#Belegexemplar

Lektorat Wengorz (Pixelfed)LektoratWengorz@pixelfed.de
2025-10-09
#Belegexemplar: Viktor Martinowitsch, Das Gute siegt (dt. v. Thomas Weiler), Voland & Quist.

Minsk, Sommer 2020: Während auf den Straßen Massenproteste gegen Lukaschenkos Regime toben, beginnt Matwej im Theater die Proben zu einem Stück über den Inquisitionsprozess gegen Jeanne d’Arc. Als plötzlich seine ehemalige Lehrerin inhaftiert wird und ihr Kater Heidegger zu verhungern droht, erklärt Matwej sich bereit, Heidegger zu retten. Dabei stolpert er unverschuldet zwischen die Fronten von Protestierenden und Staatsmacht. Unterwegs begegnet er der menschgewordenen Revolution in Form der Punk-Poetin Lady Di. Ihr Mittel des Widerstands? Worte.

Die Lektorin hat das #Übersetzungslektorat übernommen.

#PixelBook #Belegexemplar #Übersetzungslektorat #Roman #indiebook #Lesen #Buch #Bücher #Belarus
Foto des Buches, auf dessen Schwarz-Weiß-Cover Teile einer gerüsteten Frau (Jeanne d’Arc) zu sehen sind, die mit der rechten Hand ein vor sich aufrecht hingestelltes Schwert hält; oberhalb der Wangenknochen und etwa ab den Knien nach unten ist das Bild beschnitten. Hinter ihr sind weiße Lilien und ein Kirchenbau mit einer Fensterrosette zu sehen. Das Buch liegt auf einem roten, Falten werfenden Stoff, der die Farbe der Schrift auf dem Cover aufnimmt.
2025-10-09

#Belegexemplar:

Viktor Martinowitsch, Das Gute siegt (dt. v. Thomas Weiler), Voland & Quist.

Minsk, Sommer 2020: Auf den Straßen toben Massenproteste gegen Lukaschenkos Regime toben, währenddessen probt Matwej im Theater ein Stück über den Inquisitionsprozess gegen Jeanne d’Arc.

Als seine ehemalige Lehrerin inhaftiert wird und ihr Kater zu verhungern droht, erklärt Matwej sich bereit, das Tier zu retten …

Mehr zum Buch: wengorz.de/2025/10/09/viktor-m

#Übersetzungslektorat

Foto des Buches, auf dessen Schwarz-Weiß-Cover Teile einer gerüsteten Frau (Jeanne d’Arc) zu sehen sind, die mit der rechten Hand ein vor sich aufrecht hingestelltes Schwert hält; oberhalb der Wangenknochen und etwa ab den Knien nach unten ist das Bild beschnitten. Hinter ihr sind weiße Lilien und ein Kirchenbau mit einer Fensterrosette zu sehen. Das Buch liegt auf einem roten, Falten werfenden Stoff, der die Farbe der Schrift auf dem Cover aufnimmt.
Lektorat Wengorz (Pixelfed)LektoratWengorz@pixelfed.de
2025-09-11
Neues #Belegexemplar: Ishbel Szatrawska, Die Tiefe (dt. v. Andreas Volk), Verlag Voland & Quist.

Nächste Woche erscheint diese Übersetzung aus dem Polnischen, bei dem die Lektorin das #Übersetzungslektorat übernommen hat.

»Die Tiefe« erzählt die Geschichte mehrerer Generationen einer Familie, deren Schicksal tief mit dem einstigen Ostpreußen verwoben ist, einer Region, wo sich seit Jahrhunderten polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten miteinander verflechten.
Wir folgen den Lebensschicksalen der Protagonist*innen, beginnend mit der Zeit des Krieges – dem Fall von Königsberg und Rastenburg sowie dem unaufhaltsamen Vorrücken der Roten Armee –, über die Ära des kommunistischen Polens, in der über die Vergangenheit gar nicht oder nur im Flüsterton gesprochen wird, bis hin zur Gegenwart, in der sich ein neuer Konflikt entwickelt.

Mehr zum Buch: https://wengorz.de/2025/09/11/ishbel-szatrawska-die-tiefe/

#PixelBook #Belegexemplar #Übersetzungslektorat #Roman #Polen #Ostpreußen #Masuren
Foto des Buches, auf dessen blauem Cover eine junge Frau mit traditioneller blauer Kleidung und Haube steht. Sie lässt die Arme hängen und schaut von unten in die Kamera. Das Buch liegt auf einer mit blauen Blumen bemalten weißen Servierplatte, die auf grauem Hintergrund steht. Das Foto wird von oben nach unten dunkler.
2025-09-11

#Belegexemplar: Ishbel Szatrawska, Die Tiefe (dt. v. Andreas Volk), Voland & Quist.

Nächste Woche erscheint diese Übersetzung aus dem Polnischen, bei dem die Lektorin das #Übersetzungslektorat übernommen hat.

»Die Tiefe« erzählt die Geschichte mehrerer Generationen einer Familie, deren Schicksal tief mit dem einstigen Ostpreußen verwoben ist, wo sich seit Jahrhunderten polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten miteinander verflechten.

Mehr zum Buch: wengorz.de/2025/09/11/ishbel-s

Foto des Buches, auf dessen blauem Cover eine junge Frau mit traditioneller blauer Kleidung und Haube steht. Sie lässt die Arme hängen und schaut von unten in die Kamera. Das Buch liegt auf einer mit blauen Blumen bemalten weißen Servierplatte, die auf grauem Hintergrund steht. Das Foto wird von oben nach unten dunkler.
2025-05-15

Neues #Belegexemplar:

Béla Rothenbühler, Polyphon Pervers, a. d. Luzerndeutschen v. Uwe Dethier, Voland & Quist.

Die Lektorin hatte sehr viel Spaß beim #Korrektorat dieses preisgekrönten Romans, der die Kulturbranche und ihre Förderungsmechanismen gekonnt auf den Arm nimmt.

Interessant fand sie außerdem, dass es eines Übersetzers aus dem Luzerndeutschen bedurfte. Sie wusste nicht, dass es so etwas gibt.

Mehr zum Buch: wengorz.de/2025/05/15/bela-rot

Foto des Buches »Polyphon Pervers« von Béla Rothenbühler, auf dessen knallig pink-türkisfarbenem Cover das fragmentierte Bild einer laut miauenden Katze (oben) in das fragmentierte einer schreienden Frau (unten) übergeht. Das Bild liegt auf türkisfarbenem Hintergrund.
Lektorat Wengorz (Pixelfed)LektoratWengorz@pixelfed.de
2025-05-15
Neues #Belegexemplar:

Béla Rothenbühler, Polyphon Pervers, a. d. Luzerndeutschen v. Uwe Dethier, Voland & Quist.

Die Lektorin hatte sehr viel Spaß beim #Korrektorat dieses preisgekrönten Romans, der die Kulturbranche und ihre Förderungsmechanismen gekonnt auf den Arm nimmt.

Interessant fand sie außerdem, dass es eines Übersetzers aus dem Luzerndeutschen bedurfte. Sie wusste nicht, dass es so etwas gibt.

Mehr zum Buch: https://wengorz.de/2025/05/15/bela-rothenbuehler-polyphon-pervers/

#Pixelbook #Belegexemplar #Korrektorat #Indiebook #Roman #Buch #Bücher #Lesen
Foto des Buches »Polyphon Pervers« von Béla Rothenbühler, auf dessen knallig pink-türkisfarbenem Cover das fragmentierte Bild einer laut miauenden Katze (oben) in das fragmentierte einer schreienden Frau (unten) übergeht. Das Bild liegt auf türkisfarbenem Hintergrund.
2025-05-14

@freval
Das freut die Lektorin, die in diesem Fall ja »nur« etwas mehr als das Korrektorat gemacht hat – sie fand es auch sehr vergnüglich.

[Ihr #Belegexemplar ist gerade erst eingetroffen, und sie ist noch nicht dazu gekommen, es hier und anderswo zu präsentieren …]

2025-04-23

Ein Autor hat mit einem Manuskript, an dem die Lektorin sehr intensiv gearbeitet hat, einen Verlag gefunden, und heute war das fertige Buch signiert und mit einer Dankeskarte in der Post.

Leider kann sie es euch nicht zeigen.

Sie stellt es dennoch als #Belegexemplar ihrer Arbeit (👻) zu den anderen ins entsprechende Regal.

Camilla macht Worteckutzner@literatur.social
2025-04-07

Was brachte die Postbotin gerade? Richtig, mein Belegexemplar für "Dream Askew/Dream Apart" (in der deutschen Fassung von @plotbunnygames , die ich Korrektur gelesen habe).

Es ist so ein wunderschönes Buch geworden!

#Belegexemplar #Erzählspiel #rollenspiel

Das Regelbuch der deutschen Ausgabe von "Dream Askew/Dream Apart" in der linken Bildhälfte, daneben die Spielbögen-Mappe.
Lektorat Wengorz (Pixelfed)LektoratWengorz@pixelfed.de
2025-03-25
#Belegexemplar: Pippa Goldschmidt, Deutschstunden. Eine Rückkehr (dt. v. Zoë Beck), Culturbooks.

Die Lektorin hat das #Korrektorat übernommen.

Klappentext:
Pippa Goldschmidt ist in England geboren, wohin ihr jüdischer Großvater Ernst 1936 vor den Nazis fliehen musste. Ein Großvater, von dem sie kaum mehr weiß, als dass er einer der wenigen Menschen war, die im Ersten Weltkrieg für und im Zweiten Weltkrieg gegen Deutschland gekämpft haben.

Nach dem Brexit beantragt Pippa Goldschmidt die deutsche Staatsbürgerschaft und zieht nach Frankfurt a. M., die ehemalige Heimat von Ernst. Sie möchte herausfinden, ob sie sich dort zu Hause fühlen kann, ohne von ihrer Familiengeschichte überwältigt zu werden. Neugierig, reflektierend und mit viel Empathie verwebt Goldschmidt die persönliche Geschichte ihrer Rückkehr mit Ausflügen in die Kultur- und Zeitgeschichte und der Chronologie von Ernsts Leben, die sie anhand deutscher Archive und Familiendokumente Stück für Stück rekonstruiert.

Pippa Goldschmidt wuchs in London auf und lebt heute als Autorin in Berlin. Für ihre literarischen Texte gewann die promovierte Astronomin den angesehenen Scottish Book Trust/Creative Scotland New Writers Award. Ihr erster Roman »Weiter als der Himmel« war nominiert für den Dundee International Book Prize, und ihre Kurzgeschichtensammlung »Von der Notwendigkeit, den Weltraum zu ordnen« (CulturBooks, 2018) stand auf der Longlist des Frank O’Connor Short Story Award. Nach dem Brexit nahm die Britin 2020 die deutsche Staatsbürgerschaft an.

#PixelBook #Belegexemplar #Korrektorat #Indiebook #Sachbuch
Foto des Buches "Deutschstunden" von Pippa Goldschmidt, auf dessen Cover, dessen dunkelblauer Grundton von oben links nach unten rechts dunkler wird, ein weißer Porzellanteller mit Blumenmuster auf dem Rand zu sehen ist, auf dem ein Silberlöffel liegt, dessen Laffe um 90 Grad nach rechts verdreht ist. Das Buch liegt auf einem weißen Meißner Porzellanteller mit dem klassischen blauen Zwiebelmuster, der auf dunkelblauem Hintergrund steht. Neben dem Teller liegen zwei angelaufene Silbergabeln, beide verbogen, bei einer nur die Zinken ein wenig in alle Richtungen, bei der anderen sind die Zinken um 90 Grad nach vorne gebogen.
2025-03-25

#Belegexemplar: Pippa Goldschmidt, Deutschstunden. Eine Rückkehr (dt. v. Zoë Beck), Culturbooks.

Pippa ist in England geboren, wohin ihr jüdischer Großvater, über den sie kaum etwas weiß, 1936 vor den Nazis fliehen musste. Nach dem Brexit beantragt sie die deutsche Staatsbürgerschaft und zieht nach Frankfurt …

Vor 10 Jahren hat sich die Lektorin das erste Buch von Pippa signieren lassen; bei diesem hat sie (etwas mehr als) das #Korrektorat übernommen.

Mehr zum Buch: wengorz.de/2025/03/25/pippa-go

Foto des Buches "Deutschstunden" von Pippa Goldschmidt, auf dessen Cover, dessen dunkelblauer Grundton von oben links nach unten rechts dunkler wird, ein weißer Porzellanteller mit Blumenmuster auf dem Rand zu sehen ist, auf dem ein Silberlöffel liegt, dessen Laffe um 90 Grad nach rechts verdreht ist. Das Buch liegt auf einem weißen Meißner Porzellanteller mit dem klassischen blauen Zwiebelmuster, der auf dunkelblauem Hintergrund steht. Neben dem Teller liegen zwei angelaufene Silbergabeln, beide verbogen, bei einer nur die Zinken ein wenig in alle Richtungen, bei der anderen sind die Zinken um 90 Grad nach vorne gebogen.
Lektorat Wengorz (Pixelfed)LektoratWengorz@pixelfed.de
2025-03-24
#Belegexemplar: Joanna Yulia Kluge, David Pablo, lectorbooks.

Kurz vor der Leipziger Buchmesse trudeln die letzten Belegexemplare ein!
Unheimlich gerne hat die Lektorin mit Joanna Yulia Kluge an deren Debütroman gearbeitet, und sie freut sich sehr darauf, sie am Messe-Donnerstag in Leipzig persönlich zu treffen.

Klappentext:
»Ich habe dich im Wasser stehen sehen – und dir einen Namen gegeben ...« – dies sagt die namenlose Protagonistin am Anfang zu David Pablo, und sie beginnt, ihm ihre Geschichten zu erzählen: über Malena, ein Sinti-Mädchen im Schatten des Holocaust (Porajmos), über Susa, die in der DDR zur Abtreibung gedrängt wird, und von Una, die den Schrecken des Jugoslawienkriegs überlebt.

In »David Pablo« verknüpft Joanna Yulia Kluge diese Geschichten zu einem vielschichtigen Bild der Suche nach Freiheit und Selbstbestimmung und stellt dabei Fragen: Was ist natürlich, was ist künstlich? Wo beginnt Freiheit und wann wird sie genommen? Was bleibt verborgen, was tritt ans Licht, verleiht uns eine neue Gestalt und die Fähigkeit zu sprechen oder lässt uns schweigen? »David Pablo« ist ein ebenso filigraner wie facettenreicher Roman über transgenerationale Traumata, Identität und die Widerständigkeit des Lebens selbst.

Joanna Yulia Kluge (*1987 in Budyšin [Bautzen], Freistaat Sachsen) ist Autorin, Slampoetin und spielt Fußball in der Schweizer Literatur Nationalmannschaft. Ihr Schreiben bewegt sich zwischen Lyrik und Prosa und befasst sich mit Themen wie Identität, Narration sowie der Dichotomie zwischen Kultur und Natur. Joanna Yulia Kluge lebt seit ihrer Jugend in Solothurn. »David Pablo« ist ihr Debütroman.

#Pixelbooks #Belegexemplar #Lektorat #Indiebook #Debütroman
Foto des Buches, auf dessen weißem Cover eine schwarze, ölartige Flüssigkeit herunterzutropfen scheint. Sie sieht aus wie eine Art Rohrschach-Test, in dem die Betrachtenden zwei am Rücken miteinander verbundene vorgebeugte Figuren erkennen könnten. Das Buch liegt gerade auf zwei Kuscheldecken, einer schwarzen und einer weißen, die so liegen, dass das Bild diagonal geteilt ist.
2025-03-24

#Belegexemplar:

Joanna Yulia Kluge erzählt in ihrem Debütroman »David Pablo« von Malena, einem Sinti-Mädchen im Schatten des Holocaust (Porajmos), von Susa, die in der DDR zur Abtreibung gedrängt wird, und von Una, die den Schrecken des Jugoslawienkriegs überlebt.

Die namenlose Protagonistin erzählt all dies dem mysteriösen David Pablo.

Die Lektorin hatte viel Freude an diesem herausfordernden #Lektorat, die Autorin aber offenbar auch.

Mehr dazu und zum Buch: wengorz.de/2025/03/24/joanna-y

Foto des Buches, auf dessen weißem Cover eine schwarze, ölartige Flüssigkeit herunterzutropfen scheint. Sie sieht aus wie eine Art Rohrschach-Test, in dem die Betrachtenden zwei am Rücken miteinander verbundene vorgebeugte Figuren erkennen könnten. Das Buch liegt gerade auf zwei Kuscheldecken, einer schwarzen und einer weißen, die so liegen, dass das Bild diagonal geteilt ist.
Lektorat Wengorz (Pixelfed)LektoratWengorz@pixelfed.de
2025-03-10
#Belegexemplar: Paulina Czienskowski, Dem Mond geht es gut, Blumenbar (Aufbau).

Die Lektorin hat sich sehr gefreut, als der Aufbau Verlag sie anfragte, ob sie das #Lektorat des neuen Romans von Paulina Czienskowski übernimmt. Über mehrere Monate hat sie in der Folge die Autorin bei der Arbeit an dem sprachlich dichten Text unterstützt.

#Klappentext: »Stell dir vor, du könntest es, von dir erzählen, meine ich. Stell dir vor, du hättest die Worte, und sie dürften sich zwischen die Wände setzen, die dich umgeben, überall, und es müssen nicht mal die richtigen sein, einfach Wörter. Was würdest du erzählen?«

Mit der Geburt ihres Kindes kommt die Sprachlosigkeit. Liebe und Verlustangst vereinnahmen die junge Frau, als sie erkennt, wie stumm auch ihre Mutter und Großmutter im Leben stehen, wie Scham sie lahmlegt. Doch woher soll ein Kind wissen, wohin es geht, wenn es nicht weiß, woher es kommt? Zwischen Realität und Fantasie imaginiert die Erzählerin ihre Leben, erinnert schwimmend Begegnungen voller Übersprünge und Unbehagen, spricht hinein in eine Stille, die brüllt. Überall stößt sie auf alte Wunden, Pflichtgefühl und ein Weitermachen, auf die Frage nach Zugehörigkeit.

»Das ist ein Buch über eine Mutter und ein Buch, das Väter lesen sollten. Das ist ein Buch einer Tochter, ein Buch über den Körper, die Scham, das Zur-Kraft-Kommen und das Schwachsein. Das ist ein Buch über das Kindsein. Das ist ein Buch, in dem jemand dort Sprache findet, wo sonst nur Gefühl ist.«
Saša Stanišić

Paulina Czienskowski lebt und arbeitet in Berlin, wo sie geboren und aufgewachsen ist. Sie veröffentlicht u. a. Texte in der Zeit. 2018 erschien der Erzählband »Manifest gegen die emotionale Verkümmerung« im Korbinian Verlag, 2020 dann ihr Debütroman »Taubenleben« bei Blumenbar, der auf der Shortlist für den EU-Literaturpreis stand. Es folgten Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur und Texte für die Theaterbühne. »Dem Mond geht es gut« ist ihr zweiter Roman.

#Pixelbook #Belegexemplar #Lektorat #Roman
Foto des Buches, auf dessen olivgrünem Cover der Titel in Kleinbuchstaben in der Mitte von drei unregelmäßigen rosa Kreisen steht, die konzentrisch angeordnet sind. Das Buch liegt auf einem hellgrünen, ins Olivfarbene changierenden Chiffonstoff und ist umgeben von einem Kringel aus pinkfarbenem, breitem Geschenkband. Neben dem Buch liegt ein kleiner sichelförmiger Mond aus Holz mit Augen und Nase.
2025-03-10

#Belegexemplar: Paulina Czienskowski, Dem Mond geht es gut, Blumenbar (Aufbau).

Diese Woche erscheint der zweite Roman von Paulina Czienskowski – ein sprachlich dichter Text über das Fehlen der Worte, über die Sprachlosigkeit zwischen Mutter und Tochter und darüber, was Körper dennoch erzählen. Tastend, assoziativ.

Die Lektorin hat die Autorin über mehrere Monate im #Lektorat unterstützt.

Mehr zum Buch: wengorz.de/2025/03/10/paulina-

Foto des Buches, auf dessen olivgrünem Cover der Titel in Kleinbuchstaben in der Mitte von drei unregelmäßigen rosa Kreisen steht, die konzentrisch angeordnet sind. Das Buch liegt auf einem hellgrünen, ins Olivfarbene changierenden Chiffonstoff und ist umgeben von einem Kringel aus pinkfarbenem, breitem Geschenkband. Neben dem Buch liegt ein kleiner sichelförmiger Mond aus Holz mit Augen und Nase.
2025-02-21

Die Lektorin ist sehr dankbar, dass sie im letzten Jahr diese drei Bücher (siehe #Belegexemplar) für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und den Lukas Verlag lektorieren durfte.

Die Arbeit daran war ihr noch einmal eine Mahnung, was wichtig ist.

In diesem Sinne: Geht wählen!

#Alerta!

Lektorat Wengorz (Pixelfed)LektoratWengorz@pixelfed.de
2025-02-21
#Belegexemplar: Diana Schulle, Übergangslösung. Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934–1942 (Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus 5), Lukas Verlag.

Während die zahllosen 1933 und 1934 erlassenen antijüdischen Gesetze Juden aus ihren Berufen verdrängten, erlangte das »Jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen« im Juni 1935 als einzige Ausbildungsstätte für jüdische Kindergärtnerinnen die NS-staatliche Anerkennung. Die Initiatoren wollten so viele junge Frauen wie möglich in die Lage versetzen, sowohl im Inland als auch in einem Emigrationsland ein selbstständiges Leben mit eigenem Einkommen führen zu können. Viele Absolventinnen, darunter die spätere Journalistin und Schriftstellerin Inge Deutschkron, betrachteten diese Ausbildung jedoch nur als »Übergangslösung«, weil ihnen andere Berufe verwehrt waren. Als die Deportationen begannen, wurden die in diesem Seminar ausgebildeten Kindergärtnerinnen in den Sammellagern zur Kinderbetreuung eingesetzt, bis sie selbst deportiert wurden.
Dieses Buch holt erstmals das »Jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen« aus der Vergessenheit, in der es sich seit seiner Schließung Ende März 1942 befand.

Die Lektorin hat für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand das Lektorat des Buches übernommen.

#Lektorat #Sachbuch #Fedibook #indiebook #Widerstand #Nationalsozialismus
Foto des Buches »Übergangslösung« von Diana Schulle, auf dessen Cover das Foto einer jungen Frau zu sehen ist, die offenbar konzentriert einen Spielzeugkaufladen einräumt. Das Buch liegt auf einer rosa geblümten Babydecke, daneben steht ein kleiner alter Zug aus Holz.
2025-02-21

#Belegexemplar: Diana Schulle, Übergangslösung. Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934–1942 (Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus 5), Lukas Verlag.

Während die Nationalsozialisten Juden aus ihren Berufen verdrängten, gelang es der jüdischen Gemeinde, eine staatlich (!) anerkannte Ausbildung für junge Jüdinnen zu schaffen.

Die Lektorin hat für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand das #Lektorat des Buches übernommen.

Mehr dazu: wengorz.de/2025/02/21/diana-sc

Foto des Buches »Übergangslösung« von Diana Schulle, auf dessen Cover das Foto einer jungen Frau zu sehen ist, die offenbar konzentriert einen Spielzeugkaufladen einräumt. Das Buch liegt auf einer rosa geblümten Babydecke, daneben steht ein kleiner alter Zug aus Holz.
Lektorat Wengorz (Pixelfed)LektoratWengorz@pixelfed.de
2025-02-20
#Belegexemplar: Susanne Zeller, Der Unbeugsame. Der Seemann Gustav Pietsch im Widerstand gegen das NS-Regime in der Freien Stadt Danzig und Polen (Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe A: Analysen und Darstellungen 19), Lukas Verlag.

Die Formen des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus waren vielfältig. Beim #Lektorat dieses Buches hat die Lektorin eine weitere Form der Widerständigkeit kennengelernt.

Der Veteran der Kaiserlichen Marine und nicht jüdische Zionist Gustav Pietsch (1893–1975) gehört zu den vergessenen Persönlichkeiten des Rettungswiderstandes gegen das NS-System. Der in jungen Jahren noch nationalkonservativ gesinnte Seemann leistete gemeinsam mit seiner Frau Gertrude zunächst politischen Widerstand in der Freien Stadt Danzig. 1935 wurde er im Auftrag der Jewish Agency seemännischer Leiter der zionistischen Fischerei- und Seefahrtsschule im polnischen Gdynia. Dort ermöglichte er unter Einsatz von Leib und Leben die Auswanderung vieler polnischer junger Juden und Jüdinnen ins britische Mandatsgebiet Palästina. Ende 1938 musste die Familie selbst dorthin fliehen. In Israel wurde Gustav Pietsch 1952 erster Verwalter im israelischen Hafen Eilat. 1958 zog das Ehepaar Pietsch für kurze Zeit nach Deutschland, bevor es 1961 nach Westaustralien auswanderte.

#Fedibook #Indiebook #Sachbuch
Foto des Buches »Der Unbeugsame. Der Seemann Gustav Pietsch im Widerstand gegen das NS-Regime in der Freien Stadt Danzig und Polen« von Susanne Zeller. Auf dem weißen Cover des Buches ist ein altes, mehrfach eingerissenes Foto in Sepia-Tönen zu sehen, auf dem Gustav Pietsch, eine Seemannsmütze auf dem Kopf und eine Pfeife im Mund, mit einem in die Hüfte gestemmten Arm in die Kamera guckt. Vermutlich steht er an Deck eines Segelschiffes, im Hintergrund sind der Mast und der Baum zu sehen. Das Boot liegt auf einem Gemälde in Ockertönen, auf dem ein kleines weißes Segelboot mit geblähtem Segel zu erkennen ist.
2025-02-20

#Belegexemplar: Susanne Zeller, Der Unbeugsame. Der Seemann Gustav Pietsch im Widerstand gegen das NS-Regime in der Freien Stadt Danzig und Polen (Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe A: Analysen und Darstellungen 19), Lukas Verlag.

Wie kam der nicht jüdische Seemann dazu, jungen Jüdinnen und Juden aus Polen bei ihrer Flucht vor den Nazis zu helfen, und warum ging er schließlich selbst nach Israel? Eine Spurensuche.

Mehr zum Buch: wengorz.de/2025/02/20/susanne-

#Lektorat

Foto des Buches »Der Unbeugsame. Der Seemann Gustav Pietsch im Widerstand gegen das NS-Regime in der Freien Stadt Danzig und Polen« von Susanne Zeller. Auf dem weißen Cover des Buches ist ein altes, mehrfach eingerissenes Foto in Sepia-Tönen zu sehen, auf dem Gustav Pietsch, eine Seemannsmütze auf dem Kopf und eine Pfeife im Mund, mit einem in die Hüfte gestemmten Arm in die Kamera guckt. Vermutlich steht er an Deck eines Segelschiffes, im Hintergrund sind der Mast und der Baum zu sehen. Das Boot liegt auf einem Gemälde in Ockertönen, auf dem ein kleines weißes Segelboot mit geblähtem Segel zu erkennen ist.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst