke – gelten als medizinisch fragwürdig, verursachen Fehlalarme und haben keinen nachgewiesenen Nutzen. Spitzenreiter beim Umsatz: Gynäkologie und Augenheilkunde mit je 500 Mio. Euro, gefolgt von Orthopädie (397 Mio.) und Allgemeinmedizin (341 Mio.). Nur 26 % der Patient.innen fühlen sich gut informiert, zwei Drittel halten IGeL fälschlich für notwendig. Die Preise reichen von 30 Euro (Vitamin-D-Test) bis zu mehreren Tausend Euro. Der Medizinische Dienst fordert verpflichtende, unabhängige Infoangebote in Praxen.
#IGeL #Gesundheit #Medizin #Patientensicherheit #Transparenz #Abrechnung
@bmdv, warum hat das #GModell von #Mercedes noch eine Zulassung? In meiner Wahrnehmung ist es eine Typische Karre, mit der in Städten immer wieder angegeben wird. Alleine das Motorengeräusch veranlasst viele Fahrer dieser Fahrzeuge übermäßig stark zu beschleunigen. Bereits in der Basisversion beschleunigt das Fahrzeug in deutlich unter 6 Sekunden auf 100 km/h. In der Terrorversion von #AMG werden nicht einmal 4,5 Sekunden benötigt. Jetzt hat in #Stuttgart ein Nutzer die Kontrolle über seine Waffe verloren und mehrere Menschen schwer verletzt und eine Person sogar getötet.
Warum heißen Zahlen, die durch 2 teilbar sind, "gerade" Zahlen?
Wenn ich um 5:15 wach bin, kann ich auch um 6:10 für 35 Minuten Joggen gehen und bin trotzdem wie gewohnt Samstag um 8 zur Ladenöffnung am Bioladen.
Nachmittag im Garten. Freunde, Sonne, Kohlmeise, Würmchen, Kamera, Kuchen. Es kann so schön sein 🥰
Ich weiß nicht, wie viele Jahre meines Lebens ich komplette Wochenenden in Verbands-Gedöns der Suchthilfe steckte, Besprechungen und Seminare organisierte, um Budgets feilschte. Meine Nummer als Notrufnummer in der Tageszeitung stand und so manche um 3h morgens aufrichten musste usw.:
Auch ehrenamtliche Arbeit ist Arbeit!
#tagderarbeit
Ähm, das kleine Rätsel, warum die Sicherung im NAS eine mehrfache Größe der zu speichernden Dateien hat … und wir dann irgendwann abbrachen - ist gelöst.
Das Verzeichnis der Sicherung war in Ubuntu im Dateisystem eingebunden …. und so drehte es sich im Kreis: jede gesicherte Datei erhöhte die Zahl der zu sichernden Dateien, etc. Das erklärte auch, warum im NAS nicht nur viel geschrieben, sondern auch viel gelesen wurde.
Jetzt ist dieses Verzeichnis im Sicherungsbefehl ausgeschlossen …
Achtung, langer Text
Stromausfall in Spanien – Eine Analyse
Solarenergie kommt als Gleichstrom aus den Solarpanels. Das bedeutet, sie muss in Wechselstrom umgewandelt werden. Diese Aufgabe übernimmt ein sogenannter Inverter.
Inverter müssen sich dabei auf das Stromnetz aufsynchronisieren, das heißt, sie erzeugen exakt die Frequenz, die das Netz vorgibt. Gibt es kein externes Netz, ist das nicht möglich – die Inverter wechseln dann in den sogenannten Inselmodus und erzeugen Strom nur für den lokalen Gebrauch. Wenn meine PV-Anlage beispielsweise keinen Netzstrom hat, kann sie das Haus nicht versorgen, aber Strom über zwei Notstrom-Steckdosen bereitstellen.
Die Frequenz im Netz beträgt in der Regel 50 Hertz. Diese schwankt jedoch – mal etwas mehr, mal weniger. Aus physikalisch-technischen Gründen steigt die Frequenz, wenn zu viel Strom das ist, also zu wenig Strom verbraucht wird, und sinkt, wenn zu viel verbraucht wird.
Um das Netz zu schützen, verfügen Inverter über einen Notabschalt-Mechanismus: Steigt die Frequenz über eine festgelegte Grenze (meines Wissens bei 50,2 Hertz), wechseln sie ebenfalls in den Inselmodus.
Der spanische Energiemix ist ungewöhnlich: viel Kernenergie und viel erneuerbare Energie. Ein Großteil der erneuerbaren Energie stammt wiederum aus der Solarenergie – logisch bei dem Klima.
Kernenergie hat zwei wesentliche Eigenschaften: Zum einen sind Lastwechsel nur sehr langsam möglich, zum anderen produziert ein Kernkraftwerk auch bei Teillast nahezu dieselben Kosten wie bei Volllast. Das bedeutet, man möchte diese Kraftwerke möglichst konstant mit voller Leistung betreiben.
Am Montag ergab sich nun eine besondere Situation: viel Sonne, guter Wind. Schon ab 9 Uhr konnte der gesamte Energiebedarf Spaniens durch Kern- und erneuerbare Energien gedeckt werden. Es wurde sogar mehr Strom erzeugt als benötigt, sodass man begann, so viel wie möglich zu exportieren. Alles, was sich einfach abschalten ließ, wurde abgeschaltet – aber die Kernkraftwerke wollte man aus den oben genannten Gründen nicht drosseln.
Dann geschahen zwei Dinge: Eine Leitung nach Frankreich fiel aufgrund eines Feuers aus, und auf einer anderen Leitung kam es wetterbedingt zu Resonanzen.
Bis hierhin ist das alles belegbar – nun folgt die Spekulation:
Diese Instabilitäten führten dazu, dass der Strom nicht mehr ausreichend abfloss. Die Frequenz im Netz stieg an – und überschritt die kritische Grenze von 50,2 Hz. Viele Solaranlagen schalteten deshalb in den Inselmodus. Zu diesem Zeitpunkt machten sie fast 15 GW Leistung aus, knapp 60 % der Gesamtenergie – und waren schlagartig weg.
Plötzlich fehlten zwei Drittel der Energie. Weder Windkraft noch Kernenergie oder Speicher konnten das auffangen – im Gegenteil. Um Schäden zu vermeiden, gingen auch die Kernkraftwerke in eine Notabschaltung. Das ist besonders problematisch – dazu später mehr. Innerhalb von Sekunden brach das gesamte Netz zusammen. Die Solaranlagen waren bereit, konnten sich aber auf kein Netz mehr synchronisieren.
Alles war dunkel. Auch Portugal und Südfrankreich wurden vom Netz genommen, da sie bis dahin vom spanischen Export profitiert hatten. Das europäische Stromnetz reagierte und warf Spanien aus dem Verbund. In Südfrankreich konnte das Netz dank eigener Reservekapazitäten und Hilfe anderer Länder schnell wiederhergestellt werden. In meiner Heimautomatisierung konnte ich beobachten, wie die Frequenz dort kurz abfiel, bevor die eigene Leistung hochgeregelt wurde.
Portugal traf es härter: Das Land verfügt nicht über die Reserven Frankreichs und ist zudem deutlich kleiner. Von außen konnte niemand helfen – Spanien ist der einzige Nachbar.
Neustart des Netzes – warum das so schwierig ist
Ein solches Netz wieder hochzufahren ist kompliziert – aus zwei Gründen:
Die Lösung besteht darin, das große Netz in viele kleine Abschnitte zu unterteilen. Für jedes Teilnetz wird zuerst Kapazität aufgebaut, dann wird es ans Netz genommen – und so weiter. Das dauert Stunden. In der Zwischenzeit zieht die Sonne weiter, und selbst wenn die Solaranlagen wieder ans Netz angeschlossen werden, liefern sie längst nicht mehr so viel wie zuvor – und ab etwa 20 Uhr gar keinen Strom mehr.
Spanien brauchte also Hilfe aus dem Ausland. Man verband das Land schrittweise wieder mit dem europäischen Netz – zunächst nur mit kleinen Teilregionen. Ohne diese Hilfe wäre Spanien vermutlich noch immer ohne Strom. Der Strom kam daher zuerst in grenznahen Regionen wie Barcelona zurück, während Portugal am längsten unter dem Ausfall litt.
Anmerkungen
Wie macht ihr es denn mit Sportkleidung nach Laufen, Radfahren, etc.?
Bei mir: Handwäsche - aber ohne Begeisterung, wenn schwerere Herbstklamotten.
Gerne Boost - und Kommentare, wenn ganz andere Variante.
Handwäsche nach dem Laufen ...
Erster Tag mit leicht juckenden Augen. Ein Fläschchen Augentropfen war noch neu hier. 6-8 Wochen also wieder ...
Aber kein Vergleich zu den üblen Monaten in bis Ende 20, wo mich der Heuschnupfen manche Tage komplett außer Gefecht setzte.
Damit der Keller nicht geflutet werden kann, ist nun der Haus-Wasseranschluss gesichert. Wenn einer der Wassermelder Alarm schlägt, dreht der recht einfach aufs Schrägventil aufgesetzte Motor den Hahn zu. Dann läuft nach ca 40-50 Sekunden kein Wasser mehr nach.
Parallel informiert uns der Shelly-Melder (zweiter Disk auf dem Bild) über WLAN über die Nässe.
Der Hauptwasser-Sensor ist vom WLAN unabhängig und funkt auf eigener Frequenz zum Motor. Das schien uns sicherer.
Nun ist auch die USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung, 750 VA) am heimischen NAS dran. Ca 50 Minuten Batteriestrom reichen locker, das NAS soll sich bei Stromausfall nur herunterfahren.
Heute baut K2 noch das sparsamere und stabilere 400-W-Netzteil ein.
Und dann verkabeln wir noch schöner ...
@irgendwiejuna Was ich immerhin lernte, war, dass ich abends ausreichend trinken sollte - ... so probieren alle etwas rum, kenne Kopfschmerzen seit Kindertagen.
Schönen 1. Mai!