Michael E. Luxner :verified:

struggle means learning 
teacher | #mathe #informatik #steam_edu || 

ph tirol | university college of teacher education tyrol

Michael E. Luxner :verified:meluxner@bildung.social
2022-12-14

@johanneskaplan Ah ja! Das ist eine gute Möglichkeit. Nutze Videos auch gerne im Bereich der Geometrie. Find aber selten, was ich brauch und produziere dann selber.

Michael E. Luxner :verified:meluxner@bildung.social
2022-12-14

@johanneskaplan Wie fertigst du Geometrievideos an? Nutzt du dazu ein Onlinetool mit sichtbarem Zirkel und Co. oder filmst du händisch erstellte Konstruktionen? Oder ganz anders?

Michael E. Luxner :verified:meluxner@bildung.social
2022-12-04

@m_drabe Hier übrigens das im Video erwähnte Mathespiel GANITA kostenlos, zum Ausdrucken:

imaginary.org/de/hands-on/gani

Michael E. Luxner :verified:meluxner@bildung.social
2022-12-03

Hi ihr Menschen im #FediLZ Hab mal das Wurfmikro #catchbox getestet! Sinnvoller Technikeinsatz, wenn die Herausforderung passend ist:

pms.ph-tirol.at/ein-mikrofon-f

Michael E. Luxner :verified: boosted:
Norbert Forsterfusion
2022-11-27

@MissVerstaendlich
Dankeschön. :red_candle:

Wenn man auf Papier beim Ausmalcode verzichten möchte, kann man @stefanhanauska s Werkzeug zum Klicken benutzen: hanauska.info/tools/qrclick/

Michael E. Luxner :verified: boosted:
Thüringer SchulportalTh_Schulportal@bildung.social
2022-11-24

Unterrichtsmaterial „Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht“

science-on-stage.de/act-now-na

Michael E. Luxner :verified: boosted:
2022-11-23

Heute etwas Mathematik:

a² + b² = c²
Funktioniert nur bei einem rechtwinkligen Haieck. Hier kann man den

Satz des Pythaigoras

Anwenden.

#Art #Mastoart #kleinekunstklasse

Zeichnung:der Satz des Pythagoras so gezeichnet,  daß er wie ein Hai aussieht (mit Flossen und Zähnen in den geometrischen Formen
Michael E. Luxner :verified: boosted:
2022-11-21

Macht bei der Umfrage doch bitte alle mit...@pruefungskultur #twlz #fedilz
---
RT @noelte030
Am 24.11. geht es in meinem Beitrag beim #DLForum22 um den Umgang mit Leistung. Im Vorfeld brauche ich eure Meinung! Bitte nehmt euch 2 Minuten für zwei anonyme Fragen: app.sli.do/event/4ewNoh3xmFBwh
Vielen Dank! #twlz #fedilz
twitter.com/Noelte030/status/1

Michael E. Luxner :verified: boosted:

SHRIMP_PODS überträgt geisteswissenschaftliches Arbeiten ins Digitale und hilft Lernenden, Texte kritisch durch Annotation, Kommentar, Diskussion und Verschlagwortung zu erschließen. Das Unterrichtsmaterial kann in SHRIMP_PODS für die eigene Lehre genutzt werden, soll aber auch für die weitere Verwendung durch andere Lehrende freigegeben werden können.
#SHRIMP_PODS #projektSHRIMP #SocialHypertext #NationaleBildungsplattform #Vernetzungsinfrastruktur #digitaleLehre #digitaleHochschule #OERde

Screenshot des Prototypen von SHRIMP_PODS. Ansicht von Diskussionen über eine Textpassage.Screenshot des Prototypen von SHRIMP_PODS. Ansicht eines Links innerhalb eines Pods mit unterschiedlichen Linkattributen.Screenshot des Prototypen von SHRIMP_PODS. Ansicht eines “Pods”.Screenshot des Prototypen von SHRIMP_PODS. Ansicht interaktiver Elemente und Annotationen innerhalb einer PDF-Datei.
Michael E. Luxner :verified:meluxner@bildung.social
2022-11-20

@sophie Viel Spaß hier!

Michael E. Luxner :verified:meluxner@bildung.social
2022-11-20

@doebeli @phwampfler @mlo Blöde Frage/Idee: Macht der Taschenrechner das Phänomen des fehlenden Zahlengefühls nicht einfach nur besser/schneller sichtbar?
Ich erlebe dasselbe oft auch wenn noch nie ein Taschenrechner benutzt wurde und manuell gerechnet wird.
Übe heuer mit den 10jährigen ganz intensiv Überschläge, Rundungen und Schätzungen. Mal schauen, ob es was bewirkt.

Michael E. Luxner :verified: boosted:

@m_drabe Danke für diesen Bericht vom #forumbd22 🙏

Ich wünschte mir, es gelänge, Lehrer*innenbildung nicht mehr als Abfolge von Phasen zu sehen, sondern als Prozess von ständig miteinander kommunizierenden durchlässigen Ebenen. Und das Ganze nicht hierarchisch sondern gleichwürdig auf Augenhöhe. #fedilz

Die Bildungsforscherin @KScheiter schließlich sah den Bedarf in einer Auflösung von Systemgrenzen: Wissenschaft und Praxisbedingungen müssen auf Augenhöhe vereinbart werden! Genau das übrigens - Phase 1-3 zu vernetzen - ist mein Anliegen in Bildung in der digitalen Welt.
Michael E. Luxner :verified:meluxner@bildung.social
2022-11-18

@Frau_Bue Genau das! Fehler sind Helfer! Einfach die Buchstaben umsortieren!

Michael E. Luxner :verified:meluxner@bildung.social
2022-11-17

@ebildungslabor @DerSteh @herrmayr Kenne ich für Audiofeedback. Glaub, das geht in eine andere Richtung.

Michael E. Luxner :verified:meluxner@bildung.social
2022-11-16

@dg_stephan Viel Erfolg!

Michael E. Luxner :verified:meluxner@bildung.social
2022-11-16
Michael E. Luxner :verified:meluxner@bildung.social
2022-11-16

@Linkshaender @derautomation @ebildungslabor Danke für den Tutorial-Link.
Die Google Sheets Variante würde den Workflow erleichtern/verkürzen, weil Erstellung und Archivierung direkt in einer Anwendung geschieht, über mehrere Registerkarten könnte ich Thematisch sortieren.
Ist auf jedenfalls besser als mein Copy-Paste-Workaround mit einem QR-Tool und einem Dok. Werd das mal testen!
Anders gesagt: Schulde dir einen Kaffee: ☕️

Michael E. Luxner :verified:meluxner@bildung.social
2022-11-16

@ebildungslabor Dazu - betreffend QR-Codes - eine Frage ins #FediLZ: gibt es ein Tool, das mir erlaubt, die Codes nicht nur zu generieren sondern auch direkt in der Anwendung zu archivieren und zu sortieren. Mach das im Moment manuell in einem Dok. Ist effektiv aber nicht effizient. Nutze selbst Ogy.de, weil da Shortlink, QR, Passwortschranke und vieles mehr möglich ist. Da kann ich aber nichts „speichern“ in der Anwendung selbst.

Michael E. Luxner :verified:meluxner@bildung.social
2022-11-16

Ich fühl mich sehr wohl hier und der Austausch macht Spaß! Mein innerer Monk ist aber nur halb zufrieden 😉 Dann muss ich wohl mehr Tröten!

Screenshot: Tröts, Gefolgte, Folgende
Michael E. Luxner :verified: boosted:
Thomas Ebinger (Moderator)ebinger@bildung.social
2022-11-15

Übrigens kann man mit der neuen Version von Mastodon auch ohne angemeldet zu sein beliebte Beiträge und Hasthags entdecken und sich so einen Eindruck verschaffen, wie eine Instanz tickt. Man vergleiche z. B. bildung.social/explore (ggf. privater Tab) mit mastodon.social/explore
Große Schnittmengen, aber auch Unterschiede ...

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst