Netzwerk Teilchenwelt

Account für #WissKomm des bundesweiten Netzwerk teilchenwelt.de, das ich an der @tudresden leite.

Private Hauptaccounts:
Mastodon Dresden: @michael_kobel
Bluesky:
bsky.app/profile/michael-kobel
Dort insb. als ehrenamtl. Leiter der AG Arbeit&Ausbildung für Geflüchtete wiloebtau.de/arbeit und des Integrationsprojekts wiloebtau.de/interact4work
bei @wiloebtau in Dresden.

Themen
WissKomm, Bildung, Lehre
Netzwerk Teilchenwelt boosted:
Aktionsb. neue soziale MedienneuSoM@bewegung.social
2025-11-16

Die @DPGPhysik ist übrigens nicht nur die älteste #physikalische Gesellschaft weltweit, sondern hat auch früh auf die Gefahren zunehmender #Treibhausgase in der #Erdatmosphäre hingewiesen. Bereits 1987 hat sie gemeinsam mit der Deutschen #Meteorologischen Gesellschaft vor den „weltweiten #Klimaänderungen durch den Menschen“ gewarnt
⚠️ dpg-physik.de/vereinigungen/fa

Im Juni diesen Jahres haben beide Gesellschaften einen weiteren, dringenden Appell an die politisch Verantwortlichen gerichtet, endlich umzusteuern
⚠️ dpg-physik.de/veroeffentlichun

Es ist gut, dass die #DPG jetzt hier mit dieser Botschaft auf #Mastodon aktiv wird und zukünftig für ihre #WissKomm nicht nur #sozialeMedien nutzt, an denen die #fossile #Energieindustrie beteiligt ist.

#Followthescience #Klimawandel #COP30 #Nachhaltigkeit #Umwelt

Netzwerk Teilchenwelt boosted:
MU-Peter Shimon 🀄MU_Peter@mas.to
2025-09-29

In 'Secrets of the Brain,' Jim Al-Khalili explores 600 million years of brain evolution to understand what makes us human

Here is an interview about what he learned along the way and how this knowledge sheds new light on human cognition.
livescience.com/health/neurosc

Jim Al-Khalili hosts a new show called "Secrets of the Brain," which traces the evolution of the brain from its earliest beginnings to the heads of modern humans. (Image credit: BBC/Furnace/Andy Jackson)
Netzwerk Teilchenweltmichael_kobel@wisskomm.social
2025-09-16

Wie Promovierende der @tudresden mit dem Large Hadron Collider des @cern ein 30 Jahre altes Versprechen der Physik einlösten und so das "no lose theorem" bei der Suche nach dem #Higgs bestätigten:
mastodontech.de/@oiger/1151909

Netzwerk Teilchenwelt boosted:
Sternwarte Dresden-Gönnsdorfsternwartegoennsdorf
2025-09-09

Und das war sie, die diesjährige totale Mondfinsternis! 🌕
Wir haben zwar nicht genau gezählt, aber da man den Rasen vor lauter Menschen nicht mehr sehen konnte, müssen uns mehrere Hundert "Mondsüchtige" besucht haben - was für ein Erfolg! 🥳 Vielen tausend Dank für euer Interesse und auch für die Spenden, das hält unseren Verein am Laufen. 💪 Wir hoffen, ihr hattet ein tolles Erlebnis und eine freie Sicht! 🔭
Fotos von Vereinsmitglied Tobias.

Das Foto zeigt einen Vollmond während einer Mondfinsternis. Er befindet sich im Kernschatten der Erde, daher erscheint er rot.Das Foto zeigt einen Vollmond während einer Mondfinsternis. Die rechte Seite befindet sich im Kernschatten und erscheint rot, die linke Seite wird noch von der Sonne angestrahlt.Das Foto zeigt einen Vollmond während einer Mondfinsternis. Fast der gesamte Mond befindet sich nun im Kernschatten der Erde und ist rot, nur ein dünner Streifen am linken Rand wird noch von der Sonne angestrahlt und ist hell.Die rechte Hälfte des Vollmondes tritt in den Schatten der Erde ein und erscheint deshalb sehr dunkel und die linke Seite wird noch von der Sonne beleuchtet.
Netzwerk Teilchenwelt boosted:
LMU Open Science Centerlmu_osc@scicomm.xyz
2025-09-05

📢 This year, we’re hosting seven public lectures that anyone can attend completely free of charge between Sept 15 and 18. Join us to strengthen your skills in:
🔄 Computational reproducibility,
💻 Writing readable and reusable code,
🌍 Open access publishing,
✍️ Making your own work more likely to be replicable, and more!

Each lecture offers valuable insights for students, researchers, and anyone interested in embracing open science practices.

📅 Registration for online attendance is open.
🔗 pretix.osc.lmu.de/lmu-osc/OSSS

Let’s learn, share, and build a more open research culture together!

#OpenScience #OSSS25 #LMUOSC

Promotional poster for the LMU Open Science Center Summer School 2025 Public Lectures. The poster features photos of five speakers: Prof. Dr. Felix Schönbrodt, Prof. Dr. Richard McElreath, Dr. Tim Errington, Dr. Malika Ihle, and Vera Karlbauer. The text states the skills that the lectures will develop, the dates for the lectures running from September 15-18 2025, and instructions to register online. Logos of LMU Open Science Center, LMU, and Universitätsbibliothek München are displayed at the bottom.
Netzwerk Teilchenwelt boosted:
Dr. Victoria Grinbergvicgrinberg
2025-08-29

Is there something you always wanted to ask an astrophysicist? Here is your chance.

I will try to answer as many questions as I can today. And if I enjoy it, we may repeat this later.

Some background: I'm a high energy astrophysicist working on black holes, neutron stars, accretion and massive stars with a pretty broad knowledge of the whole astro field (I did teach it at uni level), but little to no experience with hobby observing or astrophotography.

Netzwerk Teilchenweltmichael_kobel@wisskomm.social
2025-08-17

Liebes #FediLZ ,
die Anmeldung läuft für unsere *letzte* bundesweite Online-#Lehrkräftefortbildung über Forschungsmethoden der #Teilchenphysik am Mo 22.9.25 im Rahmen von "Forschung trifft Schule", gefördert von der Dr. Hans Riegel Stiftung.

Ihr wollt moderne Forschung ins Klassenzimmer bringen? Dann meldet euch gerne an! Mehr Info auf
tu-dresden.de/zlsb/lehrkraefte

Netzwerk Teilchenwelt boosted:
NaWiknawik
2025-08-05

🎓 Qualitative Methoden in der – Seminarabschluss am @KIT_Karlsruhe
Am Freitag fand die letzte Sitzung des Seminars „Qualitative Methoden“ im Masterstudiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation am KIT statt. Geleitet wurde das Seminar von unserem Geschäftsführer Dr. Philipp Niemann.

Ein starkes Beispiel für die gelungene Verzahnung von KIT und NaWik, die gemeinsam voranbringen! 📚🛠️

Netzwerk Teilchenwelt boosted:
Science Slamscienceslam
2025-06-11

Gestern wurde dort geslammt, wo einst Einstein seine Relativitätstheorie erklärte: In der Archenhold-Sternwarte in Berlin traten fünf großartige Forscher*innen im ehrwürdigen Einstein-Saal zum Science Slam an.

Neben historischem Flair bietet auch die Technik einiges: Der Zeiss-Sternprojektor Skymaster ZKP4 lässt rund 7.000 Sterne an der Kuppel des Planetariums erstrahlen. Draußen gibt der "Große Refraktor" – das längste bewegliche Linsenfernrohr der Welt – den Blick ins echte All frei.

(1/2)

Sternprojektor Skymaster ZKP4 von Zeiss im Zeiss-Kleinplanetarium in BerlinBühne frei für die Wissenschaft beim Science Slam am 10.06.25 in der Archenhold-Sternwarte in Berlin"Großer Refraktor" auf dem Dach der Archenhold-Sternwarte, das längste, bewegliche Linsenfernrohr der Welt
Netzwerk Teilchenwelt boosted:
Euclid Consortiumec_euclid
2025-05-30

Dear all, we moved the Euclid Consortium account to mastodon.social since astrodon.social will shut down in the near future.

We want to warmly thank @sebinthestars for hosting us on astrodon for the past years!

Until the shutdown our content continues to be visible at astrodon.social/@ec_euclid

Netzwerk Teilchenweltmichael_kobel@wisskomm.social
2025-05-30

Viel Erfolg bei der nächsten Mission der #Polarstern, liebes @awi !

Auch die Myondektoren des Netzwerk Teilchenwelt für kosmische Strahlung
teilchenwelt.de/angebote/cosmi durften schon bei Euch mitfahren. Deren Daten bilden seitdem eine unerschöpfliche Lernquelle in Lehrkräftefortbildungen und Schülerforschungsarbeiten. Danke dafür!
#WissKomm #FediLZ

helmholtz.social/@awi/11459609

Netzwerk Teilchenweltmichael_kobel@wisskomm.social
2025-05-01

@dpiponi @johncarlosbaez @BartoszMilewski
Interesting discussion! In my view the importance of the Lagrange Density in Quantum Field Theory and Particle Physics comes from the fact, that you can derive all basic rules of interactions by the principle of least action, which is an old principle of classical mechanics. See Feynman: feynmanlectures.caltech.edu/II
He also explains that hbar has the dimension of action so that the transition to quantum mechanics is obvious.
See also: home.cern/news/news/cern/sit-d

Netzwerk Teilchenwelt boosted:
2025-04-14

Letzte Chance, liebes #FediLZ, am 12./13.5. in Leipzig für die Teilnahme an einer unserer seit 8 Jahren beliebten #Lehrkräftefortbildungen zur #Teilchenphysik.
Es sind noch Plätze frei!
#WissKomm
wisskomm.social/@michael_kobel

Netzwerk Teilchenweltmichael_kobel@wisskomm.social
2025-04-06

#WissKomm #FediLZ
++ Letzte Präsenzfortbildung Teilchenphysik ++
im Programm "Forschung trifft Schule" am 12./13.5. in Leipzig,
dank Dr. Hans Riegel Stiftung kostenfrei. Es gibt noch freie Plätze!

Ziel sind Lehrkräfte aller Bundesländer, die Teilchenphysik im Unterricht behandeln wollen und wenig Vorkenntnisse haben oder ihr Wissen auffrischen möchten. Besonderes Augenmerk liegt auf Anknüpfungsmöglichkeiten an den Lehrplan und didaktischen Herausforderungen.
Anmeldung:
indico.cern.ch/event/1494533/

Bild von Lehrkräften, die einen Detektor am CERN fotografieren. Man sieht viele Kabel und eine trichterförmige Metallstruktur.
Dazu der Text:

Forschung trifft Schule
Letzte Lehrkräftefortbildung 
12.-13. Mai 2025 in Leipzig, Sachsen 
Jetzt Anmelden!
Netzwerk Teilchenweltmichael_kobel@wisskomm.social
2025-03-26

Mit dem Frühlingsanfang ist auch wieder unser Entenpaar
Up-Quak und
Down-Quak
draußen vor dem Fenster der #WissKomm am kleinen Teich vor dem Institut für Kern- und Teilchenphysik an der @tudresden angekommen.

Herzlich Willkommen!

Foto eines steinumrandeten Teichs mit einer Skulptur eines Kranichpaars in der Mitte. 
Im Vordergrund neben braunem Schilfgras blickt ein Entenpaar aufs Wasser. Im Wasser spiegeln sich die Äste der dahinter stehenden Linde.
Netzwerk Teilchenweltmichael_kobel@wisskomm.social
2025-03-12

Teilchenphysik ist Grundlagenforschung über Entstehung, Aufbau und Wechselwirkungen im Universum.
Kein Wunder, dass daraus auch Anwendungen wie Krebstherapie entstehen.

Im Rahmen der #IPPOG International Masterclasses, #WissKomm koordiniert an der @tudresden, können Schüler:innen auch in 2025 bis in den April hinein authentisch an dieser Forschung teilhaben, hier bei helmholtz.social/@FAIR_GSI_de/ in Darmstadt, aber auch bspw. in Heidelberg, Freiburg, Göttingen und Dresden:
physicsmasterclasses.org/index

Netzwerk Teilchenweltmichael_kobel@wisskomm.social
2025-01-21

#Planetenparade 2025,
aufgenommen von Pascal Kobel am Starnberger See.
So schön ist unser Universum.
#WissKomm

Mehr dazu von SWR Wissen unter
ard.social/@DasWissen/11386618

Abendlicher Blick über den Starnberger See mit den 6 Planeten am Himmel, jeweils beschriftet.
Netzwerk Teilchenwelt boosted:
2025-01-12

#eXit für Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft:

Gemeinsam mit über 60 anderen Hochschulen hat auch die @tudresden nun XTwitter verlassen,
wegen "fehlender Vereinbarkeit mit den Grundwerten der beteiligten Institutionen: Weltoffenheit, wissenschaftliche Integrität, Transparenz und demokratischer Diskurs."
tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

Netzwerk Teilchenweltmichael_kobel@wisskomm.social
2024-10-31

#SciComm #WissKomm from @cern:
The new Particle Physics Course for high school students
ppc.web.cern.ch/
Subtitles are available in all languages!
Chapters:
What is a particle?
What is a model?
What is particle physics?
What are charges?
What are interactions?
What is matter?
What are conservation laws?
What are particle transformations?
What is anti-matter?
What is the Standard Model?
What is the Higgs boson?
What is beyond the Standard Model of particle physics?
...
What is CERN?

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst