Nervt vor allem nachts:
Die Reblaut.
Physik | Informatik | Mathe | Moodleliebhaber | Lehrkraft am Gymnasium RP | musikbegeistert | LaTex-Fetischist
Nervt vor allem nachts:
Die Reblaut.
@EvaLie
Ich nutze immer inf-schule.de
Weiß aber nicht, wie viel da zu historischen Verfahren drin steckt. Bzw ob dir das reicht.
Kennt jemand eine gute Dokumentation zur Geschichte der Kryptographie?
Die Inhalte der Arte-Doku (Finden wir den perfekten Geheimcode? 42 - Die Antwort auf fast alles) finde ich gut, die Aufmachung mit den Katzen versaut es leider.
Ebenso sind die Inhalte von BrickScience (YT) gut, die Aufmachung ist aber albern.
Hätte gerne die Darstellung der Inhalte mit dem selben Schwierigkeitsgrad ohne seltsame Aufbereitung. Comic als Hilfe ist o.k., aber „Erwachsen“.
@danielneumann
Sieht interessant aus, da schau ich morgen in Ruhe rein.
@fuchsiawolle
Hoffentlich wehren sich die Abiturient:innen dagegen.
... Abiball organisieren - die Eltern?
Falls ihr von im Fediverse vertretenen öffentlichen Stellen Newsletter, RSS-Feeds oder dergleichen bezieht, in denen munter auf die Präsenzen der Institution bei FB, X und sonstigem Tand verwiesen, der Fediverse-Account aber überhaupt nicht erwähnt wird: Schreibt doch mal eine nette E-Mail als Rückmeldung, dass da etwas fehlt. 🙂
Die @bpb hat immerhin nach zwei Tagen freundlich geantwortet, dass man danke und mein Anliegen nun intern prüfe. 👍
#erwerbslos #massnahme #jobcenter #bochum
Bitte Rehpost!🦌💌
Gesucht werden Interviewpartner*innen, die vom Jobcenter in ne Maßnahme gesteckt wurden. Es geht spezifisch um Weiterbildungs-, Umschulungsprogramme durch das Jobcenter, die aber schwierig waren und vielleicht auch nicht gepasst haben, also um die Hürden bei der Arbeitsaufnahme. Das Interview kann telefonisch stattfinden, oder der Interviewer kommt vorbei und ⬇️
Leider fällt unser Pianist für das nächste Konzert am 12.7. aus. Wer kann aushelfen oder kennt jemanden der aushelfen könnte?
#piano #bigband #karlsruhe #pfinztal
Gibt's eigentlich sowas wie archive.is auch so, dass interaktive Elemente (bspw. Umblättern der Kommentare, Umfragenteilnahme) funktionieren?
Einen Acker nennt man auch Pflugplatz. ☝️🤓
Ich hatte schon an eine Art Poster-Session gedacht. Und es stimmt: womöglich kommen da auch einfach Gegenstände raus, die dann präsentiert werden können. Das wird sicher recht unterschiedlich sein.
Mal schauen, welche Ideen die Kollegin noch hat.
Happy Towel Day
#krickelkrakel #towelday #towelday2025
#hhgttg #ArthurDent
Bei oberton.org heißt es, man soll immer spontant entscheiden. Daher hab ich versucht, nicht lange nachzudenken und schnell zu klicken.
Beim bewussten Hinhören kann das natürlich anders ausfallen, werde ich nochmal ausprobieren.
@lutz_ @hcszt
Ja, kenne ich. Da bin ich hier im Fediversum drüber gestolpert und ich dachte sofort: Das passt zu unserem Projekt.
Das Video hatte ich vor einer Weile schon mal angeschaut. Da hatte ich interessanterweise das ganze Video gebraucht, um die Melodie zu hören. Jetzt höre ich sie sofort, wenn ich es mir nochmal anschaue.
Und von oberton.org bin ich auch zu dem Test gelangt.
@danielneumann Wie passend 🙂
@danielneumann
Und am letzten Tag gibt es den Austausch über das neu Gelernte / Erarbeitete.
Da sind wir noch nicht ganz so weit, in welcher Form das geschehen soll. Vorträge sind oft irgendwie langweilig. Nur Geschriebenes kann heute allzu leicht mit LLMs erstellt werden. Mal schauen...
@danielneumann
Die Idee ist, dass die Schüler:innen alle zuerst die physikalischen Grundlagen zur Akustik wiederholen (Was ist Schall? - Wie entsteht Schall, sichtbar machen, Ausbreitung, Wie hören wir, Reflexion und Resonanz). Das ist der Plan für den 1. Tag.
Dann sollen sie sich in Kleingruppen eigene Projekte suchen, z.B. den Obertongesang, Noise Cancelling, Obertonreihen mit dem Monochord - und die Verbindung mit Mathematik, Musik und Astronomie, ...)
@danielneumann Zum Projekt?
Bei uns an der Schule gibt es ein Fach namens "Kulturkunde", das in 4 Tagen in allen Klassenstufen unterrichtet wird. In Sek II dürfen wir relativ frei Projekte anbieten, die in irgendeiner Form Fächerübergreifend sind. Mit einer Musikkollegin plane ich nun gerade die Verbindung von Musik und Naturwissenschaften.
Auf die Idee gebracht hat mich das Buch "Musik im Kopf" von Manfred Spitzer.