Absetzflugzeug abgestürzt
In Coffee County, rund 60 Meilen südlich von Nashville, USA, stürzte am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, eine DHC-6 Twin Otter mit Crew + (vermutlich) 20 Springern an Bord kurz nach dem Start vom Regionalflughafen Tullahoma ab.
Skydive Tennessee in Tullahoma
Obwohl nicht so bekannt in europäischen Springerkreisen wie Z-Hills, DeLand oder Skydive Perris, ist der Sprungplatz in Tullahoma Schauplatz einiger großer Rekorde. Pilot Mike Mulligan und seine (High Altitude) Flugzeuge werden zumindest Springern, die öfter in USA auf Boogies (Skydiver Treffen) sind, ein Begriff sein.
Die Twinotter* mit der Kennung N166DH hob mittags gegen 12:30 Uhr Ortszeit vom Tullahoma Regional Airport ab und stürzte kurz darauf auf eine nahegelegene Wiese. Wie Videoaufnahmen der Tennessee Highway Patrol zeigen, wurde das Flugzeug dabei schwer beschädigt: Auffällig ist das stark in Mitleidenschaft gezogene Heck, dessen Teile abgebrochen auf dem Boden liegen. Das Areal rund um die Unfallstelle wurde von Einsatzkräften mit gelbem Absperrband gesichert.
Es gab keine Todesopfer. Nach Angaben der Stadt Tullahoma sowie örtlicher Behörden überlebten alle Insassen den Absturz. Vier Personen mussten jedoch mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser gebracht werden.
Die Ursache des Unfalls ist noch unklar. Ermittler der Federal Aviation Administration (FAA) sowie des National Transportation Safety Board (NTSB) haben die Untersuchungen aufgenommen. Augenzeugen berichteten, dass das Flugzeug nach dem Abheben nicht an Höhe gewann und dann plötzlich zu Boden stürzte.
Soweit die (bisher bekannten) Fakten.
Anmerkungen Flugundzeit
* Eine de Havilland Canada DHC-6, in Pilotenkreisen normalerweise als (Twin) Otter bezeichnet, gibt es auch mit nur einem Triebwerk. Also als Single Otter.
Die ist allerdings maximal im Seaplane Betrieb in Kanada für Kurzflüge auf nahegelegene Inseln im Einsatz. Fürs Absetzen von Fallschirmspringern, die schnell auf 4 Kilometer Höhe über Grund kommen wollen, sind aus Leistungsgründen nur die Twins im Einsatz. Deshalb kürzen Springer den Namen noch weiter ab und sagen einfach: Otter.
Zum Unfall
Da ich bekannterweise nicht über Unfallursachen spekuliere, ist das Folgende mit Vorsicht zu genießen. Aber immerhin ist es von den Fakten getrennt. 🙂
—
Positiv am Unfallausgang ist, dass alle überlebt haben. Das muss einem Absetzflugzeug-Absturz knapp nach dem Abheben nicht unbedingt der Fall sein.
Aber schon seit etlichen Jahren – man hat aus Unfällen gelernt – gibt es auch in Absetzfliegern eine Anschnallpflicht beim Start (je nach Flugplatz/Flugzeug(-Eigentümer) bis 1000 oder eher 1500 Fuß über Grund). Schon allein die Gurte im Flieger anzubringen und sie beim gedrängten Sitzen auf dem Boden oder einer harten Bank irgendwie sicher am Gurtzeug festzumachen (ohne dass man versehentlich einen „Griff“ auslöst), ist eine Herausforderung.
Dass es für den Fall der Fälle aber lebensrettend sein kann, sieht man.
Leider ist zurzeit die Anzahl der Menschen an Bord nicht offiziell bestätigt. Die könnte aber einen Hinweis darauf geben, ob die Maschine überladen war, was leider bei Ansetzfliegern so ab und an vorkommt. Mit 16 Springern an Bord wäre dies (vermutlich) keine anzunehmende Ursache.
Wasser im Tank – Aussetzen der Leistung beim Abheben – könnte nach längerem heftigen Regen auch möglich sein. In den letzten Wochen gab es in den USA heftige Stürme, gerade in der Mitte der USA, mit Hurricanes und Hagel und Starkregen. Wie gesagt, es/mir ist nicht bekannt, ob dies auf Tullahoma zutrifft. Zurzeit reine Spekulation.
Und es gibt natürlich auch noch jede Menge anderer Gründe, warum ein Flugzeug knapp nach dem Abheben abstürzt. Lastenverschiebung?
Die Annahme eines Stalls (Strömungsabrisses) liegt jedoch sehr nahe.
Es bleibt – wie stets 🙂 – die Frage: WARUM?
© beide Bilder: Tennessee Highway Patrol
#Absturz #Crash #Fallschirm #Fallschirmspringen #Flugunfall #HelgaKleisny #highwayPatrol #Skydive