#BenzinLokomotive

2025-09-05

Eine wenig bekannte #Museumseisenbahn mit Dampfbetrieb in der nähe von #Bregenz. Entstanden ist diese #Schmalspurbahn durch die #InternationaleRheinregulierung.
#rheinbahnle
Die ehemalige Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung ist eine teilweise elektrifizierte Schmalspurbahn in Österreich und der Schweiz. Sie wurde für die Internationale #Rheinregulierung #IRR erbaut, wird seit 2008 vom Verein #RheinSchauen betrieben und wird heute nur noch in Österreich als #Museumsbahn genutzt.
Als #Spurweite wurde #750Millimeter gewählt.
Der Fuhrpark umfasst heute fünf #Diesellokomotiven (20 bis 100 PS), drei #dieselelektrische Lokomotiven (zwei davon mit 90 PS Leistung, eine mit 53 PS Leistung) und zwei #Dampflokomotiven für den Museumsbetrieb, die 1920 bei Maffei gebaute #Liesl mit 90 PS und die 80 PS leistende #Widnau, ehemals St. Gallen, Baujahr 1910, von der Arnold Jung Lokomotivfabrik.[3] Die ersten in Dienst gestellten Dampflokomotiven waren in den Jahren 1896 und 1897 Lokomotiven der #Lokomotivfabrik #KraussComp. Die erste #BenzinLokomotive war 1911 ein Fabrikat der #GasmotorenFabrikDeutz.
rheinschauen.at/museum-baehnle

Nebenbei es gibt ein Bistro mit zivilen Preisen und alle waren sehr freundlich.

Links zu allen Bildern:

zug.network/@Adabei/1151521000

zug.network/@Adabei/1151520926

zug.network/@Adabei/1151520896

zug.network/@Adabei/1151520868

zug.network/@Adabei/1151520849

zug.network/@Adabei/1151520795

zug.network/@Adabei/1151520771

zug.network/@Adabei/1151520754

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst