Astronomie München

Herzlich willkommen im Weltall!
Astronomie, Astrofotografie, Vorträge
Marco Sproviero

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-10-24

Nächtliche Welten

Eine Sonderausstellung zur Astrofotografie im Deutschen Museum.

Ab dem 26. Oktober 2024 präsentiert die Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum eine Auswahl ihrer Astrofotos.
Die Sonderausstellung mit großformatigen Bildern wird ergänzt mit ausgewählten Astronomie-Werken aus der Bibliothek und einer Technikvitrine.

Infos unter
deutsches-museum.de/museumsins

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-10-12

Auch dieses Jahr beteiligt sich die Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum wieder mit einem spannenden Vortrags- und Beobachtungsprogamm am bundesweiten #Astronomietag .

Bitte beachten: für die Teilnahme tagsüber ist eine Eintrittskarte für das Deutsche Museum erforderlich.

Die Abendveranstaltungen finden im Rahmen der Langen Nacht der Münchner Museen statt. Für die Teilnahme ist ein Lange-Nacht-Ticket erforderlich.

Infos
beobachtergruppe.de/main/veran

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-09-28

Exoplaneten und Braune Zwerge
***********
Live Vortrag am 04.10.2024 um 20:00 Uhr @deutschesmuseum
Referent: Dr. Markus Mugrauer (AIU Jena)
***********
Im Rahmen des Vortrags werden u. a. Exoplaneten und Braune Zwerge präsentiert, die der Referent in den letzten Jahren mit Teleskopen auf der Erde, wie z.B. mit dem Very Large Telescope (#VLT) der europäischen #Südsternwarte in #Chile aber auch mit #Weltraumteleskope|n entdecken und untersuchen konnte.

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-09-15

Partielle #Mondfinsternis am frühen Morgen des 18.09.2024.

Die maximale Bedeckung (3,5%) - wie auf der #Grafik - wird um 04:44 Uhr erreicht.

Darüber hinaus ist das der größte #Vollmond des Jahres 2024.
Der #Mond befindet sich zum Vollmondzeitpunkt in einer Entfernung von 357.500 km zur Erde.

Hoffentlich wird das #Wetter gut!

Viel Spaß beim Beobachten an alle Frühaufsteher - oder Spätzubettgeher!

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-09-06

Noch gut 2 Wochen, dann startet die #Wiesn.
Die #Bierzelt|e stehen schon und die Fahrgeschäfte werden grad aufgebaut.

Heute Abend ist zunehmende #Mond über der #Theresienwiese untergegangen.

Aktuell ist unser Erdtrabant zu ca. 8% beleuchtet und er ist fast in maximaler Entfernung, nämlich ca. 405.000km.
Wer genau hinschaut kann über dem Mond den #Stern #Spica (#Sternbild #Jungfrau) erkennen.

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-06-23

Interessieren Sie sich für Astronomie?
Sie haben schon darüber nachgedacht, sie zu Ihrem Hobby zu machen?

Wir bieten Ihnen am 30.6.24 einen Vortrag @deutschesmuseum an, der Sie in das Thema Amateurastronomie einführt.

Für den Vortrag am 30.6.24 gibt es 2 Termine 12h und 14h
Uhr, Dauer jeweils ca. 75 Min.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich an der Information an. Der Vortrag findet im
Science Communication Lab statt.
Der Eintritt ist im Museumseintrittspreis enthalten.

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-06-02

Ein Schritt = 1 Million Kilometer - ein Ausflug durch das Sonnensystem an der Isar

Ab dem 1. Juli 2024 bietet die Beobachtergruppe Sternwarte @deutschesmuseum geführte Touren für Gruppen von min. 6 Personen bis max. 25 Personen an.Es gibt spannende und ausführliche Erklärungen zu Sonne & Planeten, sowie viele weitere Infos & Bilder rund ums Universum.
Anmelden könnt Ihr Euch unter der Mailadresse planetenweg@beobachtergruppe.de

beobachtergruppe.de/main/fuehr

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-06-02

Die Polarlichter vom 11. Mai 2024 im Video

YouTube: youtu.be/JDBEyiOdo8U

In der Nacht zum 11.5.24 traf ein gewaltiger Sonnensturm die Erde und erzeugte Polarlichter bis ins südliche Europa. Östlich von München nahm Birgit Otte von der Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum viele Fotos auf, die sie zu einem kurzen Zeitraffer-Video zusammenfügte. Es zeigt die ganze Farbenvielfalt und Dynamik der Aurora borealis (Polarlichter).

Musik: Echoes (alternative Version) by www.zero-project.gr

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-05-16

Im Rahmen des
Aktionstages im Zeichen der Inklusion

Ein taktiler #Spaziergang durch unser #Sonnensystem und die #Milchstraße mit Modellen und taktilen Materialien.

Vorführung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache
& Hörverstärkung / Induktionsanlage.Für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung und Familien.Mit modellierten #Modellen wird das Sonnensystem greifbar und erlebbar gemacht.

deutsches-museum.de/museumsins

Das Bild zeigt ein Tastmodell einer Galaxie und eine menschliche Hand, die das Modell berührt.
Diese Modelle können beim Aktionstag live erlebt und erfühlt werden.
Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-05-11

Noch mehr #Polarlichter

Viele Mitglieder der Beobachtergruppe waren heute Nacht draußen, um das fantastische Naturschauspiel zu beobachten und zu fotografieren - hier eine Auswahl.

#polarlicht #aurora

Bilder: Josef Brandmeier, Lea Wiesmeier, Markus Mugrauer.

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-05-11

Eine fantastische #Polarlichternacht!
Ein Kollege der Beobachtergruppe, Bernhard Thaler, hat das in #Mitteleuropa seltene und wunderschöne #Himmelsschauspiel in der Nähe von Eichenau in einem Video festgehalten.

#Polarlicht #Polarlichter #auroraborealis #aurora #sonnenaktivität #sonnensturm

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-04-23

Exoplaneten und Braune Zwerge
***********
Live Vortrag am 30.04.2024 um 20:00 Uhr @deutschesmuseum
Referent: Dr. Markus Mugrauer (AIU Jena)
***********
Im Rahmen des Vortrags werden u. a. Exoplaneten und Braune Zwerge präsentiert, die der Referent in den letzten Jahren mit Teleskopen auf der Erde, wie z.B. mit dem Very Large Telescope (#VLT) der europäischen #Südsternwarte in #Chile aber auch mit #Weltraumteleskope|n entdecken und untersuchen konnte.

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-04-09

Was ist eigentlich Multi-Messenger-Astronomie?
**************
Vortrag am Dienstag, den 16.04.2024, 20:00 Uhr
im @deutschesmuseum mit Klaus Rohe
**************
In den letzten Jahren taucht immer häufiger der Begriff der Multi-Messenger-Astronomie auf.
Der #Vortrag erklärt, was darunter zu verstehen ist, welche Bedeutung das Thema für die Forschung hat und zeigt anhand von Beispielen, welche neuen Erkenntnisse für die Astronomie damit gewonnen werden können.

Anmeldung:
beobachtergruppe.de/main/veran

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-04-08

Die totale #Sonnenfinsternis am 08.04.2024 über den #USA.

Vielen Dank an Josef Brandmeier, einen Kollegen der Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum, der gerade in #Texas die Finsternis beobachtet und die Fotos aufgenommen hat.
Er schreibt, dass sich die Wolken pünktlich zur totalen Bedeckung verzogen haben.

#eclipse #sofi #sonne #mond #moon #sun #solarsystem #eclipse2024

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-03-16

HIMMELSBEOBACHTUNG
am 23.03.2024
@deutschesmuseum

Liebe Sternenfreunde,
Wir freuen uns, euch zur #Himmelsbeobachtung am 23. März im Deutschen Museum einzuladen!
An diesem #Abend bietet die Beobachtergruppe bei klarem #Himmel eine ganz besondere Gelegenheit, den nächtlichen #Sternenhimmel über München durch private Teleskope zu erkunden.
Infos unter
beobachtergruppe.de/main/veran vorbei.

Herzliche Grüße von der Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-03-03

Markus Mugrauer, ein Kollege der Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum, hat uns wieder ein fantastisches Foto aus den Chilenischen #Anden geschickt:
Das Bild zeigt das Zentrum der #Milchstraße und den Kegel des Zodiakallichts, der auf das Zentrum unserer #Galaxie zeigt.

Info zum #Zodiakallicht: de.wikipedia.org/wiki/Zodiakal

Das Bild zeigt am unteren Rand die Silouhette der chilenischen Anden (Bergkette).
Darüber zeigt sich ein Lichtschein, der hinter den Bergen seinen Ursprung zu haben scheint - das sog. Zodiakallicht). Dieser Schein leuchtet bis an den oberen  linken Bildbereich, die einen Arm der Milchstraße mit hellen Sternen und Gaswolken zeigt.
Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-02-27

***VORTRAG***
Der Lebenszyklus der Sterne.

Referent: Dr. Michael Bühling

Dienstag, 05.03.24, 20:00 Uhr
im Deutschen Museum

@deutschesmuseum

Sterne leuchten nicht ewig - auch wenn es uns Menschen so erscheint. Aus Gas- und Staubwolken entstanden durchlaufen alle Sterne einen bestimmten Lenbenszyklus bis hin zu ihrem Untergang. Dieser kann insbesondere bei großen Sternen allerdings sehr spektakulär verlaufen.

Anmeldung:
beobachtergruppe.de/main/veran

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-02-25

Unsere #Sonne heute (25.02.2024) durch ein sog. #h_alpha - #Sonnenteleskop.
Durch dieses spezielle Sonnenteleskop werden die Oberflächenstrukturen der #Chromosphäre sichtbar.
Am Rand sind viele #Protuberanz|en zu erkennen.

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-02-17

Fünf Monde auf einem Foto!

Auf dem ersten Bild sieht man unseren #Mond (etwas überbelichtet) und ganz oben rechts im Bild den größten #Planeten im #Sonnensystem: #Jupiter. Wer ganz genau hinsieht (zoom in) kann sogar die vier galileischen #Monde erkennen.

Die Aufnahme entstand am Donnerstag, den 15.02.2024 von #munchen aus. Da sind sich Mond und Jupiter am #Abendhimmel ganz nahe gekommen!

Das zweite Bild zeigt den zunehmenden Mond detailreicher, 6 Tage nach Neumond.

Astronomie Münchenmunichspace@muenchen.social
2024-02-17

Ein Kollege der Beoobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum (Markus) ist aktuell in Chile unterwegs:

Zu diesem Foto hier schreibt er:
Es zeigt den Blick Richtung Süden auf die Milchstraße. Im Bildzentrum liegt der eta Carinanebel im Band der Milchstraße, rechts darüber die große Magellansche Wolke und dazw. ein Meteor, der während der Aufnahme seine Spur am Himmel zog. Der zweithellste Stern des Nachthimmels Canopus ist im Bild oben, das Kreuz des Südens über den Bäumen unten zu erkennen.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst