#Ern%C3%A4hrungsindustrie

2025-10-22

Die deutsche #Industrie kann laut neuer Studie jährlich 40 Prozent Energie und 29 Milliarden Euro einsparen.

Besonders hohes Potenzial liegt in der #Prozesswärme, etwa durch #Elektrifizierung und #Wärmepumpen.

Viele Maßnahmen rechnen sich bereits nach drei Jahren. Auch Branchen wie die #Ernährungsindustrie bieten große #Einsparmöglichkeiten. #Energieeffizienz wird damit zu einem entscheidenden Hebel für eine kosteneffiziente #Energiewende.

duh.de/presse/pressemitteilung

#klimaschutz #energy

2024-11-26

#Klimakrise #ÖkoLandwirtschaft #Klimakollaps #Ernährungsindustrie #Systemchange
Jedoch: "Die gesellschaftlichen Strukturprinzipien, die die Ungleichheiten letztlich hervorbringen, bleiben in der ökologischen Ungleichheitsforschung ebenso unterbelichtet wie die sozialen Kräfte, die auf ihre Überwindung drängen." In marxistischen, feministischen und dekolonialen Beiträgen und in der Degrowrh-Debatte wird die kapitalistische Produktionsweise, also der "Zusammenhang zwischen zerstörerischen Natur- und gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen ..." thematisiert und "dafür in die Geschichte des Kolonialismus, der Sklaverei, der industriellen Revolution und der Durchsetzung der Kohle als zentralem Energieträger zurückgehen."

Hochschule Anhalthsanhalt
2024-11-22

"Future of Food"-Tagung: Unter dem Titel "Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette" tauschen sich am Dienstag, 26.11.2024, am Campus Bernburg Fachleute aus & aus.

Details zu Programm & Anmeldung gibt es hier:
➡️ www.hs-anhalt.de/fof

2024-11-16

#Klimakrise #ÖkoLandwirtschaft #Klimakollaps #Ernährungsindustrie #Systemchange
Diese Entwicklungen sind von Menschen gemacht, deshalb formuliert die Erdsystemwissenschaft die These, „ … dass die Menschheit in ein neues Erdzeitalter, das Anthropozän, eingetreten ist.“ Der Beginn des Anthropozän wird auf die Mitte des 20. Jahrhunderts datiert. Bezüglich der Ursache des Anthropozän, also für das Überschreiten der planetaren Grenzen hat „ … der Diskurs der Erdsystemwissenschaften Nachholbedarf.“ Die sozialen Verhältnisse verschwinden „ … im Abstraktum Mensch beziehungsweise Menschheit:“ „die Menschheit selbst ist zu einer globalen geophysischen Kraft geworden.“ U.Ä.
Seit den 20ger Jahren wird auf ein Gerechtigkeitsproblem hingewiesen, „ … das darin liege, dass die wohlhabenden Gesellschaften mit ihrem hohen Konsumniveau die Stabilität der lebensnotwendigen Erdsysteme … bedrohen. Dagegen trügen diejenigen, die … am stärksten betroffen seinen, am wenigsten zu ihrer Verursachung bei ...“

2024-11-16

#Klimakrise #ÖkoLandwirtschaft #Klimakollaps #Ernährungsindustrie #Systemchange
hört sich alles erschlagend an - die beiden kommen aber auch noch zu Alternativen, die es schon gibt. Aber zunächst zur Analyse:

Im „… Konzept der planetaren Grenzen … (werden) die Veränderungen des Erdsystems und seiner Einzelbereiche abgebildet.“ Die Erdsystemwissenschaften kommen zu dem Schluss, dass „ … jene Belastungsgrenzen überschritten (sind), innerhalb derer der Planet in einem stabilen Zustand funktioniert. Dabei handelt es sich um den Klimawandel, den Biodiversitätsverlust, den Süßwasserverbrauch, Landnutzungsänderungen, die Störung des Stickstoffzyklus und die Einbringung neuer Substanzen wie etwa Atommüll, Pestizide oder Mikroplastik in die Umwelt.“

2024-11-15

#Klimakrise #ÖkoLandwirtschaft #Klimakollaps #Ernährungsindustrie #Systemchange
"... der Klimawandel ist eine direkte Folge unserer Normalität: Er resultiert aus dem Wachstumszwang eines Wirtschaftssystems, das nur auf Basis von Konkurrenz und fossilen Energien aufrechterhalten werden kann. ... nicht zuletzt ist er der Tatsache geschuldet, dass die soziale Ungleichheit und die zerstörerischen Aktivitäten der Superreichen - in Deutschland emittiert diese Gruppe, die 0,001 Prozent der Bevölkerung ausmacht, mit 11.700 tonnen CO2 pro Kopf und Jahr das Tausendfache des Bundesdurchschnitts - zumindest toleriert werden.
Pandemien wie Covid-19 häufen sich nicht durch unglückliche Zufälle, sondern hängen mit der globalisierten industriellen Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung zusammen. ... Der Anbau, die Transportwege und die Distribution von Lebensmitteln über Supermärkte stellen eine notwendige Infrastruktur kapitalistischer Gesellschaften dar. die auch dann, wenn ihre Widersprüche nicht in Form von Pandemien manifest werden für die Natur und viele Menschen zerstörerisch ist."

2024-11-15

#Klimakrise #ÖkoLandwirtschaft #Klimakollaps #Ernährungsindustrie #Systemchange
"Auch der Aufstieg rechter Kräfte in vielen Teilen der Welt ist ein politischer Ausdruck vielfältiger Krisenerscheinungen. Wir verstehen ihn als Indikator dafür, dass die Fähigkeit kapitalistischer Gesellschaften, die eigenen Widersprüche im Rahmen liberaldemokratischer Verfahren zu bearbeiten, erodiert: Die Grenzen der liberalen Demokratie als eine dem Kapitalismus im globalen Norden lange Zeit adäquate politische Form zeichnen sich ab."

2024-11-15

#Klimakrise #ÖkoLandwirtschaft #Klimakollaps #Ernährungsindustrie #Systemchange
"Lange Zeit ließen sich die Krisen verbergen: indem das Kapital sozial-ökologische Kosten in den globalen Süden, auf Arbeiter*innen, auf unbezahlte Reproduktionsarbeit oder künftige Generationen verlagerte; indem es immer neue Sphären der Rohstoff-Extraktion erschloss (wie aktuell den expandierenden Tiefseebergbau); oder indem es sogar noch im Umweltschutz ein Geschäftsfeld entdeckte. Meist bereitete dabei die gewählte Form der ökologischen Problembearbeitung die nächste, noch tiefere Krise vor, ... Die energetische Nutzung von Kohle etwa wirkte zu Beginn der Industrialisierung einem anderen ökologischen Problem entgegen, nämlich der Holzkrise. ... ebnete sie ... den Weg in ... die Klimakrise."

2024-11-15

#Klimakrise #ÖkoLandwirtschaft #Klimakollaps #Ernährungsindustrie #Systemchange
Welche Strukturen machen das Handeln der mächtigen Geldsäcke möglich?
"Der Kapitalismus ist aufgrund der ihm innewohnenden Konkurrenz-, Wachstums- und Profitlogik strukturell blind gegenüber seinen eigenen sozialen und ökologischen Voraussetzungen. ... Für unzählige Menschen und nichtmenschliche Lebewesen bedeutete dies auch in der Vergangenheit schon enormes Leid oder gar Tod. Soziale und ökologische Standards ... mussten und müssen der Kapitalseite und dem Staat in harten Kämpfen immer wieder abgetrotzt werden."

2024-11-15

Ich lese gerade "Kapitalismus am Limit" von Ulrich Brand und Markus Wissen
Keine Ahnung ob ich darf, trotzdem werde ich hier jetzt immer mal ein Zitat aus dem Buch tröten
#Klimakrise #ÖkoLandwirtschaft #Klimakollaps #Ernährungsindustrie #Systemchange
2022 hat eine Gruppe von internationalen Klimaforscher*innen mit dem "climate endgame-Text" aufsehen erregt:
"Bemerkenswert an dem ... Text ist zweierlei: Zum einen werfen die Autor*innen äußerst dringende und relevante Fragen auf. Ihre Annahme, dass alles noch schlimmer kommen könnte als in den bisher entwickelten Szenarien vorhergesagt klingt durchaus plausibel: ... das Jahr zwischen November 2022 und Oktober 2023 (ist) wahrscheinlich das wärmste seit 125.000 Jahren ... Dazu kommen die jüngsten Politischen Entwicklungen wie Kriege, umweltpolitisches Versagen und der Aufstieg einer autoritären Rechten.
... die ... Forschungsagenda (schweigt sich) nahezu gänzlich über die gesellschaftlichen Ursachen der Klimakrise (aus). ... Wer sind die Spielerinnen und Spieler? Spielen sie alle mit den selben Voraussetzungen oder starten einige mit einem riesen Sack voller Macht und Geld, während die anderen eher schlechte Karten haben? Wer bestimmt die Spielregeln? Und arbeiten in diesem Spiel wirklich alle darauf hin, den worst case ... zu verhindern?"

2024-03-31

Guter Artikel über die Folgen der #Ernährungsindustrie, die mit süchtig machendem Gaumentiktok von unserer #Gesundheit lebt.

Mir ist das Bewusstsein dafür erst aufgekommen als ich aus den USA nach Frankreich gezogen bin und die ersten Jahre das Essen fad fand. Heute habe ich mich daran gewöhnt und kann mit viel weniger Salz den reinen Geschmack von hunderten Gemüsesorten genießen die auf lokalen, günstigen Märkten angeboten werden.

faz.net/aktuell/feuilleton/deb

DiabSitediabsite
2023-11-12

: Faktencheck zu der . Das sagt das Medizin- und Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), Barbara Bitzer, dazu. diabsite.de/aktuelles/nachrich
@diabeteskids @antjethiel

2023-02-05

ich bin auf der Suche nach Menschen, die den #Systemchange auf dem Lande vorantreiben wollen
#Landwirtschaft #Ernährungsindustrie
#Klimagerechtigkeit
#Neuhier

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst