Pandemia

Ein Podcast über die Welt, die Viren und die Menschen • Von @kakape und Laura Salm-Reifferscheidt • Unterstützt uns bei steadyhq.com/de/pandemia/about

E-Mails an pandemiapodcast@proton.me

linktr.ee/pandemiapodcast

2025-06-17

Was hat Louis Pasteur mit Spiegelbakterien zu tun? Warum essen wir nicht alle Spiegelzucker? Und wo kommt da Alice im Wunderland ins Spiel?
Wir wollten einmal ganz gezielt die Fragen von Hörerinnen und Hörern wie @wudufant beantworten - und natürlich ein paar Geschichten erzählen!
Geholfen haben uns dabei mit ihrem Wissen unter anderem Gerd Folkers, Sebastian Oehm und Jeanne Crassous.
Die Folge ist jetzt hier für alle verfügbar:
audio.podigee-cdn.net/1967660-

2025-06-02

Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, könnt ihr euch hier ganz einfach und kostenlos für unseren Newsletter anmelden:
steadyhq.com/en/pandemia/newsl

Und Pandemia ist ein durch Hörer:innen finanzierter Podcast. Wer uns helfen mag, das Projekt am Leben zu halten und häufiger Folgen zu recherchieren und produzieren, der kann das mit einer Mitgliedschaft tun.
Das geht zum Beispiel bei Apple Podcasts oder hier:
steadyhq.com/en/pandemia/about
Danke an alle Unterstützer*innen und Hörer*innen!

2025-06-02

Wer nachlesen möchte:
Den Artikel von Mark Honigsbaum findet ihr hier
markhonigsbaum.substack.com/p/
Und einen Artikel zu der Beobachtung im Budongo-Wald hier
science.org/content/article/fo

2025-06-02

Im Budongo-Wald in Uganda haben Forscher etwas Ungewöhnliches beobachtet: Schimpansen, die Fledermausguano fressen. Was das mit Tabak und der Gefahr einer Pandemie zu tun hat, darüber sprechen wir in unserer neuen Folge "Pandemia" mit dem Medizinhistoriker und Journalisten Mark Honigsbaum gesprochen, der daraus ein Ausbruchs-Szenario entwickelt hat
audio.podigee-cdn.net/1954120-

2025-05-21

Und wie wir am Ende der Folge sagen, ist natürlich genau so etwas ein Grund, warum wir bei Pandemia so häufig über diese Geschichten sprechen: Sie bleiben relevant für die Medizin: "Auch wenn sie manchmal als sehr vergangen daherkommen, sind sie nur so lange vergangen, bis wir sie vergessen haben.”
podcasts.apple.com/us/podcast/

2025-05-21

Wir beschäftigen uns damit noch, aber es gilt weiterhin, was wir ja auch mit Verweis auf die Ärztin Marianna Traugott in unserer Diphtherie-Folge sagen: “zückt eure Impfpässe, schaut, wann eure letzte Impfung war und wenn die mehr als zehn Jahre zurückliegt, dann bitte auffrischen”.

podcasts.apple.com/us/podcast/

2025-05-21

Unter anderem zeigt eine Analyse der Erbgutsequenzen, dass es ein Cluster gibt mit mindestens 10 Fällen seit Januar 2024 in Berlin und anderen Bundesländern, darunter 5 Fälle von Hautdiphtherie bei wohnungslosen Menschen in Berlin, aber auch 5 Fälle von respiratorischer #Diphtherie, von denen 3 gestorben sind: "ein ungeimpftes Kind in Brandenburg, eine Pflegeheimbewohnerin in Sachsen und eine aus Polen eingereiste Pflegekraft in Niedersachsen, die sich vermutlich in Polen angesteckt hatte."

2025-05-21

Wir haben in unserem Podcast ja vor über einem Jahr schon einmal über die Geschichte der Diphtherie und aktuelle Fälle in Europa gesprochen. Nun hat das Robert Koch-Institut Ende April in seinem Bulletin mitgeteilt, dass es "Hinweise auf einen deutschlandweiten Ausbruch" gebe:

rki.de/DE/Aktuelles/Publikatio

2025-05-19

Diese Woche soll in Genf der #Pandemievertrag verabschiedet werden - oder zumindest der Großteil des Vertrags. Aber warum braucht es so einen Vertrag überhaupt? Wie verhandeln fast 200 Länder so etwas gleichzeitig? Was waren die Streitpunkte? Welche Rolle hat Deutschland gespielt? Und sind wir jetzt besser vorbereitet auf die nächste Pandemie?

Nur einige der Fragen, mit denen wir uns in unserer neuen Folge beschäftigen:
podcasts.apple.com/us/podcast/

2025-05-13

Der Forscher Kevin Esvelt hält Spiegelbakterien für ein großes Biotech-Risiko - aber bei weitem nicht das einzige.
In einer exklusiven Bonusfolge erzählt er, warum ihn die Gefahr einer menschengemachten Pandemie beschäftigt und warum er dennoch glaubt, dass eine Welt ganz ohne Pandemien möglich ist.

Wenn ihr uns helfen wollt, den Pandemia-Podcast am Leben zu halten, und exklusive Bonusfolgen wie diese hören wollt, dann einfach hier entlang:
steadyhq.com/en/pandemia/about

2025-05-07

Also immer her mit euren Fragen zu Asilomar, Chiralität und Spiegelbakterien.
Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, könnt ihr euch hier für unseren Newsletter anmelden:
steadyhq.com/en/pandemia/newsl
Wenn ihr uns unterstützten wollt und exklusive Bonusfolgen hören wollt:
steadyhq.com/en/pandemia/about

2025-05-07

Ihr könnt uns hier oder bei Bluesky die Fragen zukommen lassen.
Oder per email an pandemiapodcast@proton.me. Sehr gerne könnt ihr eure Frage auch auf dem Handy aufnehmen und uns die Sprachnachricht schicken.
Und für unsere Steady-Unterstützer: Ihr könnt natürlich einfach dort Fragen schicken.

2025-05-07

Diese letzten beiden Folgen "Pandemia" waren ne ziemliche Packung, wissen wir auch! 🤓
Wir wollten die Themen unbedingt machen, weil sie wichtig und spannend sind. Aber ihr habt vermutlich Fragen! Und wir wollen gerne versuchen, Sie zu beantworten - oder von Forschern beantworten zu lassen.

2025-05-06

Könnte die Menschheit ein Bakterium im Labor erschaffen, das so anders ist, dass alles Leben auf der Erde ihm hilflos ausgeliefert wäre?
Unsere neue Folge zu Spiegelbakterien und der Frage, wie wir mit unklaren Risiken in der Zukunft umgehen, jetzt hier für alle:
feeds.superelektrik.de/pandemi

2025-05-05

@nofollownoindex Danke! 🤩

2025-04-30

Im Labor Zellen erschaffen, die spiegelverkehrt zum Leben auf der Erde sind? Wie cool, denkt sich die Forscherin Kate Adamala und beginnt die Grundlagenforschung dazu. Was aber wenn so ein Bakterium, zu einer Pandemie führen könnte, wie es sie noch nie gab; der Menschen, Tiere und Pflanzen hilflos gegenüberstehen, denkt der Wissenschaftler Kevin Esvelt.

Unsere neue Folge jetzt für unsere Abonnenten (und bald für alle):
steadyhq.com/en/pandemia/posts

2025-04-28

@nofollownoindex Wir hatten tatsächlich mal nen Spendenbutton den Niki auf der Pandemia-Homepage eingerichtet hatte, aber den gibts leider nicht mehr.
Das Beste, was wir im Moment anbieten können (wenn Abo nicht gewünscht ist), wäre Kai direkt auf seiner Riffreporter-Seite zu sponsorn, da gibts nen Förderbutton (kann er dann direkt ins Pandemia-Konto geben):
riffreporter.de/de/autorinnen-

2025-04-28

Wir sind bei Spotify in den Science-Podcast-Charts gelandet 🥳
Danke allen Hörer*innen!
Und wer uns helfen will noch gaaaaaaaaanz viele weitere Folgen zu machen: Bitte unterstützt uns hier
steadyhq.com/en/pandemia/about

Spotify-Grafik mit Datum 28. April, die zeigt, dass Pandemia auf Platz 37 der Top Science Podcasts liegt

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst