#Disrupt_Now

Klimaaktivist*innen in Ruderbooten stören 💥 Marineshow

Beim alljährlichen "Open Ship" während der Kieler Woche wird "familienfreundlich" Kriegsgerät zur Schau gestellt. Kriegsschiffe sollen begeistern und um Zustimmung für eine Politik werben, die militärische Gewalt mehr und mehr als gerechtfertigtes Mittel in Betracht zieht. Wir als Aktionsgruppe „NO PEACE. NO CLIMATE JUSTICE“ widersetzen uns und fordern:

- Waffenstillstand an allen Fronten
- Sichere Fluchtrouten, humanitäre Hilfe und Seenotrettung statt Kriegseinsätze
- Aufnahme von Deserteur*innen und geflüchteten
- Stopp aller Waffenexporte

#Disrupt #DisruptNow #Disrupt_Now

Foto: Ruderboot mit zwei Personen von hinten. Die vordere hat eine Regenbogenfahne auf dem Rücken und mit den Armen gespreizt.Foto: 2 Trasnpis liegen auf dem Boden, eine wird hochgehalten: "Kriege stoppen. Klima, Natur, Leben retten"Foto: die Hälfte des Bildes wird von einem Kriegsschiff "F217" gefüllt, die andere ist Wasser. Ein kleines gelbes Kajak ist am Schiff zu sehen.Foto: Im Hintergrund zwei große Kriegsschiffe (F217, ?). 
Im Vordergrund eine Ruderboot mit zwei Personen in Schwimmwesten (gelb + orange), die eine Transpi zwischen sich halten: "No climatejustice, no peace"

Reminder: 💫 Bestellt euch jetzt noch Mobimaterial für die Aktionstage im Oktober! Am besten noch vor dem 22.6. dann kommt das Material schon bald bei euch an!

✊ Los gehts: mobi.disrupt-now.org

#Disrupt #DisruptNow #Disrupt_Now

📌 English version in the comments

Landwirtschaft in Bewegung - Ein Rückblick in Zahlen 🔢

1105 km durch 7 Bundesländer
16 Tage 🗓️ über diesen Zeitraum 300 verschiedene Menschen und 50-90 Menschen im Durchschnitt pro Tag

83 Stunden auf dem Fahhrad mit 13,12 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.
⛺️ Durchschnittlich 2 Hängematten und 52 Zelte pro Nacht

Für eine gerechtere Landwirtschaft ✊🌾

#Disrupt #Disruptnow #Disrupt_now

grauer Hintergrund
Text oben: 1105km
~ 3125000x Mateflaschenhöhe
eine Zeile stilisierte Mateflaschen klein. 
Rechte Hälfte wird eingenommen von einem halben gezeichneten Rad. 
Text unten: Für eine gerechtere Landwirtschaft.Oben eine angedeutete analoge Uhr, ca. 12:20 Uhr
Ein stilisierter Berg. 
Text: 83 Stunden auf dem Fahrrad. 
13,12 km/h DurchschnittGrauer Hintergrund.
Die linke Hälfte wird von einem gezeichneten Rad eingenommen. Rechts eine gezeichnete Luftpumpe. 
Text oben: 16 Tage
Text unten: 7 PlattenGrauer Hintergrund
Im linken Drittel vertikal eine Reihe von kleinen Mateflaschen. 
Ein stilisierter Berg in der Mitte

Text oben: 5.800 Höhenmeter

📌 English version in the comments

Radtour Tag 16 - Besuch bei der Solawi Grünes Zebra in Riede bei Bremen

"Bio-Gemüse für die Welt! Oder zumindest für Riede, Thedinghausen und Bremen." 🥕🥬
Angefangen als Gruppe von Hobbygärtner*innen, die schnell größer wurde, entstand 2021 der Verein Das Grüne Zebra. Hier wird im Kollektiv Gemüse für ca. 150 Haushalte angebaut. An Tag 16 der Fahrradreise "Landwirtschaft in Bewegung" waren wir dort zu Besuch: Hofführung, Zelten im Folientunnel, lecker Abendessen, eine spannende Diskussionsrunde und ein schöner letzter Abend auf der Fahrradtour! Danke an das Grüne Zebra! 💚🦓🍅

Mehr zum Grünen Zebra:
Webseite: das-gruene-zebra.de (das-gruene-zebra.de/)
Instagram: @dasgruenezebra (instagram.com/dasgruenezebra)

#disrupt #disruptnow #disrupt_now

Bildbeschreibung: Foto in einem großen Foliengewächshaus. Unten ein Schild "Willkommen" rechts davon ein gemalters Zebra. 

Text oben: Tag 16_ Das grüne Zebra Riede
Solidarische Landwirtschaft bei BremenBildbeschreibung: oben ein Drohnenfoto mit Folienhäusern und Beeten.
Unten Menschen, die wohl zusammen arbeiten und Spaß haben. 
Unten rechts das Disrupt-Logo

Text in der Mitte: Als Kollektiv aus Mitarbeitenden und ehrenamtlichen Mitgliedern wird hier gemeinsam gewirtschaftet und Demokratie gelebt.Bildbeschreibung: Oben ein Foto mit Menschen, die durch Gebüsch zu einem Folienhaus gehen. 
Unten: Foto einer Person mit Brille
Unten rechts das Disrupt-Logo
Text: Am 16. Tag der Radtour durften wir in der Solawi Das Grüne Zebra in Riede übernachten. Auch hier bekamen wir eine Hofführung und konnten einiges lernen:

Day 16 - Minden, Steyerberg, Riede 🌟🚲

After starting at Solawi Minden, we spent our lunch break with a guided tour of the permaculture farm in Steyerberg, where model projects are being developed in practice. In the evening, we were warmly welcomed in Riede near Bremen by members of Solawi Grünes Zebra. 🌿

After getting to know the collective's work better during a guided tour, we spent the evening discussing the question of how we can become active in agriculture with Charlie, a local farmer. 🌾✊

Thanks to the Permaculture Farm, to the Green Zebra and to Charlie ❤️

Permaculture farm in Steyerberg: www.permakulturpark.de/en
More about the Solawi Green Zebra: das-gruene-zebra.de (das-gruene-zebra.de/)
Charlie on Instagram: @kraut.und.blueten (instagram.com/kraut.und.bluete)

#disrupt #disruptnow #disrupt_now

Tag 16 - Minden, Steyerberg, Riede 🌟🚲

Nach dem Start bei der Solawi Minden verbrachten wir unsere Mittagspause mit einer Führung auf der Permakulturfarm in Steyerberg, wo in der Praxis Modellprojekte entstehen. Am Abend wurden wir dann sehr herzlich in Riede bei Bremen von Aktiven der Solawi Grünes Zebra empfangen. 🌿

Nachdem wir die Arbeit des Kollektivs bei einer Führung besser kennenlernten, diskutierten wir am Abend gemeinsam mit Charlie, einer Bäuerin aus der Umgebung, über die Frage, wie wir in der Landwirtschaft aktiv werden können. 🌾✊

Danke an die Permakulturfarm, an das Grüne Zebra und an Charlie ❤️

Permakulturfarm in Steyerberg: www.permakulturpark.de (permakulturpark.de/)
Mehr zur Solawi Grünes Zebra: das-gruene-zebra.de (das-gruene-zebra.de/)
Charlie auf Instagram: @kraut.und.blueten (instagram.com/kraut.und.bluete)

#disrupt #disruptnow #disrupt_now

On the 16th day of the cycle tour, we visited the permaculture landscape at the Lebensgarten in Steyerberg during our lunch break.🌳🌾

The land there is cultivated using permaculture principles. A special feature is the combination of different types of plants such as trees, berry bushes, vegetable and herb beds. This ensures greater biodiversity, improves water management and increases the plants' resilience. 🌟

In addition to growing food, there is also a seed conservation and propagation farm, biocyclic humus soil is produced, educational programs are offered and there is advice on permaculture. We also visited the earth cellar. This is a frost-free earth greenhouse that captures, stores and releases solar energy.🌤

More information about the permaculture park at Lebensgarten Steyerberg: permakulturpark.de

#disrupt #disruptnow #disrupt_now

📌 English version in the comments

Am 16. Tag der Radtour waren wir in unserer Mittagspause in der Permakulturlandschaft am Lebensgarten in Steyerberg zu Gast. 🌳🌾

Dort wird mit den Permakulturprinzipien das Land bewirtschaftet. Besonderheit ist die Kombination aus verschiedenen Pflanzentypen wie Bäumen, Beerensträuchern, Gemüse- und Kräuterbeeten. Das sorgt für mehr Biodiversität, verbessert das Wassermanagement und erhöht die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen. 🌟

Neben dem Anbau von Lebensmitteln gibt es auch eine Saatgut-Erhaltungs- und Vermehrungszucht, es wird biozyklische Humuserde produziert, es finden Bildungsangebote statt und es gibt Beratung zu Permakulturen. Außerdem besichtigten wir den Erdkeller. Das ist ein frostfreies Erdgewächshaus, das die Sonnenenergie einfängt, speichert und wieder abgibt. 🌤️

Mehr Infos zum Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg:
permakulturpark.de

#disrupt #disruptnow #disrupt_now

Foto: in der Mitte ein Drohnenbild von einem landwirtschaftlichen Anwesen mit Folienhäusern und großen Beeten. 

Hintergrund: mattgrau, links die stilisierte Ähre in ornage. 

Text oben: Tag16_Permakulturlandschaft am Lebensgarten Steyerberg. 

Text unten: Permakultur und Landwirtschaft? it's a match

Rechts unten das Disrupt-Logo.Hintergrund mattgrau, links die stilisierte Ähre in orange. 

Foto über die oberen 2/3 zeigt eine Person in einem Gewächshaus.

Text drunter: "Permakultur arbeitet mit der Natur und nicht gegen die Natur. Dafür ist es wichtig, die Natur zu beobachten, um es ihr dann nachzumachen. Und dann im Garten wieder ein kleines Ökosystem aufzubauen. "Hintergrund mattgrau, links die stilisierte Ähre in orange

Text: Warum Permakultur?
- Kombination aus verschiedenen Pflanzentypen wie Bäumen, Beerensträuchern, Gemüse- und Kräuterbeeten führt zu: 
--- Mehr Biodiversität
--- Besseres Wassermanagement
--- Höhere Widerstandsfähigkeit der Pflanzen

Tätigkeitsbereiche: 
- Anbau von Lebensmitteln
- Saatgut Erhaltungs- und Vermehrungszucht
- Produktion von biozyklischer Humuserde
- Bildungsangebote
- Beratung zu Permakulturen

Und was ist eigentlich ein Erdkeller?
- ein frostfreies Erdgewächshaus, in dem Sonnenenergie eingefangen und gespeichert wird.Hellgrauer Hintergrund, links die stilisierte Ähre in orange.

Die oberen 2/3 ein Foto mit Menschen im Hintergrund, im Vordergrund eine Folie, die mit Steinen beschwert ist. 

Darunter Text: Mehr Infos zum Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg: permakulturpark.de

Some impressions of our bike tour 🌟📷

Here you can see our ride to Obermühlesteudnitz. Our route took us over many meters in altitude and one or two rough sections.

As in many regions in Germany, the large agricultural areas were also very present in this region. Most of it in monocultures. ℹ️ Across Germany, just over 50 percent of the land is used for agriculture, more than half of which is used to grow animal feed.

#disrupt #disruptnow #disrupt_now

📌 English version in the comments

Mal einige Eindrücke unserer Radtour 🌟📷

Zu sehen ist hier unsere Fahrt zur Obermühlesteudnitz. Unsere Strecke führte und über vieoe Höhenmeter und den einen oder anderen unwegsamen Streckenabschnitt.

Wie in vielen Regionen in Deutschland, waren auch in dieser Region die großen landwirtschaftlich genutzten Flächen sehr präsent. Das meinste davon in Monokulturen. ℹ️ Deutschlandweit beträgt die Flächennutzung für die Landwirtschaft etwas über 50 Prozent, davon ist mehr als die Hälfte für den Futtermittelanbau.

#disrupt #disruptnow #disrupt_now

Foto von fahradfahrenden Menschen auf einem staubigen Kiesweg von hinten.Foto von fahradfahrenden Menschen auf einem staubigen Kiesweg von vorne.Foto von fahradfahrenden Menschen auf einem staubigen Kiesweg pausierend.Foto von fahradfahrenden Menschen auf einem staubigen Kiesweg von hinten bei einer Pause mit einem großen in der Luft ausgebreiteten Handtuch.

Cycle tour day 15 - Visit to Solawi Minden

Solawi Minden has been operating in Petershagen-Friedewalde since 2021. 🍎🌾 The organic cultivation of the land is central. Trying out new ways also plays an important role here: we are always trying out new ways to find new opportunities for good cultivation. 💫

ℹ️ More information at solawi-minden.de/

#disrupt #disrupt-now #disrupt_now

📌 English version in the comments

Tag 14 - Besuch bei der SoLaWi Crowd & Rüben

🚲 An Tag 14 sind wir nach Steinhagen in Niedersachen gefahren und haben dort die SoLaWi Crowd & Rüben besucht.

🍅Wir haben gelernt, dass mit Methoden aus Permakultur und Market Gardening, sowie einem lebendigen Kompost auch auf mageren Böden, also Böden mit niedrigem Ertragspotential, Gemüse angebaut werden kann: Durch Humus-Aufbau klappt auch der Gemüse-Anbau!

🦠 Für lebendige Böden braucht es eine Vielfalt an Bodenlebewesen, die als Nahrungskette zusammenwirken. Eine Pionierin in diesem Bereich ist Dr. Elaine Ingham. Sie forscht seit 40 Jahren zu Bodenmikrobiologie und setzt sich u.a. durch praktische Anleitungen für die Regeneration von Böden ein. Auch hierzu wird bei Crowd & Rüben experimentiert!

💻 Mehr zu Crowd & Rüben?
➡️ crowdundrueben.com (crowdundrueben.com/)
▶️ instagram.com/crowdundruebenne

#disrupt #disrupt-now #disrupt_now #LützerathLebt

Bild: hellgrauer Hintergrund, oben links Radieschen, links die stilisierte Ähre in orange

Text: Crowd & Rüben
Gemeinsam für lebendige Landschaften. 
Wir haben gelernt: Mit den richtigen Methoden kann auch auf mageren Böden Humus aufgebaut und Gemüse angebaut werden. 

Tag14
#disruptUnten: Drohnenfoto von einem Gemüseanbaubetrieb

Text: An Tag 14 waren wir bei "Crowd&Rüben" zu Gast. Hier treffen Permakulturmethoden auf Market Gardening. Auf dem traditionsreichen Familienbetrieb entstand eine Solidarische Landwirtschaft mit Verein zur Förderung von Biodiversität und Bildung.2 Fotos von Menschen hinter Hecken und vor Beeten.

📌 English version in the comments

Tag 14 - Spontaner Protest bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück

Ein starker Kontrast zu unserer sonst so schönen Radtour.

Tönnies steht für Zerstörung durch Futtermittelimporte, katastrophale Arbeitsbedingungen, ökonmoische Zwänge für Landwirt*innen und untragbare Zustände für die Tiere, die dort ein grausames Ende finden.

Bis zu 30 Tausend Schweine am Tag, werden alleine in Rheda-Wiedenbrück (wo wir waren) am Tag geschlachtet. Eine Zahl, die wir uns kaum oder auch garnicht vorstellen können. Und selbst wenn, dann bildet diese Zahl nicht die 30 Tausend Individuen dahinter ab. Sie bildet nicht ab, was wirklich hinter den Mauern von Tönnies passiert. Und das ist nur ein Standort.

#disrupt #disruptnow #disrupt_now

📌 English version in the comments

Tag 12 - Besuch bei der Gärtnerei Fuldaaue

🚲 An Tag 12 sind wir aus Eschwege nach Kassel gefahren und sind dort in der Gärtnerei Fuldaaue angekommen. Die Gärtnerei Fuldaaue ist eine solidarische Landwirtschaft, die auf 1,3 Hektar 180 Haushalte mit frischem Gemüse versorgt.

🍅Bei einer Führung durch die Gärtnerei wurde uns von den Schwierigkeiten erzählt, die entstehen, wenn viel Gemüse auf möglichst wenig Platz angebaut werden soll.

🚜Viele solidarische Landwirtschaften, wie die Gärtnerei Fuldaaue, greifen daher auf den “Market Gardening” Ansatz zurück. Dieser zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass das Gemüse auf direktem Weg zu ihren Konsument*innen kommt. Sondern auch der Verzicht auf große Landmaschienen, intensive Bodenpflege und eine sehr enge Bepflanzung sind hier grundlegend.

💻 Mehr zur Gärtnerei Fuldaaue?
➡️ gaertnerei-fuldaaue.de

#disrupt-now #disrupt #disrupt_now

Im Hintergrund ist eine Person in einem Treiibhaus  zu erkennen. 

Text oben: "Unser Ziel ist, dass alle Zugang zu gutem Essen haben."

Text unten: Bei einer Führung durch die Gärtnerei wurde uns von den Schwierigkeiten erzählt, die entstehen, wenn viel Gemüse auf möglichst wenig Platz angebaut werden soll.Im Hintergrund ein Drohnenfoto von einem landwirtschaftlichen Anwesen direkt von oben. 

Text: Am Tag 12 sind wir aus Eschwege nach Kassel gefahren und dins dort in der Gärtnerei Fuldaaue angekommen. Die Gärtnerei Fildaaue ist eine solidarische Landwirtschaft, die auf 1,3 Hektar 180 Haushalte mit frischem Gemüse versorgt.Hintergrund zeigt Feldreihen mit Gemüse. 

Viele solidarische Landwirtschaften, wie die Gärtnerei Fuldaaue, greifen daher auf den "Market Gardening" Ansatz zurück. Dieser zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass das Gemüse auf direktem Weg zu ihren Konsument*innen kommt. Sondern auch der Verzicht auf große Landmashinen, intensive Bodenpflege und eine sehr enge Bepflanzung sind hier grundlegend.Eine Kollage aus vier Fotos aus der Gärtnerei

Text: Mehr zur Gärtnerei Fuldaaue?
gaertnerei-fuldaaue.de

📌 English version in the comments

An Tag 11 haben wir Hof Morgensonne in Eschwege besucht. Auf 180 ha wird hier konventionell angebaut. Der Familien-betrieb ist in der 3. und 4. Generation. Armin und Ann-Kathrin haben mit uns über Hofübernahme & neue Wege in der Landwirtschaft gesprochen.

"Ihr könnt viel bewegen. Wenn ihr die Ärmel hochkrempelt und macht." - Armin

Armin leitet den Familienbetrieb in 3.Generation. Viele Höfe suchen Nachfolger*innen. Ob Familienmitglied oder externe Hofübernahme. Um bäuerliche Betriebe zu erhalten, braucht es mehr Menschen in der Landwirtschaft.

"Das Mikrobiom des Bodens muss vielfältig sein, damit auch das Mikrobiom von uns Menschen gesund ist." - Ann-Kathrin

Ann-Kathrin, 4.Generation, geht neue Wege - mit Selbsterntegärten und regionalem Schnittblumenanbau. Sie arbeitet an einer aufbaueneden Landwirtschaft: Denn Gesundheit von Mensch und Boden gehen Hand in Hand!

Webseite von Hof Morgensonne: hof-morgensonne.de/

#disrupt #disrupt-now #disrupt_now

blaugrauer Hintergrund, links die orangene stilisierte Ähre, unten das Foto eines Traktors, rechts zwei stilisierte blühende Blumen. 
Text: Hof Morgensonne
Generationswechsel im Familienbetrieb
Tag 11Oben: ein Drohnenfoto aus einiger Höhe auf ein landwirtschaftliches Anwesen. 

Text: An Tag 11 haben wir Hof Morgensonne in Eschwege besucht. Auf 180 ha wird hier konventionell angebaut. Der Familienbetrieb ist in der 3. und 4. Generation. Armin und Ann-Kathrin haben mit uns die Hofübernahme & neue Wege in der Landwirtschaft gesprochen.Foto eines Mannes vor einem Traktor mit schwerem Gerät am Heck. 

Text oben: Ihr könnt viel bewegen. Wenn ihr die Ärmel hochkrempelt und macht. 

Text unten: Armin leitet den Familienbetrieb in 3. Generation. Viele Höfe suchen Nachfoleger*innen. Ob Familienmitglied oder externe Hofübernahme. Um bäuerliche Betriebe zu erhalten, braucht es mehr Menschen in der Landwirtschaft.Foto von Ann-Kathrin auf einem Feld mit unterschiedlichen Pflanzen. 

Text oben: Das Mikrobiom des Bodens muß viefältig sein, damit auch das Mikrobiom von uns Menschen gesund ist. 

Text unten: Ann-Kathrin, 4. Generation, geht neue Wege - mit Selbsterntegärten und regionalem Schnittblumenanbau. Sie arbeitet an einer aufbauenden Landwirtschaft: Denn Gesundheit von Mensch und Boden gehen Hand in Hand!

📌 English version in the comments

Auf unserer Radtour kam es heute zu einer spontanen Kundgebung bei vor der Tönnies-Zentrale in Rheda. Einige Aktivist*innen von Gemeinsam Gegen die Tierindustrie haben parallel auch Banner an zwei Orten gedropped.

Tönnies hat sich erst kürzlich in "Premium Food Group" umbenannt, der Zusammenhang mit dem schlechten Image des Unternehmens liegt auf der Hand.

Der Name Tönnies stand und steht für Wasserverunreinigung, Zerstörung durch Futtermittelimporte, katastrophale Arbeitsbedingungen, untragbare Zustände für die Tiere, deren kurzes Leben dort ein grausames Ende findet.

Doch durch das Ändern des Namens ändern sich diese Zustände nicht. Sie gehen weiter. Die Ausbeutung von Menschen, Tieren und Umwelt geht weiter. Und Clemens Tönnies überreicht sich weiter an genau dieser Ausbeutung.

Genau das ist das System Tierindustrie: Ein System, das mit Leid rücksichtslos Profite generiert. An der Spitze milliardenschwere Unternehmer.

#disrupt #disruptnow #disrupt_now

Foto von der Demo gegen die Tierindustrie
Im Vordergrund ein Fahradsattel und Gepächträger, im Hintergrund ein paar Menschen und schemenhaft das Logo von "Premium Food Group"Foto: an einer Brücke hängt ein Transpi mit der Aufschrift "Disrupt Tierindustrie"Foto vor einem Parkhaus mit einem Transpi "Mit dem Fahrrad gegen die Agrarindustrie"Foto: ein Industriegebäude mit dem Logo von "Premium Food Group"

Have you already wondered what happens after the bike tour?

We have news for you: The bike tour is just the beginning ...

It is clear to us that we still need answers, solutions and work for a different agriculture and food system.

Agriculture is in crisis. This has fatal consequences. Worldwide. It is time for change.

Together, we will resolutely confront the destructive agricultural system in October. ℹ️ From October 9 to 13 in Bremen.

Stay tuned! More information will follow soon here and on disrupt-now.org (disrupt-now.org/)

#disrupt #DisruptNow #Disrupt_Now

📌English version in the comments

Hast du dich auch schon gefragt, was nach der Radtour 🚲 passiert? Wie es weiter geht?

Wir haben Neuigkeiten: Die Radtour ist erst der Anfang ...

Für uns ist klar, es braucht weiter Antworten und Lösungen und Arbeit für eine andere Landwirtschaft und Ernährungssystem.

Die Landwirtschaft ist in der Krise. Das hat fatale Folgen. Weltweit. Es ist Zeit für Veränderung.

Zusammen werden wir im Oktober dem zerstörerischen Agrarsystem entschlossen entgegentreten. ℹ️ Vom 9. bis 13. Oktober in Bremen.

Stay tuned! Mehr Infos folgen bald hier und auf disrupt-now.org (disrupt-now.org/)

#Disrupt #DisruptNow #Disrupt_Now

Disrupt Food System
Internationale Aktionstage 09.-13. Oktober 2025 Bremen
Sei dabei Rechts stilisiert: Schiff, Globus, Flugzeug, LkW Gabelstaplet
Unten: Disrupt-Logo und "disrupt-now.org"

Translation #Disrupt_now

Film screening: “Stumpfe Sense - Scharfer Stahl: Bauern, Industrie & Nationalsozialismus”

🕒 10.05. at 20:30
📍 Alte Mühle e.V., (alte-muehle.org/) Dorfstraße 1, 14822 Brück/Gömnigk
🚲 Evening event as part of the Disrupt bike tour "Landwirtschaft in Bewegung"

🎥 Film screening, in German, 95 min

This documentary, made in 1990, reconstructs the situation of the Schleswig-Holstein rural people's movement at the end of the 1920s.

For a short time, the farmers' movement became a beacon of political hope and at the same time an expression of fundamental opposition to the Weimar state.

Today, the banner of the Schleswig-Holstein Landvolkbewegung from the 1920s is increasingly being shown again at farmers' demonstrations: a radical, nationalist protest movement that was largely absorbed by National Socialism.
Therefore, the film “Stumpfe Sense - Scharfer Stahl” is once again highly topical.

Further public program points of the bike tour - even without a bike ➡️ here (disrupt-now.org/radtour-landwi)

📌 English version in the comments

Filmvorführung: Stumpfe Sense - Scharfer Stahl: Bauern, Industrie & Nationalsozialismus

🕒 10.05. um 20:30
📍 Alte Mühle e.V. (alte-muehle.org/), Dorfstraße 1, 14822 Brück/Gömnigk
🚲 Abendveranstaltung im Rahmen der Disrupt Radtour "Landwirtschaft in Bewegung"

🎥 Filmvorführung, Auf Deutsch, 95 min

In dem 1990 entstandene Dokumentarfilm wird die Situation der schleswig-holsteinische Landvolkbewegung Ende der 20er Jahre rekonstruiert.

Die Landvolkbewegung wurde für kurze Zeit zum politischen Hoffnungsträger und zugleich zum Ausdruck einer fundamentalen Opposition zum Weimarer Staat.

Heute wird auf Bauerndemonstrationen wieder vermehrt die Fahne der schleswig-holsteinischen Landvolkbewegung aus den 20er Jahren gezeigt: Einer radikalen, völkischen Protestbewegung, die weitestgehend im Nationalsozialismus aufging.
Aus diesem Anlass ist der Film »Stumpfe Sense – Scharfer Stahl« wieder hochaktuell.

Weitere öffentliche Programmpunkte der Radtour - auch ohne Rad ➡️ hier (disrupt-now.org/radtour-landwi)
#Landwirtschaft_in_Bewegung #Disrupt #Disrupt_now

Hellgrauer Hintergrund, links die stilisierte 'hre und unten links das Disrupt-Logo. 
Titel: Filmvorführung: Stumpfe Sense, Scharfer Stahl
Brück/Gömnigk, 10.5.25, 20:30 Uhr.
Darunter das Bild einer Sense mit Holzgriff
Abendveranstaltung im Rahmen der Radtour "Landwirtschaft in Bewegung"

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst