#DNBlab

2025-05-07

Nach einer kurzen Kaffeepause gibt Stephanie Nitsche (@snitsche) einen Blick hinter die Kulissen des DNBLab und berichtet von Erfahrungen aus den letzten Jahren.

#kimws25 #DNBLab

2025-02-28

Tipp für alle Kulturdateninterssierte: Das #DNBLab der @DNB_Aktuelles , aktuell wohl das beste Datenkompetenzangebot einer deutschen #GLAM-Institution, bietet am 3. März eine virtuelle Einführung in die Nutzung der Daten an. Anmeldung ist noch möglich: dnb.de/DE/Kulturell/Veranstalt

2024-10-04

Die @DNB_Aktuelles ist mit ihrem #DNBlab (dnb.de/DE/Professionell/Servic) wirklich vorbildlich in Sachen Vermittlung von data literacy. Sie verwenden dort #Jupyterlite (was ich nicht kannte): deutsche-nationalbibliothek.gi

Das ist eine Jupyter-Instanz, die allein im Browser läuft. M.E. ein Game-Changer für alle Hands-on-Formate. Kein Installieren mehr, keine technischen Probleme. Man teilt einfach den Link und die Leute arbeiten im Browser. Deployt auch wunderbar auf github, vgl. alexander-winkler.github.io/DD

Deutsche NationalbibliothekDNB_Aktuelles@openbiblio.social
2024-08-30

Unsere DH-Förderung geht in eine neue Runde: Wir begrüßen den neuen Jahrgang unseres DH-Stipendiums und den ersten Jahrgang des Forschungsstudienprogramms von HERMES zum DH-Auftaktworkshop! Auch in diesem Jahr unterstützen wir Forschung in den Digital Humanities und freuen uns auf die Vorstellung der vielfältigen Projekte zu den Daten unserer Exilsammlung, zu Machine Learning in der Erschließung sowie zu Anonymität von Autor*innen und Übersetzungen ins Deutsche. #DH #DigitalHumanities #DNBLab 

Gruppenbild der Stipendiat*innen und Teilnehmenden am Workshop
Deutsche NationalbibliothekDNB_Aktuelles@openbiblio.social
2024-01-09

Neues Jahr, neue DNBLab-Veranstaltungen! Wir starten nächsten Montag mit einer Einführung für Einsteiger*innen. Lernt das Lab rundum kennen. Anmeldung unter dnb.de/DE/Kulturell/Veranstalt #dnblab #dh #digitalhumanities

Zwei Personen sitzen sich an Notebooks gegenüber. Es sind nur die Hände zu sehen. Auf dem Bildschirm steht "DNBLAB: ZUGANG ZU DATENSETS UND DIGITALEN OBJEKTEN"
2023-02-21

Wenn Daten sprechen: Freie digitale Objektsammlungen und Metadaten bietet die @DNB_Aktuelles im #DNBLab an. Zur Anregung für eigene Analysen gibts Jupyter Notebooks, Skripte und Demos anderer Projekte auf Github (wissenschaftlicher Stammbaum, „Liebe und Tod in der Nationalbibliothek“, ...). Infos und weiterführende Links im Blog der Nationalbibliothek: blog.dnb.de

Deutsche NationalbibliothekDNB_Aktuelles@openbiblio.social
2023-02-21

Wenn Daten sprechen: Im #DNBLab stellen wir freie digitale Objektsammlungen und Metadaten zur Verfügung. Wissenschaftler*innen analysieren die Bestände und machen dabei spannende Entdeckungen. Mit "BibSonomy" einen wissenschaftlichen Stammbaum erstellen, mit „Liebe und Tod in der Nationalbibliothek“ Fakten über Romane aus unserem Katalog extrahieren, oder Infos über neu erschienene Kinder- und Jugendliteratur mit dem "KJL-Bot" generieren. Drei Beispiele bei uns im Blog: blog.dnb.de/dnblab-wenn-daten-

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst